| Titel: | Ueber das Vorkommen von Kali-Salzen in Salz-Quellen und im Steinsalze. Von E. W. Brayley, Jun. A. L. S. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. LXXXI., S. 291 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Ueber das Vorkommen von Kali-Salzen in
                           Salz-Quellen und im Steinsalze. Von E. W. Brayley, Jun. A. L. S.
                        Aus dem Philosoph. Magazine and Annals of Philos.
                              Junius 1829. S. 411.
                        Brayley, uͤber das Vorkommen von Kali-Salzen in
                           Salz-Quellen und im Steinsalze.
                        
                     
                        
                           Als Dr. Marcet seine chemische
                              Untersuchung des Seewassers aus verschiedenen Meeren des Erdballes begannDie Resultate siehe in Philosophcal Transactions
                                    1829.A. d. O., machte Dr. Wollaston
                              ihn auf die Wahrscheinlichkeit aufmerksam, daß das Seewasser Kali „in
                                 Folge der verwitterten Land-Pflanzen, deren Reste die Fluͤsse in
                                 den Ocean fuͤhren,“ enthalten koͤnnte. Dr.
                              Wollaston bestaͤtigte seine Vermuthung selbst
                              noch, und fand es wahrscheinlich, daß das Kali im Seewasser im Zustande einer
                              schwefelsauren Verbindung vorkommt. Die lezte Abhandlung des obigen Chemikers in den
                              Phil. Trans. fuͤr das Jahr 1822 (Philos. Mag. LX. Bd.) enthaͤlt Untersuchungen
                              uͤber die weniger bekannten Bestandtheile des Seewassers, und zeigt das
                              Vorkommen einer dreifachen Verbindung von Kali und Bittererde mit
                              Schwefelsaͤure in demselben nebst noch einem Antheile Potasche in
                              wahrscheinlicher Verbindung nur Salzsaͤure.
                           Ich weiß nicht, ob bisher irgend ein Chemiker in Folge dieser Resultate irgend ein
                              Steinsalz oder eine Kochsalz-Quelle auf Kali gepruͤft hat. Dr.
                              Henry's Analyse des Steinsalzes in Cheshire und der Sohle
                              daselbst, so wie Hrn. L. Horner's Analyse der Sohle der
                              Quellen zu Droitwich in Worcestershire gibt hieruͤber keinen Aufschluß. In
                              der lezten Nummer des Phil. Mag. hat Hr. Bigsby, in seiner Skizze einer
                                 Geologie des Ontario-See's, die Resultate einer Analyse des trokenen
                              Salzes „(dry salt)“ aus der
                              Salz-Quelle zu Salina (einem Staͤdtchen zwischen Liverpool (N. A.) und
                              Onondago, in der Naͤhe des Oueida-See's) gegeben, welche Dr. Mac-Neven zu
                              New-York mit demselben vorgenommen hat, und aus welcher erhellt, daß nicht
                              weniger als 2,525 p. C. schwefelsaures Kali in diesem Salze vorkommen. Hr. Bigsby hat diese Angaben aus Prof. A. Eaton's
                              Geological Survey of the District adsoining the Erie
                                 Canal 1824 entlehnt; sie scheinen aber bisher der Aufmerksamkeit der
                              Chemiker entgangen zu seyn.
                           Weder Dr. Henry, noch Hr. Horner hatten Gelegenheit direkte Versuche auf Kali im
                              Kohlsalze oder in Salz-Sohlen anzustellen. Dr.
                              Henry hat indessen mehrere Versuche eingeleitet, um
                              auf die Gegenwart alkalischer schwefelsaurer Verbindungen zu gelangen, und dieselben
                              nach dem Vorkommen verschiedener anderer Salze abgeaͤndert. Wenn Dr. Henry, als er seine
                              Analysen auf diese Weise anstellte, die Natur seiner Reagentien und ihre
                              stoͤchiometrischen Verhaͤltnisse so genau gekannt haͤtte, wie
                              er sie, mit allen anderen Chemikern, gegenwaͤrtig kennt, so haͤtte ihm
                              die Entdekung der Gegenwart des schwefelsauren Kalis in den verschiedenen Arten von
                              Kochsalz, die er untersuchte, nicht entgehen koͤnnen, wenn anders etwas von
                              dieser in denselben vorhanden war. Da aber seine Schaͤzung der Bestandtheile
                              der schwefelsauren Schwererde und des sauerkleesauren Kalkes, aus welcher er seine
                              Berechnungen ableitete, beide etwas unrichtig sind; so laͤßt sich nicht mit
                              Sicherheit behaupten, daß er, nach den allgemeinen Angaben in seiner Abhandlung,
                              einen Ueberschuß von Schwefelsaͤure durch sein Verfahren und nach seiner
                              Berechnung habe finden koͤnnen oder muͤssen. Es ist vielmehr
                              hoͤchst wahrscheinlich, daß, wo er mit geringen Quantitaͤten
                              arbeitete, er nie auf die Entdekung eines Ueberschusses derselben gekommen seyn
                              wuͤrde. So konnte z.B. das Lymington-Salz, wenn man die Resultate, die
                              Dr. Henry in der Analyse
                              desselben erhielt, nachrechnet, 1,216 Theile schwefelsaures Kali in 1000 Theilen
                              enthalten haben, ohne daß er es bemerken konnteDr. Henry erhielt aus
                                    1000 Gran Lymington-Salz „31 Gran calcinirte schwefelsaure
                                       Verbindungen, bestehend aus 19 Gran trokener (wasserfreier, anhydrous) schwefelsaurer Bittererde und aus
                                       12 Gran trokenem (wasserfreien) schwefelsauren Kalk. „Nun
                                          sollten,“ sagt er, „aus der schwefelsauren
                                          Bittererde 38 Gran schwefelsaure Schwererde entstehen, und aus dem
                                          schwefelsauren Kalke 21 Gr., zusammen 59. Ich erhielt aber 59,8. Es
                                          ist folglich nur ein wirklicher Ueberschuß von 0,8 uͤber dem
                                          berechneten; ein Unterschied, der zu unbedeutend ist, um auf das
                                          Daseyn irgend einer schwefelsauren alkalischen Verbindung schließen
                                          zu lassen, und der wahrscheinlich durch unvermeidliche Fehler bei
                                          der Arbeit entstanden ist.“
                                       
