| Titel: | Methode und Apparat, um Wasser oder andere Flüssigkeiten zu heben, worauf Ant. Bernhard, Mechaniker in Finsbury-Square, Middlesex, sich am 24. Juli 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 34, Jahrgang 1829, Nr. XCVI., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XCVI.
                        Methode und Apparat, um Wasser oder andere
                           Fluͤssigkeiten zu heben, worauf Ant. Bernhard, Mechaniker in Finsbury-Square, Middlesex, sich am
                           24. Juli 1828 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Juli 1829. S. 176.
                              Nebst Bemerkungen des Uebersezers.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Bernhard's Methode und Apparat, um Wasser oder andere
                           Fluͤssigkeiten zu heben.
                        
                     
                        
                           Wir haben, sagt das London Journal, einen
                              umstaͤndlichen Bericht uͤber diese Erfindung das Wasser zu heben, von
                              welchem wir im vorigen Bande S. 342. eine Notiz mittheiltenWir haben von diesem Apparate bereits im XXXII. Bd. S. 169. des Polytechn.
                                       Journales nach dem Register of
                                       Patent-Inventions Nachricht gegeben, wo an der Wirkung
                                    desselben verzweifelt wurde. Hier sehen wir, daß die Maschine gewirkt hat,
                                    wenn gleich nicht so, wie man wuͤnschte. Die Moͤglichkeit,
                                    Wasser mit derselben 70 Fuß hoch zu heben, ist also wirklich vorhanden. Es
                                    herrscht in der Hydraulik, ungeachtet der ewigen Allmacht der Mathematik,
                                    die alles in derselben berechnen kann, eben so gut ein Zufall, wie er
                                    uͤber Alles herrscht. Ein spanischer Blechschmied, der von den
                                    Gesezen der Hydraulik so wenig wußte, als sein Hammer, gerieth auf die Idee,
                                    das Wasser in einer Roͤhre 60 Fuß hock zu heben. Er fertigte seinen
                                    Apparat, und das Wasser stieg, nach den ewigen Gesezen, nicht hoͤher
                                    als ungefaͤhr 32 Fuß. Carrajo fluchend vor
                                    Aerger uͤber das Mißlingen seiner langen Arbeit, schlug er mit dem,
                                    Hammer in die lange Roͤhre, die er mit so vieler Muͤhe
                                    verfertigt hatte, und schlug ein Loch in dieselbe. Das Wasser sprang nun,
                                    Statt 60 Fuß, 70 Fuß hoch hinaus, und die Thorheit und der Aerger des
                                    spanischen Blechschmiedes brachte den Wasserwidder auf die Welt. Errando discimus, d.h. nach alten
                                    Nuͤrnberger Reimen: „Durch Fehlen wird man klug; War man
                                       nicht gescheidtgscheidt genug.“
                                    A. d. Ue., bis zu dem Augenblike verspart, wo es uns gegoͤnnt seyn
                              wuͤrde, den Apparat in Thaͤtigkeit zu sehen.
                           Er wurde in der Naͤhe der Surrey Canal Bridge, Kent
                                 Road, ungefaͤhr drei Meilen von London, erbaut in einem
                              ungefaͤhr 70 Fuß hohem Thurme, auf dessen Spize das Wasser durch folgende
                              Patenteinrichtung gehoben wird.
                           
                        
                           Patenterklaͤrung.
                           Meine Erfindung besteht in einer Methode, das Wasser, und uͤberhaupt
                              Fluͤssigkeiten, die denselben Gesezen unterliegen, so weit die Anwendung
                              dieser Erfindung reicht, mittelst eines Apparates zu heben, der auf den vereinten
                              Grundsaͤzen der Bildung des leeren Raumes, des atmosphaͤrischen
                              Drukes, der Hize und der Verdichtung oder Abkuͤhlung des Dampfes beruht, und
                              diese Grundsaͤze werden gleichzeitig durch eine neue Verbindung der
                              Luftpumpe, des Ofens, des Verdichters oder Abkuͤhlers und der Torricellischen
                              Roͤhre in Ausfuͤhrung gebracht.
