| Titel: | Ueber Eisenbahnen in England und über die Wettfahrten auf der Liverpool-Manchester-Eisenbahn. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. LXXXIX., S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIX.
                        Ueber Eisenbahnen in England und uͤber die
                           Wettfahrten auf der Liverpool-Manchester-EisenbahnDie Beschreibung und Abbildungen der Dampfwagen, welche bei diesen Wettfahrten
                                 concurrirten, theilen Wir in dem naͤchst folgenden Hefte dieses Journales
                                 mit.A. d. R..
                        Aus dem Mechanics' Magazine N. 323, 324, 325, 17., 24
                              und 31. Oktober 1829, S. 131, u.s.f.
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Ueber Eisenbahnen in England.
                        
                     
                        
                           Eisenbahnen sind in England seit mehr denn einem Jahrhunderte im Gange und sind
                              gegenwaͤrtig sehr haͤufig. Die gegenwaͤrtige
                              Liverpool-Manchester-Eisenbahn ist jedoch erst die dritte, welche in
                              Großbritannien zu allgemeinem Gebrauche errichtet wurde,
                              d.h. zu gaͤnzlicher Beseitigung jeder anderen Straße und fuͤr jede
                              andere Art von Wagen brauchbar. Bis auf den heutigen Tag war es noch immer eine
                              Frage, ob eine solche Eisenbahn unter so weit ausgedehnten Beziehungen
                              moͤglich ist.
                           Die erste Untersuchung aͤhnlicher Art war jene des Hrn. Jessop: die Surrey-Eisenbahn (Surrey-Railway); allein diese diente nur zur
                              Foͤrderung schwerer Lasten mittelst Pferden mit einer Geschwindigkeit von 3
                              bis 4 engl. (3/4 bis 1 deutschen) Meile auf die Stunde. Da diese Bahn durch eine
                              Gegend lief, in welcher wenig Verkehr Statt hat, so blieb sie etwas weit unter den
                              Erwartungen ihrer Unternehmer.
                           Die zweite war die Stockton- und Darlington Eisenbahn (Stockton and
                                 Darlington), auf welcher Dampfkraft zuerst zur Foͤrderung der
                              Guͤter und Reisenden mit einem Erfolge angewentet wuͤrde, welcher dem
                              Publikum die Augen uͤber Vortheile der Eisenbahnen oͤffnete, von
                              welchen es ehevor nicht ein Mal traͤumte. Es ward auf dieser Eisenbahn
                              erwiesen, daß, durch Anwendung der Dampfkraft, der Dampfwagen, eine Geschwindigkeit
                              von 5 bis 8 englischen Meilen in Einer Stunde, je nachdem naͤmlich die zu
                              foͤrdernde Last groß war, auf einer Eisenbahn leicht erhalten werden konnte,
                              und daß die Ausgaben bei dieser Art von Foͤrderung um die Haͤlfte, in
                              manchen Faͤllen um zwei Drittel geringer sind, als bei jeder anderen Art von
                              Foͤrderung. Reisende wurden in dem Wagen (inside,
                                 passengers) fuͤr 1 1/2 Pence fuͤr die engl. Meile (4 1/2 kr.
                              fuͤr die halbe Stunde) außen auf demselben (outside
                                 passengers) um Einen Penny 3 kr. fuͤr die halbe Stunde) gefahren.
                              Der Preis der Steinkohlen, der ehevor zu Stockton auf 15 bis 17 Shillings (der
                              Shilling = 36 kr.) stand, ward, durch diese Eisenbahn, auf ein Mal auf 10 Sh. 2
                              Pence die Tonne (20 Ztr. fuͤr 6 fl. 6 kr.) herabgebracht. Vom 29. Sept. 1825,
                              wo diese Eisenbahn eroͤffnet wurde, bis zum 29. Sept. 1826 stieg die
                              monatliche Einnahme auf dieser Bahn nach und nach von 700 Pfd. Sterl. auf 1500 Pfd.
                              Sterl, und im folgenden Jahre zog die ganze Fracht zwischen Stockton, Richmond,
                              Darlington, Yarn etc. sich auf diese Straße: die Chaussee (turnpiko-road) ward aus dem Felde geschlagen.
                           Schon im J. 1822, also fruͤher, ehe man obige vortheilhafte Resultate kannte,
                              wurde diese Liverpool- und Manchester-Eisenbahn von Hrn. Wilh. James, Esqu., vorgeschlagen, und der ganze Weg
                              geometrisch von Hrn. Vignoles aufgenommen; allein die
                              Eigenthuͤmer der Canaͤle widersezten sich mit aller Gewalt, und aus
                              diesem Grunde, nebst noch einigen anderen, blieb dieser Vorschlag liegen, bis der
                              Erfolg der Stockten- und Darlington-Eisenbahn und einige kleine
                              vorlaͤufige Versuche die Einwohner von Lancashire mit neuem Eifer beseelten,
                              ihren fruͤheren Plan auszufuͤhren. Ein Ausschuß, bestehend aus den
                              HHrn. Ellis, Sanders und Booth
                              zu Liverpool, und Hrn. Kennedy zu Manchester, wurde zur
                              Untersuchung der Eisenbahn von Stockton und Darlington, und der Eisenbahnen an
                              einigen Steinkohlengruben im Norden voll England, wo Dampfwagen seit vielen Jahren
                              zur Foͤrderung der Kohlenwagen verwendet werden, abgeordnet. Der Bericht
                              dieses Ausschusses fiel so guͤnstig aus, daß man alsogleich mit allem Eifer
                              zur Ausfuͤhrung des allen Planes der Liverpool- und
                              Manchester-Eisenbahnen schritt. Das hierzu noͤthige Capital ward in
                              wenigen Wochen unterzeichnet und in der folgenden Parliamentssizung wurde ein Akt erhalten, der alle nothwendige gesezliche Kraft
                              verlieh. Man widersezte sich diesem Akte, wie es sich vermuthen ließ, mit vieler
                              Anstrengung; allein all dieser Widerstand beruhte auf keinem besseren Grunde, als
                              die Einwuͤrfe, welche die Landfuhrleute ehemals gegen die Erbauer der
                              Canaͤle vorbrachten, und selbst der Marquis v. Stafford, der Anfangs der
                              hoͤchste Gegner dieser Unternehmung gewesen ist, uͤberzeugte sich bald
                              von den Vortheilen derselben in einem so hohen Grade, daß er nicht nur seine Klagen
                              zuruͤk nahm, sondern selbst tausend Aktien auf seinen Namen schreiben
                              ließ.
                           Im Herbste 1826 fing man mit der Anlage dieser Eisenbahn unter der Leitung des Hrn.
                              Gg. Stephenson von Newcastle-upon-Tyne an,
                              welchem die Ausfuͤhrung des Plattes des Hrn. James
                              von der Compagnie uͤbertragen wurde. Es mußten vorlaͤufig zwei Stollen
                              (unterirdische Gaͤnge), der eine von 2200 Yards (6600 Fuß), der andere von
                              291 Yards (873 Fuß) unter der Stadt Liverpool durchgegraben, und dann sechs
                              bedeutende Anhoͤhen durchschnitten werden. Diese Durchgrabungen gingen großen
                              Theils durch harten Fels (rothen Sandstein) und betrugen zusammen mehr als zwei
                              Millionen Kubik-Yards. Waͤhrend man auf der einen Seite sich mit
                              Pulver und Fimmel und Faͤustel ebenen Weg bahnen mußte, mußte man auf der
                              anderen Seite kuͤnstliche Huͤgel, Bruͤken und Bogenwege
                              uͤber Fluͤsse und Abgruͤnde auffuͤhren. Einer dieser
                              kuͤnstlichen Huͤgel (the Broad Green
                                 Embankment) erhebt sich nicht weniger als 70 Fuß uͤber die ihn
                              umgebende Vertiefung; ein anderer aufgefuͤhrter Hochweg laͤuft vier
                              engl. (eine deutsche) Meile uͤber einen Morast (the
                                 Chatmoss), uͤber welchen man noch vor drei Jahren nicht einmal zu
                              Fuß gehen konnte. Die Zahl der Bruͤken und Bogenwege auf dieser Streke betrug
                              nicht weniger als 25: einer der lezteren (the Sankey)
                              kostete 9 Bogen, jeden von 50 Fuß Weite; ein anderer (the
                                 Newton) vier Bogen, jeden von 30 Fuß Weite. Ueberdieß kommen noch 36 große
                              und mehrere kleine bedekte Wege: (culverts). Wenn man
                              alle diese Hindernisse und Schwierigkeiten, und die Art bedenkt, wie sie
                              uͤberwunden wurden, so muß man es wahrlich fuͤr ein Wunder halten, wie
                              dieß in drei kurzen Jahren moͤglich warEs ist in der That schwer zu sagen, was man mehr bewundern soll; den
                                    roͤmischen Geist der Briten, die diese ungeheueren Werke im echt
                                    roͤmischen Style hinnen drei Jahren auffuͤhrten, und die Natur
                                    selbst besiegten, oder den Gleichmuth, mit welchem man in einem Lande, das
                                    in der Mitte Europens gelegen ist, und durch welches der ganze Westen
                                    Europens mit dem ganzen Osten dieses Welttheiles verbunden wird, eine Ebene
                                    unbenuͤzt fuͤr Eisenbahn liegen laͤßt, die von der
                                    Muͤndung des Inn, von Passau uͤber Vilshosen bis Regensburg
                                    auf der einen, auf der anderen Seite uͤber Landshut, Erding,
                                    Muͤnchen in einer reinen wasserebenen Flaͤche bis Dachau
                                    laͤuft, und die den Transitohandel des Ostens und des Westens von
                                    ganz Europa auf einer Streke von 56 Stunden an sich ziehen
                                    muͤßte.A. d. Ue.. Die Stollen, die Bruͤken (bis auf eine uͤber den Irwell), Alles ist an dieser 33
                              engl. Meilen langen Eisenbahn bereits fertig bis auf 4 engl. Meilen. Ehre dem
                              Erbauer dieser Bahn! Manche Schwierigkeiten im Straßenbaue vermochte bisher nur die
                              Zeit zu besiegen; Hr. Stephenson hat die Zeit selbst
                              besiegt; der Kopf die Haͤnde.
                           Bis Anfang des naͤchsten Fruͤhjahres wird die ganze Eisenbahn von
                              Liverpool bis Old-Field Road, an der noch nicht fertigen Bruͤke
                              uͤber den Irwell, vollendet seyn, wo einstweilen Magazine errichtet werden,
                              bis die ganze Straße nach Manchester fertig ist.
                           Die Schienen sind zwar nur erst auf einer Streke von 14 Meilen gelegt; doch, diese
                              Arbeit geht so schnell aus der Hand, daß sie bis dahin sicher ganz vollendet seyn
                              wird. Die Art von Schienen, welche man waͤhlte, ist die Kantenschiene (edge-rail), im Gegensaze von der flachen (flat rail or tram-plate), die man jezt
                              uͤberall aufgegeben hat, wo es sich um leichten Zug handelt. Man hat indessen
                              nicht die ganz gemeine Kantenschiene (common-edge-rail) gewaͤhlt, sondern jene Art, auf
                              welche Hr. Birkinshaw an den
                              Bedlington-Eisenwerken sich ein Patent ertheilen ließ, uͤber welche
                              sich in der „Encyclopaedia
                                    Britannica“ folgende Notiz befindet.
                           
                              „Man hat die flachen Schienen jezt beinahe allgemein aufgegeben, und
                                 dafuͤr die Kantenschienen gewaͤhlt, indem sie entschiedene
                                 Vorzuͤge vor jenen besizen. Die Kaute der Schiene bietet weit weniger
                                 Reibung dar; sie verlegt sich weniger mit Koth und Staub, und kann nicht durch
                                 Steine verlegt werden, die so oft von der Straße auf die flache Schiene kommen.
                                 Die Kantenschiene besteht lediglich aus einer rechtwinkelichen Gußeisenstange,
                                 die drei Fuß lang, drei oder vier Zoll breit, und einen halben bis einen ganzen
                                 Zoll dik sind. Diese Schiene wird auf ihre Kante zwischen Unterlage und
                                 Unterlage (sluper) so gestellt, daß sie mit ihren
                                 Enden auf derselben aufliegt. Die obere Seite der Schiene ist breit
                                 ausgeflaͤtscht, damit sie eine groͤßere tragende Flaͤche
                                 fuͤr die Raͤder bildet, und die untere ist gleichfalls, der
                                 Staͤrke wegen, diker gegossen, als die Schiene in der Mitte ist. Die
                                 groͤßte Staͤrke wird aber offenbar dadurch erhalten, daß die
                                 Schiene nicht rechtwinkelig, sondern in der Mitte tiefer, als an den Enden ist,
                                 damit sie den Querdruk besser ertragen kann. Die Enden koͤnnen mit aller
                                 Sicherheit auf ein Drittel der Tiefe der Schiene in der Mitte derselben reducirt
                                 werden, und sind noch immer stark genug und uͤberall gleich stark. Um die
                                 Schienen unter einander zu verbinden, und sie zugleich in ihrer Lage und
                                 aufrechten Stellung zu erhalten, auch in ihrer Unterlage gehoͤrig zu
                                 befestigen, werden sie in einen Stiefel oder Stuhl eingesezt, der an der
                                 Unterlage gehoͤrig festgemacht ist. Da dieser Stiefel die Enden der
                                 anliegenden Schienen umfaßt, die hier etwas uͤber einander geschlagen sind, so ist hier ein
                                 Stift zugleich durch die Schienen und durch die Stiefel geschlagen, und bindet
                                 das Ganze fest zusammen. Dieß ist die allgemeine Methode, nach welcher die
                                 Kantenschienen unter einander verbunden werden: die Form und die Große des
                                 Stiefels oder Stuhles aber, so wie die des Ueberschlages der Schienen
                                 haͤngen von dem Gutbefinden und Ermessen des Werkmeisters ab. Seit
                                 Kanteneisenbahnen in allgemeineren Gebrauch gekommen sind, wurden sie dadurch
                                 ungemein verbessert, daß man nun Hammereisen Statt Gußeisen zu den Schienen
                                 verwenden konnte. Der Vortheil bei den Schienen aus Hammereisen besteht darin,
                                 daß sie weniger bruͤchig sind, als Gußeisen: ein Umstand, der hier
                                 wichtig ist, da sich schnelle Stoße und Schlaͤge hier nicht vermeiden
                                 lassen, und Gußeisen denselben weniger, als jedes andere, zu widerstehen vermag.
                                 Wenn endlich auch die Schienen aus Hammereisen leiden, so sind sie leichter
                                 ausgebessert. Man kann ferner auch die Schienen aus Hammereisen in weit
                                 groͤßerer Laͤnge legen; es sind also weniger Gefuͤge
                                 noͤthig; man kann sie leichter nach der Kruͤmmung der Straße
                                 biegen; wenn man sie nicht mehr auf der Straße brauchen kann, und wegschaffen
                                 muß, haben sie noch immer einen hoͤheren Werth, und endlich ist der erste
                                 Gestehungspreis derselben nicht viel hoher, wenn er ja hoher kommen sollte.
                                 Hammereisen widersteht allerdings, wo es der Luft und Naͤsse ausgesezt
                                 ist, dem Roste weniger, als Gußeisen; bisher hat man aber keinen Nachtheil
                                 hiervon verspuͤrt, und man zieht allgemein geschlagenes Eisen vor. Diese
                                 Schienen werden eben so, wie jene aus Gußeisen, gelegt, nur daß man
                                 groͤßere Laͤngen derselben brauchen kann.
                              
                           
                              Die Encyclopedia britannica faͤhrt hierauf
                                 fort die Verbesserung des Hrn. Birkinshaw zu
                                 beschreiben.
                              