                                    Philos. Trans. 1810. p. 15. oder Philos. Mag. XXXVI. Bd. p.
                                    167.Wir wollen nun diese Resultate noch ein Mal einer Rechnung unterziehen. 60 :
                                    118 : : 19 : 37,366; und 68 : 118 : : 12 : 20,823. Die Summe dieser
                                    corrigirten Resultate ist demnach 58,189 Gran, welche, von 59,8 abgezogen,
                                    einen Ueberschuß von 1,631 an schwefelsaurer Schwererde uͤber der
                                    wirklich erhaltenen gibt. Nun verhaͤlt sich 118 : 88 : : 1,631 :
                                    1,216, oder der Menge des schwefelsauren Kalis, die in dem Kochsalze von
                                    Lymington der Entdekung entgangen seyn konnte.A. d. O., und da schwefelsaures Kali im See-Salze eine derjenigen salzigen
                              Verbindungen ist, die vorzugsweise in der Mutterlauge zuruͤkbleiben; so
                              koͤnnen wir nicht anders vermuthen, als daß das Lymington-Salz nur eine sehr
                              geringe Menge davon enthaͤlt, die von dem Seewasser herruͤhrt, aus
                              welchem dieses Salz bereitet wird.
                           Dieß gilt von allen Analysen des Dr. Henry, nicht bloß vom Steinsalze und von den
                              verschiedenen Salz-Arten, die man aus der Cheshire-Sohle bereitet,
                              sondern auch von den verschiedenen Arten von See-Salz, und von den Bitterlaugen (Bitterns)
                              sowohl aus der Sohle als aus dem Seewasser, und von den unreinen Arten, die aus
                              beiden Fluͤssigkeiten waͤhrend der Krystallisation des Kochsalzes
                              abgeschieden werden. Wenn die verschiedenen Arten von Salz, die er untersuchte,
                              salzsaures Kali enthielten, so mußten sie unter dem Antheile begriffen seyn, den Dr. Henry
                              „reines salzsaures Kali“ nennt.
                           Hr. Horner fand aber in seiner Analyse der Sohle von
                              Droitwich (in den Trans. of Geol. Soc. I. Series. Vol. II.) Chlornatrium, schwefelsauren Kalk, und
                              Chlor-Magnesium, und uͤberdieß noch einen Ueberschuß von
                              Schwefelsaͤure, welchen er, nachdem er sich vorlaͤufig
                              uͤberzeugte, daß weder freie Saͤure noch schwefelsaure Bittererde
                              zugegen war, als Beweis des Daseyns von schwefelsaurem Natron in der Sohle
                              betrachtete, ohne daß er jedoch versucht haͤtte auszumitteln, ob nicht ein
                              anderes Alkali gegenwaͤrtig seyn koͤnnte. Wenn wir die numerischen
                              Resultate, die er erhielt, noch ein Mal uͤberrechnen, und zwar nach unseren
                              gegenwaͤrtigen Kenntnissen der Verhaͤltnisse der verschiedenen
                              Bestandtheile der hier vorkommenden Salze, wobei wir Dr.
                              Thomson's Aequivalent-Tafeln zum Grunde legen
                              wollen, so wie Hr. R. Philipps dieselben in den Annals of Philosophy, N. S. X. Bd. S. 293. mitgetheilt
                              hat; so zeigt sich dieser Ueberschuß an Schwefelsaͤure in einem Betrage von
                              3,909 Gran in der ganzen Salz-Menge, die Hr. Horner durch Abdampfen der Sohle bis zur Trokenheit
                              erhielt, und untersuchte. Nun ist es durchaus eben so wahrscheinlich, daß dieser
                              Ueberschuß von schwefelsaurem Kali herruͤhrt, als daß er durch schwefelsaures
                              Natron entstand; vielleicht ist selbst die erstere Wahrscheinlichkeit noch
                              groͤßer. Dieß erhellt aus Folgendem.
                           Wenn man Hrn. Horner's Resultate noch ein Mal
                              uͤberrechnet, so ergibt sich, daß die 431,860 Gran der ganzen analysirten
                              Salzmasse enthalten:
                           
