| Titel: | Ueber den Ausfluß und den Druk des Sandes. Schreiben des Hrn. Huber-Burnand an Hrn. Prof. Prevost. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. LXXI., S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXI.
                        Ueber den Ausfluß und den Druk des Sandes.
                           Schreiben des Hrn. Huber-Burnand an Hrn. Prof. Prevost.
                        Aus den Annales de Chimie. Junius 1829. S.
                              159.
                        Huber-Burnand, uͤber den Ausfluß und den Druk des
                           Sandes.
                        
                     
                        
                           (Hr. Huber-Burnand hat vor zwei Jahren der Société de Physique et d'Histoire naturelle de
                                 Genève ein Anemometer vorgelegt, in welchem die Staͤrke und
                              die Dauer des Windes durch die Menge Sandes bemessen wird, welche durch eine
                              Oeffnung entweicht, deren Groͤße nach der Staͤrke des Windes
                              zu- und abnimmt. Hr. Prevost fragte in dieser
                              Hinsicht: ob der Sand sich nicht, bis auf einen gewissen Grad, wie fluͤssige
                              Koͤrper verhalt, und ob sein Fall nicht folglich um so viel schneller ist,
                              als das Gefaͤß, in welchem er sich befindet, groß ist und er hoch in
                              demselben liegt: er deutete zugleich die Untersuchungen an, die man uͤber die
                              Art, wie der Sand bei seinem Druke wirkt, anstellen koͤnnte. Hieraus
                              entstanden folgende Versuche, welche Hr. Huber in seinem Schreiben an Hrn. Prevost mittheilteWenn wir uns nicht tauschen, so ist in den Mémoires der aͤlteren Académie de Bruxelles aus den 80ger oder hoͤchstens
                                    90ger Jahren eine sehr interessante mathematische Abhandlung uͤber
                                    das Rollen und den Druk des Sandes enthalten. Wir sind in dem Augenblike
                                    nicht im Stande den Namen des Verf., oder den Band dieser Mémoires, in welchem die Abhandlung
                                    vorkommt, anzugeben; man wird sie aber gewiß in denselben finden, und es
                                    wird der Muͤhe wer h seyn, sie zu
                                    vergleichen. Es wundert uns, daß Hr. Arago sich
                                    hier nicht derselben erinnerte, und sie anfuͤhrte.A. d. Ue..
                           
                           Meine fruͤhesten Versuche haben mich gelehrt, daß wenn man einen nur etwas
                              regelmaͤßigen Fall an dem Sande erhalten will, er durchaus mit der
                              hoͤchsten Sorgfalt durchgesiebt werden muß, und nie so fein seyn darf, wie
                              Mehl. Sand, wie ihn die Gießer brauchen, waͤre zu fein zu diesem Zweke; sein
                              Fall wuͤrde zu oft unterbrochen werden, ohne daß man eben die Ursache hiervon
                              anzugeben vermoͤchte; er wuͤrde in Massen fallen; dafuͤr taugt
                              aber derjenige, den die Ziegelbrenner zu Dachziegeln (tuiles) brauchen, wenn man ihn sorgfaͤltig durch einen
                              Baumwollen-Flor, den man betillesBetilles wird gewoͤhnlich mit Nesseltuch uͤbersezt; Nesseltuch ist aber kein Baumwollenstoff.A. d. Ue. nennt, durchgesiebt hat, desto besser: er fließt mit der groͤßten
                              Leichtigkeit. Dieser Flor (gaze) hat 15 Faden
                              durchkreuzt von 18 im □ Centimeter. Noch eine andere Bedingung zum Ausfließen
                              des Sandes, wenn es ohne Unterbrechung geschehen soll, ist diese, daß die Oeffnung,
                              durch welche der Sand ausfließt, wenigstens 2 Millimeter Weite hat.
                           Nachdem ich diese Bedingungen kennen gelernt hatte, konnte ich weiter gehen. Ich
                              verschaffte mir eine hoͤlzerne Kiste von 8 Decimeter Weite, und eine andere
                              von 12 Decimeter Hoͤhe und Einen Decimeter im Durchmesser.