                           Die Art, wie dieses geschieht, ist durch folgende Beschreibung und AbbildungDie beiden hier gegebenen Figuren weichen sehr von jener im Register of Arts ab, die wir fruͤher
                                    mittheilten.A. d. Ue. erklaͤrt. Fig. 7. ist ein
                              senkrechter Durchschnitt durch den Mittelpunkt des Apparates, der nach obigen
                              Grundsaͤzen vorgerichtet ist, und das Wasser auf 50 Fuß Hoͤhe hebt.
                              aa sind zwei Seiten eines Thurmes von
                              ungefaͤhr 100 Fuß Hohe. b, c, d, e, sind vier mit
                              Brettern ausgelegte Buͤhnen oder Stokwerke in diesem Thurme nebst einigen
                              anderen Theilen, die zu dem hoͤlzernen Gestelle des Apparates
                              gehoͤren. f, ist ein gewoͤhnlicher Ofen;
                              g, die Aschengrube'; h,
                              ein kreisfoͤrmiger Kessel gewoͤhnlicher Art in diesem Ofen, dessen
                              Zug, nachdem er rings um den Kessel ging, in den Schornstein, i, eintritt, und von da durch den eisernen Trichter i in die aus Ziegeln gemauerte Kammer, k,
                              geleitet wird, wo der Rauch durch einen kleinen Nebenarm des Trichters, o, hinauszieht, der an der Ruͤkseite in dieser
                              Figur angebracht ist, folglich hier nicht gezeichnet werden konnte. l, ist eine Roͤhre, die aus dem Kessel in die
                              Hauptrohre, mn, leitet, welche die Roͤhre
                              ist, durch die das Wasser im erhizten Zustande gehoben wird, und die ich daher, zur
                              genaueren Unterscheidung, die aufsteigende Roͤhre der heißen
                              Fluͤssigkeit nenne.
                           Man wird bemerken, daß diese Roͤhre, m, durch die
                              Mitte des Schornsteines, ij, so lang aufsteigt,
                              bis sie die Kammer, k, erreicht, an welcher Stelle der
                              Schornstein und die Roͤhre von einander abweichen, und leztere gegen nn sich wendet, um zu der Niete p zu gelangen, die eine Reihe kleiner Roͤhren
                              enthaͤlt, welche ich die Verdichtungs- oder
                              Abkuͤhlungsroͤhren nenne.
                           Die aufsteigende Roͤhre der heißen Fluͤssigkeit, mn, steht mit dem oberen Theile dieser
                              Roͤhren bei q in Verbindung, wie unten deutlicher
                              erklaͤrt werden wird. Jener Theil der aufsteigenden Roͤhre der heißen
                              Fluͤssigkeit, der sich von q bis w erstrekt, ist von dem unteren Theile abgesondert. Der
                              Vereinigungspunkt ist bei w, wo eine
                              Schlußbuͤchse sich befindet, die es der Roͤhre moͤglich macht
                              sich von selbst zu stellen, d.h., sich nach der verschiedenen Temperatur, deren
                              Wechsel sie ausgesezt ist, zu verlaͤngern oder zu verkuͤrzen.
                           Der senkrechte Theil der Roͤhre, mn, der
                              sich unter die Roͤhre l hinab erstrekt, dient
                              bloß als Stuͤze und festere Grundlage des Ganzen.
                           Man wird bemerken, daß an dem laͤngsten Ende der Roͤhre eine Kiste ist;
                              diese dient zur Aufnahme des Schmuzes, der sich in, der Roͤhre ansammeln mag,
                              und kann durch ein Thuͤrchen in der Kiste beseitigt werden.
                           Der Verdichter oder Abkuͤhler besteht aus einer Reihe kleiner Roͤhren, die unter
                              einander in Verbindung stehen, wie man in der horizontalen Figur 9 und in Fig. 10. von
                              der Seite sieht. Diese Roͤhren sind alle in einem starken hoͤlzernen
                              Kasten eingeschlossen, durch welchen ein Strom kalter Luft zieht. Die Weise, wie
                              dieser kalte Luftstrom in den Kasten gelangt, ist in Fig. 7. nicht angedeutet,
                              die Roͤhre, u, ist indessen die
                              Austrittsroͤhre fuͤr die kalte Luft, durch welche dieselbe den Kasten
                              verlaͤßt, nachdem sie ihren Dienst, das Wasser auf seinem Durchgange durch
                              die Roͤhren zu verdichten und abzukuͤhlen, geleistet hat.