                              
                                 Chlor
                                 251,235
                                 
                              
                                 Schwefel-Saͤure
                                     7,457
                                 
                              
                                 Kalk
                                     2,484
                                 
                              
                                 Magnesium
                                     0,080
                                 
                              
                           die Menge Natron nach gewoͤhnlicher Induction angenommen.
                           Das Magnesium befindet sich offenbar in dem Salze im Zustande eines Chlorides. 0,080
                              Magnesium verbinden sich mit 0,240 Chlor, und geben 0,320 Magnesium-Chlorid. Dieß
                              laͤßt demnach 250,995 Chlor, welche sich mit 167,305 Natrium verbinden, und
                              418,300 Chlornatrium gebenEs waͤre gegen die Wahrheit der Chemie als Wissenschaft gehandelt,
                                    wenn man, bei wiederholter Berechnung der Resultate der Analyse des Hrn. Horner, nicht die Ausdruͤke Chlor,
                                    Magnesium, Natrium und ihre Zahlenwerthe fuͤr Salzsaͤure,
                                    Bittererde und Natron substituirt haͤtte. Hierdurch soll aber keine
                                    bestimmte Meinung uͤber den wirklichen Zustand der Verbindung, in
                                    welcher die Elemente der salzsauren Salze sich in der Sohle befinden,
                                    ausgedruͤkt werden. Der wahre Stand der Frage uͤber diesen
                                    Gegenstand scheint im Allgemeinen dieser: einige Chloride werden durch
                                    Aufloͤsung in Wasser in chlorwasserstoffsaure Salze verwandelt,
                                    waͤhrend andere auch in der Aufloͤsung die Chlorid-Form
                                    behalten.A. d. O..
                           Ferner verlangen 2,484 Kalk zu ihrer Verwandlung in schwefelsauren Kalk 3,548
                              Schwefelsaͤure, was 6,032 schwefelsauren Kalk gibt.
                           Wenn wir daher den Ueberschuß an Schwefelsaͤure vernachlaͤssigen, so
                              finden wir als Bestandtheile der ganzen Salz-Masse
                           
                              
                                 Chlornatrium
                                 
                                 418,300
                                 
                              
                                 Magnesium-Chlorid
                                 
                                     0,320
                                 
                              
                                 schwefelsauren Kalk
                                 
                                     6,032
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 424,652
                                 
                              
                                 
                                 Abgang
                                     7,208
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 431,860.
                                 
