| Titel: | A. Taydhill's Rettungs-Feuermast. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. LXVI., S. 260 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVI.
                        A. Taydhill's
                           Rettungs-Feuermast.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 320. S.
                              71.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              V.
                        Taydhills Rettungs-Feuermast.
                        
                     
                        
                           Hr. Taydhill zu Birmingham theilt a. a. O. folgenden
                              Apparat zur Rettung in Feuersgefahr mit. Er ist unter allen englischen Apparaten,
                              die wir bisher kennen gelernt haben, derjenige, der, so zu sagen, der humanste ist; der darauf berechnet ist: daß nicht jeder
                              Mensch ein Matrose ist, der auf Strikleitern so leicht und so sicher laͤuft,
                              wie eine Kaze auf dem Giebel eines Daches; daß ein Mensch, der sich in Gefahr
                              befindet zu verbrennen, nicht immer Gegenwart des Geistes genug besizt, um den ihm
                              zugereichten Apparat gehoͤrig an irgend einem festen und sicheren Orte seines
                              Zimmers oder am Fenster zu befestigen; daß Weiber und Kinder und kraͤnkliche
                              Leute, die so oft im Feuer verungluͤken, von den besten Vorrichtungen keinen
                              Gebrauch zu machen wissen und auch keinen Gebrauch machen koͤnnen, daß
                              endlich die Erscheinung eines beherzten und geschikten Mannes in dem Augenblike der
                              Gefahr in dem Zimmer, aus welchem gereuet werden soll, so zu sagen eine wesentliche
                              Bedingung zum Gelingen der Rettung ist. In allen diesen Hinsichten scheint uns der
                              gegenwaͤrtige Apparat vor vielen anderen englischen Apparaten den Vorzug und
                              selbst die Aufmerksamkeit der deutschen Polizei-Anstalten bei Feuersgefahr zu
                              verdienen, die in so vieler Hinsicht den englischen weit voraus sind.
                           Die Vorrichtung ist einfach, nicht theuer, leicht anwendbar, und koͤnnte
                              uͤberall bei den Feuer-Requisiten leicht aufbewahrt werden. Sie ist in
                              ein paar Minuten an der Wand des Hauses, das in Flammen steht, und aus dessen oberen
                              Stokwerken Menschen gerettet werden sollen, aufgerichtet, und in Einer Minute
                              laͤngstens, ist der Feuermann, der retten helfen soll, zu dem Fenster
                              hinaufgezogen, und kann
                              die, so oft besinnungslos im Zimmer hin- und herlaufenden,
                              Ungluͤklichen und vielleicht auch noch einen Theil ihrer Habe retten.
                           Hr. Taydhill meint, die Einwohner einer jeden Gasse
                              sollten sich einen solchen Feuer-Mast auf Subscription beilegen. Dieß ist
                              wohl in England noͤthig, wo die Polizei sich um das Leben der Einwohner einer
                              Stadt bei Feuers-Gefahr nicht im Mindesten kuͤmmert; wir Deutsche
                              sind, wenigstens in den meisten Staaten, wenn wir auch nicht den dritten Theil von
                              dem bezahlen duͤrfen, was der Englaͤnder fuͤr seine Freiheit
                              bezahlen muß, doch einer Subscription auf Rettungs-Anstalten in
                              Feuers-Gefahren uͤberhoben: unsere Polizei-Verwaltungen
                              bestreiten diese aus ihrem Saͤkel.
                           
                              „A
                                 Fig. 28.
                                 ist ein Baum oder eine Stange von hinlaͤnglicher Hoͤhe, um
                                 uͤber das obere Gesimse eines Fensters hinaufzureichen, ungefaͤhr
                                 so stark, wie ein Seitenbaum einer Feuerleiter. Man kann ihn im Rothfalle auch
                                 hohl machen, und aus drei Viertel Zoll diken Brettern zusammenschlagen, wodurch
                                 er noch leichter, und folglich auch leichter zu handhaben wird: er braucht unten
                                 nur vier Zoll im Gevierte und oben zwei Zoll im Gevierte zu halten. Mit einer
                                 solchen Maschine auf den Schultern koͤnnen zwei Maͤnner laufen,
                                 nicht bloß gehen, und sie ist doch stark genug, um einen schweren Mann aus dem
                                 Dachfenster herabzulassen, denn die Last druͤke, wie man sogleich sehen
                                 wird, oben auf die Spize der Stange senkrecht, und der Seitendruk auf dieselbe
                                 ist nicht groͤßer als die Kraft, die man braucht das Blei an einer
                                 Schrotwage aus der senkrechten Lage auf die Seite zu bringen. B ist ein Stuͤk Holz oder leichtes Eisen,
                                 etwas gekruͤmmt und so oben an dem Baume befestigt, daß derselbe dadurch
                                 an der Wand fest steht, und zugleich etwas von derselben ab steht. C ist eine Rolle von der groͤßeren Art,
                                 6–7zoͤllig im Durchmesser, damit sie sich leicht und ohne große
                                 Reibung drehen kann, mir Seitenwaͤnden, damit das Seil sicher in
                                 derselben laufen kann, D ist der Schlitten, der aus
                                 zwei starken Rahmen von Eichenholz ee, einer
                                 oben und der andere unten, besteht. Die Seiten und der Boden fff sind aus starkem Zwillich, um Leichtigkeit
                                 und Geschmeidigkeit mit Festigkeit zu verbinden. Die Rahmen sind mit zwei
                                 Ringbaͤndern gg versehen, welche sich
                                 auf dem Baume auf- und niederschieben. hhhh sind Seile an den vier Eken des oberen Rahmens, in welchen der
                                 Schlitten haͤngt, und welche die Person ergreift, wenn sie aus dem
                                 Fenster in den Schlitten steigt; diese Seile sind an dem obersten Ringbande
                                 befestigt. Au den: obersten Ringbande ist das Seil I
                                 befestigt, welches uͤber die Rolle laͤuft.“
                              
                           Es bedarf keiner weiteren Erklaͤrung, wie der Feuer-Mann in diesem
                              Schlitten zum Fenster hinaufgezogen, und wie die Personen, welche gerettet werden sollen,
                              herabgelassen werden. Da jedoch die Strike, die Leinwand und die Stange brennbare
                              Koͤrper sind, die leicht Feuer fangen koͤnnen, wenn das Feuer bei den
                              unteren Fenstern herausschlaͤgt, so wuͤnschten wir Statt der Strike
                              Ketten, Statt der Leinwand Drathgewebe, und einen Ueberzug von duͤnnem
                              Eisenbleche uͤber die Stange.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