                           Diese Roͤhre, u, sollte ungefaͤhr 25 Fuß
                              uͤber den Verdichter oder Abkuͤhler empor steigen, und steht an der
                              entgegengesezten Seite von q mit der Roͤhre, v, v, v, in Verbindung, durch welche das
                              abgekuͤhlte Wasser abgeleitet wird, und in die Cisterne, s, gelangt; ich nenne daher die Roͤhre r, zum Unterschiede, die niedersteigende Roͤhre
                              der abgekuͤhlten Fluͤssigkeit. s ist eine
                              Cisterne mit einer hinreichenden Menge Wassers, um das Ende der Roͤhre, r, zu schließen, und t ist
                              eine Klappe, die zu demselben Ende dient, wenn die Umstaͤnde es erfordern,
                              v ist eine Roͤhre zum Auspumpen der Luft, die
                              von dem oberen Ende der Roͤhre, r, zu einer
                              Luftpumpe fuͤhrt, welche sich neben der Cisterne, s, im ersten Stokwerke b des Gebaͤudes
                              befindet. j ist der Trichter oder die Fortsezung des
                              Schornsteines, und bildet eine Art von Jake rings um die Hauptroͤhre, oder um
                              die aufsteigende Roͤhre der heißen Fluͤssigkeit, die in derselben
                              eingeschlossen ist. xx ist mit einer Klappe
                              versehen, die sich nach aufwaͤrts oͤffnet, und Wasser in den Kessel
                              laͤßt, zugleich aber auch hindert, daß das Wasser, welches ein Mal in dem
                              Kessel war, nicht zuruͤk tritt. Die Luftpumpe kann mittelst der Hand, oder
                              durch eine Maschine getrieben werden, die durch diese Vorrichtung selbst in
                              Thaͤtigkeit gesezt wird.
                           Der Patenttraͤger beschreibt nun eine Luftpumpe, die als Geblaͤse in
                              dem Thurme hinaufsteigt und den Abkuͤhler abkuͤhlt, und auch den Bau
                              des Abkuͤhlers selbst, der als eine Reihe von Roͤhren angegeben ist,
                              welche unter einander verbunden und in ein Gefaͤß mit kaltem Wasser
                              eingetaucht sind. Da aber diese Einrichtung des Kuͤhlers nicht als
                              Patentrecht in Anspruch genommen und jeder andere Kuͤhlapparat als brauchbar
                              erklaͤrt wird, so ist es nicht noͤthig bei demselben laͤnger zu
                              verweilenEs waͤre doch gut gewesen, wenn das London
                                       Journal diese Vorrichtungen beschrieben hatte.A. d. Ue.. Der Patenttraͤger faͤhrt fort:
                           Ich will nun die Art beschreiben, wie dieser Apparat in Thaͤtigkeit gesezt
                              wird, und die Wirkung desselben im Allgemeinen. In dem Behaͤlter y muß durch Kunst oder Natur das Wasser immer auf der
                              hier angedeuteten
                              Hoͤhe erhalten werden, oder ungefaͤhr so hoch stehen. Eben so muß auch
                              die Cisterne, s, wenn der Apparat in Gang gebracht wird,
                              hinreichend seyn, um die Roͤhre, r, zu
                              fuͤllen; spaͤter braucht die Cisterne nur so viel Wasser zu enthalten,
                              als hier angezeigt ist. Nachdem dieß geschehen ist, muß die Luftpumpe entweder mit
                              der Hand, oder auf was immer fuͤr eine Weise getrieben werden. Auf diese
                              Weise wird in der Aussaugeroͤhre, v, zum Theil
                              ein leerer Raum erzeugt, so wie in der Roͤhre, r,
                              in dem Verdichter oder Abkuͤhler, in der Roͤhre, mn, in der davon absteigenden Roͤhre, l, im Kessel, h, und in der
                              Speisungsroͤhre, xx. Die Folge hiervon wird
                              seyn, daß der Druk der Atmosphaͤre auf das Wasser in dem Behaͤlter y einen Theil dieses Wassers durch die Roͤhre,
                              xx, in den Kessel, und aus diesem in die
                              Hauptroͤhre, mn, treiben wird, in welcher
                              es bis auf eine gewisse Hoͤhe steigen wird, je nachdem der durch die
                              Luftpumpe erzeugte leere Raum in allen diesen Theilen mehr oder minder vollkommen
                              ist. Eine aͤhnliche Wirkung hat in der Roͤhre, r. Statt; denn die Klappe t ist offen, und der
                              Druk der Atmosphaͤre auf die Oberflaͤche des Wassers in der Cisterne,
                              s, treibt einen Theil dieses Wassers in der
                              Roͤhre, r, empor, und es liegt viel daran, daß
                              der erzeugte leere Raum vollkommen genug ist, um das Wasser in dieser Roͤhre
                              wenigstens dreißig Fuß hoch zu erhalten; wenn diese Saͤule der
                              Torricellischen Wassersaͤule „(32 Fuß)'“ naͤher
                              kommt, desto besser. Die Hoͤhe dieser Wassersaͤule wird aber
                              nothwendig verschieden seyn, je nachdem die specifische Schwere desselben
                              verschieden ist, und die Laͤnge der Roͤhre, r, kann darnach eingerichtet werden.
