| Titel: | Bericht des Hrn. Penot, im Namen des Ausschusses für Naturgeschichte, über Veredlung der Pferderasse. Vorgelesen in der Sizung vom 30. October 1829 an der Société industrielle de Mulhausen. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. X., S. 45 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Bericht des Hrn. Penot, im Namen des Ausschusses
                              fuͤr Naturgeschichte, uͤber Veredlung der Pferderasse.
                           Vorgelesen in der Sizung vom 30. October 1829 an der Société
                              industrielle de Mulhausen.
                        Aus dem Bulletin dieser
                              Société N. 13. S. 224.
                        Penot, uͤber Veredlung der Pferderasse.
                        
                     
                        
                           Sie haben, meine Herren, Ihrem Ausschuͤsse fuͤr Naturgeschichte ein
                              Schreiben des Hrn. Robineau, Praͤsidenten der
                              Section des Akerbaues an der Akademie zu Nantes, nebst einer Broschuͤre unter
                              dem Titel: „Rapport du Jury de la distribution des
                                    primes faite à la faire Nantaise, le 25. Mai 1829“ mitgetheilt. Hr. Robineau verlangt die Meinung unserer Société uͤber einige Fragen in Hinsicht auf
                              Verbesserung der Pferderasse, und Ihr Ausschuß fuͤr Naturgeschichte glaubte
                              sich der Einsichten einiger Personen bedienen zu muͤssen, die nicht in seiner
                              Mitte sind, um diese Fragen auf eine genuͤgende Weise zu beantworten. Wir
                              waren so gluͤklich einen in dieser Hinsicht sehr erfahrnen Mann zu finden,
                              der so gefaͤllig war, den Aufsaz zu schreiben, welchen wir die Ehre haben
                              Ihnen hier vorzulesen. Wenn die Bescheidenheit dieses Mannes uns nicht erlaubt,
                              denselben zu nennen, so hat sich doch der Ausschuß beeilt ihm in Ihrem und in seinem
                              Namen dafuͤr zu danken. Die Mittel, die der Hr. Verfasser vorschlug, um die
                              Rasse unserer Pferde zu verbessern, haben uns sehr geeignet geschienen, diesen Zwek zu
                              erreichen, und es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß die Administration der
                              Gestuͤte davon Gebrauch machen wollte.
                           Der Ausschuß schlaͤgt daher vor, diesen Aufsaz Ihrem Bulletin einzuverleiben, und den Brief des Hrn. Robineau demselben
                              vorauszuschiken.Auch die Redaction glaubt einen Mann gefunden zu haben, der zu
                                    oberwaͤhntem Aufsaze des ungenannten Herrn Verfassers einige
                                    Bemerkungen liefern konnte. Er war so gefaͤllig, dem Ersuchen der
                                    Redaction zu entsprechen, und wir liefern hier in Anmerkungen zu der
                                    Uebersezung des Aufsazes des Ungenannten die Bemerkungen eines zweiten
                                    Ungenannten.A. d. R.
                              
                           
                        
