| Titel: | Neue und verbesserte Methode Brantwein zu destilliren, worauf J. Fraser, Mechaniker zu London, Houndsditch, sich am 4. März 1826. ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. LXXVIII., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVIII.
                        Neue und verbesserte Methode Brantwein zu
                           destilliren, worauf J.
                              Fraser, Mechaniker zu London, Houndsditch, sich am 4. Maͤrz 1826. ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October 1829. S. 587.Wir haben zwar von diesem Patente schon im XXVIII. Bd. S. 192. des Polyt. Journales
                                 Nachricht gegeben; allein das London
                                    Journal gab damals, wie wir jezt sehen, eine so
                                 unvollstaͤndige Nachricht, daß man kaum wußte, woran man war.A. d. R.
                           
                        Fraser, Methode Brantwein zu destilliren.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung besteht in einer solchen Stellung der Theile des
                              Destillir-Apparates, daß waͤhrend der Destillation der Dampf aus der
                              ersten Blase durch die zweite Blase oder den Rectificator durchziehen muß, was
                              entweder durch Roͤhren oder durch Hoͤhlungen von was immer fuͤr
                              einer Form, oder wie man sie gewoͤhnlich bei Dampfheizung oder Verdichtung
                              braucht, geschieht: nur daß man hier immer eine große Flaͤche vor Augen haben
                              muß: oder daß, waͤhrend obiges geschieht, der Dampf der ersten Blase zugleich
                              auch auf die Außenseite der zweiten Blase wirkt, so daß die zweite Blase ganz, von
                              Innen und Außen, der Einwirkung des Dampfes der ersten Blase auf seinem Durchgange
                              in das Kuͤhlgefaͤß ausgesezt ist. Die zweite Blase kann auch oben an
                              dem oberen Ende des Wurmes oder Verdichters, oder wo man es immer bequem findet,
                              angebracht werden, wenn nur der Dampf mit gleich starker Kraft auf dieselbe
                              einwirken kann. Dieß ist das Verfahren, auf welches ich ausschließliches
                              Patent-Recht in Anspruch nehme, und wodurch der dem neuen Kornbrautweine
                              eigene brennzelige Geschmak wesentlich vermindert wird.
                           Ich beschreibe nun nur noch ein einfaches und ergiebiges Verfahren, welches theils
                              neu, theils von anderen entlehnt ist, worauf ich kein Patent-Recht
                              gruͤnde, das aber zur gruͤndlichen Einsicht des Ganzen nothwendig ist.
                              1) Man umgebe die erste Blase mit Wasser. Wenn dieses kocht, wird auch dasjenige
                              kochen, was in der ersten Blase enthalten ist; es wird sich kein Bodensaz von Maisch
                              oder Lauter am Boden der Blase anlegen koͤnnen. Dieß war eine lange Zeit
                              uͤber mein eigenes Verfahren. Es ist offenbar, daß das Wasser, welches die
                              erste Blase umgibt, weit uͤber jenen Grad gehizt werden kann, welcher
                              nothwendig ist, um dasjenige, was in der Blase enthalten ist, kochen zu machen, und
                              daß man mit dem Dampfe des Wassers, welches die Blase von Außen umgibt, das Gut
                              waͤrmen kann, ehe man es in die erste Blase eintraͤgt, oder irgend
                              etwas anderes in weiter Entfernung vom Feuer hizen, Faͤsser eindampfen kann
                              etc.