                           Wir wollen nun sezen, das Wasser sey in der Hauptroͤhre, mn, durch das Auspumpen der Luft und durch den
                              Druk der aͤußeren Atmosphaͤre bis zu der durch die punktirten Linien
                              angedeuteten Hoͤhe gestiegen. Wenn nun ein Feuer in dem Ofen
                              angeschuͤrt und bis auf einen gehoͤrigen Grad von Hize gebracht ist,
                              wird das Wasser in der Hauptroͤhre, mn,
                              erhizt werden, und nach und nach bis q steigen, von wo
                              es in die Roͤhren des Verdichters oder Abkuͤhlers gelangt. Auf seinem
                              Durchgange durch diese Roͤhren wird es durch die Luft abgekuͤhlt, die
                              durch die Rohre, z, z, z, in den Kasten p empor steigt, und bei der Roͤhre, u, entweicht. Und, nachdem das Wasser daselbst
                              verdichtet und abgekuͤhlt wurde, wird es aus dem Verdichter oder
                              Abkuͤhler in die Roͤhre r fließen, und die
                              daselbst befindliche Wassersaͤule in einem solchen Grade erhoͤhen, daß
                              der Druk der unten auf dieselbe angebrachten atmosphaͤrischen Luft sie nicht
                              mehr im Gleichgewichte zu halten vermoͤgen wird, und so wird ein Theil des
                              Wassers, der derjenigen Wassermenge gleich ist, welche an dem oberen Ende der
                              Roͤhre, r, in dieselbe floß, bei dem unteren Ende
                              dieser Roͤhre bestaͤndig in die Cisterne s ausfließen, um
                              dadurch das Gleichgewicht herzustellen. Aus dieser Cisterne, s, wird also immer ein Fall von 50 Fuß Hoͤhe durch die
                              Ausflußroͤhre zu jedem Gebrauche bereit seyn.
                           Man muß hier bemerken, daß die Hoͤhe des Falles in einem Apparate dieser Art
                              immer von der Entfernung der Oberflaͤche des Wassers in dem Behaͤlter
                              y von jener in der Cisterne s abhaͤngt. Man muß ferner bemerken, daß, nachdem eine
                              hinlaͤngliche Menge Luft mittelst der Luftpumpe ausgezogen wurde, um den
                              Apparat in Gang zu bringen, dieses Auspumpen immer fortgesezt werden muß, indem sich
                              immer Luft aus dem erhizten Wasser entwikelt.
                           Es lassen sich null verschiedene Methoden auffinden, durch welche die Luft in diesem
                              Apparate ausgepumpt werden kann, so wie verschiedene Arten, das Wasser
                              abzukuͤhlen, z.B. durch Geblaͤse, durch kaltes Wasser etc.,
                              waͤhrend es aus dem oberen Theile der aufsteigenden Roͤhre des heißen
                              Wassers in den oberen Theil der absteigenden Roͤhre des kalten Wassers
                              uͤbergeht. Ich will, als Beispiel, einen Apparat zum Kuͤhlen mit
                              kaltem Wasser anfuͤhren. In diesem Falle ist der Verdichter oder
                              Abkuͤhler in eine offene eiserne Cisterne eingefuͤgt. Statt in einem
                              hoͤlzernen Kasten, wie der obige, und diese Cisterne ist hoch genug, um das
                              Wasser in demselben die obere Reihe der Abkuͤhlungsroͤhren bedeken zu
                              lassen. Es muß hier bestaͤndig kaltes Wasser genug in die Cisterne kommen, um
                              dasjenige zu ersezen, was aus demselben ausfließen muß, wenn die Temperatur
                              bestaͤndig auf einem gehoͤrig niedrigen Grade gehalten werden
                              soll.