                           Beide waren oben offen, und auf ihrem Boden mit vier kreuzweise gestellten und in
                              Falzen laufenden Schiebern versehen, so daß man den dadurch entstehenden Spalt nach
                              Belieben verlaͤngern und erweitern konnte. Ich sorgte dafuͤr, diese
                              Schieber gehoͤrig zu verduͤnnen, indem ich sie gegen den
                              aͤußeren Rand hin schief abgedacht zuschnitt, damit die Oeffnung nicht durch
                              die Dike des Holzes litte, wovon ich bereits fruͤher die Nachtheile kennen
                              gelernt habe. Um leichter arbeiten zu koͤnnen, stellte ich beide Kisten auf
                              vier Fuͤße, und versah mich mit einer sehr genauen Sekunden-Uhr, die
                              hier durchaus nothwendig ist. Ich hatte ferner eine graduirte Glasroͤhre, in
                              welcher ich die erhaltenen Volumen maß und sehr empfindliche Wagen mit den genannten
                              metrischen Decimal-Gewichten.
                           Bei den schwierigsten und zartesten Versuchen nahm ich Statt der hoͤlzernen
                              Schieber metallne, die in Millimeter getheilt waren: indessen ließen auch diese noch
                              in Hinsicht auf die hoͤchste Genauigkeit manches zu wuͤnschen
                              uͤbrig.
                           Ich werde meine Untersuchungen in zwei Theile theilen, wovon die einen das Ausfließen
                              des Sandes insbesondere, die anderen hingegen mehr den Druk betreffen, und die Phaͤnomene bei
                              ersterem erklaͤren helfen koͤnnen.
                           
                        
                           I. Ausfließen des Sandes.
                           §. 1. Die Menge Sandes, die waͤhrend einer gewissen Zeit aus einer
                              gewissen Oeffnung ausfließt, war sowohl dem Volumen als dem Gewichte nach,
                              vollkommen gleich, der Sand mochte im Anfange des Versuches hoch oder tief in der
                              Kiste stehen, d.h. die Hoͤhe desselben mochte Anfangs noch so verschieden seyn. Indessen hatten zuweilen einige
                              Abweichungen, um zwei oder drei Gramm zu wenig oder zu viel, Statt, die meistens
                              durch die Schwierigkeit entstanden, welche man beim Aus- und Einheben des zur
                              Aufnahme des Sandes bestimmten Gefaͤßes findet. Diese Abweichungen glichen
                              sich aber aus und verschwanden, wo es sich um Mengen von vier- bis
                              fuͤnfhundert Gramm handelte.
                           Gewoͤhnlich brauchte man drei Minuten zu dieser Beobachtung; man wog die zwei
                              Mal nach einander waͤhrend 90 Sekunden erhaltenen Mengen, und wenn sie gleich
                              waren, galten sie fuͤr gut, wurden sie zusammengeschuͤttet, und dann
                              mit anderen verglichen, die man auf aͤhnliche Weise aus anderen Hoͤhen
                              der Sandsaͤule erhielt. Obschon die Unterschiede in den Hoͤhen des
                              Sandes zuweilen um das Zehnfache verschieden waren, blieben die Resultate doch immer
                              vollkommen aͤhnlich.
                           §. 2. Wenn der Sand durch einen Spalt von 2–3 Millimeter Breite
                              ausfloß, so stand die Menge desselben immer in geradem Verhaͤltnisse zur
                              Laͤnge des Spaltes: hieraus laͤßt sich eine hoͤchst brauchbare
                              Anwendung auf gewisse Maschinen in der Physik ableiten. Die mindeste Abweichung von
                              der Breite des Spaltes veranlaßt aber eine solche Zunahme in der Menge des
                              ausgeflossenen Sandes, daß das einfache Verhaͤltniß der Flaͤchen der
                              Oeffnung uͤberschritten wird: wenigstens ergab sich dieß bei den
                              unvollkommenen Mitteln, die mir zu Gebote standen.
                           §. 3. Der Sand, der aus den Seiten-Oeffnungen in den Waͤnden der
                              Kisten herausfloß, floß mit derselben Geschwindigkeit, die Hoͤhe der
                              Sand-Saͤule mochte uͤbrigens noch so verschieden seyn. Wenn die
                              Loͤcher in der Wand der Kiste aber horizontal und nicht beinahe eben so weit
                              waren, als das Brett dik war; so fiel auch nicht ein Koͤrnchen Sand aus
                              diesen Seiten-Oeffnungen aus, und wenn der Sand auch noch so hoch in der
                              Kiste stand.
                           §. 4. Wenn man Sand in eine, zwei Mal unter einem rechten Winkel
                              gekruͤmmte, Roͤhre schuͤttet, so steigt er nicht, wie
                              Fluͤssigkeiten, in der gegenuͤberstehenden Roͤhre empor; er
                              breitet sich selbst in der horizontalen Roͤhre nur in einer geringen Entfernung von der
                              Kruͤmmung weg aus.