                           
                           Wenn nun der Wasserkessel und die erste Blase gefuͤllt ist, und beide im
                              Sieden sind, steigt der Dampf durch den Helm und durch die Verbindungsroͤhre
                              in die zweite Blase, und aus dieser in den Wurm oder in den Verdichter; und da es
                              sich nun sehr darum handelt, daß das Gut oder Lauter nicht in den Wurm oder
                              Verdichter uͤberlaͤuft, ist in der zweiten Blase ein Aufhaͤlter
                              angebracht, wodurch dieser Unfall verhindert wird. Unter Aufhaͤlter verstehe
                              ich jedes Hinderniß, welches bei einem hoͤheren Stande der
                              Fluͤssigkeit das Ueberlaufen verhindern kann, so daß, wenn zwischen diesem
                              Hindernisse, und zwischen der Fluͤssigkeit, die sich in der Blase befindet,
                              Raum gelassen wird, dasjenige, was aufwallt, nicht uͤberlaufen kann, sondern
                              zuruͤkbleiben muß, bis das Feuer gedaͤmpft ist, und Alles wieder in
                              der Blase auf denselben Stand zuruͤkkehrt. Dieser Aufhaͤlter ist
                              beinahe drei Viertel offen, und laͤßt ein Viertel zum Durchgange des Dampfes,
                              das gleichfalls die Eigenschaft besizt, die waͤsserigen Theile von den
                              geistigen zu scheiden, indem die leichteren Theilchen emporsteigen und uͤber
                              den Aufhaͤlter wegsezen. Nachdem die erste Blase uͤberdestillirt ist,
                              wird sie wieder mir erhiztem Gut gefuͤllt; was uͤberging, ward in der
                              Vorlage aufgenommen und aufbewahrt, und wird aus dieser in eine zweite Blase
                              aufgepumpt. Da nun das Gut bereits stark erhizt wurde, ehe es in die erste Blase
                              eingetragen wird, so kocht es bald, und da der Dampf desselben in Beruͤhrung
                              mir der Oberflaͤche des aus der Vorlage aufgepumpten Brandwassers steht, so
                              wird dieses in der zweiten Blase schnell rectificirt, und geht durch seinen eigenen
                              Wurm in seine eigene Vorlage uͤber. Man kann sich eben so leicht denken, daß
                              auf dieselbe Weise zwei erste Blasen durch eine zweite oder
                              Laͤuterungs-Blase in Thaͤtigkeit gesezt werden, oder eine
                              Laͤuterungs-Blase durch das die erste Blase umgebende Wasser, oder daß
                              eben so die erste Blase zur Laͤuterungs-Blase werden kann. Eine
                              Brantweinbrennerei kann, nach diesem Systeme, jede beliebige Form annehmen, weit
                              wohlfeiler eingerichtet werden, weit mehr Ertrag und eine Ersparung von wenigstens
                              15 p. C. geben. Der Brautwein wird besser seyn und die Brennsteuer laͤßt sich
                              bei dieser Methode auf den kleinsten Bruchtheil bestimmen.
                           Das Repertory fuͤgt die Bemerkung bei, daß diese
                              Patent-Erklaͤrung nicht klug abgefaßt ist, wenn auch das Verfahren
                              selbst sehr gut seyn mag.
                           Die Anwendung des Dampfes der ersten Blase zu einer Destillation aus einer zweiten
                              Blase ist nicht neu, und wurde bereits oͤfters auf verschiedene Weise
                              vorgenommen: sie ist im Grunde nichts anderes, als eine Destillation mittelst des
                              Dampfbades. Was die Anwendung dieses Bades in dem Inneren der zweiten Blase
                              betrifft, die
                              Roͤhren naͤmlich, die durch die zweite Blase durchziehen, so ist auch
                              diese Vorrichtung, die neu scheinen konnte, nicht neu. Hr. Smithson Tenant hat dieselbe schon vor dem Jahre 1815 angewendet. Die Art,
                              wie dieser geschikte Chemiker dieselbe benuͤzte, ist zugleich mit dem ganzen
                              Apparate, im 27. B. der second Series des Repertory S. 214. beschrieben. Hr. Tenant wendete noch uͤberdieß ein kuͤnstliches Vacuum an;
                              dieß thut aber nichts zur Sache; denn, mit Weglassung dieses Vacuums, ist das
                              gegenwaͤrtige Verfahren offenbar einerlei mit jenem des Hrn. Tenant.
                           Eine andere Methode den Dampf einer Blase zur Destillation aus einer zweiten Blase
                              anzuwenden, hat Hr. Adam angegeben (Repertory of Patent-Inventions. II. Series. S. 180 und 238), und eine dritte, Hr. Berard, S. 370. desselben Bandes.