                           Im Falle, daß der bestaͤndige Zufluß des kalten Wassers ohne mechanische
                              Vorrichtung nicht in dem Maße erhalten werden koͤnnte, als zur stets gleichen
                              Hoͤhe in der Cisterne nothwendig ist, laͤßt sich die in Fig. 8.
                              angegebene Methode mir Vortheil anwenden.
                           Ein geschlossenes Gefaͤß, a, ungefaͤhr 5
                              Fuß lang, wird an einer Stelle befestigt, wo es immer mit kaltem Wasser umgeben seyn
                              kann, was in diesem Falle der Behaͤlter, y, ist,
                              der bestaͤndig mit kaltem Wasser gefuͤllt ist. Die Roͤhre, b, steht mit dem Gefaͤße, a, in Verbindung und mit der Cisterne p. Die
                              Roͤhre c steht mit dem Gefaͤße, a, in Verbindung und mit der kleinen Cisterne, d, aus welcher das Wasser durch die Roͤhre, c, in das Gefaͤß, a,
                              geleitet wird, in welchem es wieder kalt genug wird, um dann in dem Abkuͤhler
                              neuerdings zu dienen. Es ist offenbar, daß das Wasser durch die Roͤhre, b, in die Cisterne, p,
                              steigen wird, indem das Wasser in der Roͤhre, c,
                              hoͤher steht, als in der Roͤhre, b.
                           Man wird bemerken, daß die Roͤhre b beinahe bis an
                              den Boden des Gefaͤßes a reicht, welches darum
                              geschieht, damit das kaͤlteste Wasser in die Cisterne p kommt; denn immer bleibt das waͤrmere oben in dem Gefaͤße. Aus
                              eben diesem Grunde ließ man die Muͤndung der Roͤhre c beinahe bis an die Oberflaͤche des Wassers in
                              der Cisterne, d, reichen, damit sie aus dieser das
                              waͤrmere Wasser wegnimmt. Eben dieß ist der Fall in der Cisterne, p, bei der Saugroͤhre q, die nur wenig unter die Oberflaͤche des Wassers hinabreicht.
                           Das Gefaͤß a, die Roͤhren b und c und die Cisternen
                              p und d muͤssen
                              gefuͤllt werden, ehe die Maschine in den Gang gebracht wird. Obschon immer
                              dasselbe Wasser zum Abkuͤhlen gebraucht wird, wird doch von Zeit zu Zeit
                              frisches Wasser, nachgelassen werden muͤssen, indem theils durch die
                              Ausduͤnstung, theils auf andere Weise etwas davon verloren geht.
                           Der Heizungsapparat ist ein Ofen und die Maschine zur Bereitung eines leeren Raumes
                              die Luftpumpe, die Torricellische Roͤhre die Wassersaͤule, oder irgend
                              eine Fluͤssigkeit, die denselben Gesezen unterliegt. Dieses Apparates bediene
                              ich mich zum Heben des Wassers und zur Gewinnung einer Triebkraft durch den Fall
                              desselben.
                           Den Versuch, welcher mit diesem Apparate angestellt wurde, und dessen wir im
                              Eingaͤnge erwaͤhnten, betrachtet Hr. Bernhard nur als einen hoͤchst mangelhaften Beweis der Kraft, die
                              ihm mittelst dieses Apparates zu Gebote steht; er glaubt aber dadurch, daß er Wasser
                              in einer luftleeren Roͤhre zu einer Hoͤhe von beinahe 70 Fuß hob,
                              bewiesen zu haben, daß die gewoͤhnlichen Begriffe uͤber die Natur der
                              Fluͤssigkeiten und uͤber die Ausdehnung derselben mittelst der Hize
                              mit den Erscheinungen an seinem Apparate nicht uͤbereinstimmen.