                           §. 5. Man mag auf den Sand in der Kiste was immer fuͤr einen Druk
                              wirken lassen, so hat dieser Druk doch nie einen Einfluß auf die Menge Sandes,
                              welche durch eine gewisse Oeffnung am Boden oder an der Seite der Kiste ausfließt.
                              Man hat Versuche unter Druk von 12–25 Kilogramm schweren Eisenstuͤken
                              angestellt.
                           §. 6. Wenn man ein Lineal senkrecht in die Sand-Saͤule genau in
                              der Richtung der unteren Oeffnung einstekt, so senkt es sich in dem Sande und mit
                              dem Sande, ohne sich auf irgendeine Seite zu neigen, in vollkommen
                              gleichfoͤrmiger Bewegung beinahe so regelmaͤßig, wie eine Uhr
                              laͤuft.
                           Ein Lineal von 38 Centimeter konnte man nach Belieben in einer Sekunde oder in einer
                              Minute um Ein Centimeter sinken lassen. Ein kleines Eimer-Rad, das man
                              innerhalb der Kiste angebracht hatte und an dessen Achse außen ein Zeiger befestigt
                              war, bewegte sich gleichfalls mit erstaunenswerther Regelmaͤßigkeit, aber
                              hoͤchst langsam. Wenn das Lineal, Statt in den Mittelpunkt der Bewegung
                              gestellt zu werden, naͤher an die Waͤnde der Kiste gestellt wird, so
                              neigt es sich mit einer wunderbaren Gleichfoͤrmigkeit, und bewegt sich so
                              gleichfoͤrmig, wie ein Zeiger an der Uhr. Zu gleicher Zeit senkt es sich
                              aber, und ruͤkt dem Mittelpunkte der Bewegung naͤher.
                           Die Geschwindigkeit, mit welcher dieses Lineal sich bewegt, haͤngt also
                              erstens von der Stelle ab, welche dasselbe in der Kiste einnimmt, und dann von dem
                              Grade der Weite der Oeffnung, durch welche der Sand ausfließt. Wahrscheinlich
                              verhaͤlt sie sich auch wie die Proportion, in welcher die Flaͤche der
                              Oeffnung zur Groͤße der Kiste steht, indem sie von der Menge des Sandes
                              abhaͤngt, welche jeden Augenblik ausfließt und in der Kiste selbst
                              zuruͤkbleibt.
                           Mit etwas mehr Sorgfalt und mit einigen Abaͤnderungen an der Vorrichtung wird
                              man wahrscheinlich den Gang von beweglichen Koͤrpern, die durch die Reibung
                              des Sandes in Bewegung gesezt werden, noch regelmaͤßiger machen
                              koͤnnen.
                           Ich will hier noch bemerken, daß vielleicht keine andere natuͤrliche Kraft auf
                              Erden vorhanden ist, die von sich selbst eine vollkommen gleichfoͤrmige
                              Bewegung erzeugt, welche weder durch Gravitation, durch Reibung, oder durch
                              Widerstand der Luft leidet. Wir sehen hier, daß die Hoͤhe der
                              Sand-Saͤule keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit der Bewegung des
                              Sandes hat: sie macht deu Ausfluß des Sandes weder schneller noch langsamer. Was die
                              Reibung betrifft, so wird sie hier, weit entfernt einen Widerstand zu bilden,
                              vielmehr selbst die unmittelbar wirkende Ursache der Regelmaͤßigkeit und
                              Gleichfoͤrmigkeit der Bewegung, wie meine unten anzufuͤhrenden
                              Versuche erweisen werden. Was endlich den Widerstand der Luft in dem Inneren einer sich bewegenden
                              Sand-Saͤule betrifft, so muß dieser sehr unbedeutend seyn, weil kein
                              Koͤrnchen waͤhrend derselben frei faͤllt. Die Sand-Uhr,
                              diese aͤlteste aller Uhren, beruhte also auf einer weit philosophischeren
                              Grundlage, als man gewoͤhnlich glaubt, und ich schmeichle mir, daß meine
                              Untersuchungen vielleicht in Kuͤnsten und Wissenschaften ihr nuͤzlich
                              seyn koͤnnten.
                           §. 7. Nachdem ich den Sand in seiner Bewegung kennen gelernt hatte,
                              untersuchte ich auch sein Verhalten, wenn er auf irgend einer Flaͤche in
                              einem Haufen da liegt.