                           Man hat neulich eine Verbesserung im Baue der Schienen aus Hammereisen gemacht,
                                 die von wesentlichem Nuzen zu seyn scheint. Sie besteht in der Anwendung
                                 eiserner Stangen, die nicht vierekig, sondern keilfoͤrmig im
                                 Querdurchschnitte sind, d.h. an der oberen Kante breiter sind. Bei den
                                 vierekigen oder rechtwinkeligen Eisenschienen hat an der unteren Kante derselben
                                 offenbar Eisenverwuͤstung Statt: diese untere Kante braucht nicht so
                                 breit zu seyn, als der Reif des Rades, und kann offenbar, wo es leicht
                                 moͤglich ist, sehr verschmaͤlert werden. Auf diese Weise kann dann
                                 die Schiene tiefer und oben breiter, als ehevor gemacht werden, so daß sie bei
                                 derselben Metallmasse eben so stark ist, und eine weit breitere
                                 Oberflaͤche zum Tragen des Rades darbietet. Diese eigene Form kann der
                                 Schiene gleich bei ihrer ersten Bildung auf dem Strekwerke zwischen den
                                 Strekwalzen gegeben werden, in welchen sich Furchen befinden, die die verlangte
                                 Tiefe, Breite
                                 und Kruͤmmung der Schiene, besizen. Hr. BerkinshawBirkinshaw empfiehlt Schienen von der Laͤnge von 18 Fuß. Wir
                                 haben eine solche Patent-Eisenbahn an der Kohlengrube des Sir. John Hope gesehen, und sie ist sicher die beste Eisenbahn,
                                 die bisher noch gebaut wurde: sie verbindet auf eine hoͤchst einfache und
                                 sinnreiche Weise Leichtigkeit, Staͤrke und Dauerhaftigkeit in ihrer Form.
                                 Die Schienen sind 12 Fuß lang, oben zwei Zoll und unten einen halben Zoll breit,
                                 und in der Mitte noch weit duͤnner. Sie ruhen von drei Fuß zu drei Fuß
                                 auf Unterlagen, und an diesen Unterlagen sind sie nur zwei Zoll tief,
                                 waͤhrend sie in der Mitte zwischen den Unterlagen drei Zoll tief
                                 sindDieß ist ein Beweis mehr fuͤr die Nichtigkeit des Grundsazes, daß
                                       man wo moͤglich alles auf die Kante stellen muß.A. d. Ue.. Alle diese Ungleichheiten in den Dimensionen werden, wie wir glauben,
                                 durch die Walzen an der Schiene erzeugt: ein Umstand, der beachtet zu werden
                                 verdient, da er sich auch noch bei anderen Artikeln, als bei Schienen
                                 fuͤr Eisenbahnen, mit Vortheil anwenden laͤßt. Diese Art von
                                 Formung des Metalles ist ein neuer Umschwung in der Kunst, das Eisen zu
                                 bearbeiten, und es laͤßt sich nicht so leicht bestimmen, wie weit
                                 britische Industrie es in dieser Hinsicht bringen kann“Die Industrie des leichten Volkes, der Franzosen, hat es indessen noch weiter
                                    gebracht. Sie hat uns gelehrt, daß Roͤhren und hohle Parallelogramme
                                    von Eisenblech, mit einem Kitte ausgefuͤllt, eben so stark sind, als
                                    massive eiserne Cylinder und Parallelogramme von gleicher
                                    Durchschnittflaͤche. So erfindungsreich die Englaͤnder sind,
                                    so wenig sind sie, auf der anderen Seite, mit den Erfindungen anderer
                                    Voͤlker bekannt; die brauchbarsten Dinge, z.B. der deutsche Topf, der
                                    deutsche Feuerschwamm etc. sind ihnen Jahrhunderte lang unbekannt geblieben;
                                    man hat in England, bis October l. J., nichts von dieser
                                    franzoͤsischen Verbesserung gewußt, wo ein Schiffslieutenant sie auf
                                    Anker anwendet, und zeigte, daß hohle Anker aus Eisenblech mit einer
                                    hoͤlzernen Seele starker sind, als Anker aus massivem Eisen.
                                    Laͤßt sich nicht mit Recht erwarten, daß man auch hohle eiserne
                                    Schienen aus Eisenblech mit hoͤlzerner Seele auf Eisenbahnen mit
                                    Vortheil anwenden koͤnnte. Fuͤr Deutschland, wo Eisen sechs
                                    Mal theurer ist, als in England, waͤre dieses franzoͤsische
                                    Improvement eines Versuches werth.A. d. Ue..
                           Hr. Stephenson wendete daher mit Recht Birkinshaw's Schienen an; ein erfahrner Mechaniker meinte
                              jedoch, daß es besser waͤre, wenn diese neuen Schienen nach Art der alten
                              mittelst Ueberschlagung verbunden wuͤrden, indem eine ununterbrochene
                              Flaͤche bei dem Tragen großer Lasten immer Beruͤksichtigung
                              verdient.
                           Die Kosten dieser Eisenbahn sind auf nicht weniger als 650,000 Pfd. Sterl.
                              (7',800,000 fl.), naͤmlich 20,000 Pfd. fuͤr die engl. Meile (240,000
                              fl. rhl.) angeschlagen. Dieß ist mehr, als eine Eisenbahn in England jemals gekostet
                              hat, was aber von den Stollen, den kuͤnstlichen Huͤgeln etc.
                              herruͤhrt, und von den Summen, die die Leute fuͤr die Gruͤnde
                              verlangten, uͤber welche die Bahn laͤuft: unter zehn Eisenbahnen
                              laufen in England neun uͤber die eigenen Gruͤnde des Besizers derselben, und dienen
                              bloß zu Privatgebrauch. Wenn aber diese Eisenbahn auch zwei Mal, ja wenn sie drei
                              Mal so viel gekostet haͤtte, so sind wir, sagt der Berichterstatter,
                              uͤberzeugt, daß sie noch immer einen schoͤnen Ertrag geben
                              wuͤrde. Zwischen Liverpool und Manchester ist der groͤßte Handel in
                              ganz England: Liverpool ist der Baumwollenhafen fuͤr England und Manchester
                              die Stadt, wo sie verarbeitet wird. Man kann annehmen, daß taͤglich 1200
                              Tonnen (24,000 Ztr.) zwischen Liverpool und Manchester hin- und hergehen.
                              Obschon sich indessen hier nicht ganz aͤhnliche Resultate, wie an der
                              Eisenbahn zwischen Stockton und Darlington erwarten lassen, indem man hier mit den
                              Schiffern auf dem Irwell und dem Mersey zu concurriren hat, die wahrscheinlich mit
                              ihren Preisen herabgehen werden, so wird man doch, wenn man nur die Haͤlfte
                              dieser Waarenfoͤrderung fuͤr die Eisenbahn gewinnt und nur 2 Pence (6
                              kr.) fuͤr die Tonne auf die (engl.) MeileDieß ist in England gerade so viel, als wenn bei uns 1 kr. fuͤr 20
                                    Ztr. auf die Viertelmeile gefordert wuͤrde.A. d. Ue. rechnet, eine jaͤhrliche Einnahme von 52,478 Pfd. 13 Sh. 4 P. rechnen
                              koͤnnen, zu welcher Summe noch wenigstens 25,000 Pfd. von den Reisenden
                              allein als Fahrlohn mit aller Sicherheit geschlagen werden duͤrfen.
                           Der Gewinn, den die Actionnaͤrs bei dieser Eisenbahn haben, ist indessen eine
                              Kleinigkeit gegen die Vortheile der Kaufleute zu Liverpool und der Fabrikanten zu
                              Manchester (und hierdurch des ganzen Landes), indem hierdurch so unendlich viel an
                              Zeit gewonnen wird, und an Wohlfeilheit des Transportes. Um dieses Leztere
                              gehoͤrig wuͤrdigen zu koͤnnen, muß man vergleichen, was in
                              dieser Hinsicht bisher auf der Eisenbahn zwischen Stockton und Darlington geschah.
                              Man fuhr daselbst bisher nicht schneller, als 8 engl. (2 deutsche) Meilen in Einer
                              Stunde: eine groͤßere Geschwindigkeit galt fuͤr Traͤumerei. Hr.
                              Wood, der ein Werk uͤber Eisenbahnen
                              geschrieben hat, nachdem die Eisenbahn zwischen Stockten und Darlington bereits
                              eroͤffnet war, gefiel sich in den Ausdruͤken: „er sey weit
                                 entfernt der Welt glauben zu machen, daß die laͤcherlichen Erwartungen,
                                 oder vielmehr Verheißungen des enthusiastischen
                                 Speculanten jemals in Erfuͤllung gehen werden, und daß wir je Dampfwagen
                                 sehen werden, die zwoͤlf, sechzehn, achtzehn oder
                                    zwanzig (engl.) Meilen in Einer Stunde fahren. Nichts koͤnnte
                                 der Einfuͤhrung oder Verbesserung der Eisenbahnen mehr schaden, als
                                 Verbreitung solchen Unsinnes“
                              Hr. Wood ist ein achtenswerther
                                    Universitaͤtsgelehrter, und hat, wie alle diese Gelehrten, die Grille, alles fuͤr baaren „Unsinn“ (Nonsense) zu erklaͤren, was uͤber die
                                    Kathederweisheit hinausreicht. Wehe demjenigen, der dem menschlichen Geiste
                                    seine Graͤnze anweisen und uns lehren will, was in jedem einzelnen
                                    Falle seyn darf und seyn kann. „Es ist alles
                                       moͤglich,“ war das Losungs-Wort meines Barbiers,
                                    und so oft ich ihm sagte, er soll Acht geben, daß er mich nicht schneidet,
                                    „erhielt ich ein „es ist alles
                                          moͤglich“ zur Antwort.“
                                    Es ist moͤglich,“ fuͤgte er eines Tages als
                                    Commentar hinzu: „daß ich in Madagascar sterbe.“ Und
                                    siehe da, drei Jahre spaͤter kam der gute Mann, ohne einen Kreuzer
                                    Geld, und ohne daß derjenige, der ihn hinschikte, selbst einen Kreuzer eigen
                                    besessen haͤtte, nach Madagascar, und starb daselbst wenige Monate
                                    nach seiner Ankunft. Hat dieser Barbier von Erfurt nicht weiser gesprochen,
                                    als mancher hoch- und stokgelehrte Herr? Es ist ein großes
                                    Ungluͤk, daß wir so sehr geneigt sind jeden fuͤr einen Narren,
                                    fuͤr einen Unsinnigen zu halten, der mehr leisten will, als wir
                                    selbst im Stande sind; dadurch geht mehr Gutes zu Grabe, als durch unsere
                                    Traͤgheit und Ungeschiklichkeit je an das Tageslicht
                                    gefoͤrdert wird. „Du sollst nicht sagen zu deinem Bruder:
                                       Narr!“
                                    A. d. Ue.. Die Unternehmer
                              der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn scheinen beinahe dieselbe Idee
                              gehabt zu haben, als sie den gegenwaͤrtigen Preis von 500 Pfd. (6000 fl.)
                              „fuͤr den besten Dampfwagen“ ausschrieben. Sie
                              verlangten, daß dieser Dampfwagen taͤglich auf einer guten ebenen Eisenbahn
                              eine Reihe Wagen von 20 Tonnen (400 Ztr.) Last zehn
                              (engl.) Meilen weit in Einer Stunde ziehen sollte.“ Mehr verlangten
                              sie nicht, und waͤhlten, als ob sie zeigen wollten, daß sie mir Hrn. Wood hinsichtlich des „Unsinnes“
                              einverstanden sind, denselben zu einem der Schiedsrichter uͤber die
                              Preiswerber.
                           Hr. Wood hat es am ersten Tage des Wettlaufes der
                              Dampfwagen auf der Eisenbahn von Liverpool erlebt, zu sehen, daß dasjenige, was er
                              fuͤr „Laͤcherlichkeit,“ fuͤr
                              „Unsinn“ erklaͤrte, nicht nur die erwiesenste
                              Thatsache von der Welt geworden ist, sondern er hat selbst noch etwas so
                              Außerordentliches gesehen, daß, haͤtte man ihm in den Tagen seines Unglaubens
                              davon gesprochen, er es wahrscheinlich fuͤr die tollste Raserei
                              erklaͤrt haben wuͤrde. Der schwaͤchere der beiden Dampfwagen
                              erreichte beinahe den hoͤchsten Grad auf Wood's
                              Maßstab fuͤr „Unsinn“, indem er, ohne Last, 18 engl.
                              Meilen (4 1/2 deutsche) in Einer Stunde, waͤhrend der Preisgewinner, the Novelty diese Streke beinahe in einer halben Stunde lief.
                           „Wenn,“ heißt es im Liverpool
                                 Chronicle, „wir bedenken, daß Manchester und Liverpool, die
                                 gegenwaͤrtig eine halbe Tagreise von einander entfernt liegen, durch
                                 diese Eisenbahn nur mehr Eine Stunde weit von einander entfernt sind, und von
                                 dieser Thatsache zu der Betrachtung uͤbergehen, welche ungeheuere
                                 Veraͤnderungen dadurch in allen Handels- und gesellschaftlichen
                                 Verhaͤltnissen zwischen diesen beiden Staͤdten vorgehen, so fehlt
                                 es uns wirklich an einem Gegenstuͤke zur Vergleichung dieses Triumphes
                                 des menschlichen Geistes“
                              Wir haben eines mitten in dem festen Lande von Europa gefunden. Man hat in
                                    diesem Lande sogenannte Eilwagen errichtet. Damit nun selbst diese
                                    Schnekenpost nicht zu schnell ankommt, ließ man sie in einem gewissen
                                    Staͤdtchen ein paar Stunden lang liegen, vermuthlich glaubend, der
                                    Eilwagen wird durch Liegen besser, wie alter Wein und Kaͤse.A. d. Ue.. Wie nun, wenn solche Bahnen durch das ganze Koͤnigreich vorgerichtet
                              waͤren? Die
                              ganze gegenwaͤrtige Gestalt des gesellschaftlichen Lebens auf unserer Insel
                              muͤßte ein anderes Gesicht gewinnen. Die Fabrik waͤre dadurch so zu
                              sagen an dem Hafen, aus welchem sie ihr rohes Material erhaͤlt und aus
                              welchem sie ihre Fabrikate in alle Welttheile ausschifft; unsere Steinkohlenwerke,
                              unsere Eisenbergwerke, unsere Toͤpfereien waͤren vor den Thoren
                              unserer Staͤdte. Die Fabriken wuͤrden sich nicht mehr zum physischen
                              und moralischen Verderben der Arbeiter in einzelnen Staͤdten
                              zusammendraͤngen, sie wuͤrden sich uͤber das ganze
                              Koͤnigreich verbreiten. Aufenthalt auf dem Lande wuͤrde nicht mehr,
                              wie gegenwaͤrtig, eben so viel heißen, als jede Bequemlichkeit entbehren: man
                              waͤre an seiner Wechselstube, wenn man 30 engl. Meilen von derselben entfernt
                              ist. Landguͤter und Haͤuser, die jezt in dem Verhaͤltnisse
                              weniger werth sind, als sie weiter von der Hauptstadt entfernt sind, wuͤrden
                              am Preise gewinnen, waͤhrend die Lebensmittel wohlfeiler wuͤrden, und
                              wir, durch diesen lezteren Umstand, leichter in unseren Fabriken jene Concurrenz mit
                              dem Auslande halten koͤnnten, die wir in Gefahr sind zu verlieren. Je
                              oͤfter der Pfennig sich umkehrt, desto groͤßeren Gewinn gibt er, und
                              je schneller der Fabrikant und der Kaufmann seine Waaren absezt, desto weniger
                              Capital bedarf er. Man kann, mit einem Worte, von Eisenbahnen uͤberhaupt
                              sagen, was ein guter ehrlicher Mann von der Stockton- und Darlington-Eisenbahn sagte: „das Land
                                 soll Eisenbahnen machen und die Eisenbahnen werden das Land machen.“
                              Folgende Versuche liefern die Beweise fuͤr diese zu wellig gekannte
                              Wahrheit.
                           Am 7. Oktbr., den zweiten Tag des Wettlaufes der Dampfwagen, wurde der Dampfwagen der
                              HHrn. Braithwaite und Ericsson
                              „the Novelty“ versucht. Er zog eine
                              Last, die drei Mal so groß war, als seine eigene Schwere, naͤmlich 11 Tonnen
                              5 Ztr. (225 Ztr.), und zog sie mit einer solchen Leichtigkeit, daß er 20 3/4 engl.
                              Meilen (5 deutsche Meilen und 3/16Um diese Geschwindigkeit mit aller Genauigkeit zu berechnen, wollen wir
                                    bemerken, daß die englische statutenmaͤßige Meile (statute Mile) 5280 engl. Fuß (1609 Meter)
                                    haͤlt. Die oͤsterreichische Postmeile hat 4000 Wiener Klafter
                                    oder 24,000 Fuß. Der englische Fuß ist = 304,7625 Millimeter; der
                                    oͤsterreichische = 316,1025. Der engl. Fuß verhaͤlt sich
                                    demnach zu dem oͤsterreichischen : : 1 : 1,0371 oder der
                                    oͤsterreichische zu dem englischen, : : 1 : 0,964158. 5280 engl. Fuß
                                    sind demnach = 5090,85424 oͤsterreichische Fuß, oder die engl. Meile
                                    = 0,471554 oͤsterreichische. Da der altbayersche Fuß kleiner ist, als
                                    der oͤsterreichische, und selbst als der englische, nur 291,8595
                                    Millimeter haͤlt, so kann man fuͤglich die englische Meile auf
                                    1/4 bayersche Postmeile rechnen.A. d. Ue.in Einer Stunde zuruͤk legte: er war also in Hinsicht auf
                              Schnelligkeit eben so ausgezeichnet, als in Hinsicht auf Staͤrke. Der Ofen
                              auf diesem Dampfwagen verzehrt seinen Rauch so vollkommen, daß man nicht die
                              mindeste Spur von Rauch durch den Schornstein entweichen sah. Schlechtes Wetter
                              machte die Fortsezung der Versuche in der zweiten Haͤlfte des Tages
                              unmoͤglich.
                           