                           Schreiben des Hrn. Robineau an den Praͤsidenten der Société industrielle zu
                                 Muͤlhausen.
                           Nantes den 17. Juli 1829.
                           Ich bin von der Section des Akerbaues, bei welcher ich in diesem Jahre die Ehre habe
                              den Vorslz zu fuͤhren, beauftragt. Ihnen den anliegenden Bericht uͤber
                              Verbesserung der Pferderasse und unserer Remonte zu uͤbersenden.
                           Das System, welches wir Ihrer Betrachtung unterlegen, beruht auf drei Punkten:
                           1) Auf Veredlung der gemeinen Rasse und auf Erhaltung guter Zuchtstuten aus
                              derselben, die geeignet sind durch Kreuzung mit edleren Rassen die Rasse zu
                              vervollkommnen.
                           Dieser erste Punkt, der einzige, mit welchem wir uns beschaͤftigen
                              koͤnnen, laͤßt sich mit geringen Kosten durch anerkannt gute Hengste
                              erhalten, die Privaten angehoͤren.
                           2) Auf Verbreitung der bereits vorhandenen Hengste durch das ganze Land. Diese
                              Hengste sollen auf Kosten der Ortschaften unterhalten werden, welche davon Vortheil
                              ziehen, und durch Gestuͤte aus reinem arabischen und turcomanischen
                              Gebluͤte ersezt werden, um eine reine franzoͤsische Blutrasse zu
                              erhalten, (raçe française pur sang). Diese
                              Gestuͤte wuͤrden bald fuͤr die Beduͤrfnisse der
                              Localitaͤten hinreichen, welchen man vielleicht durch einige Jahre noch
                              andere Hengste liefern muͤßte.
                           3) Auf unmittelbarem Ankaufe der jungen Pferde zur Remonte von den
                              Pferdezuͤchtern.
                           Es wird uns sehr freuen zu vernehmen, daß unsere Bemuͤhungen Ihren Beifall
                              fanden und daß sie unseren Ideen beistimmen.Obschon der ungenannte Hr. Verfasser in dem folgenden Aufsaze die wichtigsten
                                    in diesem Schreiben aufgestellten Punkte umstaͤndlich beleuchtet, so
                                    glauben wir doch vorlaͤufig noch einige andere Punkte aus demselben
                                    ausheben und mit allgemeinen Bemerkungen gleichsam als Einleitung zu unseren
                                    folgenden Anmerkungen beginnen zu muͤssen. Es handelt hier sich, wie
                                    man sieht, 1) bloß um Veredlung der Pferde zum Dienste der
                                    Cavallerie; um sogenannte Remonte; 2) bloß um Stuten, 3) um Gruͤndung
                                    einer franzoͤsischen Blutrasse.Was den ersten dieser Punkte betrifft, so scheint es uns, insofern wir
                                    Geschichte aͤlterer und neuerer Zeiten, und die Cavallerie der
                                    groͤßten gegenwaͤrtigen Heere kennen, fuͤr jeden stark
                                    bevoͤlkerten, folglich auf einer hoͤheren Stufe von Kultur
                                    stehenden, Staat in dem Maße unmoͤglich seine Cavallerie aus seinen
                                    eigenen Landpferden beritten zu machen, als die Cultur, auf welcher er
                                    steht, hoͤher gestellt ist. Wenn in Frankreich die Cultur bereits auf
                                    einer solchen Stufe steht, daß der Boden kaum mehr zur bequemen und
                                    reichlichen Ernaͤhrung seiner Einwohner hinreicht; wenn Getreide aus
                                    Rußland und aus Afrika nach Frankreich eingefuͤhrt werden muß; wenn
                                    dort in so vielen Departementen die Ziege Statt der Melkkuh die Milch
                                    liefern, das Kaninchen und das Meerschweinchen Statt des Rindes dem
                                    Landmanne sein spaͤrliches Fleisch geben, wenn in Frankreich der Esel
                                    Statt des Pferdes den Pflug und die Schiffe ziehen muß: wie kann man in
                                    einem solchen Lande im Ernste daran denken, seine Cavallerie mit Pferden
                                    beritten zu machen, die im Lande selbst gezogen wurden? Um wie viel theuerer
                                    muͤßte nicht ein Pferd, das in Frankreich vier Jahre lang
                                    gefuͤttert werden mußte, im Vergleiche zu einem Pferde kommen, das
                                    man aus dem Auslande kauft! Man rechne, daß der Unterhalt eines Pferdes in
                                    Frankreich taͤglich nur Einen Franken koste (und gegen einen so tief
                                    unter den wirklichen Unterhaltungskosten stehenden Anschlag wird auch der
                                    groͤßte Skeptiker nichts einwenden) so kommt das Pferd, bis es
                                    vierjaͤhrig geworden ist, vier Mal 365 Fr., oder 1460 Fr., oder 243
                                    Laubthaler: eine Summe, um welche man selbst im Kriege Pferde kaufen kann.
                                    Es ist platterdings unmoͤglich, daß Frankreich wilde Gestuͤte
                                    oder auch nur halbwilde Gestuͤte halten kann, wenn seine Pferde ihm
                                    nicht noch weit theuerer kommen sollen. Es ist ferner platterdings
                                    unmoͤglich, aus halbwilden Gestuͤten, oder gar aus Pferden,
                                    die im Stalle gezogen wurden, eine brauchbare
                                    Cavallerie zu erhalten. Was war die Cavallerie der großen
                                    franzoͤsischen Armee, ehe sie sich durch die Ereignisse des Krieges
                                    mit den ungrisch en siebenbuͤrgischen und moldauischen Pferden der
                                    oͤsterreichischen Armee, mit den polnischen und ostpreußischen
                                    Pferden der preußischen Armee, und mit einigen russischen remontiren konnte?
                                    Napoleon selbst erklaͤrte seine Cavallerie als die „partie honteuse“ seiner Armee.
                                    Und selbst die Pferde der oͤsterreichischen und preußischen Armee,
                                    die in dem Feldzuge nach Rußland „der großen Armee“
                                    einverleibt waren, vermochten nicht, obschon man sagen darf daß sie sechs
                                    Mal dauerhafter waren, als die besten franzoͤsischen Pferde, die
                                    Unfaͤlle des Ruͤkzuges aus Rußland auszuhalten;
                                    waͤhrend die russischen Pferde (die Rosse der Steppen) die fliehenden
                                    Feinde nicht bloß ereilten, sondern ihnen sehr oft um mehrere Tagmarsche
                                    voraus waren. Oeffnen wir doch einmal unsere Augen, und gestehen wir es uns,
                                    daß, wenn ein in einem wilden Gestuͤte erzogenes Pferd, das in seiner
                                    Jugend sich ganz nach seiner ihm eigenen Natur entwikeln konnte, das durch
                                    alle Einfluͤsse der Witterung und der Jahreszeit abgehaͤrtet
                                    wurde zu jedem Mangel und zu jeder Anstrengung, wenn ein solches Pferd dem
                                    Steppenrosse in Hinsicht auf Starke und Ausdauer weit nachsteht, ein im
                                    warmen Stalle beim Bauern erzogenes Pferd nimmermehr die Dienste zu leisten
                                    vermag, auf welche man bei jenem mit Zuversicht rechnen kann. Wenn ferner
                                    selbst das Steppenroß, so wie das Roß aus dem wilden Gestuͤte in
                                    Ungarn, in der Moldau, in Polen, Ostpreußen, durch laͤngere Wartung
                                    und Pflege im Stalle verweichtlicht wird; wenn es mit jedem Tage, den es im
                                    Stalle zubringen muß, schlechter wird, was laͤßt sich von einer
                                    Cavallerie erwarten, deren Pferde im Stalle geboren, aufgezogen, und, wenn
                                    sie endlich zugeritten worden sind, wieder im Stalle gehalten und in diesem
                                    mir groͤßerer Sorgfalt gepflegt werden, als Hunderttausende von
                                    Menschen sich nicht pflegen koͤnnen? Ist es ein Wunder, wenn man
                                    solche Pferde, wo sie von einem bloßen Manoͤuvre heimkehren, hinken
                                    und aufgedruͤkt sieht? Sieht man nicht, daß, wenn mitten im Frieden,
                                    in ein paar Maͤrschen von vier Stuͤndchen des Tages, nur
                                    einige Escadronen einer solchen Seidenhasen-Cavallerie von einer
                                    Stadt in die andere verlegt werden, hinter jeder Escadron einige Duzende
                                    lahm gewordener. Pferde am Zaume nachgefuͤhrt werden muͤssen
                                    von ihrem Reiter, der noch in seinen schweren Stiefeln schneller weiter
                                    kommt, als sein sauberer Gaul? Wahrhaftig, ein ruͤstiger Mann von 60
                                    Jahren kann die Wette wagen, jedes Pferd einer solchen Cavallerie zu
                                    Schanden zu gehen; in 8 bis 10 Tagen wird er jedes solche Pferd um ein paar
                                    Maͤrsche hinter sich gelassen haben. Jeder erfahrne Soldat, der
                                    einige Feldzuͤge in den lezten franzoͤsischen Kriegen bei der
                                    franzoͤsischen Armee mitmachte, wird wissen, wie sehr die Infanterie
                                    an Starke und Dauer im Marsche der Cavallerie voraus war, und wie sie oft
                                    Tage lang warten und die besten Gelegenheiten zum Schlagen entwischen lassen
                                    mußte, bis die Cavallerie, zumal die schwere, buchstaͤblich
                                    nachgehinkt kam. Die Sansculottes haben Deutschland uͤberschwemmt,
                                    ohne ein einziges achtbares Regiment Cavallerie in ihren Legionen gehabt zu
                                    haben: die Geschichte der neueren Kriege hat uns gelehrt, daß ein gut
                                    angefuͤhrtes Heer, selbst bei einem fast gaͤnzlichen Mangel an
                                    Cavallerie siegen kann. Auf der anderen Seite lehrte aber auch die
                                    Geschichte der neueren Kriege in Deutschland, Rußland, Spanien,
                                    Suͤdamerika und in der Tuͤrkey, daß nur leichte Cavallerie,
                                    nur eine Cavallerie, die mit Steppenrossen beritten ist, wahrhaft furchtbar
                                    ist; und hier liefert sie uns dieselben Resultate, die uns die Barbaren bei
                                    dem Sturze des roͤmischen Reiches, die Huͤnen oder Heunen im
                                    Mittelalter, die Osmanen bei dem Sturze des griechischen Kaiserthumes
                                    geliefert haben. Wenn die Cultur in der Mitte Europas ihren Ultrapunkt
                                    erreicht haben wird; wenn wir so verweichlicht seyn werden, wie die
                                    Roͤmer unter Augustulus, die Byzantiner unter Palaͤologus, und
                                    es kommen dann aus der großen Officinagentium vom Kaukasus her wieder neue
                                    Alariche und Genseriche und Odoacer, neue Timur mit hundert tausend
                                    leichten, aber dauerhaften, Pferden; mit Pferden, die 400 Meilen in 5 Tagen
                                    zuruͤklegen; die nicht den Hafersak an das Maul gebunden brauchen,
                                    wenn sie fressen sollen; die mit Tannennadeln und Baumrinde fuͤr ein
                                    paar Mahlzeiten vorlieb nehmen; die keine Wollendeke des Nachts um den Leib
                                    brauchen, damit sie keine Bauchschmerzen bekommen und die auf der harten
                                    Erde eben so gut ruhen und schlafen, als unsere Seidenhasen –
                                    Cavalleriepferde in ihren Staͤllen auf der weichen Streue; wenn der
                                    Lauf der Zeiten in seinem Circulus vitiosus
                                    wieder solche Kraftgenies mit solchen Kraftpferden nach Europa schleudern
                                    wird; dann werden unsere Quarrés uns so wenig nuͤzen, wie den
                                    Roͤmern und Byzantinern ihre Testudo, unsere Kanonen und Congreves so
                                    wenig, als den Roͤmern ihre Katapulten und Widder, und den
                                    Byzantinern ihr griechisches Feuer. Ein Heer von 400,000 Kosaken,
                                    angefuͤhrt von einem neuen Attila, der nicht einen Ceremonienkrieg,
                                    nicht ein Duell mit Kanonen, sondern einen bloßen Verheerungskrieg zu fuͤhren Luft und Geschik hat; der jede
                                    Schlacht vermeidet, und nur schnell wie der Bliz, sengend und brennend und
                                    zerschmetternd ein Land durchfaͤhrt und eben so schnell wieder
                                    verschwindet, als er gekommen ist; werden wir, mit all unserer Taktik, so
                                    wenig aufhalten, als der Unsterbliche, der einzige Friedrich den
                                    Pandurenhauptmann Trenk, und Napoleon der Große den kleinen Schill. Wenn
                                    Frankreich mit den Staaten, die mit ihm verbunden sind, gegen Preußen,
                                    Oesterreich, Rußland und selbst gegen Spanien, das wilde Gestuͤte
                                    hat, weil es noch tief in seiner Cultur steht, die unter civilisirten
                                    Staaten gewoͤhnlichen Ceremonienkriege fuͤhrt, wird seine
                                    Cavallerie immer nur eine Decimale der Cavallerie seiner Gegner seyn.
                                    Wenn Beckmann, gefeierten Andenkens, sagte: es
                                    ist ein Gluͤk fuͤr Deutschland, daß es keiner spanischen
                                    Schafzucht faͤhig ist, so kann jeder Franzose mit Recht sagen, es ist
                                    ein Gluͤk fuͤr Frankreich, daß es keiner Steppenpferdezucht
                                    faͤhig ist, es ist gluͤklich, daß es mehr Menschen zu
                                    Buͤrgern, als Pferde zu Einwohnern hat. Der General der Cavallerie in
                                    Frankreich, der an des alten guten diken Kellermann's Stelle kam, soll nur dafuͤr sorgen, daß die
                                    Pferde, die Frankreich aus den wilden Gestuͤten des Auslandes kommen
                                    lassen muß, nicht verweichlicht werden. „Die
                                       Cavallerie,“ sagte der treffliche alte Husarenoberst Graf
                                    Keglevich, der in Elsaß geblieben ist, „die Cavallerie darf den
                                       Frieden nicht schmeken; Roß und Mann muß im Frieden, wie im Kriege, Tag
                                       und Nacht, Sommer und Winter immer auf den Beinen seyn. Der
                                       gefaͤhrlichste Feind der leichten Cavallerie ist der
                                       Friede.“ Dieser edle Unger, der vielleicht spaͤter als
                                    Feldherr Großes geleistet haben wuͤrde, wenn nicht eine Haubize ihn
                                    vor der Fronte seines Husarenregimentes auf seinem Siebenbuͤrger in
                                    der Mitte entzwei gerissen hatte, war ungeachtet der Strenge, mit welcher er
                                    seinen Leuten und Rossen so wenig Ruhe goͤnnte, als sich selbst,
                                    geliebt von ihnen, und man darf sagen angebetet, wie ein guter Vater von
                                    seinen Kindern. Wenn der franzoͤsische General der Cavallerie seine
                                    leichte Cavallerie, Dragoner, Chevauxlegers, Husaren, Chasseurs à
                                    Cheval auf allen Hauptstraßen Frankreichs Piquetsweise verlegen, und von
                                    ihnen den Briefposten- und Staffetendienst, den. Dienst der Gens
                                    d'Armes versehen ließe; so wuͤrde Roß und Mann abgehaͤrtet,
                                    und eben dadurch erst gestaͤrkt und zum Kriegsdienste brauchbar, und
                                    die Regierung ersparte die ganze Brief- und Staffetenauslage, und die
                                    ungeheuere Summe, die die Gens d'Armes kosten. Diese Ersparung wuͤrde
                                    die Kosten hinreichend deken, die durch den Verlust schwacher Pferde
                                    entstuͤnden, welche nicht ein Mal die Anstrengung, taͤglich
                                    ein paar Lienes zu laufen und ruhig im Bivouac zu stehen, auszuhalten
                                    vermoͤgen. Den Gewinn an Menschenleben, der hierdurch
                                    entstuͤnde, wenn der Mann im Frieden fuͤr die Drangsale des
                                    Krieges abgehaͤrtet wuͤrde, welchen er, verweichlicht durch
                                    den Kamaschen- und Stiefelpuzdienst, weit mehr im Felde unterliegt,
                                    als den Kugeln oder den Hieben des Feindes, wollen wir nicht in Anschlag
                                    bringen: er zaͤhlt heute zu Tage nicht viel. Desto mehr werden aber
                                    die Einwuͤrfe der Officiere gelten, die lieber in
                                    Opernhaͤusern, als im Bivouac, und lieber auf dem gruͤnen
                                    Billiard als an der bestaͤubten Heerstraße sich aufhalten.Daß man, was den zweiten Punkt, die Stuten,
                                    betrifft, sich in neueren Zeiten zu sehr mit der Idee beschaͤftigte,
                                    die Veredlung der Thierrassen hinge allein von dem maͤnnlichen
                                    Geschlechte ab, ist, leider, nur zu wahr. Wir sehen in manchem Staate die
                                    schoͤnsten Beschaͤlhengste von der Regierung mit großen Kosten
                                    durch das ganze Land umhergefuͤhrt, und sehen Stuten von denselben
                                    belegt, die, wenn sie von einem Bucephalus besprungen wuͤrden, doch
                                    nie ein anderes Fohlen zur Welt bringen wuͤrden, als ein trauriges
                                    Mittelding zwischen Pferd und Maͤhre. Wir haben gesehen, daß reiche
                                    Guͤterbesizer, um ihre Rinderrasse zu veredeln, sich Schweiß zer
                                    Stiere von dem schoͤnsten Schlage anschafften, die so stark waren,
                                    daß die Kuh, als der Stier auf sie aufstieg, unter demselben zusammenfiel,
                                    und ihn nicht einmal zu ertragen vermochte. Wir sahen Schafzuͤchter
                                    Merinoswidder fuͤr theures Geld bezahlen, und dieselben unter eine
                                    Heerde von Heidschnucken steken, deren Wolle so grob und so wenig war, daß
                                    das Geld, welches fuͤr die Widder ausgegeben wurde, rein weggeworfen
                                    war. In dieser Hinsicht verdient die Jury von Nantes Dank, daß sie mir der
                                    gewoͤhnlichen franzoͤsischen Galanterie auch auf das weibliche
                                    Geschlecht, wo es sich um Veredlung der Rassen handelt, gehoͤrige
                                    Ruͤksicht nahm. Indessen scheint man diese Galanterie in Frankreich
                                    zu weit zu treiben, und es ist gewiß zu viel behauptet, wenn es in dem
                                    Schreiben des Hrn. Robineau heißt: man brauche nur
                                       geringe Kosten, um mit Privathengsten gute Stuten zu erhalten. Dieß
                                    erinnert uns an einen gewissen Professor der Landwirtschaft an einer
                                    gewissen Universitaͤt, den wir 17 Jahre lang lehren hoͤrten,
                                    daß zur Veredlung der Schafheerden bloß gute Mutterschafe nothwendig sind;
                                    eine Lehre, die sich in dem Lande dieses Professors leider auch auf die
                                    uͤbrigen Hausthiere verbreitete.Was endlich den dritten Punkt betrifft, die Gruͤndung einer neuen
                                    Rasse, so
                                    scheint dieser Punkt heute zu Tage eine Lieblingsidee bei vielen Landwirthen
                                    geworden zu seyn, und wir hoͤrten nicht bloß von der Notwendigkeit
                                    neuer Rassen bei Hunden und Pferden, sondern
                                    auch bei Rindern und Schafen sprechen. Wir sind noch nicht so alt, daß wir
                                    unseres Alters wegen das Alte loben und preisen zu muͤssen glauben,
                                    sind aber uͤberzeugt, daß man durch die Reihe von Jahrtausenden,
                                    waͤhrend welcher man sich in verschiedenen Laͤndern mit
                                    Viehzucht beschaͤftigt hat, in manchen derselben so treffliche Rassen
                                    erzeugte, daß es unmoͤglich seyn wird eine bessere neue Rasse auf die
                                    Beine zu bringen. Wer kann eine bessere Pferderasse wuͤnschen, als
                                    die arabische, eine bessere Rinderrasse als die Schweizer- oder
                                    Frieslaͤndische, je nachdem man im Gebirge oder in sumpfigen Ebenen
                                    Viehzucht treibt; wer eine bessere Rasse von Schafen, als die der Merinos?
                                    Begnuͤgen wir uns mit dem Besten: das Bessere wird nur zu oft der
                                    Feind des Guten; suchen wir die arabische Pferderasse, die Schweizer und
                                    Frieslaͤnder Rinderrasse, die Rasse der Merinos in unser Land zu
                                    verpflanzen; unser Klima, unser Futter, die Behandlungsweise, die diese
                                    Thiere bei uns finden werden, wird mit der Zeit aus diesen besten Rassen,
                                    die wir uns verschaffen koͤnnen, ohnedieß nothwendig im Verlaufe von
                                    Jahren Mittelrassen bilden, die weit hinter der urspruͤnglichen Rasse
                                    zuruͤkbleiben werden, und die es noͤthig seyn wird wieder
                                    aufzufrischen: Klima, Futter, Behandlungsweise wird allen diesen Thieren das
                                    Wappen unseres Landes weit kraͤftiger aufbrennen, als alle
                                    Gestuͤtzeichen nur immer eingebrannt werden koͤnnen. Wo man zu
                                    waͤhlen hat, muß man immer das Beste waͤhlen, da selbst das
                                    Beste weit leichter ausartet, als das Schlechtere besser wird. A. d. 2.
                                    Ue.
                              