                           Hrn. Bernhards Theorie ist, so viel wir wissen diese.
                              Nachdem ein leerer Raum in der aufsteigenden Roͤhre erzeugt wurde, steigt das
                              Wasser aus dem Behaͤlter in derselben bis auf eine Hoͤhe von
                              ungefaͤhr 32 Fuß durch den Druk der Atmosphaͤre. Der untere Theil
                              dieser Wassersaͤule wird nun gehizt, was mittelst eines unter dem Kessel
                              angebrachten Feuers geschieht, durch welchen die Wassersaͤule durchgeht.
                              Durch diese Anwendung der Hize, meint er, wird das Wasser
                                 hinlaͤnglich ausgedehnt, um bis an das obere Ende der Roͤhre
                                 hinaufzusteigen, mehr als 30 Fuß hoͤher, als es Anfangs in Folge des
                                 Drukes der Atmosphaͤre stieg. Von dieser Hoͤhe soll nun das
                              Wasser ausfließen, und auf diese Weise aus Bergwerken gefoͤrdert, auf
                              Hoͤhen hinangetrieben und als Triebkraft gebraucht werden.
                           Daß waͤhrend des Versuches bedeutende Wassermengen von Zeit zu Zeit bis an das
                              obere Ende der Roͤhre beinahe 70 Fuß hoch, gehoben und in
                              Zwischenraͤumen ausgegossen werden, ist allerdings Thatsache: daß es aber
                              durch die Ausdehnung der erhizten Wassersaͤule so hoch stieg, muͤssen
                              wir uns die Freiheit nehmen, zu widersprechen; denn es widerspricht jeder Theorie und allen
                              bisherigen Erfahrungen/und wir halten es fuͤr unmoͤglich, daß solche
                              Mengen Wassers, wie diejenigen, welche von Zeit zu Zeit ausgeflossen sind, durch die
                              Verdichtung des Dampfes oben in der Roͤhre gebildet werden koͤnnen. Da
                              jedoch Hr. Bernhard in seinem Patente keine Theorie
                              aufstellte, und bloß bemerkte bei dem Versuche, daß der unterbrochene Ausfluß des
                              Wassers eine Folge der Mangelhaftigkeit des Apparates ist, der, wenn er vollkommen
                              waͤre, einen ununterbrochenen Wasserstrom geben muͤßte; so
                              koͤnnen wir ohne um billig zu seyn nicht anders als gestehen, daß durch
                              seinen Apparat das Wasser beinahe 70 Fuß hoch gehoben wurde: wie es geschah, mag Hr.
                              Bernhard uns sagen. Wir haben unsere eigenen
                              Ansichten uͤber diesen Gegenstand, und wenn wir sagen, daß er einen
                              Roͤhren- oder Retortenkessel, der beinahe so gebaut war, wie der
                              Kuͤhlapparat, und nicht einen runden oder walzenfoͤrmigen Kessel, wie
                              er in der Figur gezeichnet ist, angewendet hat, so wird sich vielleicht
                              wahrscheinlich einigen unserer Leser eine andere Ursache von sich selbst darbieten,
                              warum das Wasser nur weilenweise aufstieg und ausfloß, und die Thatsache wird sich
                              auf eine andere Weise erklaͤren lassen, als durch eine wirkliche Ausdehnung
                              des Wassers.
                           
                        
                           Bemerkungen des Uebersezers.
                           Wenn auch der Apparat des Hrn. Bernhard noch so gut
                              spielte, so wird man doch gestehen, daß er in der Anlage und in der Unterhaltung
                              kostbar ist, und die Triebkraft theuer bezahlen laͤßt, die man durch den Druk
                              oder Fall einer Wassersaͤule von 70 Fuß. Hoͤhe erhaͤlt.