                           Am 8. Oktbr. hatte die Commission, die uͤber die Preisvertheilung urtheilen
                              sollte, ihre fruͤheren „Bedingungen“ (Stipulations and
                                 Conditions) als mangelhaft zuruͤckgenommen, und folgende neue
                              Auflage derselben an die Preiswerber vertheilt:
                           
                        
                           
                              „Pruͤfungsversuch der
                                    Dampfwagen.“
                              
                              „Liverpool- und Manchester-Eisenbahn.“
                              
                           
                              „Folgende Probe (Ordeal) haben wir beschlossen
                                 an jedem Dampfwagen vorzunehmen, der auf den Preis von 500 Pfd. Sterl. (6000
                                 fl.) zu Rainhill Anspruch machen will.“
                              
                           
                              „Jeder Dampfwagen muß mit seinem vollen Wasserbedarfe im Kessel um 8 Uhr
                                 Morgens auf der Waͤgemaschine gewogen werden. Die Last, die er zu ziehen
                                 hat, ist das dreifache Gewicht seiner eigenen Schwere. Das Wasser im Kessel muß
                                 kalt seyn, und es darf kein Brennmaterial im Ofen liegen. Es soll so viel
                                 Brennmaterial abgewogen und so viel Wasser abgemessen und in den Munitionswagen
                                 gethan werden, als der Eigenthuͤmer des Dampfwagens zu einer Fahrt von 35
                                 engl. Meilen fuͤr die Dampfmaschine fuͤr nothwendig erachtet. Dann
                                 soll das Feuer unter dem Kessel angezuͤndet, die Menge Brennmateriales,
                                 die zur Erzeugung des Dampfes nothwendig ist, bestimmt, und die Zeit
                                 aufgezeichnet werden.“
                              
                           
                              „Der Munitionswagen mit dem Brennmaterial und Wasser soll als Theil der
                                 Last, die dem Wagen angehaͤngt wird, betrachtet und in Anschlag gebracht
                                 werden.“
                              
                           
                              „Jene Dampfwagen, welche ihr Brennmaterial und Wasser auf sich selbst
                                 fuͤhren, sollen so viel an der ihnen angehaͤngten Last abrechnen
                                 duͤrfen, als dieser Vorrath an Brennmaterial und Wasser
                                 wiegt.“
                              
                           
                              „Der Dampfwagen mit den an denselben angebrachten Wagen soll mit der Hand
                                 auf den Abfahrtplaz hingeschoben werden, und sobald so viel Dampf sich entwikelt
                                 hat, daß der Druk desselben 50 Pfd. auf den Quadratzoll betraͤgt, soll
                                 der Dampfwagen abfahren.“
                              
                           
                              „Die Streke, welche der Dampfwagen in jeder Fahrt zu durchlaufen hat, soll
                                 Eine Meile und drei Viertel in jeder Richtung hin und her betragen mit Einschluß
                                 von 1/8 Meile an jedem Ende, um gehoͤrig in den Lauf zu kommen und
                                 aufzuhalten: auf diese Weise wird der Dampfwagen mit seiner Last anderthalb
                                 Meilen in voller Schnelligkeit laufen koͤnnen.“
                              
                           
                              „Der Dampfwagen muß zehn Fahrten machen, welche eine Streke von 35 (engl.)
                                 Meilen gehen. Dreißig Meilen muͤssen in voller Schnelligkeit gefahren
                                 werden: sie duͤrfen nicht langsamer gefahren werden, als zehn Meilen in
                                 Einer Stunde.“
                              
                           
                              „Nachdem der Dampfwagen diese Streke zuruͤk gelegt hat, welche eben so viel
                                 betraͤgt, als der Weg von Liverpool nach Manchester, soll er neuerdings
                                 Brennmaterial und Wasser erhalten, und sobald er hierauf im Stande ist,
                                 neuerdings abzufahren, kann er auf den Abfahrtsplaz kommen, und neuerdings zehn
                                 Mal fahren, was wieder eben so viel seyn wird, als von Manchester zuruͤk
                                 nach Liverpool.“
                              
                           
                              „Die auf jeder Fahrt zugebrachte Zeit wird genau aufgezeichnet, so wie die
                                 Zeit, welche zur Ausruͤstung zur zweiten Fahrt nochwendig
                                 ist.“
                              
                           
                              „Sollte der Dampfwagen nicht im Stande seyn, die hinlaͤngliche
                                 Menge Brennmateriales und Wassers zu zehn Fahrten mitzunehmen, so soll die Zeit,
                                 welche er zu neuer Fuͤllung mit Brennmaterial und Wasser braucht, als ein
                                 Theil der Zeit betrachtet werden, welche er zur Vollendung seiner Reise
                                 noͤthig hat.“
                              
                           
                              
                                 J. U. Rustrick, Esq., Stourbridge, C. E. Nicholas Wood, Esq., Killingworth,
                                    C. E. Joh. Kennedy, Esq.,
                                    Manchester
                                 
                                    
                                    
                                 Schiedsrichter.
                                 
                              
                                    Liverpool, 6.
                                    Oktbr. 1829.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Wir wollen nicht untersuchen, ob es billig war, daß die Richter jezt ihre
                              fruͤheren Bedingungen aͤnderten; wir sind uͤberzeugt, daß sie
                              bloß auf die moͤglich beste Weise die Kraft eines jeden einzelnen Wagens
                              pruͤfen wollten, und wollen daher nicht mit ihnen rechten, sondern diese
                              „neue Angabe“ ihres Programmes als eine wirklich
                              „verbesserte Ausgabe“
                              betrachten.
                           In den ersten „Bedingungen“ (Stipulations
                                 and conditions) wurde fruͤher verordnet: „daß die an jedem
                                 Wagen anzuhaͤngende Last drei Mal groͤßer seyn soll, als die
                                 Schwere des Dampfwagens;“ und dann, daß diese Last „mit
                                 Einschluß des Munitionswagens mit seinem Wasser, 20 Tonnen betragen
                                 soll.“ Um diesen Widerspruch auszugleichen und fuͤr den Fall
                              zu sorgen, wo ein Dampfwagen sein Brennmaterial und Wasser selbst fuͤhrt, wie
                              dieß bei dem Dampfwagen der HHrn. Braithwaite und Ericsson der Fall ist, und folglich keinen Munitionswagen
                              noͤthig hat, ward diese Bedingung in Hinsicht auf Last so gestellt:
                              „Der Munitionswagen mit dem Brennmaterial und Wasser soll als Theil
                                 der Last, die dem Wagen angehaͤngt wird, betrachtet und in Anschlag
                                 gebracht werden.“ Und „jene Dampfwagen, welche ihr
                                 Brennmaterial und Wasser auf sich selbst fuͤhren, sollen so viel an der
                                 ihnen angehaͤngten Last abrechnen duͤrfen, als dieser Vorrath an
                                 Brennmaterial und Wasser wiegt.“ Beim ersten Anblike schienen diese
                              Bedingungen hoͤchst billig, und wir zweifeln nicht, daß sie in der Absicht
                              gestellt wurden, um allen Parteien gleiches Recht angedeihen zu lassen. Wenn wir
                              jedoch die Sache aufmerksam betrachten, so zeigt es sich, daß sie in der Hinsicht
                              mangelhaft sind, daß sie
                              einen Dampfwagen, der viel Wasser und Brennmaterial fuͤhrt, auf gleichen Fuß
                              mit demjenigen stellen, der weniger von beiden braucht, obschon Verminderung des
                              Bedarfes an Brennmaterial und Wasser eine der wichtigsten Verbesserungen ist, die an
                              Dampfwagen angebracht werden kann. Da die Richter keine andere Absicht haben
                              konnten, als alle Parteien gleich zufrieden zu stellen, so wuͤrden sie besser
                              gethan haben, wenn sie ganz einfach gesagt haͤtten: „das Gewicht
                                 eines Dampfwagens wird als das Gewicht seiner ganzen Wirkungskraft betrachtet;
                                 d.h. seiner ganzen Maschinerie und des nothwendigen Materiales, um dieselbe in
                                 Gang zu bringen.“ Dann waͤre alles auf eine gehoͤrige
                              Grundlage zuruͤkgefuͤhrt worden, und jede arithmetische Mystifikation
                              waͤre bei den Resultaten der Versuche unmoͤglich gewesenEs scheint uns, daß hier noch ein anderer Umstand zu beruͤksichtigen
                                    kommt. Ein Dampfwagen braucht naͤmlich weit weniger Kraft, um
                                    eine gegebene Last zu ziehen, d.h. sich mit derselben fortzubewegen, wenn
                                    sie an ihm bloß angehaͤngt ist, als sie auf sich selbst zu tragen und
                                    sich eben so schnell mit derselben fortzubewegen. Es ist auffallend, daß man
                                    diesen wichtigen Umstand hier gaͤnzlich uͤbergangen hat, da er
                                    doch allgemein bekannt ist.A. d. Ue..
                           Eine zweite Abaͤnderung hat man bei dem Druke des Dampfes getroffen, welchen
                              man auf den Quadratzoll erlaubte. Es hieß in der ersten Ausgabe: „Der Druk
                                 des Dampfes in dem Kessel darf nicht staͤrker seyn, als 50 Pfd. auf den
                                 □ Zoll.“ In der neuen Ausgabe aber heißt es bloß:
                              „Sobald der Dampf den Druk von 50 Pfd. auf den Quadratzoll erreicht
                                 hat, soll der Dampfwagen abfahren.“ Diese Abaͤnderung ist sehr
                              gut; denn wir sehen nicht ein, wie der Druk bestaͤndig genau auf 50 Pfd.
                              gehalten werden soll, und wir sind uͤberzeugt, daß es sehr ungerecht gewesen
                              waͤre, wenn man einem Preiswerber den Preis deßwegen entzogen haͤtte,
                              daß er zuweilen dieses Maximum uͤberschritt.
                           In dieser neuen Ausgabe kommt nichts „von der vollkommenen Verzehrung des
                                 Rauches vor;“ eine Weglassung, die bloß durch Versehen entstanden
                              seyn kann: denn in dem Parliamentsakte, unter welchem diese Eisenbahn erlaubt wurde,
                              ist ausdruͤklich befohlen, daß kein Dampfwagen auf dieser Bahn fahren soll,
                              der nicht diese Eigenschaft besizt.
                           Wir fahren nun in Erzaͤhlung dieser Versuche fort.
                           Am 8. Octbr. wurde Hrn. Stephenson's Dampfwagen,
                              „the Rocket,“ probirt. Alle
                              Foͤrmlichkeiten des neuen Programmes wurden dabei genau beobachtet.
                           Der Dampfwagen mit seinem Wasser in dem Kessel wog vier Tonnen 5 Ztr., und die an
                              demselben angehaͤngteangehaͤugte Last betrug 12 Tonnen 15 Ztr., oder, mit einigen Personen, die auf demselben
                              mitsuhren, 13 Tonnen (260 Ztr.)
                           Die Fahrt desselben betrug jedes Mal 1 1/2, (engl.) Meilen nebst 220 Yards (660 Fuß)
                              an jedem Ende zum Aufhalten des Wagens, was hin und her 3 1/2 (engl.) Meilen gibt.
                              Der erste Versuch in zehn Fahrten gab also genau 35 (engl.) Meilen, und wurde, mit
                              Einschluß allen Aufenthaltes an beiden Enden der Bahn, in drei Stunden und zehn
                              Minuten vollendet, was also mehr als 11 (engl.) Meilen auf die Stunde gibt. Hierauf
                              wurde neuerdings Wasser gefuͤllt, wozu 16 Minuten erfordert wurden; der Wagen
                              fuhr 35 (engl.) Meilen in zwei Stunden 52 Minuten, was mehr als 12 (engl.) Meilen in
                              Einer Stunde gibt: aller Aufenthalt ist hier mit eingerechnet. Die Geschwindigkeit,
                              mit welcher der Wagen mit seiner Last fuhr, wann er in vollem Laufe war, war
                              zuweilen 13, 13 1/2, 14 und 16 (engl.) Meilen in Einer Stunde. Waͤre die ganze Streke
                              von 35 Meilen in Einer Richtung gelegen gewesen, so wurde das Resultat ohne Zweifel
                              auf 15 (engl.) Meilen in der Stunde ausgefallen seyn. An Brennmaterial (Kohks) wurde
                              auf diesen beiden Fahrten von 70 Meilen im Durchschnitte eine Halde Tonne (10 Ztr.)
                              verbrannt.
                           9. October.
                           Es erschien an diesem Tage eine Bekanntmachung der HHrn. Braithwaite und Ericsson, daß in Folge der
                              getroffenen Veraͤnderungen in dem Programme, die Probe mit ihrem neuen Wagen
                              unter Beistimmung der Schiedsrichter bis auf den naͤchsten Tag verschoben
                              bleiben sollte. Es wurde also an diesem Tage nicht gefahren.
                           10. October.
                           Der „Novelty“ wurde heute zur
                              bestimmten Stunde des Morgens gewogen, und das dreifache Gewicht desselben ihm als
                              Last angehaͤngt. In 54 Minuten nach dem Anschuͤren des Feuers war der
                              Dampf gehoͤrig entwikelt. Der Dampfwagen fuhr ab und eine kleine
                              Roͤhre barst. Man mußte nach Preston, zwei (engl.) Meilen weit schiken, um
                              sie ausbessern zu lassen. Es scheint, daß bessere Anstalten haͤtten getroffen
                              werden koͤnnen, und wir wuͤrden fuͤr aͤhnliche
                              kuͤnftige Weltfahrten empfehlen eine Schmiede in Bereitschaft zu halten, um
                              die noͤthigen Ausbesserungen auf der Stelle machen zu koͤnnen.
                           In der Zwischenzeit fuhr Hrn. Stephenson's Dampfwagen zwei
                              Mal hin und her, und legte 7 Meilen zuruͤk, aber ohne alle Last, selbst ohne
                              Munitionswagen. So „zum Wettlaufe aufgeschuͤrzt“ fuhr
                              „der Rocket“ die 7 Meilen in 14
                              Minuten 14 Secunden; d.h. 30 (engl.) in Einer Stunde (7 1/2 bayer. Meilen in Einer
                              Stunde)! Dieß war beinahe die hoͤchste Geschwindigkeit, die der
                              „Novelty“ erreichte; da der Rocket aber weder Brennmaterial noch Wasser mit
                              sich fuͤhrte, so wuͤrde er diese Schnelligkeit nicht lang ausgehalten
                              haben.
                           Unterdessen wurde die gebrochene Roͤhre am Novelty wieder vollkommen
                              hergestellt, und dieser Dampfwagen machte mehrere Fahrten bloß zur Unterhaltung der
                              Zuschauer, die heute sehr zahlreich versammelt waren. Es sollte durchaus keine
                              Probefahrt seyn. Hr. Vignoles, der Mechaniker, der auf
                              dem Wagen fuhr, schrieb jedoch die Zeit auf diesen Fahrten auf, und hatte die
                              Gefaͤlligkeit, uns folgende Notizen uͤber diese Fahrten
                              mitzutheilen.
                           