                           Ich habe die Ehre etc.
                           
                        
                           
                           An die HHrn. Mitglieder der Société industrielle de Mulhouse
                                 .
                           Meine Herren.
                           Sie erwiesen mir die Ehre, mir den Bericht der HHrn. Geschwornen bei der Vertheilung
                              der Preise auf dem Markte zu Nantes mitzutheilen, und Sie fragten mich um meine
                              Meinung uͤber die vorgeschlagenen Mittel, um zu einer Veredlung der gemeinen
                              Pferderasse zu gelangen.
                           
                           Ehe ich zur Sache selbst uͤbergehe, will ich Ihnen einige allgemeine
                              Bemerkungen unterlegen. Gute Pferderassen, finden sich nur in Laͤndern, wo
                              die Guͤter nicht zertruͤmmert sind, wo noch großer Grundbesiz
                              vorhanden ist; wo Stuten guter Art den Werth des Gutes mit welchem sie gleichsam
                              einverleibt sind, erhoͤhen; wo man endlich sein Interesse dabei findet die
                              veredelten Pferde zu behalten und die Veredlung durch weitere Fortpflanzung zu unterhalten
                              und fortzusezen.Dieß ist nicht ganz richtig. Man kann, wenn man auch keine Spanne Landes
                                    besizt, aber einen schoͤnen Stall in einer gut gelegenen Gegend, Geld
                                    und Kenntniß und Fleiß genug um fuͤr gehoͤrige Wartung und
                                    Pflege des Thieres zu sorgen, und Geld genug um die schoͤnsten
                                    Hengste und Stuten jeder Rasse und jedes Schlages zu kaufen, mit Ausnahme
                                    des Kriegsrosses, des Steppenrosses und der harten Rosse der wilden
                                    Gestuͤte, die schoͤnsten Pferde jeder Rasse und jedes Schlages
                                    im Stalle erziehen. England, und das noͤrdliche Deutschland
                                    laͤngs der Ostsee, wo man großen Theils bloß Stallgestuͤte
                                    hat, liefern Beweise fuͤr diese Behauptung. Luxuspferde und die
                                    gewoͤhnlichen Dienstpferde zum Zuge von der hoͤchsten
                                    Schoͤnheit und Guͤte kann jedes Land, das nicht zu sehr
                                    bevoͤlkert oder gar uͤbervoͤlkert ist, in
                                    hinlaͤnglicher Menge zu seinem Bedarfe und selbst noch zur Ausfuhr
                                    auf gewoͤhnlichen Bauernhoͤfen durch Stallgestuͤte
                                    erzielen: Kriegsrosse aber koͤnnen nur in Laͤndern gezogen
                                    werden, die wilde Gestuͤte in ihren noch unbevoͤlkerten
                                    Gegenden halten koͤnnen.
                              
                           In Frankreich ist dieß nicht so. Durch die Zertruͤmmerung der großen
                              Guͤter hat sich das Interesse auf eine entferntere Zukunft hinzuarbeiten
                              verloren; man sorgt so zu sagen nur mehr fuͤr den Augenblik, und jeder
                              Besizer einer Stute, die den Preis erhielt, und die eine treffliche Zuchtstute
                              geworden waͤre, wird sie augenbliklich verkaufen, wo man ihm einen guten
                              Preis dafuͤr bietet, ohne sich zu bekuͤmmern, ob diese Stute, mit
                              welcher die Veredlung eigentlich anfing, als Zuchtstute gebraucht wird, oder
                              nicht.Wenn dieß in Frankreich jezt der Fall ist, so muß der Landmann entweder sehr
                                    arm seyn, und die Noth ihn druͤken, die Quelle seines Wohlstandes,
                                    sein Capital anzugreifen, oder er muß hoͤchst unwissend seyn, und
                                    auch nicht die ersten Elemente der Pferdezucht verstehen. Bei uns in
                                    Deutschland wird ein Bauer, der eine gute Zuchtstute besizt, die ihm mit
                                    einem edlen Hengste schoͤne Fohlen bringt, dieselbe um keinen Preis
                                    und nicht ehe weggeben, als bis er sie durch ein anderes aͤhnliches
                                    oder noch besseres Individuum ersezt hat. A. d. 2. Ue.
                              