                              
                           Bei diesem Abgange sind die 3,909 Schwefelsaͤure nun noch nicht untergebracht.
                              Wenn wir annehmen, daß sie mit Kali verbunden sind, so haben wir 8,599 Kali, was nur
                              einen Ueberschuß von 1,391 uͤber die ganze Menge des analysirten Salzes gibt.
                              Nehmen wir aber an, daß sie mit Natron verbunden waͤre, so haͤtten wir
                              7,081 schwefelsaures Natron, was nur 0,127 Abgang von der ganzen Salzmenge gibt.
                           Hr. Horner fuͤhrt die HHrn. Nicholas, Hassenfratz und Montigny an, welche
                              schwefelsaures Natron als Bestandtheil aller auslaͤndischen
                              Salz-Sohlen angeben, die sie zu untersuchen Gelegenheit hatten. Sie hatten
                              aber keinen Grund das Daseyn von Kali zu vermuthen. Wenn wir uns an den Zustand
                              erinnern, in welchem die Chemie sich befand, als diese Maͤnner analysirten,
                              so wird es uns klar, daß die Methode, nach welcher sie zu Werk gingen, sehr
                              mangelhaft war; und es ist eben so wahrscheinlich, daß Nicholas und Hassenfratz dem schwefelsauren
                              Natron die Saͤure zuschrieben, die dem schwefelsauren Kali angehoͤrt,
                              als daß das erstere dieser Salze wirklich in der Sohle vorhanden war, die sie
                              analysirten. Montigny, dessen Analyse vom J. 1762 her
                              ist, erhielt sein schwefelsaures Natron ohne Zweifel durch wechselseitige Einwirkung
                              der Bestandtheile der Sohle waͤhrend der VerdampfungWir koͤnnen Hrn. Brayley versichern, daß in
                                    den oberoͤsterreichischen, steyermaͤrkischen, salzburgischen,
                                    tyrolischen und bayerschen Sohlen, so wie in jenen in Galizien,
                                    Glauber-Salz in bedeutender, selbst fuͤr die Leitung in
                                    Roͤhren nachtheiliger, Menge vor aller
                                    Verdampfung vorkommt. Siehe Schuttes Briefe
                                    uͤber das oͤsterreich.
                                       Salzkammergut. 8. Tuͤbingen b. Cotta. 2 Theile.A. d. Ue..
                           