                              
                                 
                                 
                                 Tonnen
                                 Ztr.
                                 Quarter
                                 Pfund.
                                 
                              
                                 Gewicht des Wagens, nach Pickford'sUeberfahrts-Recepisse auf dem
                                    Liverpool-Canal
                                      2
                                 15
                                     –
                                     –
                                 
                              
                                 Wasser im Kessel, 45 Gallons von
                                    282 Kubikzoll, 10 Pfd. den Gallon
                                      –
                                   4
                                     2
                                     –
                                 
                              
                                 Gewicht des
                                    Wasserbehaͤlters
                                      –
                                   2
                                     2
                                     –
                                 
                              
                                 Wasser in demselben, 20 Kubikfuß
                                    zu 62 Pfund
                                      –
                                 11
                                     0
                                    12
                                 
                              
                                 Kohlenkoͤrbe und
                                    Saͤke
                                      –
                                  –
                                     –
                                    20
                                 
                              
                                 Vier Bushels Kohks zu 42
                                    Pfd.
                                      –
                                   1
                                     2
                                     –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                      3
                                 14
                                     1
                                     –
                                 
                              
                                     Personen auf dem Dampfwagen:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Hr. J. Braithwaite, 
                                 10 3/4 Stone.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Capit. Ericsson
                                 12        
                                    –
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Der Maschinist
                                 12        
                                    –
                                      –
                                   4
                                     0
                                    10
                                 
                              
                                     Personen auf dem Lastwagen:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Hr. Vignoles
                                   9      Stone.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Hr. A. Braithwaite
                                 14        
                                    –
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Hr. S. Braithwaite
                                 13        
                                    –
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Hr. Cooper
                                 11 1/2   –
                                      –
                                   5
                                     8
                                    21
                                 
                              
                                 Angewiesene Last
                                      6
                                   2
                                     0
                                      0
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Gesammtgewicht der Maschine u. der
                                    Last
                                    10
                                   6
                                     1
                                      0
                                 
                              
                           Der Dampfwagen kam an die Abfahrtsstelle etwas vor 3 Uhr. Seine Geschwindigkeit
                              ergibt sich aus folgenden Tabellen, in welchen die Zeit angegeben ist, in welcher er
                              an jedem Wegzeiger voruͤber kam. Die Entfernung zwischen N. 1 und 2. und N. 8 und 9.
                              ist nur ein Furlong (220 Yards, (660 engl. Fuß)) als erlaubter Raum zum Antreiben
                              und Aufhalten vor dem Umkehren. Die Entfernung zwischen allen uͤbrigen
                              Nummern ist genau eine Viertel (engl.) Meile oder 440 Yards (1320 engl. Fuß).
                           
                           Fahrt gen Osten.
                           
                              
                                 Stund.
                                 Minut.
                                 Secund.
                                 
                                 
                                 Stoͤße der Maschine
                                 
                              
                                     2
                                   59
                                    10
                                 Abfahrt
                                 1
                                 
                                 
                              
                                     2
                                   59
                                    51
                                 Richterzelt
                                 2
                                           120
                                 
                              
                                     3
                                     0
                                    50
                                 Bruͤkenmark
                                 3
                                 
                                 
                              
                                     3
                                     1
                                    36
                                 Grand-stand-post
                                 4
                                           140
                                 
                              
                                     3
                                     2
                                    22
                                 Quarter-post
                                 5
                                 
                                 
                              
                                     3
                                     3
                                      5
                                 Quarter-post
                                 6
                                           140
                                 
                              
                                     3
                                     3
                                    47
                                 10-mile post
                                 7
                                 
                                 
                              
                                     3
                                     4
                                    30
                                 Richter-post
                                 8
                                           142
                                 
                              
                                     3
                                     4
                                    57
                                 Umkehre
                                 9
                                 
                                 
                              
                           Druk immer unter 50 Pfd. auf den Quadratzoll.
                           Der Dampfwagen fuhr von der Abfahrt mit einer Geschwindigkeit von 12 (engl.) Meilen
                              auf die Stunde ab, und seine Geschwindigkeit nahm auf der ganzen Fahrt zu.
                           Aus obiger Tabelle ergibt sich ferner, daß die Entfernung zwischen der 9ten und 10ten
                              Meilensaͤule in drei Minuten und sieben Secunden zuruͤk gelegt wurde,
                              und die Meile zwischen den Quarter-posts bei Grand-stand und
                              Richterzelt am oͤstlichen Ende des Laufes in zwei Minuten und vierundfunfzig
                              Secunden, waͤhrend die lezte halbe Meile in fuͤnfundachtzig Secunden
                              zuruͤk gelegt wurde, was 21 1/6 engl. Meile auf die Stunde gibt. Die ganze
                              Streke zwischen den Zellen der Richter, die genau 1 1/2 (engl.) Meilen ist, wurde in
                              vier Minuten neununddreißig Secunden durchlaufen, was eine Geschwindigkeit von 17
                              1/2 Meile auf die Stunde gibt.
                           Da der Mann an der Sperre nicht genug Gewandtheit hatte, so wurde der Wagen bei
                              seiner Ruͤkkehr nicht so schnell angehalten, als es haͤtte geschehen
                              sollen, und fuhr etwas uͤber die Bahn hinaus und dann an dem
                              oͤstlichen Abhange hinab, wodurch 2 1/2 Minute verloren gingen. Die
                              Ruͤkfahrt geschah auf folgende Weise.
                           Fahrt gen Westen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 34, S. 370
                              Stund. Minut. Secund.
                                 Stoͤße. Abfahrt; Richterzelt; 10-mile-post;
                                 Quarter-post; Grand-stand-post; Bruͤkenmark;
                                 Richterzelt; Abfahrt
                              
                           
                           Folgende, auf obige Resultate gegruͤndete, Berechnung wurde von Hrn. Vignoles und Hrn. Price zu Neath-Abbey
                              mitgetheilt.
                           
                              „Das Maximum der Zahl der Stoͤße war 142 in Einer Minute,
                                 waͤhrend 440 Yards (1320 engl. Fuß) in 43 Secunden durchlaufen wurden.
                                 Der Durchmesser der Raͤder ist 50,1 Zoll. Ihr Umfang 157,4 Zoll. 157,4
                                 × 142 = 621 Yards (1863 Fuß), = der Geschwindigkeit des Umfanges des
                                 Rades in Einer Minute, oder 21 engl. Meilen und 600 (engl.) Fuß in Einer Stunde.
                                 Also 60 Secunden : 621 Yards : : 43 Secunden : 445 Yards.“
                              
                           Hiernach wird die berechnete Entfernung der Endpunkte des durchlaufenen Raumes (das
                              Rad als Perambulator betrachtet) bis auf 5 Yards (30 Fuß) dem wirklich durchlaufenen
                              Raume gleich. Dieser Unterschied konnte durch den kleinsten Fehler im Aufzeichnen
                              der Zeit entstanden seyn. Eine Viertelsecunde an jedem Ende konnte diese kleine
                              Abweichung veranlassen. Man kann also mit allem Rechte schließen, daß kein Schleifen
                              des Rades bei einer Schnelligkeit von beinahe 22 (engl.) Meilen in Einer Stunde
                              Statt hatte.
                           Ein anderer Wagen, mit Sizen fuͤr Reisende, wurde nun dem
                              „Novelty“ Statt der Last angehaͤngt, und
                              ungefaͤhr 45 Frauen und Herren bestiegen denselben, um das neue
                              Vergnuͤgen einer Dampffahrt (ride by steam) zu
                              genießen. Wir koͤnnen, was unsere Wenigkeit betrifft, versichern, daß wir nie
                              einen aͤhnlichen Genuß auf einer Fahrt noch gehabt haben. Wir flogen
                              anderthalb (englische) Meilen in drei Minuten durch, und obschon wir so schnell
                              fuhren, daß wir kaum die Gegenstaͤnde, an welchen der Wagen voruͤber
                              rollte, wahrnehmen konnten, war doch die Bewegung auf dem Wagen so
                              gleichfoͤrmig und sanft, daß wir lesen und sogar schreiben konnten.
                           13. October.
                           Hrn. Aeworth's
                              „Sans pareil“ wurde heute als zur
                              Fahrt bereit angekuͤndet. Man sagte uns, daß er auf der Wage um zwei bis drei
                              Ztr. schwerer befunden wurde, als das Maximum des Gewichtes eines Dampfwagens,
                              naͤmlich 6 Tonnen (120 Ztr.) Man ließ ihn dessen ungeachtet eben so, wie den
                              Rocket, seine 70 Meilen fahren, und hing ihm die
                              ungeheuere Last von 18 Tonnen (360 Ztr.) an. Man sah bald, daß man mit einem
                              gewaltigen Kaͤmpfer zu thun hatte. Zwei Stunden lang fuhr der „Sans
                                 pareil“ sehr regelmaͤßig fort und legte in dieser Zeit mehr
                              denn 25 (engl.) Meilen zuruͤk. Zuweilen lief er, im Maximum seiner
                              Geschwindigkeit, eine (englische) Meile in 4' 10'' und 4 Minuten 17 Secunden, was
                              beinahe 15 Meilen auf die Stunde gibt. Waͤhrend er sich so schoͤn
                              anließ, und, wenn nicht den ersten, doch den zweiten Preis zu erlangen schien,
                              begegnete ihm ein aͤhnlicher Unfall, wie dem Novelty; es barst eine
                              seiner Speisungsroͤhren und er konnte, fuͤr den Augenblik, nicht
                              weiter.
                           Die Richter beschlossen, daß der „Sans
                                    pareil“ am 16ten noch einen Probetag haben soll.
                           14. October.
                           Da es allgemin hieß, daß Hrn. Braithwaite's und Ericsson's Dampfwagen heute seinen Probetag haben soll,
                              d.h. nach dem neuen Programme, so waren heute beinahe eben so viele Zuschauer
                              zugegen, als am ersten Tage.
                           Man hatte, wie es schien, eine neue Roͤhre fuͤr die gebrochene
                              eingesezt; noch ein paar andere in Unordnung gerathene Stuͤke an der Maschine
                              wurden gleichfalls eingesezt; man erklaͤrte die Maschine indessen, mit
                              Ausnahme einiger Fluͤgel an dem Kessel, die, nach Hrn. Ericsson's Ausdruk etwas jung waren, fuͤr fahrtrecht. Die Last
                              wurde auf folgende Weise von den Richtern berechnet.
                           
                              
                                 
                                 Tonne.
                                 Ztr.
                                 Quart.
                                 Pfund.
                                 
                              
                                 Gewicht des Wagens, ohne Wasser und
                                    Brennmaterial
                                     2
                                 15
                                     0
                                     0
                                 
                              
                                 Abgezogen hiervon das Gewicht des
                                    Wasserbehaͤlters und der Kohlenkoͤrbe, nebst jenem des zu
                                    einer Fahrt von 35 Meilen noͤhigen Wassers und
                                    Brennmateriales
                                     0
                                 16
                                     1
                                     9
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                     1
                                 18
                                     2
                                   19
                                 
                              
                                 Nettogewicht der Triebkraft des Novelty,
                                    ohne Wasser, Brennmaterial etc.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Dieß multiplicirt mit
                                 
                                 
                                 
                                     3
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                     5
                                 16
                                     0
                                     0
                                 
                              
                           Der Dampf war dieß Mal in etwas weniger als 40 Minuten mit ungefaͤhr 15 Pfd.
                              Kohks auf einen Druk von 50 Pfd. auf den Quadratzoll gebracht.
                           Der Wagen fuhr ab, um diese 70 Meilen nach einander zu fahren, als am Ende der
                              zweiten Fahrt, da er eben drei (engl.) Meilen zuruͤk gelegt hatte, und mit
                              einer Schnelligkeit von 15 (engl.) Meilen auf die Stunde fuhr, der neue Kitt am
                              Fluͤgel des Kessels in Folge der großen Hize, welcher er ausgesezt war,
                              nachgab, und die Zuschauer neuerdings den Verdruß hatten zu hoͤren, daß der
                              Novelty unter diesen Umstaͤnden nicht fahren kann. Der
                              Liverpool-Correspondent in den jesuitischen Times
                              schreibt, „der Druk waͤre fuͤr den Kessel zu stark gewesen,
                                 und dieser sey geborsten“
                              Hr. Braithwaite hat im Mech. Mag. N. 326. S. 179. in einem eigenen Aussaze sich bitter
                                    uͤber diese „Luͤge“ erklaͤrt, die
                                    auch in dem Morning
                                    
                                    Herald und in das Register of Arts uͤberging. Hr. Hebert, der Redakteur des „Register of Arts“ ist selbst bei dem Dampfwagen des
                                    Sir James Anderson, James und Comp. interessirt,
                                    und hieraus laͤßt sich eine Neigung zur Entstellung von Thatsachen
                                    leicht erklaͤren. Hr. Hebert, dessen
                                    Dampfkessel eine 430 Fuß lange Roͤhre ist, wuͤnscht, daß Hrn.
                                    Braithwaite's Dampfkammer durch
                                    Parliament's-Acte verboten wird!!A. d. Ue.und dieß waͤre der Grund, warum man den Versuch aufgegeben habe. Die wahre Ursache war
                              buchstaͤblich diese, daß der Kitt am Kessel nachgab. Wir waren dicht am
                              Kessel, als der Wagen hielt, und koͤnnen versichern, weil wir es sahen, daß
                              der Kessel keinen Sprung hat.
                           Hrn. Burstall's Dampfwagen,
                              „Perseverance,“ der auf seiner Fahrt nach Liverpool einen
                              Unfall erlitt, aber zeither ausgebessert wurde, wurde dafuͤr auf die Probe
                              gestellt. Wir verließen ihn als er von seiner dritten oder vierten Fahrt
                              zuruͤk kam; wenn wir ihn aber Nach seiner Geschwindigkeit beurtheilen sollen,
                              wird er den Preis nicht gewinnen: er fuhr nur fuͤnf Meilen in Einer
                              Stunde.
                           Man hat uns gesagt, daß Hr. Stephenson am fruͤhen
                              Morgen, noch ehe wir auf der Bahn waren, auf einem Stuͤke derselben, das eine
                              Neigung von 1 in 96 hat, mit seinem Wagen 25 Personen mit großer Leichtigkeit bergan
                              fuhr.
                           Die HHrn. Braithwaite und Ericsson erklaͤrten den Richtern, daß die noͤthigen
                              Ausbesserungen vor wenigstens acht Tagen nicht gemacht werden koͤnnten; daß
                              sie daher ihren Wagen zuruͤk nehmen wollen und „bloß nach
                                 demjenigen beurtheilt seyn wollen, was sie bisher geleistet haben.“
                              