                           Hieraus folgt indessen nicht, daß man wieder Majorate herstellen muͤsse,
                              sondern bloß, daß man auf ein anderes Mittel denken muͤsse, 
                              um gute Zuchtstuten und ihre veredelten Nachkommen auf der
                                 Scholle zu erhalten.Dieses Erhalten der Zuchtstuten und ihrer
                                       veredelten Nachkommen auf der Scholle,
                                    worauf der ungenannte Hr. Verfasser so viel Werth legt, hat einen Nachtheil,
                                    dessen er nicht erwaͤhnt; es erschwert die Kreuzung der Raffen, auf
                                    welche bei den Pferden, wie bei allen Thieren, und selbst bei den Menschen,
                                    so sehr viel, so unendlich viel ankommt. Nichts ist verderblicher und nichts
                                    fuͤhrt schneller zu der schaͤndlichsten Ausartung der edelsten
                                    Rasse, als wenn derselbe Hengst zu seinen eigenen Nachkommen, der Vater zu
                                    seinen Toͤchtern, kommt. Schon Blutsverwandtschaft allein ist
                                    hoͤchst nachtheilig. Dieß ist die Ursache, warum der Pferdeschlag auf
                                    Corsica, auf Aland, auf den schottischen Inseln bis zu einer wahren
                                    Zwergrasse ausartete: Pferde auf Aland und auf den Orkney-Inseln sind
                                    oft kleiner, als unsere Boͤke. Eben dieß zeigt sich auch an Menschen.
                                    Wo nur kleine israelitische Gemeinden sind, und die Heirathen derselben
                                    immer in der naͤchsten Verwandtschaft geschehen, artet der Schlag
                                    dieser herrlichen Menschenrasse, die in Rußland, in Polen, in der
                                    Tuͤrkei, wo sie zu vielen Tausenden leben, und die schoͤnsten
                                    Menschengestalten geben, die das Auge nur immer irgendwo finden kann, so
                                    sehr aus, und wird so schwaͤchlich und kraͤnklich, daß man
                                    Mitleid empfindet, wenn man solche Individuen zu Gesicht bekommt. Der große
                                    und weiße Gesezgeber Mose hat die Erfahrungen des
                                    Nomadenvolkes, dessen Gesezgeber er wurde, aus dem Schleier der Jahrhunderte
                                    hervorgezogen, in welchen sie vor ihm verborgen lagen, und in den heiligen
                                    Buͤchern als Geseze fuͤr alle Laͤnder und Zeiten
                                    aufgestellt. Das 18te Kapitel des III. Buches Mose enthaͤlt in
                                    wenigen Zeilen die Basis, auf welchen die Veredlung der Rassen aller Thiere,
                                    und selbst die Erhaltung des physischen Wohles des Menschengeschlechtes
                                    beruht; es hat Menschen gegeben, die sich erfrechten, von diesen ewigen,
                                    goͤttlichen Gesezen fuͤr ein paar Groschen los zu sprechen.
                                    Von diesen Ungluͤkseligen gilt, was Mose sagt: „Verflucht
                                       sey, wer einen Blinden irren macht auf seinem Wege, und das ganze Volk
                                       sage: Amen!“ (Mos. V. B. 27. 18.)A. d. 2. Ue. Man muß den Grundbesizem zeigen, daß sie einen bleibenden Vortheil hiervon zu erwarten haben, und dieser wird gewiß mehr
                              Reiz fuͤr die gesammte Masse der Grundbesizer haben, als die jezt
                              gewoͤhnlichen Preise, die man fuͤr bessere Pferde gibt; Preise die
                              fast immer wieder in die vorigen Haͤnde zuruͤk fallen, und die in
                              einer viel zu geringen Anzahl vertheilt werden, als daß sie zur allgemeinen
                              Aufmunterung dienen koͤnnten.Diese Bemerkung uͤber die Preise sind, leider, nur zu wahr. Sie sind
                                    nicht bloß ein verkehrtes, sondern ein hoͤchst schaͤdliches
                                    Mittel, zur Veredlung der Rassen der Hausthiere aufzumuntern; sie
                                    entmuthigen vielmehr, als daß sie aufmuntern.A. d. 2. Ue.
                              
                           Ein Zeichen, welches die zur Fortpflanzung geeigneten Individuen vor den
                              uͤbrigen auszeichnet, und welches zugleich den Grad der Verbesserung in den
                              Nachkommen derselben ausdruͤkt, scheint mir ferner eine unerlaͤßliche
                              Sache, wenn man die erhaltenen Vortheile verfolgen und beurkunden will. Ohne diese
                              Vorsicht kann man nie wissen, woran man ist. Mit der Zeit wird dieses Zeichen den
                              Pferden, die damit versehen sind, eben den Werth geben, den das
                              Gestuͤtezeichen auserlesener Gestuͤte des Auslandes einem Pferde in
                              den Augen derjenigen gibt, die die Guͤte eines Pferdes nicht selbst zu
                              beurtheilen wissen.Wenn diese Zeichen nicht mit einer geheimen Marke versehen sind, woran ein
                                    geschworner Commissar allein die Aechtheit derselben erkennt, so werden sie
                                    nur zu demselben Betrug Anlaß geben, der mit den Gestuͤtezeichen so
                                    oft getrieben wird. Es ist eine alle Achtung, d.h. Aufsicht verdienende
                                    Classe von Menschen, zu welcher die Roßhaͤndler nicht selten
                                    gehoͤren. Wir wissen, daß ein Roßhaͤndler alle Marke der
                                    vorzuͤglicheren Gestuͤte in Vorrath hatte.A. d. 2. Ue.
                              
                           
                           Alles dieß laͤßt sich nur durch ein Gesez einfuͤhren, denn es muß
                              Privilegien und Strafen geben.
                           Ich hoͤre schon die Schreier, die das bloße Wort
                              „Privilegium“ in Aufruhr bringt; man wird mir aber diese
                              aristokratische Idee verzeihen, wenn man eingesehen haben wird, daß sie mir nur um
                              des allgemeinen Besten willen in den Kopf gekommen ist; denn nur durch ein solches
                              Gesez koͤnnen wir es dahin bringen, daß wir bei unseren Remonten nicht
                              laͤnger mehr vom Auslande abhaͤngen, und daß Frankreich um alles jene
                              baare Geld leichter wird, was jaͤhrlich fuͤr Militaͤrpferde in
                              das Ausland geht, und selbst fuͤr Luxuspferde: eine Ausgabe, die
                              jaͤhrlich zwischen 10 bis 15 Millionen Franken betraͤgt.Wir glauben weder zu den Schreiern, noch zu den Demagogen zu gehoͤren,
                                    wenn wir uns gegen die Aeußerung des ungenannten Herren Verfassers:
                                    „es muß Privilegien und Strafen geben,“ laut
                                    erklaͤren. Es gibt ein weit einfacheres, ein weit kraͤftigeres
                                    und wohltaͤtigeres Mittel, den Landmann zur Anzucht guter und
                                    schoͤner Pferde zu zwingen, ohne daß man ihm ein Privilegium
                                    ertheilt, und dadurch die gleichen Menschenrechte seiner Nachbarn
                                    beeintraͤchtigt und ohne daß man ihn zu strafen braucht. Dieses
                                    Mittel ist: „Verbreitung von Kenntnissen
                                          unter dem Landvolke.“ Die Grundsaͤze der
                                    Veredlung der Rassen aller unserer Hausthiere sind so einfach, und auch
                                    fuͤr den schwachsinnigsten Menschen so leicht faßlich und
                                    einleuchtend, daß man sie jedem Bauer in Einer Stunde begreiflich machen
                                    kann. Sie beruhen auf den allgemein anerkannten Erfahrungen: daß
                                    Kruͤppel nur wieder Kruͤppel erzeugen, daß man also nur
                                    schoͤne, gesunde, starke Hengste, Rinder, Schafe zum Sprunge lassen
                                    darf, wenn man starke, gesunde und schoͤne Nachkommen von diesen
                                    Thieren haben will, daß man keines dieser Thiere zum Sprunge lassen soll,
                                    bis es vollmaͤulig ist, indem ein Thier, das sich selbst in seinen
                                    festen Theilen noch nicht ganz ausgebildet hat, nimmermehr im Stande seyn
                                    kann, ein anderes festes Thier seiner Art zu
                                    erzeugen; daß man einem Hengste, einem Stiere, einem Widder nicht mehr
                                    weibliche Individuen waͤhrend der Sprungzeit zufuͤhren darf,
                                    als er ohne alle Anstrengung, vielweniger nur mit Erschoͤpfung seiner
                                    Zeugungskraft, bespringen kann, daß es sogar ohne Vergleich besser ist, den
                                    maͤnnlichen Thieren weniger weibliche Individuen zuzufuͤhren,
                                    als sie fuͤglich belegen konnten, denn zu viele derselben; daß man
                                    die traͤchtigen weiblichen Thiere waͤhrend ihrer Trachtzeit
                                    und waͤhrend der Zeit, wo sie saugen, schonen muͤsse; daß man
                                    die jungen Thiere sich an ihrer Mutter satt muͤsse trinken lassen,
                                    sie nicht vor der Zeit entwoͤhnen duͤrfe, daß man sie nie vor
                                    der Zeit, und ehe sie stark genug geworden sind, zur Arbeit anstrengen
                                    duͤrfe; daß man endlich jede Blutschande unter den Thieren, nach Mose III. 18 C., auf das Sorgfaͤltigste
                                    vermeiden, d.h., daß man das Blut immer kreuzen muß. Auf diesen wenigen
                                    Grundsaͤzen beruht, mit Einschluͤsse der gehoͤrigen
                                    Wartung und Pflege, das ganze Geheimniß der Veredlung der Rassen. Die
                                    Erlaͤuterung desselben, allenfalls aus der Geschichte der Menschen
                                    selbst von Kruͤppelehen, von Ehen unbaͤrtiger Jungen, von der
                                    Hinfaͤlligkeit der Wuͤstlinge, die sich erschoͤpften,
                                    von den schlechten Muͤttern, die ihre Kinder nicht gehoͤrig
                                    saͤugen, von dem zu fruͤhen Anstrengen der Kinder zur Arbeit,
                                    von den Heirathen in die naͤchste Verwandtschaft etc. hergenommen,
                                    wird kaum eine Stunde noͤthig haben, und wird zugleich eben so
                                    vortheilhaft auf die Moralitaͤt des Landmannes, als auf sein und der
                                    Seinigen physisches Wohl wirken; sie wird ihn lehren, daß die
                                    Grundsaͤze der Religion und der Moral nicht aus der Luft
                                    gegriffen, sondern in der Natur der gesammten thierischen Schoͤpfung
                                    gegruͤndet sind. Wenn es nun bloß dieser Aufklaͤrung
                                    fuͤr den Landmann bedarf, die er gewiß leicht auffassen und begreifen
                                    wird; wenn er, wo er die hier gegebenen Regeln befolgt, sich schon bei dem
                                    naͤchsten Wurfe seiner Hauschiere von der trefflichen Wirkung der
                                    Befolgung dieser Grundsaͤze uͤberzeugen wird; wird es dann
                                    eines Privilegiums fuͤr ihn beduͤrfen, um ihn aufzumuntern,
                                    sein Einkommen zu vermehren, oder wird eine Strafe noͤthig seyn, um
                                    ihn zu zwingen wohlhabender zu werden? Das kraͤftigste und das
                                    wohlthaͤtigste Zwangsmittel, den Menschen zum Guten zu zwingen, ist,
                                    ihn aufzuklaͤren uͤber sein eigenes physisches und moralisches
                                    Wohl. Ist sein Verstand zur Ueberzeugung gekommen, daß er und die Seinigen,
                                    zugleich mit seinen Hausthieren nur dann gedeihen koͤnnen, wenn er
                                    sich und die Seinigen nach den ewigen Gesezen der Natur behandelt, so kann
                                    er, so lang sein Verstand gesund und diese Ueberzeugung in ihm lebhaft ist,
                                    nimmermehr abweichen von der Bahn zum Guten; er kann nicht irren:
                                    Ueberzeugung ist ein innerer Zwang, der, jedem aͤußeren, dem Reize
                                    und der Strafe, gleich maͤchtig widersteht.A. d. 2. Ue.
                              