                           Ich fing an einzelne Sandkoͤrnchen auf eine bewegliche Flaͤche zu
                              legen, die man unter einem beliebigen Winkel neigen konnte. Sie bewegten sich nicht
                              ehe, als bei einer Neigung der Flaͤche unter wenigstens 30°. Einige
                              blieben jedoch auch noch unter einem Winkel von 40° liegen: uͤber
                              diesen hinaus folgte jedes Koͤrnchen dem Geseze der Schwere, und glitt die
                              schiefe Flaͤche hinab.
                           Der Sand stellt sich niemals durch sich selbst in eine vollkommene Ebene; die Winkel,
                              unter welchen er sich am liebsten aufstellt, nachdem er irgendwo in Masse
                              herabstuͤzte, sind beinahe immer Winkel von 30 bis 33 Graden: selten
                              haͤlt er sich unter Winkeln von 35°.
                           In einem Haufen gut durchgesiebten Sandes dienen die unteren Schichten, die unter
                              einem Winkel von 30° gegen den Horizont geneigt sind, als natuͤrliche
                              Stuͤze der oberen: der groͤßte Theil des Gewichtes der lezteren aber
                              wird von jenem Theile der horizontalen Flaͤche getragen, an welchen sie
                              stoßen. Wenn man jenen Theil des Bodens wegnimmt, auf welchen sie sich
                              stuͤzen; so fließt alsogleich die ganze Schichte aus, und laͤßt
                              diejenige unangegangen sehen, auf welcher sie ruhte, und zwar unter einem Winkel von
                              30 bis 33 Graden geneigt. Hieraus erklaͤrt sich, warum der Sand nie durch
                              horizontale Oeffnungen ausfließt, wenn sie tiefer als weit sind; denn in diesem
                              Falle finden die oberen Schichten ihre Stuͤzpunkte an den Waͤnden des
                              Gefaͤßes selbst, und ein absolutes Hinderniß an den unteren Schichten.
                           Haͤngt diese Erscheinung von der Form der Sandkoͤrner ab? Wenn sie mehr
                              Regelmaͤßigkeit in ihrer Form haͤtten, konnte man dieß vermuthen;
                              allein, wenn man die Sandkoͤrner unter dem Vergroͤßerungs-Glase
                              betrachtet, so findet man so mannigfaltige Formen, ein solches Mißverhaͤltniß
                              daß man unmoͤglich bei dieser Idee laͤnger verweilen kann. Der
                              groͤßte Theil dieser Koͤrner ist nichts anderes, als kleine,
                              krystallisirte, weiße, abgeplattete Blaͤtter, die auf verschiedene Weise
                              zulaufen; man findet darunter graues, gelbes, braunes Gestein von so mannigfaltigen
                              Formen, daß man nimmermehr besondere Kategorien fuͤr sie aufzustellen
                              vermag.
                           
                           Um zu bestimmen, ob die Form der Theile bei der Anreihung derselben zu Haufen etwas
                              vermag, nahm ich auch andere Dinge, als Sand, z.B. Erbsen oder Schrote„Poids ou de la grenaille“
                                    heißt es im Originale. Poids ist offenbar ein
                                    Schreib- oder Drukfehler fuͤr Pois, Erbsen; ob unter grenaille Schrote
                                    verstanden sind, oder was fuͤr Koͤrner, wissen wir nicht.A. d. Ue., obschon sie sich etwas muͤhsamer in Haufen bringen ließen, denselben
                              Winkel zu erhalten suchten, und in jeder Hinsicht denselben Gesezen folgten.
                           
                        
                           II. Druk des Sandes und anderer
                                 koͤrnerartigen Dinge.
                           §. 1. Ich legte ein Ei auf den Boden einer Sand-Kiste, und dekte
                              dasselbe mit einigen Zoll hoch Sand; den Sand belud ich mit einem Druke von 25
                              Kilogrammen. Dieser Versuch entsprach der Erwartung, die ich mir im Voraus von
                              demselben machte: das Ei blieb ganz bei dem ungeheueren Druke, mit welchem ich
                              dasselbe belud.
                           Ich habe diesen Versuch wiederholt, und den Sand dabei in Bewegung gebracht, indem
                              ich ihm einen Ausgang auf dem Boden der Kiste verschaffte: das Resultat blieb hier
                              dasselbe, das Ei mochte in der Mitte der Sandmasse oder auf dem Boden des
                              Gefaͤßes aufliegen.