                           Der „Liverpool Mercury“ und gewiß jeder, bedauert die HHrn. Braithwaite und Ericsson,
                              waͤhrend er, und eben so jeder andere, Hrn. Stephenson Gluͤk wuͤnscht, daß es ihm gelang, die alt
                              modische Locomotive-EngineGute und richtige Grundsaͤze werden dadurch nicht schlechter, daß sie
                                    alt sind; sie sind vielmehr durch die Reihe von Erfahrungen und Jahren, die
                                    sie erlebten, noch besser geworden. Wenn die HHrn. Braithwaite und Ericsson bei der
                                    verbesserten Einrichtung ihrer Maschine die Last des Wassers und
                                    Brennmateriales von ihrer Maschine werden ziehen, Statt tragen lassen,
                                    werden sie noch schneller und sicherer fahren.A. d. Ue.zu einem solchen Grade von Vollkommenheit zu bringen. Er zweifelt nicht, daß
                              der neue Bau der Hrn. Braithwaite und Ericsson in Zukunft allgemein bei Dampfwagen auf
                              Eisenbahnen eingefuͤhrt werden wird. Die Anwendung des kraftvollen
                              Geblaͤses; die Lage des Wasserbehaͤlters hinten auf dem Wagen, wodurch
                              der Schwerpunkt unter die Centrallinie der Bewegung gelangt; der herrliche
                              Mechanismus, durch welchen die Bewegung den Raͤdern mitgetheilt wird; die
                              Beseitigung alles Rauches, Laͤrmes, Schaukelns, Stoßens; die elegante Form;
                              mit einem Worte, das ganze schone Ensemble
                              gewaͤhrt diesem Dampfwagen Vorzuͤge vor allen uͤbrigen. Die
                              HHrn. Braithwaite und Ericsson
                              haben sich hohe Ehre verdient, und das wenn, sie mehr Zeit zur gaͤnzlichen
                              Vollendung. ihrer Maschine finden werden, dieselbe jede Probe mit Ehren bestehen
                              wird.
                           Der „Novelty“ steht indessen noch immer zu Liverpool, und die
                              HHrn. Braithwaite und Ericsson
                              haben oͤffentlich bekannt gemacht, daß, sobald der Kitt vollkommen
                              erhaͤrtet seyn wird, sie, mit Erlaubniß der Directoren, denselben wieder
                              werden laufen lassen.
                           Der Preis wird sobald noch nicht, vertheilt, und nicht die Richter, die nur den Bericht zu erstatten haben, sondern die Directoren ertheilen denselben. Es ist auch wirklich,
                              nach demjenigen zu urtheilen, was bisher geschah, etwas schwierig. Siebenzig
                              englische Meilen ununterbrochen mit einer Schnelligkeit zu fahren, die bisher auf
                              einer solchen Streke in Einem Zuge unerhoͤrt war in den Annalen der
                              Eisenbahnen, zu fahren, wie der „Rocket,“ ist ein Anspruch auf
                              den Preis, dem Alles huldigt. Der Sans Pareil wagte dasselbe; da aber ein Theil
                              seiner Maschine brach, konnte er bloß die Haͤlfte dieses Weges zuruͤk
                              legen. Der „Novelty“ folgte; war aber kaum abgefahren, als ein
                              aͤhnlicher Unfall ihn still stehen ließ. Obschon wir nun glauben, daß der
                              „Novelty“ der beste Dampfwagen fuͤr eine Eisenbahn
                              ist, und unserer Meinung nach der „Sans Pareil“ eben so gut
                              ist, wie der „Rocket;“ so sehen wir doch nicht ein, wie die
                              Directoren anders urtheilen koͤnnen, als demjenigen den Preis zuzuerkennen,
                              der das geleistet hat, worauf sie in ihrem Programm 500 Pfd. Sterl. Belohnung
                              sezten: naͤmlich Hrn. Stephenson. Abgesehen,
                              uͤberdieß, von allen Vorzuͤgen des „Rocket“ im VergleichtVergleichr mit seinen Rivalen, ist er allen bisher bekannten Dampfwagen fuͤr
                              Eisenbahnen, in seinem alten Style so weit voraus, daß er sich den vollsten Anspruch
                              auf großmuͤthige Belohnung der Geschiklichkeit, mit welcher er gebaut ist,
                              erworben hat. Wenn Harrison fuͤr seinen
                              Chronometer, Parry fuͤr seine Entdekungen am
                              Nordpol Belohnungen erhielt, obschon zeither bessere Chronometer verfertigt wurden
                              und noch groͤßere Entdekungen am Nordpol gemacht werden koͤnnen, so
                              verdient Hr. Stephenson, dessen Dampfwagen bisher der
                              einzige war, welcher 70 engl. Meilen in ununterbrochener Fahrt mit einer
                              Geschwindigkeit von 12 (engl.) Meilen auf die Stunde mit einer drei Mal
                              groͤßeren Last, als seine eigene Schwere zuruͤklegte, allerdings auch
                              eine Belohnung von 500 Pfd.; er hat alle bisherigen Dampfwagen auf Eisenbahnen weit
                              uͤbertroffen.
                           Die Eigenthuͤmer der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn
                              verlieren bei Ertheilung dieses Preises nichts; sie muͤssen bemerkt haben,
                              daß die Actien ihrer Eisenbahn seit diesem gelungenen Versuche, und von dem Tage desselben an, um
                              nicht weniger als 10 Proc. im Verkaufspreise gestiegen sind. Nun geben 10 Procent
                              Gewinn an einer Summe von 650,000 Pfd. Sterl. nicht weniger als 65,000 Pfd. Str.
                              (780,000 fl.) Von einer solchen Summe reinen Gewinn lassen sich 500 Pfd. (6000 fl.)
                              als Preis, und auch noch Entschaͤdigungen fuͤr die Muͤhe und
                              Auslagen der nicht gekroͤnten Preiswerber leicht bezahlen.
                           Wir haben, seit wir obige Notiz uͤber diese Eisenbahn mittheilten, noch
                              folgende Nachrichten erhalten, welche zugleich einige Berichtigungen erlauben. Den
                              ersten Vorschlag zu dieser Eisenbahn that Hr. Wilh. James: seinem Entwurfe nach lief die Bahn nach den ebeneren Flaͤchen
                              des Landes hin und hatte folglich mehrere Kruͤmmungen. Nachdem der Ausschuß
                              zu Liverpool von seiner Untersuchungsreise in dem noͤrdlichen Theile Englands
                              zuruͤk kam, wurde Hr. G. Stephenson eingeladen,
                              einen anderen Plan zu entwerfen, der von jenem des Hrn. James sehr abwich. Mit diesem Plane wandte der Ausschuß sich an das
                              Parliament, und ward abgewiesen, theils wegen der Einwendungen der Canalbesizer,
                              theils wegen der Fehler in der Angabe des Niveau, die an einigen Stellen vierzig Fuß betrugen. Dieß ist eine bekannte Thatsache.
                              Die Directoren wendeten sich nun an Hrn. Rennie, und dieser schikte alsogleich Hrn.
                              Vignoles. Erst nachdem dieser Ingenieur Monate lang
                              die Gegend zwischen Liverpool und Manchester untersucht hatte, wurde die heutige
                              Linie fuͤr diese Bahn ausgestekt, welche von der fruͤheren des Hrn.
                              James und des Hrn. Stephenson gar sehr abweicht. Sie ist nur 31 (engl.) Meilen lang von
                              Liverpool Docks bis an den Irwell bei Manchester, waͤhrend die Linie des Hrn.
                              Stephenson 33 Meilen betrug. Der Stollen unter der
                              Erde bei Liverpool ward jezt zum ersten Male vorgeschlagen, und dort, wo
                              Durchschnitte gefuͤhrt werden mußten, waͤhlte man Statt der lokeren
                              Thonhuͤgel lieber den rothen Sandstein. Der Durchgang durch das Sankeythal
                              und Newton Brook ward jezt erst vorgeschlagen und die ganze Linie erhielt
                              uͤberhaupt einen neuen und eigenen Charakter. Als man sich mit diesem neuen
                              Plane zum zweiten Male an das Parliament wendete, ging derselbe nach einem
                              verzweifelten Kampfe in beiden Haͤusern endlich durch: allein da nun die
                              Sache zur Ausfuͤhrung kommen sollte, konnten Hr. Rennie und die Directoren sich nicht unter einander abfinden, und Hr. Stephenson ward eingeladen, die Eisenbahn nach Hrn. Vignoles Linie zu legen.
                           Ein Correspondent der Times hat, seit obige Bemerkungen
                              bereits gedrukt waren, uͤber Eisenbahnen einige Bemerkungen mitgetheilt, die
                              beachtet zu werden verdienen. Er meint naͤmlich, es ließen sich sehr leicht
                              an der Seite der jezt bestehenden Chausseen Eisenbahnen legen, auf welchen
                              Dampfwagen fahren koͤnnten. Eine gewoͤhnliche LandkutscheIn England sind die Landkutschen (Stage Coaches), wie wir bereits schon
                                    mittheilten, die Eilwagen oder Diligencen und die Briefpost. Das englische
                                    Ministerium ist so gescheidt, demjenigen Landkutscher die Felleisen zu geben, der sie am wohlfeilsten, so schnell faͤhrt, als es
                                    das Ministerium wuͤnscht, und dafuͤr noch hohe Caution in die Staatscasse legt.A. d. Ue. wiegt, wenn sie volle Fracht hat, Eine oder zwei Tonnen (20 oder 40 Ztr.);
                              sie braucht vier Pferde, um mit dieser Last 9 bis 10 (engl.) Meilen (21/4–2
                              1/2 deutsche Meilen) in Einer Stunde zu fahren. Auf einer Eisenbahn wurde sie 20
                              (engl.) Meilen in Einer Stunde fahren koͤnnen, wo die Straße, wie es meistens
                              der Fall ist, eben laͤuft. Steile Anhoͤhen wuͤrde sie
                              allerdings nicht mit einer solchen Schnelligkeit hinanfahren koͤnnen sie
                              wuͤrde jedoch im Ganzen ihre Fahrt jedes Mal in der Haͤlfte der Zeit,
                              die sie gegenwaͤrtig braucht, vollenden koͤnnen, und koͤnnte
                              ihre Last noch verdoppeln. Der Frachtlohn wuͤrde in dem Verhaͤltnisse
                              wohlfeiler werden, als ein Viertel-Zentner Steinkohlen weniger kostet, als
                              das taͤgliche Futter eines Pferdes, und das Capital, welches die Anschaffung
                              und Unterhaltung eines Dampfwagens weniger betraͤgt, als das Capital, welches
                              zur Anschaffung und zum Unterhalte von 50 Pferden nothwendig ist.
                           Man kann mit einer Art von Sicherheit erwarten, daß in den naͤchsten zehn
                              Jahren Eisenbahnen neben den Chausseen von London, Hull, Edinburgh etc. laufen
                              werden, wie jezt eine Eisenbahn von Liverpool nach Manchester laͤuft. Die
                              Besizer der Chausseen werden gezwungen seyn, sie selbst zu errichten, und die 3000
                              Pfd. (36000 fl.), welche eine Eisenbahn im Durchschnitte fuͤr jede (engl.)
                              Meile kostet, aufzuwenden. Die Hindernisse, die man jezt in steilen Anhoͤhen,
                              scharfen Kruͤmmungen, den wiederholten Reparaturen etc. findet, werden
                              verschwinden, so wie die Erfahrung uns mit den Eisenbahnen noch vertrauter machen
                              wird.
                           Wenn eine Eisenbahn von London nach Liverpool gelegt waͤre, so koͤnnte
                              man diese Streke von 294 (engl.) Meilen mit einem leichten Dampfwagen leicht in 12
                              Stunden fahren, und die Kutschen koͤnnten noch ein Mal so viel Guͤter
                              und Passagiere laden. Das hierzu noͤthige Brennmaterial wuͤrde nur 10
                              Shill. (6 fl.) fuͤr die ganze Streke, oder kaum einen halben Penny (1 1/2
                              kr.) fuͤr die (englische) Meile kosten, und mit 2 1/4 Pence (6 3/4 kr.) das
                              Capital fuͤr den Wagen, die Kosten des Wassereinnehmens etc. reichlich gedekt
                              waͤren.
                           Wenn irgendwo eine steilere Anhoͤhe vorkommt, als daß ein Dampfwagen
                              uͤber dieselbe hinaufgetrieben werden kann, konnte daselbst eine stehende
                              Dampfmaschine als Vorspann gebraucht werden. Die Kosten derselben wuͤrden
                              durch die uͤbrigen Vortheile einer solchen Eisenbahn bald hereingebracht
                              werden.
                           