                           
                        
                           
                           Entwurf eines Gesezes.
                           1) Die zur Fortpflanzung tauglichen Stuten werden zu einer Revue vorgefuͤhrt,
                              die in jedem Bezirke unter Aufsicht des – – – – gehalten
                              wird.
                           2) Die Zuchtstuten, welche man fuͤr tauglich zur Fortpflanzung gefunden hat,
                              werden mit einem Eisen gebrannt, welches das Wappen des Departements einbrennt.
                              Ueber diesem Wappen befindet sich die Zahl, welche die Generation andeutet.Vergl. Note 25. S. 51.
                              
                           3) Die Eigenthuͤmer der ersten gut befundenen Zuchtstuten werden von der
                              Grundsteuer einer halben Hektare Wiesenlandes (2780 Wiener  Klafter) erster
                              Classe als Futterland fuͤr jede Stute unter der Bedingung frei gesprochen,
                              daß sie sich ausweisen, daß diese Stuten in zwei Jahren wenigstens ein Mal
                              besprungen wurden, und daß sie die Nachkommen derselben aufbehalten wollen.Der Landmann gewinnt also bei diesem Steuernachlasse, wie sich aus der unten
                                    folgenden Rechnung ergibt, dadurch, daß er seine Stute behaͤlt, 10
                                    Franken. Wenn nun der Ort, wo die Revue gehalten wird, etwas weiter von
                                    seinem Hofe entfernt liegt, so kann ihm der Ritt zur Revue und
                                    zuruͤk, und der Aufenthalt bei derselben, von diesen 10 Franken
                                    leicht so viel entziehen, daß ihm wenig oder gar nichts davon uͤbrig
                                    bleibt. Er hat also von den 10 Franken wenig oder nichts, und die Regierung
                                    hat einen positiven, und nicht geringen, Schaden. Wenn ihm aber auch die 10
                                    Franken des Jahres rein in der Tasche blieben; sollen ihn diese mehr reizen
                                    gute und schoͤne Pferde zu ziehen, als die Ueberzeugung, daß er an
                                    einem schoͤnen und guten Pferde das Doppelte und oft noch mehr
                                    gewinnt, als an einer elenden Maͤhre, sobald man diese Ueberzeugung
                                    einmal kraͤftig in ihm hervorgerufen hat?A. d. Ue.
                              
                           4) Im Falle, daß die Eigenthuͤmer diese Bedingungen nicht erfuͤllen,
                              oder daß sie eine dieser Stuten fruͤher verkaufen, als sie dieselbe durch
                              eine ihrer Nachkommen in einem Alter von 4 Jahren ersezen, sind sie gehalten den
                              Betrag der Grundsteuer, von welchem sie befreit wurden, zu ersezen.Dieß, und der folgende 5te Artikel veranlaßt Haͤkeleien und erschwert
                                    die Steuereinnahmen.A. d. 2. Ue.
                              
                           
                           5) Wenn eine Zuchtstute stirbt, so muß ein Todtenschein von der Ortsbehoͤrde
                              ausgestellt werden, und in diesem Falle bleibt der Eigenthuͤmer von der
                              Ruͤkerstattung der nachgelassenen Grundsteuer frei; es ist ihm erlaubt,
                              dieselbe durch eine andere in gleichem Grade gut zur Nachzucht befundene Zuchtstute
                              zu ersezen.
                           6) Ueber die gut befundenen Zuchtstuten und ihre weiblichen Nachkommen bis zum Alter
                              von vier Jahren wird jaͤhrlich in den Hauptorten des Bezirkes von einem
                              Thierarzte in Gegenwart des – – – – Revue gehalten.
                           Die jungen Stuten bis zum dritten Jahre (pouliches), die
                              seit der lezten Revue geboren wurden, werden nach Artikel 2 gezeichnet, nur mit dem
                              Unterschiede, daß die Ziffer nach der veredelten Generation, zu welcher sie
                              gehoͤren, verschieden ist.
                           7) Jeder Besizer, der eine vierjaͤhrige Stute von der zweiten Generation
                              vorgefuͤhrt haben wird, wird, fuͤr dieselbe, von der Grundsteuer
                              fuͤr eine ganze Hektare Wiesenlandes frei gesprochen; fuͤr eine solche
                              Stute von der dritten Generation erhaͤlt er Nachlaß fuͤr anderthalb
                              Hektaren, und fuͤr eine von der vierten Generation Nachlaß fuͤr zwei
                              Hektaren Wiesenlandes.
                           Dafuͤr muß er die Bedingungen in Artikel 3, 4, 5 erfuͤllen.
                           8) In dem Maße als Zuchtstuten einer neuen Generation bei der Revue
                              vorgefuͤhrt werden, werden die Befreiungen von Grundsteuer fuͤr die
                              alten Zuchtstuten eingezogen. Die Befreiungen von der Grundsteuer fuͤr eine
                              und dieselbe Stute gilt nur sechs Jahre lang.
                           Sie werden bemerken, daß ich hier nur fuͤr Stuten sorge; wenn man der
                              Veredlung dieser lezteren sicher ist, wird die der Hengste in demselben Maße folgen,
                              ohne daß es noͤthig waͤre sie besonders zu beguͤnstigen.Dieß scheint uns zu viel behauptet. Die Veredlung durch
                                       Hengste wird immer am besten und sichersten durch
                                    auslaͤndische Hengste edler Race geschehen. Die Race muß immer durch
                                    frisches edles Blut aufgefrischt werden, wenn sie nicht schnell
                                    zuruͤksinken und unter den widrigen Einfluͤssen des Klima's
                                    endlich so zu sagen gaͤnzlich erloͤschen soll.A. d. 2. Ue.
                              
                           
                        
                           Ueberschlag der Kosten.
                           10,000 gut befundene Stuten werden dem Staate die Grundsteuer von 5000 Hektaren
                              kosten. Wenn man im Durchschnitte 20 Franken fuͤr die Hektare Grundsteuer
                              rechnet, so betraͤgt der hierdurch entstehende Abgang an Grundsteuer
                              waͤhrend 6 Jahre 200,000 Franken; dieß gibt 2325 Franken fuͤr jedes
                              Departement. Es gibt wenige Departements, die an den vertheilten Preisen nicht eine
                              groͤßere Summe bezoͤgen. (Das Departement Ober-Rhein bewilligt
                              allein jaͤhrlich 7000 Franken fuͤr Veredlung der Pferde und
                              Rinder.)
                           