                           Der Druk einer Wassersaͤule von 70 Fuß Hoͤhe ist indessen eine
                              hoͤchst achtbare Kraft, die, wie es scheint, nur wenig praktische Mechaniker
                              kennen, weil sie so wenig und so selten benuͤzt wird. Die Anwendung dieses
                              Drukes beschrankt sich beinahe bloß auf die hydraulische Presse; und wie selten ist
                              diese in Fabriken zu finden! Wie viele Arbeiter (nicht
                              gelehrte Physiker, die in der Regel nicht arbeiten, und von welchen zwei Drittel
                              sich um keine Fabrik auf Erden kuͤmmern) wissen, daß, wenn sie auf ein
                              Gefaͤß, abcd
                              Fig. 11.,
                              dessen Grundflaͤche nur einen Quadratfuß breit ist, eine Roͤhre
                              anbringen, die 32 Fuß hoch, aber nur einen halben Zoll weit ist, den Druk einer
                              ganzen Atmosphaͤre auf diesen Quadratfuß haben, oder ungefaͤhr 22
                              Ztr.! Es muß moͤglich seyn, diese Kraft, durch abwechselnd auf. einander
                              folgende leere Raͤume, stoßweise wirkend zu machen: es ist mir nicht bekannt,
                              daß hieruͤber noch Versuche angestellt worden waͤren, oder selbst nur
                              etwas geschrieben worden waͤre, das die Unmoͤglichkeit deutlich
                              erwiese, Maschinen auf diese Weise zu treiben; es scheint der Muͤhe werth,
                              daß praktische Mechaniker etwas mehr uͤber diesen Gegenstand nachdenken, und
                              das von der Luft gedruͤkte und aufgesogene Wasser, das man in unseren Tagen mehr als
                              luftaͤhnlichen Koͤrper, als Dampf, dann als Wasser benuͤzt,
                              auch in der ihm eigenen Natur in seine Rechte einsezen.
                           Doch, abgesehen voll dem, was die Zukunft zur Rechtfertigung des Pindarischen: Αριςον
                                 μέν ϑδως , selbst in
                              mechanischer (nicht in dithyrambischer) Hinsicht thun mag, bleibt ein Wasserstrahl,
                              der nur 30 Fuß hoch in einem Strome herabfaͤllt, wenn er auch nur eine
                              Durchschnittsflaͤche von ein paar Quadratzoll hat, eine
                              schaͤzenswerthe Kraft, wenn sie auf ein gut geballtes Triebrad
                              gehoͤrig angebracht wird; eine Kraft, die manches Raͤdchen treiben
                              kann.
                           Es handelt sich nur darum, wie mall Wasser leicht auf eine solche Hoͤhe
                              hinaufbringen kann; und hierzu scheint mir eine einfache Vorrichtung, die
                              gewoͤhnliche Saug- oder Drukpumpe, zu selten benuͤzt. Es sey
                              AA
                              Fig. 12. die
                              Wand eines Fabrikgebaͤudes, welches in der Naͤhe eines kleinen Baches,
                              besten Beet im Durchschnitte b, b, b, b angedeutet ist,
                              gelegen ist. Dieser kleine Bach (oder allenfalls nur eine Wasserleitung) besizt nur
                              so viel Wasserkraft, daß er einem Wasserrade, r, r,
                              (gleichviel ob oberschlaͤchtig oder unterschlaͤchtig) die Kraft Eines
                              Mannes zu ertheilen vermag. Dieses Rad bewege, mittelst einer Kurbel auf seiner
                              Achse, oder wie immer, die Staͤmpelstange einer Drukpumpe, D, die in einem sogenannten Tuͤmpfel neben dem
                              Rade eingesenkt ist, so ist es klar, daß durch die aufsteigende Roͤhre der
                              Drukpumpe, p, das Wasser in das Gebaͤude A bequem 30 Fuß hoch hinauf getrieben werden kann. Sind
                              nun die Mauern des Gebaͤudes stark genug, um oben auf dem Boden desselben
                              eine Last von 300 Ztrn. zu tragen, so hat man eine Wassermenge von 725 Kubikfuß, die
                              durch eine Roͤhre von 1 Zoll im Gevierte bei eitler Hoͤhe von 30 Fuß
                              in ungefaͤhr zehn Stunden ausgeflossen seyn werden. Waͤhrend dieser
                              Zeit pumpt aber die Drukpumpe immer fort, und ersezt am Tage den Ausfluß so, daß der
                              Behaͤlter nie leer, und uͤber Nacht sicher wieder voll seyn wird. Man
                              hat also hier, den Tag uͤber, immer eine Kraft, die durch den Druk allein wie
                              64 Pfd. wirkt, ohne die Schwere, die durch das in den Eimern des Rades
                              angehaͤufte Wasser als Kraft wirkt, ohne die Hebelkraft des Rades, die im
                              Verhaͤltnisse zum Durchmesser desselben steht. Wollte man diese Kraft nur der
                              Kraft eines Jungen gleich sezen, der ein Rad zu treiben hat, so wird man gestehen,
                              daß die Interessen des Capitales einer solchen Vorrichtung so reichlich an dem Lohne
                              desselben hereingebracht sind, daß das Capital selbst in einigen Jahren ersezt
                              ist.