                           Die heutigen Besizer der Chaussee zwischen Liverpool und Manchester, die
                              gegenwaͤrtig von den Zoͤllen an dieser Chaussee leben, und
                              gegenwaͤrtig zwischen den Canal, der von Liverpool nach Manchester
                              fuͤhrt und zwischen die neue Eisenbahn gerathen sind, haben kein anderes
                              Mittel sich zu retten, als Actien an der neuen Eisenbahn zu nehmen. Sie werden bald
                              sich desto besser dabei stehen, und ihr Beispiel wird sich uͤber das ganze
                              Land verbreiten.
                           Die Besizer der Canale selbst haben gleichfalls kein anderes Mittel mehr zu ihrer
                              Erhaltung, als Eisenbahnen neben ihrem Canale zu errichten, was sie desto leichter
                              koͤnnen, da sie bereits den hierzu noͤthigen Grund und Boden als
                              Eigenthum besizen; da bereits die ganze Streke laͤngs dem Canale hin
                              nivellirt ist, und bloß bei den Schleusen selbst noch einige Abaͤnderungen
                              getroffen werden duͤrften, oder Aushuͤlfe (Vorspann) durch eine
                              stehende Dampfmaschine geleistet werden muͤßte. Sie haben an ihrem Canale
                              gegenwaͤrtig ohnehin schon den Zug, den Waaren und Guͤter seit langer
                              Zeit im Lande zu nehmen gewohnt sind.
                           Vergleichung der verschiedenen Leistungen der Dampfwagen, welche auf der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn fuhren.
                           Wir nehmen bei dieser Vergleichung bloß auf dasjenige Ruͤksicht, was geleistet
                              wurde, nicht aber auf die Bedingungen, welche gestellt worden sind. Es folgt nicht,
                              daß, weil die Richter eine Fahrt von 70 (engl.) Meilen forderten, wir bloß von
                              Vollendung dieser Fahrt uns eine richtige Idee von der Faͤhigkeit eines
                              Dampfwagens, dem sie gelang, machen koͤnnen; daß, weil dieses dem Rocket
                              gelungen ist, er besser ist, als jeder andereIndessen muß doch, nach Recht und Billigkeit, demjenigen Wagen der Preis
                                    zuerkannt werden, der die vorgeschriebenen Bedingungen erfuͤllte. Wo
                                    das erreichte Ziel den Preis gewaͤhrt, verliert ihn auch der beste
                                    Laͤufer, der vor demselben niederstuͤrzt, ohne es erreicht zu
                                    haben.A. d. Ue.. Es ist hier nichts anderes noͤthig, als daß das Ziel so weit gestekt
                              ist, daß man eine augenblikliche Kraftaͤußerung nicht mit einer anhaltenden
                              verwechseln kann; zu diesem Ende taugt eine Streke von 20 bis 30 Meilen eben so gut,
                              als eine Streke von 60 oder 70Dieß ist offenbar unrichtig.A. d. Ue.. Die Sache wird vielleicht noch deutlicher, wenn wir Zeit Statt Raum nehmen. Niemand wird eine Stunden lange Fahrt
                              fuͤr eine neue augenblikliche Kraftaͤußerung erklaͤren, und es
                              laͤßt sich kein Grund denken, warum ein Dampfwagen, der 15, 20 oder 30 Meilen
                              in Einer Stunde laͤuft, nicht auch mehrere Stunden lang mit derselben
                              Geschwindigkeit laufen sollteDieser Schluß ist logisch unrichtig.A. d. Ue.. Ein Dampfwagen ist kein Pferd, das bei fortgesezter Kraftaͤußerung
                              ermattet: er ist am
                              Ende seines Laufes eben so stark und frisch, als am Anfange seiner Fahrt, dieselbe
                              mag noch so lang waͤhren. Die Quelle seiner Kraft ist der Dampf, der im
                              Kessel erzeugt wird, und die Menge Dampfes, welche den Kessel ein Mal erzeugt, muß
                              er, bei gleicher Menge des Wassers und Brennmateriales auch ein anderes Mal erzeugen
                              koͤnnen. Die Dauerhaftigkeit des Materiales, aus welchem der Kessel besteht,
                              kann allerdings durch die ununterbrochene Anstrengung desselben leiden; doch dieser
                              Nachtheil wird erst nach einer bedeutend langen Zeit fuͤhlbar; er kann bei
                              dem hier gehaltenen Wettlaufe gar nicht in Betrachtung kommen. Obschon nun weder der
                              Novelty, noch der Rocket,
                              noch der Sanspareil 70 (engl.) Meilen ununterbrochen
                              liefenDer Rocket lief sie auf 2 Mal.A. d. Ue., wie das Programm (the ordeal) der HHrn. Rastrick und Wood verlangte,
                              so lief doch jeder in Einem Laufe und ununterbrochen mehr denn Eine Stunde lang.
                              Eine Vergleichung desjenigen, was jeder waͤhrend dieser Stunde leistete, ist
                              offenbar ein billigerer und sicherer Maßstab zur Bestimmung ihres relativen Werthes,
                              als eine Rangreihe derselben nach dem Raume, den sie durchlaufen habenDas angefuͤhrte Beispiel und die aus demselben gezogenen
                                    Schluͤsse sind eben so unrichtig als die Vordersaͤze. Wer wird
                                    schließen duͤrfen, daß, wenn man aus einer Kanone 3 Mal in 2 Minuten
                                    nach einander schießen kann, man 3000 Schuͤsse nach einander in 2000
                                    Minuten koͤnne? Es handelt sich hier bei den Dampfwagen nicht um die
                                    Staͤrke des Kessels, sondern um die Staͤrke der ganzen
                                    Maschinerie des Dampfwagens, und diese konnte nur auf einer bedeutenden
                                    Streke, oder, was dasselbe ist, waͤhrend einer bedeutenden Dauer von
                                    Zeit gepruͤft werden.A. d. Ue..
                           Weder der Cycloped noch der Perseverance liefen eine Stunde lang; wir lassen sie daher bei unserer
                              Vergleichung weg.
                           I. Der erste Punkt, den wir zu beruͤksichtigen haben, ist die respective
                              Schwere dieser Dampfwagen; denn, je schwerer sie sind, desto großer wird die Reibung
                              seyn, die sie zu uͤberwinden habenAuch dieser Saz ist falsch. Es gibt Wagen, die zwei Mal so schwer sind als
                                    andere, und die ihrer doppelten Schwere ungeachtet, sich hoch zwei Mal leichter
                                    fahren, als diese. Dieser Saz ist nur unter Voraussezung eines vollkommen
                                    gleichen Baues des Wagens richtig, der hier nicht Statt hatte.A. d. Ue.. Zu dieser Schwere des Wagens rechnen wir die ganze Maschinerie mit allem
                              zur Erzeugung und Unterhaltung der Kraft noͤthigen Materiale: wir wollen
                              diese Schwere des Wagens in Pfunden ausdruͤken, damit die Vergleichung klarer
                              wird.
                           Der Novelty wog, nach dem
                           
                              
                                 Canal-Recepisse
                                 2 Tonnen,
                                 15 Ztr.
                                   0 Pfd.
                                 
                              
                                 Wasser im Kessel
                                 0    –
                                   4  –
                                   2  –
                                 
                              
                                 Do. im
                                    Behaͤlter
                                 0    –
                                 11  –
                                 12  –
                                 
                              
                                 Kohks und ihre Koͤpfe
                                 0    –
                                   0  –
                                 76  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 3    –
                                 10  –
                                 90  =  7,930 Pfd.
                                 
                              
                                 Der Rocket wog
                                    officiel
                                 4 Tonnen,
                                   3 Ztr.
                                 0 Pfd.
                                 
                              
                                 Sein Munitionswagen mit Kohlen und
                                    Wasser
                                 1    –
                                 13  –
                                 0  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 5    –
                                 16  –
                                 0  =  12,992 Pfd.
                                 
                              
                                 Der Sanspareil
                                    wog officiel
                                 4 Tonnen,
                                   8 Ztr.
                                 0 Pfd.
                                 
                              
                                 Sein Munitionswagen samm
                                    Zugehor
                                 1    –
                                 13  –
                                 0  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 6    –
                                   1  –
                                 0  =  31652 Pfd.
                                 
                              
                           Brennmaterial und Wasser war bei allen fuͤr eine Fahrt von 35 Stunden
                              berechnet.
                           Aus dieser Vergleichung erhellt, daß die Maschinerie des Novelty kaum etwas mehr, als die Haͤlfte des Gewichtes eines jeden
                              der beiden uͤbrigen gehoben hat. Er mußte also weniger Reibung erleiden, und
                              den Schienen der Eisenbahn weniger Gewalt thun. Man sollte glauben, daß, weil er
                              leichter war, er weniger stark war; dieß war aber nicht der Fall: die
                              Durchschnittsflaͤche seines Cylinders ist beinahe, und der Druk auf den
                              Staͤmpel ist derselbe an allen drei WagenDiese Vergleichung ist durchaus unrichtig. Es ist richtig, daß der Novelty mit der ganzen Maschinerie leichter ist,
                                    als der Rocket und als der Sanspareil an und fuͤr sich; allein, es ist falsch, daß er
                                    beinahe um die Haͤlfte leichter ist. Die Tonne 13 Ztr. oder 3300
                                    Pfd., die bei dem Rocket und Sanspareil auf den
                                    Munitionswagen fallen, sind nicht eine Last, die der Rocket oder Sanspareil traͤgt,
                                    sondern nur eine Last, die er zieht. Nun zieht auf der ganzen Welt jedes
                                    Thier leichter und folglich mehr, als es zu tragen vermag; und daß eben
                                    dieses der Fall bei Maschinen ist, beweisen Dampfbothe und Dampfwagen. Der
                                    Novelty wuͤrde eben so wenig, als der
                                    Rocket und der Sanspareil, im Stande seyn, sich von der Stelle zu bewegen, wenn
                                    das dreifache Gewicht seiner eigenen Schwere, mit welchem er auf der Bahn so
                                    zu sagen nur hinflog, als es ihm angehaͤngt war, auf ihn selbst geladen waͤre,
                                    vorausgesezt, daß er nicht davon erdruͤkt waͤre. Der Rocket und der Sanspareil haben, wenn sie 3300 Pfd. ziehen im Munitionswagen, nur
                                    die Reibung dieser Last auf der Eisenbahn, die bei einer Bewegung auf vier
                                    Raͤdern Statt haben mag, zu uͤberwinden, nicht aber diese Last
                                    durch innere Kraft fortzutreiben. Er ist falsch, daß den Schienen durch den
                                    Rocket und Sanspareil wegen dieser 3300 Pfd. mehr Gewalt geschieht. Dieß
                                    wuͤrde der Fall seyn, wo diese 3300 Pfd. auf diesen Dampfwagen
                                    laͤgen, und ihre Schwere vermehrten; nicht aber da sie fuͤr
                                    sich allein uͤber die Schienen hinlaufen, nachdem bereits eine Last
                                    mehr als 9 und 10,000 Pfd. uͤber dieselben hinlief.A. d. Ue..
                           II. Menge des Brennmateriales. Die Eigenthuͤmer des
                              Novelty erklaͤrten, daß sie eine Fahrt von 35
                              (engl.) Meilen mit 4 Bushels Kohks zu machen im Stande sind, und nach der Streke,
                              die sie fuhren, zweifeln wir nicht, daß sie billig gerechnet haben.
                           
                           Der Rocket brauchte auf seinen beiden Fahrten, jede zu 35 Meilen, wie man sagt,
                              uͤber eine halbe Tonne.
                           Ueber den Kohlenverbrauch des Sanspareil auf seiner Fahrt
                              von 25 Meilen haben wir keine genaue Nachricht. Man sagte uns bloß, daß er doppelt
                              so viel brauchte, als der Rocket. Der verschiedene Bau
                              des Ofens laͤßt allerdings erwarten, daß der Sanspareil mehr Kohlen braucht, als der Rocket,
                              und es wird nicht um vieles gefehlt seyn, wenn wir annehmen, daß er um ein Viertel
                              mehr brauchte.
                           Menge und Kosten des Brennmateriales bei jedem dieser Dampfwagen berechnet sich daher
                              fuͤr die Meile wie folgt.
                           Der Sanspareil (12 Ztr. 2 Qtr. ÷ 75) 18 Pfd. 10
                              Unz. 10 Dr. zu 2 Pence (6 kr.)
                           Der Rocket (10 Ztr. ÷ 75) 14 Pfd. 14 Unz. 14 Dr. zu
                              1 1/2 Pence (4 1/2 kr.).
                           Novelty (4 Bushels oder 168 Pfd. ÷ 35) 4 Pfd. 12
                              Unz. 12 Dr. zu Einem half penny (6 Pfennig).
                           Ersparung an Auslage fuͤr Brennmaterial, weil man weniger von demselben
                              braucht, ist hier nicht der einzige Vortheil; es gibt Ortsverhaͤltnisse, wo
                              es hierauf gar nicht ankommt. Es ist weit wichtiger, wenn man mit weniger Kohlen
                              weiter fahren kann; vorzuͤglich auf der See. Ein Dampfboth, das, wie der
                              Novelty, nur Ein Drittel Kohlen braucht, wird mit der gewoͤhnlichen
                              Kohlenprovision drei Mal so weit fahren, und nur ein Mal landen duͤrfen, wo
                              ein gewoͤhnliches Dampfboth drei Mal landen muß.
                           Ein auf diesen Grad verminderter Kohlenbedarf, wie der Novelty ihn lehrte und erwies, ist bisher nicht nur noch nie erreicht
                              worden, sondern man hielt ihn sogar fuͤr unerreichbar. Hr. Gurney glaubte Wunder gethan zu haben, als er
                              verkuͤndete, daß er fuͤr die Meile nur ein halbes Bushel Kohks
                              braucht, nur fuͤr 2 Pence (6 kr.) Kohks. Hier wurde aber Eine Meile mit
                              weniger als mit Einem Achtel Bushel Kohks gefahren, mit Kohks um Einen half
                              pennyHr. Gurney fuhr aber auf einer Chaussee, bei
                                    schlechtem Wetter, bergan bergauf, die HHrn. Braithwaite und Ericsson fuhren hier
                                    auf einer ebenen Eisenbahn!A. d. Ue..
                           III. Wir wollen jezt die Schnelligkeit vergleichen an
                              diesen Dampfwagen.
                           Der Novelty fuhr am 2ten Tage mit drei Mal so viel Last,
                              als sein Gewicht betrug, 20 3/4 (engl.) Meilen (5 1/6 deutsche Meilen). Das ganze
                              Gewicht des Wagens und der Last zusammen betrug ungefaͤhr 15 Tonnen. Der
                              Wagen zog damals 6 Tonnen 2 Ztr., indem damals Feuer und Wasser noch nicht abgezogen
                              wurde. Bei den Fahrten des Novelty, die wir nach Hrn. Vignoles Angaben oben erzaͤhlten, war das gesammte Gewicht,
                              welches in Bewegung gesezt wurde, nur 10 Tonnen, 6 Ztr., 1 Qr., und der Novelty fuhr mit demselben 22 engl. (5 1/2, deutsche)
                              Meilen in Einer Stunde. Man wird bemerken, daß diese Vergroͤßerung der
                              Geschwindigkeit keinesweges mit der Verminderung des Gewichtes in Verhaͤltniß
                              steht, was ohne Zweifel von dem bereits mangelhaft gewordenen Zustande
                              herruͤhrte, in welchem die Maschine sich bereits damals befand. Als die last
                              spaͤter bloß auf das Gewicht eines Wagens mit 45 Personen (= 3 1/2 Tonne
                              ungefaͤhr) reducirt wurde, und das gesammte Gewicht, das sich bewegte, nur
                              mehr 9 Tonnen betrug, nahm die Geschwindigkeit bis auf 30 und 32 (engl. 7 1/2 bis 8
                              deutsche) Meilen in Einer Stunde zu; eine Geschwindigkeit, welche, obschon sie noch
                              nie durch einen Dampfwagen erreicht wurde, doch immer geringer ist, als jene, mit
                              welcher dieser Wagen mit zwei Mal so viel Gewicht zuverlaͤssig fruͤher
                              haͤtte fahren koͤnnen.
                           Das ganze Gewicht, welches der Rocket in Bewegung sezte,
                              als er die 70 (engl.) Meilen ununterbrochen fuhr, war 17 Tonnen, und die
                              groͤßte Anzahl Meilen, die er in Einer Stunde fuhr, war 12 1/2 (engl. 3 1/2
                              deutsche) Meilen. Ohne alle Last, und nur mit so viel Material versehen, als er zu
                              einer Fahrt von anderthalb (engl.) Meilen brauchte, fuhr er 30 (engl. 7 1/2
                              deutsche) Meilen in Einer Stunde. Als er einen mit Personen beladenen Wagen hinter
                              sich her zog, fuhr er mit einer Geschwindigkeit, die zuweilen 24 (engl. 6 deutsche)
                              Meilen in Einer Stunde erreichte.
                           Die Last, welche der Sanspareil zog, nach dem
                              Verhaͤltnisse des Rocket berechnet, muͤßte 13 Tonnen 6 Ztr. (nicht
                              1800 Tonnen, wie es durch Drukfehler im Mech. Mag.
                              fruͤher hieß) betragen haben, und das gesammte Gewicht, welches in Bewegung
                              gesezt wurde, 17 Tonnen, 14 Ztr. Die groͤßte Geschwindigkeit, die er in Einer
                              Stunde erreichte, war 12 1/2 (engl. 3 1/8 deutsche) Meilen.
                           Die verhaͤltnißmaͤßigen Geschwindigkeiten dieser drei Wagen waren
                              demnach in den angestellten Versuchen wie folgt:
                           
                              
                                 
                                 Englische Meilen in
                                       Einer Stunde.
                                 
                              
                                 
                                 Mit einer drei Mal so großen Last, als
                                    dieSchwere des Wagens.
                                 Mit einem Wagen   mit
                                    Personen.
                                 
                              
                                 Der Sanspareil
                                          12
                                    1/2
                                             –
                                 
                              
                                 Der Rocket
                                          12
                                    1/2
                                           
                                    24
                                 
                              
                                 Der Novelty
                                          20
                                    3/4
                                           
                                    32
                                 
                              
                           Der Vorzug des Novelty erscheint dort am kleinsten, wo er
                              die kleinste Last angehaͤngt hatte; dieß hing aber, wie wir bereits
                              bemerkten, davon ab, daß er damals schon in einem weniger kraͤftigen Zustande
                              sich befaͤnd. Da der Rocket seine Geschwindigkeit
                              verdoppelte als er nur
                              einen Wagen mit Leuten angehaͤngt hatte, so sehen wir keinen Grund, warum
                              nicht auch der Novelty seine Geschwindigkeit
                              haͤtte verdoppeln sollen, wenn er in einem noch ganz vollkommenen Zustande
                              gewesen waͤre.
                           Ertheilung des Preises.
                           Auszug aus einem Schreiben eines Correspondenten.
                           Liverpool, 26. Octobcr 1829.
                           