                           Nach dem fuͤnften Jahre koͤnnen schon vierjaͤhrige Stuten der
                              ersten Erzeugung zur Revue kommen; dann wird also der Abgang an Grundsteuer sich
                              nach und nach vermehren, sich verdoppeln, verdreifachen und vervierfachen.
                           Wenn man 10,000 Stuten privilegirt, so werden diejenigen, die durch ihre Nachkommen
                              ersezt werden, nichts desto weniger fortfahren Fohlen zu werfen; man wird also bald
                              die doppelte Anzahl guter Stuten besizen.
                           Es wird gut seyn, die gut befundenen Stuten uͤber das ganze Land zu
                              vertheilen, um dieser Huͤlfsquelle nicht allenfalls durch die Ereignisse
                              eines Krieges beraubt zu werden, und vorzuͤglich um die Beispiele, welche man
                              im Fortschreiten der Veredlung zu befolgen hat, zu vervielfaͤltigen.Wenn man dieses Gesez fuͤr ganz Frankreich, also fuͤr jedes
                                    Departement gelten laͤßt, so scheint diese Maßregel
                                    uͤberfluͤssig.A. d. 2. Ue. Die Vertheilung koͤnnte im Verhaͤltnisse der Anzahl der Stuten
                              geschehen, die bereits in jedem Departement vorhanden sind.
                           In Laͤndern, wo es, wie in Elsaß, keine Weiden gibt, koͤnnte die
                              Regierung die koͤniglichen Waldungen gegen einen maͤßigen Ersaz hierzu
                              anweisen.Dagegen wird das Forstdepartement bei dem hohen Preise des Holzes in
                                    Frankreich wohl sehr protestiren. In keinem gutgehaltenen Walde, zumal in
                                    Laubwaͤldern (und Frankreich hat keine oder nur sehr wenig
                                    Nadelwaͤlder) kann man Viehtrieb ohne großen Nachtheil fuͤr
                                    den Forst gestatten. Pferde, die so sehr gern an den jungen Trieben des
                                    Laubholzes naschen, und in Waͤldern, die ihrer Natur so sehr zusagen,
                                    so lustig werden und munter hin und her galoppiren und die aufschießenden
                                    Baumchen mit dem festen Tritte ihres Hufes zertreten, sind doͤse
                                    Gaste in einem Walde. Wir zweifeln sehr, ob bei den hohen Holzpreisen in
                                    Frankreich und bei dem hohen Werthe liegender Gruͤnde in diesem Lande
                                    ein halb wildes Gestuͤte, zu welchem wenigstens eine kleine Streke
                                    Waldes gehoͤrt, auch nur halb moͤglich ist.A. d. 2. Ue.
                              
                           Die HHrn. Geschwornen zu Nantes schlagen vor die Hengste uͤber das Land zu
                              verbreiten, wo sie dann auf Kosten der Oerter, die von denselben Vortheil ziehen,
                              unterhalten werden sollen; sie wollen sie durch Gestuͤte aus arabischem und
                              turkomanischem Blute ersezen.
                           Die Verbreitung der Hengste uͤber das Land wuͤrde allerdings Vortheile
                              gewaͤhren; allein diese Maßregel ist nur in Laͤndern anwendbar, wo
                              noch große Guͤterbesizungen vorhanden sind.Wir haben gezeigt (Not. 21. S. 50.), daß diese Bemerkung nicht richtig ist.
                                    Wenn jedes Dorf in Frankreich so viel auf einen arabischen Hengst, als auf
                                    seinen Kirchthurm und seine Gloken, verwendete, so wuͤrde die
                                    Pferderasse in diesem Lande bald ein anderes Ansehen gewinnen, und die echte
                                    Religiositaͤt wuͤrde dabei nichts verlieren. Jeder Bauer kann
                                    in seinem Stalle eben so gut ein Fohlen aufziehen, das von einem arabischen
                                    Hengste erzeugt wurde, als von einem schlechten Landhengste: die Fohlen
                                    arabischer, Hengste wiehern nicht arabisch.A. d. 2. Ue. In Elsaß kann sie nicht eingefuͤhrt werden, weil der Landmann nicht
                              mit Hengsten umzugehen weiß; weil man Hengste nicht in demselben Stalle halten kann, in welchem man
                              Stuten haͤlt, weil endlich nur wenige sich wegen des Springens mit denselben
                              wuͤrden belasten lassen.Diese Hindernisse sind vielleicht in der That nicht so groß, wie sie
                                    scheinen. Wohlhabende und verstaͤndige Gemeinden haben sich schon
                                    langst beschieden, einen oder mehrere Gemeindestiere auf gemeinschaftliche
                                    Kosten zu halten, und denselben oder dieselben demjenigen anzuvertrauen, der
                                    am besten mit dem Viehe umzugehen weiß. Wenn die Bauern einst
                                    uͤberzeugt werden, daß ein edler Hengst fuͤr ihre Pferdezucht
                                    eben so notwendig und nuͤzlich ist, als ein guter Zuchtstier
                                    fuͤr ihre Rindviehzucht, werden sie sich auch dazu verstehen, einen
                                    edlen Zuchthengst zu halten. Daß der Landmann gewoͤhnlich mit
                                    Zuchthengsten nicht umzugehen weiß, ist allerdings wahr; allein es lernt
                                    sich dieß nicht nur sehr bald und leicht, sondern es wird auch
                                    oͤfters gar nicht noͤthig seyn, daß es erst gelernt wird,
                                    indem nicht so gar selten nicht nur erfahrne Bauern, die bei dem Belegen der
                                    Stuten oͤfters gegenwaͤrtig waren, in dieser Sache Bescheid
                                    wissen, sondern in vielen Doͤrfern auch Bauern sind, die bei der
                                    (Kavallerie gedient haben. Allerdings kann man einen Zuchthengst nicht in
                                    einem und demselben Stalle mit Stuten halten; man kann ihn aber leicht in
                                    einem Stalle halten, in welchem Walachen stehen, oder man kann ihn wohl auch
                                    einzeln in einem Stulle halten. Wenn endlich der Zuchthengst auf
                                    gemeinschaftliche Kosten gehalten wird, so werden sich gewiß auch Bauern
                                    finden, die ihn gern bei ihrem Hause warten und pflegen.A. d. 2. Ue.
                              
                           Der Rang, in welchem auslaͤndische Hengste auf einander folgen, ist von der
                              Jury sehr gut bestimmt worden. Ich glaube jedoch, daß man dieser Liste auch noch
                              auserlesene Hengste aus der Ukraine, aus Siebenbuͤrgen, aus Polen
                              beifuͤgen koͤnnte, die alle stark und kraͤftig sind.Diese Bemerkung ist sehr richtig; der ungenannte Hr. Verfasser hatte sie sogar noch weiter ausdehnen, und sich auf
                                    einzelne Arten von Pferdeschlag einlassen koͤnnen. Wir haben in der
                                    Einleitung gezeigt, daß Frankreich und uͤberhaupt jedes hoch
                                    cultivirte Land uͤberhaupt keine Kriegsrosse mit Vortheil ziehen
                                    kann, und wir haben in Note 21 erwiesen, daß Lupus- sogenannte
                                    Dienstpferde fuͤr den Pflug, fuͤr den schweren Zug,
                                    fuͤr die Post etc. fuͤglich im Stalle gezogen werden
                                    koͤnnen. Nun wird aber, wo man schwere Pferde braucht, die vor
                                    Lastwagen gespannt werden, ein leichter Araber als Zughengst schwerlich
                                    dienen; ein frieslaͤndischer oder juͤtlaͤndischer, ein
                                    holsteiner Hengst, oder ein Pinzgauer wird hierzu weit besser taugen. Edle
                                    Siebenbuͤrger, Ukrainer, Moldauer, Polaken werden sehr gute Pferde
                                    zum Postendienste und zum leichten Fuhrwerke liefern. Wo es sich aber um
                                    Luxuspferde zum Ritte und zu Equipagen handelt, wird man immer arabische
                                    Hengste; oder wenigstens Barbaren oder schoͤne Tuͤrken, und
                                    allerwenigstens englische oder spanische Hengste noͤthig haben.A. d. 2. Ue. Diese Herren beklagen sich, daß man englische Hengste einfuͤhrt,
                              waͤhrend man fuͤr denselben Preis sich arabische Hengste, oder Hengste
                              aus anderen mittaͤgigen Rassen verschaffen koͤnnte.Diese Herren haben hierin allerdings Recht; allein, es gibt nun ein Mal
                                    Liebhaber des inglischen Schlages, und wo man solcher Kundschaften und
                                    seines Absazes sicher ist, laͤßt sich nichts gegen Anschaffung der
                                    theuren englischen Hengste sagen. A. d. 2. Ue. (Nach dem Court-Journal, Galignani Mess. N. 4574.
                                    Polytechn. Journ. XXXV. Bd. S. 78. betraͤgt die
                                    jaͤhrliche Ausgabe Frankreichs fuͤr englische, groͤßten
                                    Theils gestohlne, Pferde uͤber 5 Millionen Franken. A. d. R.) Um so mehr haben wir in Elsaß Grund zu klagen, daß man uns normannische
                              Hengste schikt, von welchen die bestell bloß englischer Abkunft sind, und so die
                              Mangel dieser beiden Rassen mit den Fehlern unserer Stuten paaren, und ganz lose
                              Thiere auf die Welt bringen mit langen duͤnnen Fuͤßen und schwerem
                              Koͤrper, ohne alle Kraft den selben zu schleppen. Es sollte beinahe scheinen, daß man
                              sich fuͤrchtet, unsere Pferderasse zu schnell zu veredeln. Ich weiß, daß man
                              die Absicht hat die Formen zu verbessern und daß man dann erst spaͤter durch
                              eine bessere Auswahl von Hengsten den Pferden auch die gehoͤrige Starke geben
                              will. Waͤre es aber nicht besser gerade das Gegentheil von demjenigen zu
                              thun, was man wirklich thut, und damit anzufangen, daß man den Rossen
                              zuvoͤrderst Kraft und Staͤrke verleiht? Die Regierung haͤtte
                              dabei wenigstens den Vortheil, daß sie gute Pferde haͤtte, waͤhrend
                              sie, wenn sie nur schoͤne, oder wenigstens nicht haͤßliche, Pferde
                              besizt, nur Rosse an diesen Pferden hat, die zu nichts zu brauchen sind.Dieß ist sehr wahr, und verdient die volle Beherzigung der
                                    Gestuͤteadministration. Der ungenannte Hr. Verfasser naͤhert sich hier unserer Ansicht, daß es sich
                                    bei dem Dienstpferde und bei dem Kriegspferde vor Allem um Staͤrke
                                    handelt; – il faut du nerf!
                                    A. d. 2. Ue.
                              