                           Dieser Versuch beweist, daß der Druk der Eisenmasse von 25 Kilogramm durch die
                              Dazwischenkunft des Sandes nach allen Seiten hin zerstreut und abgeleitet wurde. Er
                              beweist ferner, daß ein in einer Masse Sandes versenkter Koͤrper von dem
                              Sande so geschuͤzt wird, wie wenn er sich in einer Fluͤssigkeit
                              befaͤnde, obschon der Sand ganz anders auf die Waͤnde des
                              Gefaͤßes wirkt, das ihn einschließt, als eine Fluͤssigkeit auf
                              dieselben wirkt.
                           Da diese Schluͤsse etwas paradox zu seyn scheinen, so entschloß ich mich zu
                              einer noch entscheidenderen Probe.
                           §. 2. Ich nahm eine an beiden Enden offene Roͤhre, und stelle das eine
                              Ende derselben senkrecht in eine kleine horizontale hoͤlzerne Roͤhre,
                              die wieder mit einem ihrer Enden sehr genau in eine senkrechte cylindrische
                              Buͤchse von Einem Centimeter im Durchmesser und von 21 Centimeter
                              Hoͤhe paßte.
                           Ich fuͤllte diese Buͤchse mit Queksilber, wie man das
                              Queksilber-Gefaͤß an einem Barometer mit demselben fuͤllt. Es
                              stieg auf seine statische Hoͤhe in der senkrechten glaͤsernen
                              Roͤhre, und ich bezeichnete diese Hohe an derselben. Hierauf brachte ich an
                              dieser Buͤchse eine große Roͤhre aus Eisenblech an, die 3 1/2
                              Centimeter im Durchmesser und 65 Centimeter in der Laͤnge hielt, und
                              fuͤllte diese sacht mit Sand, damit das Queksilber nicht aus der
                              Roͤhre aussprizte.
                           Ich hatte nun ein wahres Barometer, um das Gewicht des Sandes zu bestimmen: der Druk
                              der Luft war auf beiden Seiten derselbe und Sand und Queksilber konnten sich nach ihren Schweren
                              in's Gleichgewicht stellen. Obschon ich einen Theil des Resultates voraus gesehen
                              hatte, so erstaunte ich doch, als ich wahrnahm, daß der Sand das Gewicht der einen
                              Queksilber-Saͤule in der Buͤchse durchaus um nichts vermehrte.
                              Das Queksilber blieb, in der glaͤsernen Roͤhre, mit einem kleinen
                              Unterschiede von ungefaͤhr 2 Millimeter, auf seiner alten Stelle, und dieser
                              Unterschied entstand nur, wie ich mich spaͤter uͤberzeugte, durch die
                              augenbliklichen Schwankungen, welche das Queksilber waͤhrend des Versuches
                              erlitt; als der ganze Apparat in vollkommener Ruhe stand, trat das alte Niveau
                              wieder ein. Der Versuch ließe sich weit leichter mit einer heberfoͤrmig
                              gekruͤmmten Roͤhre machen; allein es war keine bei der Hand.
                           Ich nahm den Sand vom Queksilber weg, in welches er sich durchaus nicht einsenkte,
                              und schuͤttete Statt des Sandes 1 1/2 Kilogramm trokene Erbsen in die
                              blecherne Roͤhre. Auf diese legte ich noch ein Gewicht von einem Kilogramm,
                              und brachte noch uͤberdieß einen so starken Druk mit der Hand an, daß ich
                              fuͤrchtete die ganze Maschine wuͤrde in Stuͤke brechen. Das
                              Queksilber blieb in der glaͤsernen Roͤhre auf derselben Hoͤhe
                              wie vor: es stieg nicht um Ein Millimeter. Ich ließ den Apparat mehrere Tage lang
                              mit den Erbsen und mit dem Gewichte beladen, ohne ein anderes Resultat zu erhalten.
                              Das Gewicht des Sandes und der Erbsen wirkte also nicht auf das Queksilber.
                           Diese Abwesenheit alles Drukes auf den Boden des Gefaͤßes erhellt noch mehr
                              aus folgenden Versuchen.
                           §. 3. Ich nahm dieselbe Roͤhre aus Eisenblech, und hing sie an einem
                              sehr empfindlichen Wagebalken auf; ich brachte sie in's Gleichgewicht, und stellte
                              sie so, daß sie beinahe bis auf den Fußboden herabreichte. Auf dem Fußboden selbst
                              brachte ich einen kleinen dichten hoͤlzernen Cylinder von 5 bis 6 Decimetern
                              Hoͤhe an, dessen Durchmesser aber etwas kleiner war, als jener der blechernen
                              Roͤhre, so daß diese denselben umfassen und frei in senkrechter Richtung um
                              denselben auf und nieder spielen konnte, wie der Wagbalken auf und nieder stieg.