                           Wenn die Sohle zu Droitwich salzsaures Kali
                              enthaͤlt, so muß sie unter demjenigen Bestandtheile vorkommen, den Hr. Horner fuͤr salzsaures Natron erklaͤrt.
                           Im Phil. Mag. Bd. LXIV. S. 74. finden sich die Resultate
                              der Analysen, welche Hr. G. Chilton mit den
                              vorzuͤglichsten Salz-Quellen im Staate von New-York vorgenommen
                              hat, nebst der Angabe des bei Benuͤzung derselben angewendeten Verfahrens. Er
                              erwaͤhnt weder des Kali noch irgend einer alkalischen schwefelsauren
                              Verbindung. Wenn leztere in diesen Sohlen vorgekommen waͤre, so muͤßte
                              sie sich durch sein Verfahren entdekt haben, wenn anders seine Aequivalente genau
                              waren, was man, nach dem Jahre, in welchem die Analyse angestellt wurde (1824)
                              vermuthen darf. Salzsaures Kali will er nicht gefunden habenEs ist ein merkwuͤrdiger Umstand, daß, wenn Hrn. Chiltons Analyse genau und richtig ist, die Quellen, die er
                                    untersuchte, in demselben Bezirke liegen, wie jene zu Salina, und genau unter denselben geometrischen
                                    Verhaͤltnissen entstehen.A. d. O.. In Dr. Beck's
                              Analyse des ganzen Salzes aus der Salina-Sohle, welche in Hrn. S. Smith's Notiz uͤber die Salz-Quellen an
                              diesem Orte in Silliman's Journal, Bd. X. S. 11. angefuͤhrt wird, ist
                              weder von Kali, noch von irgend einer alkalischen schwefelsauren Verbindung die
                              Rede. Die Art der Analyse ist nicht angegeben. In wie fern Klaproth's Analysen uͤber Salz-Quellen Licht uͤber
                              diesen Gegenstand verbreiten koͤnnen, ist mir nicht bekannt.
                           Um obige Darstellung des gegenwaͤrtigen Zustandes unserer Kenntnisse
                              uͤber diesen wichtigen Gegenstand chemischer Untersuchung zu vollenden (sie
                              wurde bloß in der Absicht entworfen, die Nothwendigkeit neuer Untersuchungen
                              desselben zu beweisen), will ich noch folgende Notizen beifuͤgen.
                           Dr. Wollaston entdekte Spuren von Kali in dem beinahe
                              gesaͤttigten Wasser des Sees Ourmia oder Schaͤhih in Persien, welches
                              in mancher Hinsicht jenem des todten Meeres sehr aͤhnlich ist. Philos. Trans. 1819. S. 194.
                           Im Phil. Mag. and Annals N. S. II. Bd. S. 232. finden
                              sich die Resultate der Analyse, welche Hr. C. G. Gmelin
                              mit dem Wasser des tobten Meeres anstellte, nach welcher in demselben 1,6738
                              Chlorkalium vorkommen: des schwefelsauren Kalis wird nicht erwaͤhnt.
                           Eine Reihe von Versuchen in der Absicht angestellt, um zu sehen, ob alle salzigen
                              Bestandtheile des Seewassers in demselben Verhaͤltnisse auch in dem Steinsalze zu finden
                              sind und in den Salz-Quellen wuͤrde in geologischer Hinsicht von dem
                              groͤßten Interesse seyn, indem noch immer, obschon so viele auffallende
                              Umstaͤnde an den Steinsalz-Lagern uns auf ihren Ursprung aus dem Meere
                              schließen lassen, sich Schwierigkeiten finden, die auch die schoͤnsten
                              Theorien uͤber dieselben schwankend machen. Eine sorgfaͤltige, in das
                              kleinste Detail niedersteigende, Begleichung der Bestandtheile des Steinsalzes etc.
                              mit jenen des Seewassers wuͤrde wahrscheinlich diese Schwierigkeiten
                              beseitigen.
                           Die Menge schwefelsauren Kalis, welche Dr. Wollaston im Seewasser gefunden hat, ist
                              Annaͤherungs-Weise, 2163 p. C. der ganzen in demselben enthaltenen
                              SalzmasseDr. Wollaston fand,
                                    daß Seewasser von 1026,22 specifischer Schwere ungefaͤhr 1/1200
                                    schwefelsaures Kali enthaͤlt. (Philos.
                                       Trans. 1819. p. 201.) Nach Dr. Marcet's
                                    Versuchen muß Seewasser von dieser Dichtigkeit 15,29 Gran salzige Stoffe in
                                    500 Gran enthalten.Nun sind 500/1200 beinahe = 0,417, d.h., der Menge schwefelsauren Kalis,
                                    welche in 560 Gran Seewasser enthalten ist, oder in den 19,28 Gran salziger
                                    Stoffe, welche dieselbe in Aufloͤsung halten. Es ist demnach 19,28 :