                           Es ist Grundsaz, daß man, wenn man die Rassen veredeln will, man die Hengste aus dem
                              Suͤden und Osten, nicht aber aus Westen kommen lassen muß; nicht weil die
                              englischen und normaͤnnischen Pferde auch aus dem Westen kommen, sondern
                              weil, da das Futter in den westlichen Gegenden saftiger und kraͤftiger ist,
                              Pferde die aus dem Westen nach Osten und in die mittaͤgigen Gegenden
                              verpflanzt werden, leiden und ausarten, sobald sie nicht mehr dieselbe Nahrung
                              finden, waͤhrend sie gedeihen und besser werden, wenn sie von Suͤden
                              oder Osten nach Norden oder Westen kommen.Es ist in diesem Grundsaze manches wahr, manches aber auch nur halb wahr, und
                                    einiges ganz falsch. Es ist wahr, daß auf dem alten festen Lande des Erdballes das Pferd im Osten, das russische
                                    und tatarische Steppenpferd, die groͤßte Starke und Ausdauer besizt.
                                    Es ist aber nicht minder wahr, daß auch im Westen von Europa, d.h. in dem
                                    neuen festen Lande des Erdballes, in N.
                                    Amerika, eine Pferderasse sich in den Waͤldern und Steppen dieses
                                    Landes bildet, die der russischen und tatarischen vollkommen gleich kommt.
                                    Der Tom Thumb und der Rattler, zwei mittelmaͤßige nordamerikanische Pferde, haben
                                    die, besten englischen Traber nicht bloß an Schnelligkeit, sondern auch an
                                    Dauer besiegt.*) Es ist also nicht richtig, daß man die Hengste nicht
                                    duͤrfe aus Westen kommen lassen. Das, uns westlich gelegene N.
                                    Amerika wird vielleicht die supercultivirten Laͤnder Europens einst
                                    noch mit Kriegspferden versehen, und sich in den Pferdehandel mit Rußland
                                    theilen. Es ist wahr, daß der Suͤden die herrlichste, die beste
                                    Pferderasse, die arabische, hat, und daß die
                                    barbarische, die tuͤrkische, die spanische Rasse ohne Vergleich
                                    besser ist, als die normannische; es ist ferner wahr, daß der Norden alles
                                    Gute, was er besizt, von dem Suͤden erhielt, und daß, was man kaum
                                    glauben sollte, alle dem Suͤden eigene organische Koͤrper,
                                    Pflanzen wie Thiere, aus dem Suͤden nach dem Norden verpflanzt, das
                                    noͤrdliche Klima besser vertragen, als die dem Norden eigenen
                                    organischen Koͤrper das Klima des Suͤden. Die Gerste, deren
                                    Vaterland wahrscheinlich Afrika ist, gedeiht noch an der suͤdlichen
                                    Graͤnze Lapplands, waͤhrend es auch dem geschiktesten
                                    Gaͤrtner beinahe unmoͤglich ist, die nordische Himbeere (Rubus arcticus) in dem wilden Klima von
                                    Montpellier auch nur am Leben zu erhalten. Der Neger vom Aequator ist in
                                    Kopenhagen, in Stokholm, in Petersburg weit gesuͤnder, als der
                                    Daͤne und der Schwede in Ost- und Westindie. Allein, wenn auch
                                    dieß wahr ist, so ist es doch unrichtig, daß das edle, hohe, volle
                                    Daͤnenroß, der Elephant unter den Pferden, nicht auch bei uns
                                    gediehe, wenn wir es so zu schaͤzen wuͤßten, wie es unsere
                                    Voraͤltern mit Recht geehrt haben. Dem schweren Schlage unserer
                                    Pferde waͤre nichts wohlthaͤtiger, als eine Auffrischung von
                                    frieslaͤndischem, juͤtlaͤndischem, holsteinischen
                                    Blute. Das Pinzgau koͤnnte dafuͤr auch den Daͤnen
                                    schoͤne Stuͤke zur Kreuzung liefern. Daß im Westen das Futter
                                    saftiger und kraͤftiger ist, gilt vielleicht nur von einigen Theilen
                                    Frankreichs; von Europa uͤberhaupt aber durchaus nicht. Das Ukrainer,
                                    das Siebenbuͤrger Pferd ist sehr zu bedauern, wenn es nach Frankreich
                                    gebracht wird: es findet daselbst ein erbaͤrmliches Futter im
                                    Vergleiche zu jenem seiner Heimath. Zum Gluͤke hat das Pferd eine
                                    Roßnatur, und ist weniger an eine gewisse Art Futters gebunden, als andere
                                    pflanzenfressende Thiere: das arabische Pferd erhaͤlt bloß Gerste;
                                    aͤußerst wenig, oft Monate lang, kein Heu, und dieses ist so
                                    schlecht, daß ein franzoͤsischer Gaul es kaum fressen wuͤrde.
                                    Das suͤdungrische Pferd wird mit Mohar (Panicum germanicum), gefuͤttert. Die schweren Pferde der
                                    Steyermark erhalten, bei starker Arbeit im schweren Zuge auf den steilen
                                    Bergen, Roggen, statt Hafers oder Gerste. Der polnische Klepper
                                    erhaͤlt oft den ganzen Tag uͤber auf einem Ritte von 12 und
                                    mehr deutschen Meilen nichts wie Brot und etwas schlechtes,
                                    saͤuerliches Bier. Die Pferde des Diomedes, die muthigsten im Heere
                                    der Griechen vor Troja, fraßen Fleisch, und wir sahen selbst ein ungrisches
                                    Husarenpferd geraͤuchertes Fleisch mit Gierde essen, so wie wir
                                    Kosakenpferde Fichtennadeln und Rinde fressen sahen. Englaͤnder haben
                                    Pferde bei gelben Ruͤben, bei Erdaͤpfeln gehalten, und diese
                                    Pferde bei diesem Futter zu schwerer Arbeit mit Nuzen gebraucht. Mehrere
                                    Landwirthe in Deutschland fuͤttern ihre Dienstpferde mit Brot, und
                                    die Pferde in Suͤdamerika, die gleichfalls unter die dauerhaftesten
                                    Pferde gehoͤren, erhalten ihr ganzes Leben uͤber kein
                                    Koͤrnchen Kernfutter. Das Pferd gewoͤhnt sich uͤberdieß
                                    leicht an verschiedenes Futter. Indessen will es uns rathsam scheinen, die
                                    auslaͤndischen Hengste so viel moͤglich bei ihrem
                                    heimathlichen Futter zu lassen. Ich wuͤrde meinen Araber, wenn ich
                                    einen haͤtte, mit Gerste fuͤttern, wie er sie fruͤher
                                    aus der Hand seines Freundes neben dem Zelte erhielt, und den Unger mit
                                    Mohar. Zwischen arabischer Gerste und franzoͤsischer oder deutscher
                                    ist gewiß nicht so viel Unterschied, als zwischen arabischer Gerste und
                                    deutschem oder franzoͤsischem Hafer und Heue; und wenn das Futter,
                                    was allerdings der Fall ist, Einfluß auf die Gesundheit und Starke des
                                    Thieres hat, so wird es besser seyn, wenn man das Thier bei jenem Futter
                                    laͤßt, bei welchem es so ausgezeichnet gut geworden ist. Es ist bei
                                    Menschen eben so: der Sachse wird krank, wenn er keine Butter zu seinem
                                    Brote hat; der Spanier, wenn er keine Linsen, keine Eier mit Baumoͤhl
                                    bekommt) der Englaͤnder, wenn er nicht seinen kalten trokenen
                                    Rostbeaf hat, und der Schweizer und Italiaͤner, wenn er nicht
                                    Kaͤse in die Suppe reiben kann.A. d. 2. Ue.*) Die besten nordamerikanischen Traber liefen, in reinem Trotte, eine
                                    englische Meile in 2 1/2 Minute. Amerikanische Renner (Abkoͤmmliche
                                    zweier Araber: Darley und Godolphin) liefen bereits 4 engl. (eine deutsche)
                                    Meile in 7 Minuten 37 Secunden, und, geritten von einer Dame, Eine engl.
                                    Meile in Einer Minute 44 Secunden. Vergl. Polytechn.
                                       Journ. XXXIV. Bd. S.
                                       324.(A. d. R.)
                              