                           Ich waͤgte nun eine gewisse Menge trokener Erbsen, und gab sie in die
                              blecherne Roͤhre. Diese verlor nun auf der Stelle ihre Beweglichkeit, indem
                              sie schwerer ward: indessen hatte sie keinen Boden, und die Erbsen mußten ihre
                              Stuͤze auf der oberen Flaͤche des am Fußboden befindlichen Cylinders
                              gefunden haben.
                           Ich legte hierauf in die Wagschale einige Gramm, und fuhr mit dem Zusezen kleiner
                              Gewichte so lang fort, bis die Wagschale zog, die blecherne Roͤhre uͤber den Cylinder am
                              Fußboden in die Hoͤhe stieg, und die Erbsen Heraussielen, die in der
                              Roͤhre enthalten waren.
                           Das Gewicht, welches ich noͤthig hatte, um die blecherne Roͤhre
                              uͤber den Cylinder zu heben, war, bis auf ein paar Gramm, der Schwere der
                              Erbsen gleich, die ich in die Roͤhre gethan hatte: der Unterschied betrug nur
                              20 Gramm, waͤhrend die Erbsen doch mehr als 1 1/2 Kilogramm wogen. Es schien
                              demnach, daß die Roͤhre sich mit dem ganzen Gewichte der Erbsen belastet hat,
                              denen sie als Stuͤze diente.
                           Dieser Versuch gelang mit den verschiedensten Schweren, und selbst bei noch an den
                              Erbsen ausgesehen Gewichten: er traf oͤfters bis auf 8–10 Gramm.
                           Man koͤnnte jedoch noch den Einwurf machen, daß der untere Cylinder gewisser
                              Maßen das Gewicht der Saͤule stuͤzte. Es mußte demnach die Gegenprobe
                              vorgenommen werden, und ich kehrte daher den Versuch um.
                           §. 4 und 5. Ich stellte dieses Mal die Roͤhre fest, indem ich sie
                              mittelst zwei Schnuͤren an zwei Seiten-Stuͤzen haͤngte,
                              waͤhrend ich den kleinen dichten Cylinder an der Wagschale anbrachte, so daß,
                              da das Gleichgewicht vorher hergestellt war, derselbe einen halben Zoll tief in die
                              blecherne Roͤhre eingefuͤhrt wurde, und bei dem geringsten
                              hinzukommenden Gewichte derselbe hinabgezogen und seine Ladung fallen lassen
                              konnte.
                           Ich schuͤttete nun 1 1/2 Kilogramm Erbsen in die Roͤhre, und dessen
                              ungeachtet senkte der hoͤlzerne Cylinder sich nicht, der vollkommen frei war.
                              Ich sezte noch ein Kilogramm und noch andere Gewichte zu, und er wankte nicht. Man
                              koͤnnte indessen sagen, daß der kleine Cylinder an den Waͤnden der
                              blechernen Roͤhre haͤngen blieb. Um diesen Einwurf zu beseitigen, und
                              den Versuch noch einleuchtender zu machen, gab ich den Cylinder gaͤnzlich
                              auf, und bediente mich bloß einer hoͤlzernen Scheibe von groͤßerem
                              Durchmesser, als der Durchmesser der blechernen Roͤhre, und brachte diese
                              gegen das Ende der Roͤhre. Ich mußte aber in die Wagschale das
                              noͤthige Gewicht legen, um die Scheibe und die Roͤhre immer mit
                              einander in Beruͤhrung zu erhalten. Dieses Gewicht betrug gewoͤhnlich
                              zwischen 10 und 15 Gramm.
                           Ich fuͤllte nun die Roͤhre aus Eisenblech mit 1 1/2, bis 2 Kilogramm
                              Sand und brachte, noch oben auf der Sand-Saͤule andere Gewichte an.
                              Die Scheibe, die nur durch das schwache Gewicht von 12 bis 15 Grammen gegen die
                              Rohre angehalten wurde, machte dessen ungeachtet nicht die geringste Bewegung. Wenn
                              man eben dieses Gewicht von einigen Grammen auf den Rand der Scheibe gelegt
                              haͤtte, der rings
                              um die Roͤhre vorstand, so wuͤrde die Scheibe sicher gezogen haben;
                              denn sie blieb durch dieses Gewicht allein gegen die Roͤhre gehalten. Bei der
                              geringsten Beruͤhrung mit dem Finger entwich der Sand unten bei der
                              Roͤhre, und fiel in das unten angebrachte Beken.