                                    0,417 : : 100 : 2,163. A. d. O. Es fiel dem Uebersezer auf, daß Hr. Brayley, und die englischen und amerikanischen
                                    Chemiker alle, noch nicht zu wissen scheinen, daß Jod in der Mutterlauge der aus Steinsalz-Aufloͤsung
                                    bereiteten Sohle vorkommt. In der Saline zu Hall in Tyrol hat Hr. Prof. Fuchs sie vor mehreren Jahren gefunden. In den
                                    Salinen in Galizien kommt es hoͤchst wahrscheinlich auch vor, nach
                                    einigen Notizen, die Prof. Schultes uͤber
                                    dieselben zu einer Zeit gegeben hat, wo man das Jod noch gar nicht kannte.
                                    (Vergl. Gehlen's Journal). Dieses Vorkommen des
                                    Jod in der Mutterlauge der aus Steinsalz bereiteten Sohle waͤre ein
                                    Beweis mehr fuͤr den oceanischen Ursprung der Steinsalz-Lager.
                                    Es waͤre der Muͤhe werth, die Mutterlauge des Seesalzes auf
                                    Jod zu pruͤfen; wir wissen noch nicht, daß dieß geschehen
                                    waͤre, und finden hierin einen neuen Beweis fuͤr die
                                    Richtigkeit des Grundsazes: „daß ein Koͤrper, den man
                                       analysiren will, auf alle einfache
                                       Grundstoffe gepruͤft werden muß.“
                                    A. d. Ue.. Nun weicht diese Menge nur um 0,362 weniger von derjenigen ab, welche Dr. Mac. Neven in dem ganzen
                              Salze von Salina gefunden hat, und ist nur um 0,172 mehr im Vergleiche zu jener, die
                              man in der abgedampften Sohle von Droitwich fand, wenn man annimmt, daß die
                              Schwefelsaͤure, welche Hr. Horner gesunden hat,
                              mit Kali in Verbindung stand. Dieses nahe Zusammentreffen koͤnnte vielleicht
                              als Bestaͤtigung der Richtigkeit dieser Annahme betrachtet werden.
                           Es ist wahrscheinlich, daß das Kali in dem Seewasser nicht ausschließlich aus jener
                              Ursache entsteht, welche Dr. Wollaston angab, indem dieses Alkali ein Bestandtheil der aͤltesten
                              Felsen der Erde ist. Wenn wir aber auch die Gegenwart dieses Alkali im Seewasser
                              lieber gaͤnzlich den verwitterten Pflanzen zuschreiben sollten, so bleibt es
                              doch durch obige Ansicht leichter erklaͤrbar, wie Kali in den
                              uranfaͤnglichen Ocean gelangen konnte, aus welchem nun auf was immer
                              fuͤr eine Weise und durch was immer fuͤr eine Revolution die
                              Steinsalz-Lager abgesezt worden seyn mußten. Denn wir wissen, daß Land- und
                              Suͤßwasser-Pflanzen verschiedener Classen in großer Menge weit
                              fruͤher vorhanden waren, als das rothe Sandstein-Lager sich bildete,
                              in welchem die Salz-Steinlager vorkommenMit Erlaubniß des Hrn. Verfassers kommen die Steinsalz-Lager in der
                                    Alpenkette des europaͤischen Festlandes nicht im Rothen Sandsteine, sondern im
                                    Uebergangs-Kalksteine (Transition
                                       Limestone) vor, immer in Nachbarschaft von Dolomit.A. d. Ue..
                           Wenn man die chemische Geschichte dieses Gegenstandes untersucht, so scheint es, am
                              Ende, daß eine Reihe neuerdings wiederholter und genauer Untersuchungen uͤber
                              die Bestandtheile des Seewassers und des Stein-Salzes und der Sohlen aller
                              Laͤnder jezt dringendes Beduͤrfniß der Wissenschaft geworden ist.
                              Untergeordnet diesen Untersuchungen bleibt noch die genauere Entwikelung folgender
                              wichtigen Punkte; naͤmlich: Bestimmung der Graͤnzen, innerhalb welcher
                              sich die verschiedenen hier erwaͤhnten Salze mit einander vertragen (Compatibility); ihre wechselseitigen Einwirkungen auf
                              einander in ihren Aufloͤsungen waͤhrend der Verdampfung derselben; des
                              Zustandes endlich der Verbindung, in welchem die Elemente der aus dem Seewasser
                              erhaltenen Salze in dieser Fluͤssigkeit wirklich enthalten sind. Die lezten
                              Arbeite!, des Drs.
                              Murray (Trans. Roy. Soc. Edinb.
                                 vol. VIII.) und Drs. Marcet muͤssen, vorzuͤglich in Hinsicht auf den zweiten
                              Punkt, neuerdings untersucht, und gegen einander ausgeglichen werden.
                           5. Mai 1829.