                              „Der Preis ward endlich zuerkannt, und, wie Sie in Ihrem Lezten richtig
                                 vermutheten, Hrn. Stephenson erheilt. Die Directoren
                                 hatten keinen anderen Ausweg, indem der Rocket der einzige Wagen war, welcher
                                 die von ihnen vorgeschriebenen Bedingungen erfuͤllte. Es gibt jedoch
                                 Mehrere hier, die glauben, daß es dem Publicum eben so angenehm gewesen seyn
                                 wuͤrde, wenn die Directoren den Preis nach einer mehr allgemeinen Ansicht
                                 ertheilt, und denselben demjenigen Wagen zuerkannt hatten, welcher
                                 „die meisten Verbesserungen“ an sich trug. Ich habe den
                                 Bericht der Richter an dem Eisenbahnhause (Railway-Office) gesehen; kann aber durchaus nicht sagen, daß
                                 ich eine Freude daran gefunden habe. Er beschrankt sich auf einen bloßen Bericht
                                 der einzelnen Leistungen der verschiedenen Wagen, und dieser Bericht ist mir
                                 wenig Unterscheidungskraft abgegefaßt, und verraͤth in einigen
                                 Faͤllen, wie es mir scheint, sogar etwas Unwissenheit. Es haͤtte
                                 sich von zwei Maͤnnern, die berufen wurden, den Directoren bei dieser
                                 Gelegenheit mit ihren wissenschaftlichen Kenntnissen beizustehen, sollen
                                 erwarten lassen, daß sie es sich zum Geschaͤfte gemacht haben
                                 wuͤrden, die Verbesserungen herauszuheben, welche bei Gelegenheit dieses
                                 Wertkampfes an den Dampfwagen auf Eisenbahnen gemacht wurden; durch wen sie
                                 gemacht wurden und zu welchen Resultaten sie fuͤhrten. Von Allem diesen
                                 kommt aber in dem Berichte nichts vor. Es ist den Directoren uͤberlassen,
                                 selbst ihre Schluͤsse aus den ihnen vorgelegten Thatsachen
                                 herauszuspinnen, und nach demjenigen, das am Eingange des Berichtes gesagt
                                 wurde, sollte man schließen, daß das Neue nicht in
                                 der Neuigkeit (the
                                    Novelty), sondern in dem Rocket gelegen ist,
                                 und daß der Rocket der einzige wirkliche Sanspareil ist. Ich will jedoch nicht laͤnger
                                 mehr bei den Verdiensten dieses Berichtes verweilen; er wird bald gedrukt
                                 erscheinen und fuͤr sich selbst zu dem Publicum sprechen. Die Directoren
                                 haben sich erboten, beide Wagen, die den Preis nicht erlangten, zu kaufen: es
                                 scheint aber, daß die Eigenthuͤmer derselben nicht die Ansicht der
                                 Directoren theilen. Hr. Ackworth, der sein ganzes
                                 Vermoͤgen auf feinen Sanspareil verwendete,
                                 hat das Anerbieten mit Vergnuͤgen angenommen. Die HHrn, Braithwaite und Ericsson
                                 haben dasselbe aber abgelehnt, damit es nicht scheine, als ob ihr Wagen
                                 mehr aus Mitleid uͤber den Unfall, der ihn traf, als wegen seines
                                 Verdienstes gekauft worden waͤre. Sie sagen, sie wollen keine Gunst; wenn
                                 sie erweisen koͤnnen, was sie im Stande zu seyn glauben, daß ihr Wagen
                                 fuͤr Eisenbahnen besser geeignet ist, als jeder andere, der bisher auf
                                 einer solchen erschienen ist, so wird eine Bestellung auf Einen oder auf ein
                                 Duzend oder selbst auf funfzig solcher Wagen nicht hinreichen, die englischen
                                 Eisenbahnen damit zu versehen. Der Novelty ist noch
                                 immer hier, und wird ausgebessert. Es scheint, er wird in der naͤchsten
                                 Woche wieder laufen, und dann wird es sich zeigen, ob er im Stande ist mit jener
                                 Schnelligkeit, mit welcher er bereits einige Zeit uͤber gefahren ist, so
                                 lang zu fahren, als man es haben will.
                              
                           Aus den Liverpool Times. 27. Oct.
                           Die HHrn. Braithwaite und Ericsson und Hr. Stephenson bessern ihre Wagen
                              aus, und vervollkommnen sie. Lezterer hat eine bedeutende Verbesserung an dem
                              seinigen vorgenommen, wodurch derselbe an Kraft bedeutend gewinnt. Er ward lezten
                              Sonnabend probirt, und zog die ungeheuere Last von 20 Tonnen (400 Ztr.) mit einer
                              Geschwindigkeit von 18–20 (engl. 4 1/2–5 deutsche) Meilen in Einer
                              Stunde.
                           ––––––––––
                           Die zu Liverpool neulich angestellten Versuche, sagt der
                              Scotsman, werden der Civilisation einen
                              groͤßeren Impuls geben, als sie, seit Erfindung der Buchdrukerkunst, die dem
                              menschlichen Geiste die Thore zum Tempel der Wissenschaft eroͤffnete, nimmer
                              erhalten hat. Sie haben den Menschen, sie haben den Lasten, mit welchen sie sich zu
                              schleppen haben, Fluͤgel gegeben; sie haben ihnen Kraͤfte geliehen,
                              von welchen man auch nicht zu traͤumen wagen durfte. Selbst die
                              Dampfschifffahrt bleibt hinter den Zauberkraͤften der Dampfwagen auf Eisenbahnen zuruͤk. Es ist keine Uebertreibung, wenn
                              wir sagen, daß die Einfuͤhrung der Dampfwagen auf Eisenbahnen eine neue Aera
                              in der buͤrgerlichen Gesellschaft, eine gaͤnzliche Revolution in
                              derselben hervorbringen wird und muß, deren Folgen sich gar nicht berechnen
                              lassenWir haben auf dem festen Lande von dieser Revolution, wenigstens in dem
                                    suͤdlicheren Theile, nichts zu besorgen. Moͤgen die
                                    Englaͤnder auf ihrer Insel Jahrhunderte lang mit ihren
                                    Dampffluͤgeln fliegen; wir werden fortfahren zu schleichen wie die
                                    Schneken. Die Buchdrukerei ist nun bald 400 Jahre alt geworden, und welche
                                    Fortschritte hat sie im Suͤden und im fernsten Osten gemacht? Es ist
                                    unglaublich, wie langsam das Gute uͤber den Erdball fortschreitet,
                                    waͤhrend das Unheil uͤberall mit Blizesschnelle
                                    hinfaͤhrt. Das moralische Licht ist eben so langsam in seinen
                                    Bewegungen, als das physische schnell ist. Impuls pflanzt sich nur durch
                                    Koͤrper fort, die der Aufnahme desselben faͤhig sind: eine
                                    große weiche Thonmasse wird durch den Impuls, eines
                                    36-Pfuͤnders nicht weiter gebracht: dieKugel bleibt in ihr
                                    steken. Unsere Capitalisten spielen lieber Rouge und Noir mit
                                    Staatspapieren, und richten lieber wechselsweise sich und die
                                    Fuͤrsten und Voͤlker zu Grunde, als daß sie das Wohl des
                                    Staates durch gemeinnuͤzige Unternehmungen zu foͤrdern
                                    suchten, und unsere Handwerker stehen, wenigstens in Deutschland, noch auf
                                    einer solchen Stufe, daß sie kaum eine Dampfmaschine bedienen und
                                    ausbessern, viel weniger neu verfertigen koͤnnen. Es sind bereits
                                    mehr denn 30 Jahre, daß England mittelst seiner Dampfmaschinen den Erdball
                                    mit seinen Fabrikaten uͤberschuͤttet; von den wenigen
                                    Dampfmaschinen, die in Deutschland im Gange sind, ward auch nicht eine von
                                    Bedeutung in Deutschland verfertigt) alle sind englisches,
                                    franzoͤsisches oder hollaͤndisches Fabrikat. Bei dem
                                    Krebsgange, welche die Erziehung im suͤdlichen Deutschland nimmt, bei
                                    einem Studienplane, mit welchem die Jesuiten de
                                       courte robe erst juͤngst in einem Staate eine Generation von
                                    4 Millionen Menschen in die Fesseln der Unwissenheit und Albernheit zu
                                    schlagen wußten, laͤßt es sich, vernuͤnftiger Weise, auch
                                    nicht erwarten, daß wir sobald eine inlaͤndische Dampfmaschine
                                    erhalten werden: unsere Gießer werden hoͤchstens lateinische
                                    Disticha, aber keinen Cylinder auf die Welt bringen koͤnnen. Man
                                    spricht jezt noch von Canaͤlen in einem Lande, wo die Fluͤsse
                                    4–5 Monate des Jahres unschiffbar sind, und Eisenbahnen, wenigstens
                                    10 Monate im Jahre uͤber dem Verkehre Fluͤgel leihen
                                    wuͤrden. Wann sollen wir England erreichen, wenn wir um netto 1000
                                    Jahre zuruͤkgehen, und Ao. 1830 das
                                    versuchen, was Karl der Große zu seiner Zeit zu unternehmen darum
                                    fuͤr raͤthlich fand, weil er 1000 Jahre hinter uns stand!A. d. Ue..
                           
                           Man bedenke die Schnelligkeit und die Wohlfeilheit, mit welcher man jezt auf
                              Eisenbahnen mittelst Dampfwagen reisen kann, und berechne hiernach die Erfolge. Man
                              seze die Schnelligkeit nicht hoͤher, als zu 20 (engl. 5 deutschen) Meilen
                              fuͤr die Stunde, und seze das Fuhrlohn hoch, zu 1 Shill. (36 kr. –
                              nach dem Werthe der Dinge im Suͤden von Europa also 6 kr.) fuͤr 15
                              (engl. 3 3/4 deutsche) Meilen, waͤhrend es jezt bei unseren Landkutschen
                              (Eilwagen) 4 Pence (12 kr.) fuͤr die (engl.) Meile ist.
                           Die Reise von London nach York,
                              zu welcher man gegenwaͤrtig 23 Stunden Zeit und 3 Pfd. Sterl. (36 fl.) Geld
                              braucht, wird also in 10 Stunden mit 14 Shill. (8 fl. 24 kr.) abgethan seyn. Eben
                              dieß gilt von einer Reise von London nach Manchester oder Liverpool,
                              welche leztere beinahe eben so weit von der Hauptstadt entfernt sind. Ein Fabrikant
                              oder Kaufmann von Manchester kann um 7 Uhr Morgens noch mit seiner Familie sein
                              Fruͤhmahl nehmen, um 5 Uhr Nachmittags zu London Mittag halten und hierauf
                              oder am naͤchsten Morgen noch seine Geschaͤfte daselbst verrichten,
                              und am Abende wieder bei Hause seyn: er braucht hierzu hoͤchstens 2 Pfd. (24
                              fl.).
                           Von Manchester nach Liverpool
                              oder umgekehrt (31 engl. Meilen) wird man nur anderthalb Stunden Zeit (man hofft
                              sogar nur Eine Stunde) und nicht mehr als 2 Shill. (1 fl. 12 kr.) brauchen. Auf
                              diese Weise ist Liverpool nun, im commerciellen und
                              moralischen Sinne, naͤher bei Manchester, als der
                              aͤußerste Punkt von London dem Mittelpunkte dieser Hauptstadt. Man muß ein
                              guter Fußgeher seyn, um von Grosvenor-Square in zwei Stunden nach Wapping zu kommen, und nimmt man
                              einen Lohnkutscher, so braucht man zu diesem Wege noch immer Eine Stunde, und muß
                              dafuͤr 7 Shill. (4 fl. 12 kr.) bezahlen.
                           Von London nach Edinburgh
                              braucht man gegenwaͤrtig zwei Mal vier und zwanzig Stunden Zeit und 7 Pfd.
                              Sterl. (84 fl.) Geld. Mit Dampfwagen auf Eisenbahnen wuͤrde man nun diese
                              Streke in 20 Stunden fuͤr 26 Shill. (15 fl. 36 kr.) mit Zehrung fuͤr
                              36 Shill. (21 fl. 36 kr.) durchfahren koͤnnen. Die Zeit verhaͤlt sich
                              also, wie 2 1/2 zu 1; die Auslage, wie 4 zu 1; rechnet man nun die Bequemlichkeit
                              nur wie 6 zu 1, und multiplicirt alle diese Vortheile, so gewinnt man bei dieser
                              neuen Fahrt im Verhaͤltnisse, wie 29 oder 30 zu 1.
                           Ein Edinburgher Kaufmann koͤnnte, auf diese Weise,
                              fuͤr 6 Shill. (3 fl. 36 kr.) in zwei Stunden zu Glasgow seyn; waͤhrend er gegenwaͤrtig 7 Mal so viel Geld zu
                              dieser kleinen Reise noͤthig hat.
                           Seit Einfuͤhrung der Dampfschifffahrt auf dem Clyde hat, nach Cleland's
                              BemerkungBemerrkung, der Verkehr zwischen Glasgow und Greenock sich verzehnfacht, und doch
                              ward nur die Geldauslage fuͤr die Reise um zwei Drittel verringert; an der
                              Zeit ward, im Wesentlichen, nichts gewonnen. Was laͤßt sich nun erst
                              erwarten, wenn die Geldauslage um drei Viertel und der Zeitverlust um zwei Drittel
                              verringert wird? Jedem verstaͤndigen und rechtschaffenen Menschen ist Zeit
                              das hoͤchste Gut auf Erden: vorzuͤglich ist sie es fuͤr einen
                              Mann, der einem großen Geschaͤfte vorsteht. Wenn ein Kaufmann von Edinburgh
                              nach Manchester in 10 Stunden fahren kann, und nicht mehr als 14 oder 15 Shill. (8
                              fl. 24 oder 9 fl.) dafuͤr zu bezahlen hat, so wird jeder Verstaͤndige
                              zugeben muͤssen, daß der Verkehr zwischen diesen beiden Plaͤzen sich
                              nicht verzehnfachen, sondern verfunfzigfaͤltigen muß. Es handelt sich hier
                              nicht um Vergnuͤgungsreisen, obschon auch diese sich vervielfaͤltigen
                              wuͤrden. Es wuͤrde, wenn die vorzuͤglichsten Staͤdte
                              Englands durch Eisenbahnen verbunden waͤren, wenigstens 20 bis 30 Mal so viel
                              Verkehr unter denselben Statt haben, als gegenwaͤrtig.
                           Wenn der Frachtlohn fuͤr Guͤter und Waaren, der jezt auf unseren
                              Straßen zwischen 9 und 10 Pence (27 bis 30 kr.) fuͤr die Tonne (20 Ztr.) auf
                              die (engl.) Meile betraͤgt, auf 2 Pence (6 kr.) herabgebracht seyn wird;
                              wenn, in Hinsicht auf Zeitgewinn, 1 Tag fuͤr 4 Tage zaͤhlen wird,
                              werden auch die schwersten Guͤter, Korn, Erdaͤpfel, Steinkohlen, die
                              Auslage eines Frachtlohnes fuͤr 100 engl. Meilen werth seyn. Das Resultat
                              hiervon wird Verminderung des Preises der ersten Lebensbeduͤrfnisse in den
                              Staͤdten und Erhoͤhung desselben in den entferntesten Winkeln des
                              Landes seyn. Leichtigkeit, Schnelligkeit und Wohlfeilheit des inneren Verkehres
                              foͤrdert die Civilisation kraͤftiger als alle uͤbrige
                              Foͤrderungsmittel zusammengenommen. Vor 60 bis 70 Jahren brauchte man zu
                              einer Reise von London nach Edinburgh 20 Tage. Heute zu Tage braucht man hierzu, zu
                              Land oder Wasser, nur mehr 3, hoͤchstens 4 und der Verkehr zwischen diesen
                              beiden Staͤdten ist dadurch 20 bis 30 Mal groͤßer geworden. Sind wir
                              sanguinisch in unseren Hoffnungen, wenn: wir erwarten, daß er sich noch mehr
                              vermehren wird, wenn die 3–4 Tage auf 20 Stunden, die Auslagen im
                              Verhaͤltnisse vermindert seyn werden; wenn man Statt zweier schlaflosen
                              Nachte alle moͤgliche Bequemlichkeit gewinnt? Wenn bei einer Reise 20 Tage
                              auf 20 Stunden reducirt seyn werden, wird 500 Mal mehr gereist werden, als im J.
                              1760 nicht gereiset worden ist. Damals war Edinburgh so weit von London, als heute
                              zu Tage Island von London entfernt ist; die Eisenbahnen werden es London so nahe
                              bringen, als ob es bei Birmingham laͤge. Die großen Staͤdte Englands
                              werden nur mehr Vorstaͤdte von London seyn. Beduͤrfnisse Erfindungen,
                              Meinungen werden sich mit Blizesschnelle im Lande verbreiten.
                           Hr. Herapath, einer der ersten Mathematiker EnglandsHr. Herapath ist allerdings einer der achtbarsten
                                    Mathematiker Englands er hat sich aber, wie es scheint, darin verrechnet,
                                    daß er, sich an den edlen Herzog wendete, der sich um das innere Wohl
                                    Englands eben so wenig kuͤmmert, als sein Reitgaul um das Wohl der
                                    englischen Kirche. Es ist eine merkwuͤrdige und lehrreiche
                                    Erscheinung, daß niemals ein englischer Minister des Inneren fuͤr das
                                    Wohl des Landes gesorgt hat. Hr. Peel gibt, wie
                                    wir neulich sahen, den anderthalb Millionen Einwohnern Londons nicht einmal
                                    Wasser, viel weniger Brot. Im englischen Ministerium steht der Grundsaz,
                                    oben an: das Volk zahlen zu lassen, so viel es
                                    nur kann, und thun zu
                                    lassen, was es nur will: Geld regiert die Welt.
                                    Feldherrn sind nicht gewohnt, friedliche Eroberungen zu machen, fuͤr
                                    sie hat nur das Land einen Werth, das sie vorher mit Blut geduͤngt,
                                    oder durch Verrath erobert haben. Bevoͤlkerung! Hoͤchstens als
                                    Futter fuͤr Schießpulver!! Wir koͤnnten ein Land nennen, wo
                                    der Regierungs-Praͤsident aus allen Kraͤften der
                                    Bevoͤlkerung entgegen arbeitet, und an dieser das Verderben seines
                                    aͤrmlich bevoͤlkerten Landes sieht. Solche herzlose
                                    Maͤnner zu finden, wird. Niemanden befremden; aber, da Frauen nicht
                                    bloß die schoͤnere, sondern auch die bessere Haͤlfte des
                                    Menschengeschlechtes sind, eine Frau zu finden, die, wie die neulich
                                    verstorbene Lady Beaumont, keinen Paͤchter auf ihre Guͤter,
                                    nahm, der noch Hoffnung zu einer Nachkommenschaft gab; die ihrem
                                    Schulmeister verbot in einem und demselben Zimmer mit seiner Hausfrau zu
                                    schlafen, weil es noch zu Nachkommenschaft hatte kommen koͤnnen; dieß
                                    ist wohl nur in England moͤglich. Das Schiksal belohnte diese
                                    Menschenfreundinn damit, daß mit ihr der Name Beaumont ausstarb. (Galgin. N.
                                    4557.), sagt in seinem Schreiben an den Herzog von Wellington unter anderen:
                              „Wohlfeilheit und Schnelligkeit ist nicht das Einzige, was wir von
                                 Einfuͤhrung der Dampfwagen zu erwarten haben. Es liegt noch etwas weit
                                 Hoͤheres im Hintergrunde. Adam Smith hat, wie
                                 ich glaube, gezeigt, daß Ein Pferd so viel Boden zu seinem Unterhalte braucht,
                                 als 8 MenschenLang vor Smith hat der unsterbliche (nicht der
                                       guillotinirte) alte Physiokrat Mirabeau die Welt hierauf aufmerksam gemacht. Seine Worte
                                       waren die „Worte des Rufenden in der
                                          Wuͤste,“ Sie blieben ungehoͤrt, und werden
                                       so lang ungehoͤrt bleiben, altes Menschen gibt, die auf Menschen
                                       eben so geschikt zu reiten wissen, als auf Pferden.A. d. Ue.. Wuͤrde das Land, das jezt mit Heu und Hafer fuͤr Pferde
                                 bestellt werden muß, dem Pfluge oder Spaten wieder fuͤr Menschennahrung
                                 geschenkt, so. wuͤrde nicht bloß die Hand des Armen
                                 Beschaͤftigung, sein Mund wuͤrde Nahrung finden. Ein Dampfwagen,
                                 der bestaͤndig im Gange ist, wuͤrde an Pferden so viel ersparen,
                                 als fuͤr 1440 Menschen hinreicht. Zehn tausend solche Wagen
                                 wuͤrden also unseren Landkutschern und der reisenden und handeltreibenden
                                 Welt in England allein zwischen 91',759,479 Pfd. Sterl. und 100',600,000 Pfd.
                                 Sterl. (1,207'200,000 fl.) des Jahres ersparen; das Doppelte des ganzen
                                 Einkommens des Landes. Das Land, das man hierdurch gewaͤnne,
                                 wuͤrde hinreichen, um 14',400,000 Menschen zu naͤhren, mehr
                                 Menschen also, als England, Schottland und Wales zusammengenommen als seine
                                 Einwohner zahlt. Unsere Landkutscher und Fuhrleute, brauchen mehr denn Eine
                                 Million Pferde zur Foͤrderung der Reisenden, der Briefe und der Waaren,
                                 und 1,800,000 Pferde brauchen gerade so viel Land; als unsere ganze
                                 Bevoͤlkerung zum Unterhalte noͤthig hat. Wenn wir durch Dampfkraft
                                 an Wagen nur Ein Pferd mit Vortheil entbehren koͤnnen, so laͤßt
                                 sich kein vernuͤnftiger Grund einsehen, warum wir nicht alle Zugpferde
                                 sollten entbehren koͤnnen. Wenn aber Lezteres der Fall ist, so kann
                                 unsere Bevoͤlkerung, auf. unserer Insel sich nicht bloß verdoppeln,
                                 sondern vervierfachen.“
                              