                           Die Scheibe hielt also den Sand zuruͤk, ohne das Gewicht desselben zu tragen:
                              dieses Gewicht ruhte ganz auf den Wanden der blechernen Roͤhre. Zehn Gramm
                              waͤren hinreichend gewesen, um die Scheibe aus ihrer Stellung zu bringen; und
                              doch behielt sie dieselbe. Sie hatte also nicht den ganzen Druk der
                              Sand-Saͤule zu tragen.
                           §. 6. Um alle Zweifel zu beseitigen, gab ich auch die Wage auf. Ich stellte
                              bloß eine Kufe mit Wasser unter die Roͤhre aus Eisenblech, die ich
                              befestigte, und legte die Scheibe, mit der glatten Seite oben, auf das Wasser. Ich
                              zog die Roͤhre herab, daß sie mit ihrem unteren Ende die hoͤlzerne
                              Scheibe beinahe beruͤhrte, und goß so viel Wasser zu, daß durch das bloße
                              Gewicht des uͤberschuͤssigen Wassers die Scheibe gegen das untere Ende
                              des Wassers angedruͤkt wurde. Nun fuͤllte ich die Roͤhre mit
                              trokenen Erbsen. Die Scheibe ruͤhrte sich nicht von der Stelle. Sie hielt
                              bloß die Erbsen zusammen, die, ohne sie, in das Wasser gefallen seyn wuͤrden:
                              die Erbsen druͤkten aber nicht auf sie; denn der mindeste Druk auf die
                              Scheibe wuͤrde sie von der Roͤhre entfernt und den ganzen Apparat
                              zerstoͤrt haben.
                           §. 7. Ich ließ alles in demselben Zustande, und goß Wasser in die
                              Roͤhre von Eisenblech. Es blieb ziemlich lang mit den Erbsen in derselben,
                              bis auf ein Mal durch die zusammengedruͤkte Luft, die unten bei der
                              Roͤhre herausfuhr, die Scheibe schief gestellt ward, und die Erbsen und das
                              aufgeschuͤttete Wasser zugleich in die Kufe rannen. Einen aͤhnlichen
                              Versuch hat man auch mit Sand angestellt; man hat viel Wasser auf den Sand
                              geschuͤttet, das ihn durchdrang, und lang im Sande blieb, ehe es ausfloß.
                           Bei einem anderen, auf eine etwas verschiedene Weise angestellten Versuche nahm der
                              Sand mit dem Wasser eine solche Consistenz an. daß man viele Muͤhe hatte, ihn
                              aus der Roͤhre herauszuschaffen: diese trug hier das Gewicht des Sandes und
                              des Wassers zugleich sammt dem Druke der nothwendigen Gewalt, um den Sand
                              herauszutreiben.
                           §. 8. Man kann alle diese Versuche anstellen, wenn man bloß die blecherne
                              Roͤhre auf einem kleinen kegelfoͤrmigen Sandhaufen halten will,
                              waͤhrend sie noch auf der Wagschale haͤngt. Der Sand wird nur dann aus
                              der Roͤhre entweichen, wann das Gewicht in der anderen Wagschale hinreicht,
                              um ungefaͤhr die Schwere der Rohre und ihres Inhaltes aufzuwiegen.
                           Eben diese Versuche gelingen auch mit Korn; ich habe sie mit gleichem Erfolge mit Schroten
                              (grenaille) versucht, obschon diese sehr schwer
                              waren.
                           Man kann sie auch mit einer bloßen Papierrolle anstellen, die mittelst ein paar Faden
                              festgehalten wird. Sie sind dann um so auffallender, als das Gewicht, welches durch
                              das Papier hinzukommt, gegen die urspruͤngliche Leichtigkeit desselben um so
                              mehr absticht.
                           §. 9. Ich habe diese Versuche mit einer unten erweiterten blechernen
                              Roͤhre angestellt, die viel groͤßer war, als die vorige Roͤhre:
                              das Resultat war dasselbe. Es unterliegt indessen keinem Zweifel, daß es eine
                              Graͤnze geben muß, wo der Sand keine Stuͤze mehr an den Waͤnden
                              findet; und dieß wird dann seyn, wenn die Neigung dieser Waͤnde gegen den
                              Horizont dieselbe ist, die der Sand als Haufe auf seiner Abdachung anzunehmen
                              pflegt, d.h. ein Winkel von ungefaͤhr 30°. Ich habe mehrere dieser
                              Versuche mit einer cylindrischen Roͤhre von 4 Zoll im Durchmesser mit
                              demselben Erfolge wiederholt.