                           Man seze, daß dieser kleine Bach an dem Fuße eines Huͤgels umher
                              floͤsse, der 30 Fuß uͤber demselben erhaben oder uͤberhaupt so
                              gelegen ist, daß man in einer Hoͤhe von 30 Fuß auf demselben einen kleinen
                              Teich anlegen, und an dem Bache, waͤhrend er um den Huͤgel schleicht, 10, 12 oder 20 solche
                              kleine Pumpraͤder, deren jedes seine Drukpumpe treibt, anbringen
                              koͤnnte; daß das Fabrikgebaͤude, auch entfernt vom Bache, 30 Fuß
                              tiefer oder vielleicht noch tiefer laͤge, als der Teich.
                           Wenn nun von dem Teiche eine bloße Roͤhrenleitung einen Wasserstrahl von
                              10–12 Quadratzollen im Gevierte mit einem Falle von 30 Fuß auf ein Wasserrad
                              wirken ließe; welche Kraft koͤnnte man hier gewinnen!
                           Mittelst eines solchen Rades, das eine Drukpumpe treibt, koͤnnten nahe
                              gelegene Wiesen- und Gartengruͤnde, selbst wenn sie 30 Fuß
                              hoͤher laͤgen, als der Bach, leicht und mit Vortheil gewaͤssert
                              werden.
                           Wir haben, in gebirgigen Gegenden, eine Menge kleiner Baͤche, die, bei ihrem
                              starken Falle, mit wenigem Wasser ein Rad zu treiben vermoͤgen, das eine
                              Druk- oder Ziehpumpe in Thaͤtigkeit zu sezen vermag; ich habe aber
                              nirgendwo bei uns gesehen, daß man das Wasser auf eine andere Weise sich durch sich
                              selbst in die Hoͤhe zu treiben zwingt, als mittelst der uralten
                              aͤgyptischen Schopfraͤder, die allerdings in vielen Faͤllen
                              eben so zwekmaͤßig, als einfach sind, allein doch nie das leisten, was ein
                              Rad, das eine Pumpe treibt.
                           Es gibt eine Menge von Bachen, Quellen und natuͤrlichen
                              Wasserbehaͤltern, an welchen man, durch eine Roͤhrenleitung von ein
                              paar hundert Klaftern, die Kraft eines Falles von eben so viel hundert Klaftern
                              benuͤzen koͤnnte. Wir erinnern uns nicht diese Kraft in unseren
                              Gebirgen so benuͤzt gesehen zu haben, wie zu Edinburgh der Fall der
                              Wasserleitung, die die Stadt vom Schlosse herab mit Wasser versieht, benuͤzt
                              wird. Der Fall dieser Wasserleitung betraͤgt nur 100 Fuß, und der kleine
                              Wasserstrahl, den eine eiserne Roͤhre einschließt, treibt eine Menge von
                              Maschinen.
                           Es stand vor Kurzem eine sehr naive Anfrage eines Guͤterbesizers, der eine
                              Muͤhle hat, im Mechanics Magazine die mit der
                              Bemerkung endet, daß es gegenwaͤrtig in England schwer ist, einen
                              verstaͤndigen und geschikten Muͤhlenmeister (Mill-wright) zu finden, indem die Dampfmaschinen die
                              Muͤhlenbaukunst in England beinahe verdraͤngen. Da die Dampfmaschinen,
                              zum Gluͤke unserer Waͤlder, indem wir zu eigensinnig sind, unsere
                              Steinkohlen zu benuͤzen, bei uns noch so selten sind; so scheint es um so
                              mehr der Muͤhe werth, jeden Vortheil zu benuͤzen, den uns das Wasser
                              in tropfbar fluͤssiger Gestalt, und so lang es weder Eis noch Dampf ist,
                              gewaͤhren kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