                           „Wohlfeilheit und Schnelligkeit sind fuͤr den Gewerbsmann hohe
                                 Desiderate: erstere ist gleichbedeutend mit reinem Gewinne,“ leztere
                              gibt ihm Allgegenwart. Handelsleute und Fabrikanten koͤnnten bei dieser neuen
                              Foͤrderungsweise ihre Guͤter und Waaren eben so wohlfeil und schnell
                              von einem Ende des Landes zum anderen bringen, als ein Kaͤrrer sie in der
                              Stadt London von der Paulskirche zur Gileskirche faͤhrt. Das ganze
                              Koͤnigreich wird auf diese Weise zur Bude des Kaufmannes, der zugleich Alles
                              unter feiner Aufsicht halten kann. Dieser ist es aber nicht allein, der dadurch
                              gewinnt: auch der Kaͤufer gewinnt seinen Theil. Der Kaufmann, der nun weniger
                              Auslage hat, kann seine Waare wohlfeiler geben, und wird in dem
                              Verhaͤltnisse, als er sie wohlfeiler geben kann, mehr absezen: Kauf und Preis
                              verhalten sich, wie die beiden Wagschalen an einer Wage: wenn die eine sinkt, steigt
                              die andere. Wenn der Handel steigt, steigen die Einnahmen des Staates, und wie diese
                              steigen, vermindern sich unsere Staatsschulden. So wuͤrde also, wo Gewerbe
                              und Handel zunehmen, nicht bloß der Arme mehr Beschaͤftigung finden, sondern
                              auch die Regierung
                              selbst eine hoͤhere Einnahme gewinnen, und das Publicum weniger Steuern zu
                              bezahlen habenConcedo antecedentem; nego consequentem.A. d. Ue.. Je mehr, ferner, auf diese Weise die Bevoͤlkerung zunimmt, desto
                              mehr gewinnt der Landmann. Selbst die Landkutscher und die Staats-Postmeister
                              wuͤrden bei diesen Dampffahrten gewinnen. Abgesehen von dem Verluste an
                              Pferden, den sie jezt zu erleiden haben, und von den schweren Unterhaltungskosten,
                              wuͤrden sie durch die Vermehrung der Anzahl der Reisenden allein schon
                              hundertfaͤltig gewinnen: denn fuͤr einen, der eine Guinea auf eine
                              Reise wenden kann, sind hundert, die nur eine halbe und tausend, die nur ein Drittel
                              derselben auf eine Fahrt aufzuwenden vermoͤgen. Viele Reisende, die jezt
                              wegen des hoͤheren Preises der Post mit einer Landkutsche fahren, werden dann
                              ihren eigenen Dampfwagen auf der Post nehmen. Die herzlosen Pedanten unter unseren
                              heutigen Staatswirthschaftlern lehren uns in ihrer Staatsweisheit, daß wenn nicht
                              der Himmel uns mit einer Pest begluͤkt oder mit irgend einem anderen Segen,
                              der unsere Scharen lichtet, wir noch mit den Elbogen an einander stoßen werden, wo
                              wir einen Bissen Brot suchen. Es ist wahrlich lustig zu sehen, wie hoch diese
                              Pedanten auf ihrer Jagd nach blauen Teufeln sich versteigen, ohne auch nur an einem
                              einzigen ihrer Gedanken schwer zu tragen. Haben diese Hiobsposttraͤger jemals
                              den Gang der Erfindungen beachtet? Wissen sie, daß Mangel und Erfindung die
                              Zwillingsschwestern des Reichthumes sind? Wissen sie nicht, daß es kaum hundert
                              Jahre her ist, daß unsere Waaren und Guͤter alle auf dem Ruͤken von
                              Saumpferden getragen wurden? Kutschen und Wagen fuͤr weite Reisen waren
                              damals noch etwas ganz UnbekanntesKarl XII. ritt von Bender in einem Ritte bis Straßburg.A. d. Ue.. So, wie wir reicher wurden, wuchsen unsere Beduͤrfnisse; der
                              Ruͤken der Saumthiere reichte nicht mehr hin um sie zu ertragen; wir mußten
                              andere Mittel erfinden. Was unsere Vaͤter den Pferden aufsattelten, haben wir
                              an dieselben anspannen gelernt. Haͤtten wir dieß nicht gelernt, so
                              wuͤrde das ganze heutige England nicht zureichen, die Zahl von Saumrossen zu
                              fuͤttern, die wir heute zu Tage brauchen wuͤrden: ganz Europa
                              wuͤrde nicht Land genug besizen, um sie zu naͤhren, wenn unser Handel
                              noch ein Jahrhundert lang so zunimmt, wie seit den lezteren zwanzig Jahren. Unsere
                              Landkutschen- (Eilwagen-) Pferde haben sich in den lezten zwanzig
                              Jahren vervierfacht und verfuͤnffacht. Norwich hatte vor 20 Jahren nur 5
                              Eilwagen; gegenwaͤrtig hat es deren 22, oder vielleicht noch mehr. Statt also
                              zu jammern und grießgramen, und Statt des Ueberflusses und Segens Pest und Hunger
                              herbeizuwuͤnschen, wollen wir lieber so klug seyn, als unsere alten Vaͤter waren, und
                              zur Erfindung unsere Zuflucht nehmen. Unsere Voreltern nahmen zu Wagen ihre
                              Zuflucht, um der Vermehrung der Pferde zu steuern; und warum sollten wir zu
                              demselben Zweke nicht auf aͤhnliche Weise in einem anderen Mittel Zuflucht
                              suchen? Wenn wirklich Gefahr einer Uebervoͤlkerung vorhanden ist, so waren
                              gerade diese Dampfwagen das sicherste Mittel zur Abhuͤlfe der Nachtheile
                              derselben; und wenn sie nicht vorhanden ist, wenn wir uns, im Besize des Landes, das
                              jezt lediglich fuͤr Pferde bestimmt ist, verdreifaͤltigen und
                              vervielfaͤltigen koͤnnen, wird dann das britische Volk in der Reihe
                              der uͤbrigen Volker nicht in eben dem Maße maͤchtiger da stehen als es
                              an Anzahl streitbarer Maͤnner gewonnen hat?
                           Die Menschlichkeit selbst, die Schonung, die der Mensch den Thieren schuldig ist,
                              gebietet die Einfuͤhrung der Dampfwagen. Handel fordert die moͤglich
                              groͤßte Eile. Um dieser Forderung zu entsprechen, wird die zahllose Menge
                              dieser Thiere, die wir zu ihrem Dienste brauchen, so mißhandelt und geschunden, daß
                              die meisten derselben kaum den dritten oder vierten Theil der Lebensdauer erreichen,
                              welche die Natur ihnen angewiesen hat: Hunderte derselben fallen jaͤhrlich,
                              in Folge uͤbertriebener Anstrengung, auf der Straße. Und was gewinnen wir bei
                              dieser Barbarei? Eine Geschwindigkeit, die kaum das Doppelte der Schnelligkeit eines
                              starken Fußgehers betraͤgt.
                           
                        
                           Vereinigung der Wigan-Seiten-Eisenbahn mit jener
                              von Liverpool und Manchester
                              bei Newton.
                           Kaum ist die Liverpool- und Manchester-Eisenbahn noch vollendet, und eine neue Gesellschaft
                              bildet eine Seitenbahn, die in dieselbe laͤuft,
                              und das Staͤdtchen Wigan an den Vortheilen von Manchester und Liverpool Theil
                              haben laͤßt. Das hierzu noͤthige Capital, 40,000 Pfd. Sterl. (48,000
                              fl.) ist in Actien von 100 Pfd. (1200 fl.) vertheilt. Hr. Vignoles wird die Anlage besorgen. Die Eigenthuͤmer der
                              Gruͤnde, uͤber welche die Bahn laͤuft, tragen mit
                              Vergnuͤgen hierzu bei, und es ist vielleicht keine Streke in England, die
                              mehr von der Natur zu einer Eisenbahn geeignet waͤre, als die von Wigan bis Newton. Die
                              Entfernung von Wigan bis Liverpool auf dem Canal ist 35 engl. Meilen; auf der Landstraße 22, auf
                              der Eisenbahn 23. Die Entfernung von Wigan bis Manchester auf dem Canale
                              betraͤgt 22 Meilen, und fuͤr 14 dieser Meilen fordert der Herzog von
                              Bridgewater 3 Shill. 8 Pence (2 fl. 12 kr.) pr. Tonne
                              fuͤr Kohlen und jedes andere Gut, so daß Wigan seine Kohlen kaum zu
                              Manchester abzusezen vermag. Auf der gegenwaͤrtigen Landstraße
                              betraͤgt die Entfernung dieser beiden Orte 19 Meilen; auf der Eisenbahn
                              wird sie 21 engl. Meilen betragen. Der Fall betraͤgt nur 12 Fuß auf die
                              Meile, ist also kaum dem Auge merklich. Wigan braucht von Liverpool Baumwolle,
                              Spezereien und Korn, und fuͤhrt Steinkohlen und Cannelkohlen aus. Auf einer
                              Streke von 4 engl. Meilen laͤuft diese neue Eisenbahn uͤber die
                              Steinkohlenlager hin und so zu sagen vor den Schachtmuͤndungen vorbei. Die
                              Stadt St. Helens wird wahrscheinlich bald diesem Beispiele folgen und dann sind die
                              vorzuͤglichsten Fabrikplaͤze auf dieser Straße mit Liverpool und
                              Manchester verbunden.