                           §. 10. Nach Allem, was ich wahrgenommen habe, konnte ich vermuthen, daß es
                              sehr schwer halten muͤßte, den Sand mittelst eines Sezkolbens aus einer
                              Roͤhre hinaustreiben zu wollen. Ich uͤberzeugte mich hiervon auf
                              folgende Weise. Ich fuͤllte die blecherne Roͤhre mit Sand und legte
                              sie dann horizontal. Hierauf nahm ich einen hoͤlzernen Cylinder von mehreren
                              Fuß Laͤnge und etwas kleinerem Durchmesser als die Roͤhre. Ich
                              versuchte nun den Sand bei dem einen Ende aus der Roͤhre herauszutreiben,
                              indem ich an dem anderen Ende mit obigem Cylinder auf denselben druͤkte:
                              allein es war unmoͤglich; ehe wuͤrden die Waͤnde der
                              Roͤhre geborsten seyn, als der Sand auch nur einen Zoll breit nachgegeben
                              haͤtte. Ich neigte die Roͤhre unter einem Winkel von 20° gegen
                              den Horizont, so daß selbst die Schwere dem Ausfließen des Sandes haͤtte zu
                              Huͤlfe kommen sollen; auch auf diese Weise war es unmoͤglich, und
                              wuͤrde es noch mehr gewesen seyn, wenn man die Roͤhre in
                              entgegengesezter Richtung geneigt haͤtte. Hieraus erklaͤrt sich nun
                              sehr deutlich, wie es kommt, daß eine Mine oder ein Bohrloch beim Sprengen mit Sand
                              gefuͤllt eben so gut sprengt, als auf die gewoͤhnliche Art.
                           Yverdun. 15. Jan. 1829.
                           P. S. 1) Wenn man in dem Versuche uͤber den Druk
                              §. 2. Wasser in die Roͤhre gießt, welche die Erbsen enthaͤlt,
                              so wird man das Queksilber in der entgegengesezten glaͤsernen roͤhre
                              um 1/14 seiner Gesammt-Hoͤhe steigen sehen, und dieses Steigen
                              correspondirt mit der specifischen Schwere dieser beiden Fluͤssigkeiten. Das
                              Wasser wirkt also hier allein auf seine gewoͤhnliche Weise: die Erbsen
                              hingegen aͤußern keinen Druk auf das Queksilber.
                           2) Noch eine Art den Versuch mit der Roͤhre anzustellen, ist folgende, die jeder nachmachen
                              kann. Man nehme eine Roͤhre aus Eisenblech von 3 Centimeter (1 Zoll) im
                              Durchmesser und von beliebiges Laͤnge: sie sey an beiden Enden offen. Man
                              nehme ferner ein Blatt feines Papier und rolle es um das eine Ende dieser
                              Roͤhre, damit es die Form desselben bekommt; ziehe es hierauf von der
                              Roͤhre ab, mach es an seinen Raͤndern mit Wasser naß, bringe es wieder
                              auf das Ende der Roͤhre und befestige es auf demselben bloß mittelst seiner
                              nassen Raͤnder. Man stelle nun die Roͤhre mit diesem, mittelst
                              Papieres geschlossenem, Ende auf ein Brett und fuͤlle sie mit Sand. Man hebe
                              sie nun ganz sacht, und man wird sie, senkrecht gehalten, herumtragen
                              koͤnnen, ohne daß ein Koͤrnchen Sandes entweicht. Das Papier klebt
                              indessen nur sehr leicht an der Roͤhre.
                           3) Es waͤre der Muͤhe werth eine Sand-Uhr unter die Glole einer
                              Luftpumpe zu bringen, und Versuche im luftleeren Raume anzustellen, um zu sehen, ob
                              einige Veraͤnderung in Hinsicht auf die Schnelligkeit des Ausflusses des
                              Sandes Statt hatSo sehr man Hrn. Huber-Burnand fuͤr
                                    diese Versuche Dank wissen muß, so sehr waͤre es zu wuͤnschen,
                                    daß sie in einem weiteren Umfange fortgesezt wuͤrden,
                                    vorzuͤglich in Hinsicht auf den Seitendruk, da der senkrechte so
                                    unbedeutend ist. Diese Versuche wuͤrden fuͤr Berg-,
                                    Straßen- und Wasser-Bau aͤußerst wichtig werden
                                    koͤnnen, und manches Unnuͤze und Ueberfluͤssige
                                    wuͤrde sich ersparen, oder mit groͤßerem Vortheile auf das
                                    Nothwendige verwenden lassen.A. d. Ue..