                           
                           Ich denke nicht, daß die Errichtung eines Gestuͤtes aus rein arabischem und
                              turkomanischem Gebluͤte eine gute Spekulation ist. Es heißt dieß nicht eine
                              Rasse veredeln; es heißt mit großen Kosten eine neue Rasse einfuͤhren, die,
                              in Folge des Einflusses des Klima's, wieder ausarten wird.Hieruͤber laͤßt sich nichts mit Gewißheit sagen, weil wir des
                                    Unterrichtes der großen Lehrmeisterinn, die allein uns Wahrheit lehrt, der
                                    Erfahrung, hierin bisher gaͤnzlich entbehren mußten, und
                                    wahrscheinlich noch lang entbehren werden: denn schwerlich wird die
                                    Civilliste eines Koͤniges in Europa bei den vielen Lasten, mit
                                    welchen der Hofhalt auf dieselbe druͤkt, hinreichen, ein
                                    Gestuͤte aus rein arabischem Gebluͤte zu errichten und zu
                                    unterhalten; ein Gestuͤte wie es auch nur mancher mittlere Emir in
                                    Arabien hat. Sehr gute, sehr ausgezeichnete arabische Hengste
                                    erhaͤlt man nicht; an die besten ist gar nicht zu denken. Hengste,
                                    die man um 12,000 fl. das Stuͤk kauft, sind eigentlich bloß
                                    Mittelgut. Nun muͤßte man zur Anlage eines solchen Gestuͤtes
                                    wenigstens 6 Hengste haben; = 72,000 fl. Wir wollen auf jeden Hengst 20
                                    Stuten rechnen. Eine Stute von edler Abkunft, nur in drei Generationen edel
                                    sowohl von vaͤterlicher als muͤtterlicher Seite, die alle jene
                                    Eigenschaften besizt, von welchen der Prophet spricht, wenn er sagt:
                                    „ihr Schooß ist ein Schaz und ihr Ruͤken der Siz der
                                       Ehre,“
                                    „die rein wie Milch ist, beruͤhmt durch die Leichtigkeit
                                       und Schnelligkeit ihres Laufes, die im Stande ist den Durst geduldig zu
                                       ertragen und gewohnt an die Beschwerlichkeiten eines langen
                                       Marsches.“ eine solche Stute kostet zwischen 6 und 8000 fl.
                                    Nehmen wir 7000 fl.; so kommen 20 Stuten auf 140,000 fl.; diese Summe
                                    zwoͤlf Mal genommen, gibt, fuͤr den Ankauf eines
                                    Gestuͤtes aus reinem und edlen arabischen
                                    Blute, ein Suͤmmchen von 1,680,000 flHierzu die Summe fuͤr
                                          Hengste mit      72,000
                                          flDann die Reisekosten der
                                          Commissare, welche den Einkauf besorgen, der Pferde
                                          zuruͤk, der Assecuranz auf dem Meere, mit      50,000
                                          fl.
                                          ––––––––––gibt 1,802,000 fl.und dafuͤr hat man erst 252 Stuͤk
                                    Pferde. Solcher Pferde besizt aber mancher mittlerer Emir zu 2 bis 5000
                                    Stuͤke, und darunter solche, die ihm um den halben Mond selbst nicht
                                    feil sind. Es ist sehr natuͤrlich zu denken, daß nicht leicht ein
                                    Koͤnig, und auch nicht leicht eine Regierung, ein Experiment wagen
                                    wird, das 2 Millionen Gulden kosten, und uͤber dessen Ausgang der
                                    eine sich denkt, daß es keine gute Speculation ist, und folglich der andere
                                    sich auch bloß denken kann, daß es eine gute Spekulation seyn
                                    koͤnnte. Wenn wir sehen, daß ein paar Troͤpfchen arabischen
                                    Blutes in den Waͤldern von N. Amerika und auf der nebeligen Insel am
                                    Canale, in Klimaten, die so zusagen die Antipoden von dem heißen Himmel
                                    Arabiens sind, Pferde liefern, die zu den schnellfuͤßigsten des
                                    Erdballes gehoͤren; was ließe sich erst erwarten, wenn die ganze
                                    Masse arabischen Blutes dort in Bewegung kaͤme? Wenn das feurige
                                    arabische Pferd, in seiner Heimath vom Durste gequaͤlt, unter diesen
                                    Qualen, die die empfindlichsten fuͤr ein Pferd sind, das geworden
                                    ist, was es ward; sollte sich von einem solchen Pferde nicht erwarten
                                    lassen, daß es unter einem Himmelsstriche, der es von dieser Qual befreit,
                                    noch kraͤftiger gedeihen muͤßte? Sollte in der Natur des
                                    Pferdes derselbe Fehler liegen, den man an Menschen so oft zu beklagen hat,
                                    daß sie nicht besser geworden sind, wenn man ihre Beduͤrfnisse
                                    befriedigt hat, und wenn sie in Ueberfluß versezt wurden? Bei edlen Menschen
                                    ist indessen dieß nicht der Fall; sollte es bei Pferden edler Rasse anders
                                    seyn? Wenn jemals ein Koͤnig in Europa einen solchen Versuch wagen
                                    sollte (falls nicht der Kaiser, der die Haͤlfte des Landes von Europa
                                    und Asien besizt, bei der Leichtigkeit, in welcher er sich befindet, ein
                                    aͤhnliches Experiment in weit groͤßerem Maßstabe
                                    auszufuͤhren, jeden kleineren Versuch uͤberfluͤssig
                                    macht), so muͤßte aber auch derselbe mit arabischer
                                    Puͤnktlichkeit durchgefuͤhrt werden; es muͤßten die
                                    Geseze Mose's auf die gewissenhafteste Weise gehalten und jede Blutschande,
                                    jede Paarung unter Blutsverwandten auf das Sorgfaͤltigste vermieden,
                                    und folglich Kreuzung des Blutes auf das Genaueste beobachtet werden.*)Die Thiere muͤßten ferner genau so gehalten und die Fohlen, wie man
                                    sagt, von Kindesbeinen an so erzogen werden, wie der Araber sie mehr als
                                    Freund und Vater dann, als Herr, behandelt und erzieht.A. d. 2. Ue.*) Bekanntlich besizen die Araber Stammbaͤume ihrer edleren Pferde
                                    sowohl von Hengsten als von Stuten, die in eine Zeit hinaufreichen, bis zu
                                    welcher kein Stammbaum irgend einer europaͤischen Familie, auch nicht
                                    der aͤltesten und vornehmsten zuruͤkfuͤhrt. Es war
                                    naͤmlich lang vor Mahomed schon Sitte unter den Arabern, das Gesez
                                    Mose's gegen die Blutschande auf das Gewissenhafteste zu befolgen, und in
                                    dieser Hinsicht ließen sie jede Belegung einer Stute von einem Hengste nur
                                    vor Zeugen, und gewisser Maßen unter obrigkeitlicher Aufsicht, geschehen,
                                    und nahmen uͤber diesen Art ein kleines Protokoll auf. Man findet bei
                                    manchem Araber, der so zu sagen nur in Lumpen gekleidet ist, eine
                                    Roͤhre aus Gold mit Edelsteinen besezt, in welcher ein Pergament
                                    stekt, worauf die Abkunft seines Leibrosses bis auf viele Jahrhunderte
                                    zuruͤk aufgezeichnet ist. Als in Frankreich und Deutschland noch
                                    gewisse reiche Domstifte vorhanden waren, mußten diejenigen, die auf ein
                                    Canonicat bei demselben Anspruch machten, 10, 20 und mehr Ahnen von
                                    vaͤterlicher und muͤtterlicher Seite beurkunden: der Araber
                                    besizt Ahnenproben fuͤr seine Pferde, die auf mehrere hundert
                                    Generationen zuruͤkreichen, so daß bei ihm die Ahnen der Pferde
                                    genauer beurkundet sind, als bei uns die der Menschen. Da vielleicht Wenige
                                    wissen, wie bei den Arabern, auch noch in neuern Zeiten, das Belegen der
                                    Stute betrieben wird, so wollen wir hier ein Muster eines solchen
                                    Taufscheines (sit venia verbo!) herschreiben,
                                    welcher einer Stute gemeinerer Abkunft, die nur 3 Ahnen zaͤhlte, am
                                    Ende des vorigen Jahrhundertes bei dem Verkaufe an einen Europaͤer
                                    ausgestellt wurde:„Im Namen des guͤtigen und barmherzigen Gottes, von welchem
                                       wir allen Beistand erwarten. Der Prophet sagt: mein Volk wird sich nie
                                       vereinigen, um den Irrthum befestigen zu helfen.“„Wir Unterzeichnete erklaͤren vor dem hoͤchsten
                                       Gotte, beurkunden und bezeugen, indem wir bei unserem Schiksale, unserem
                                       Gluͤke und unserem Guͤrtel schwoͤren, daß die
                                       braune Stute mit einem weißen Sterne auf der Stirne, einem weißen
                                       Hinter- und Vorderfuße, ein Abkoͤmmling edler Voraltern,
                                       sowohl von vaͤterlicher als muͤtterlicher Seite, durch
                                       drei ununterbrochen auf einander folgende Generationen ist; daß sie
                                       wirklich von einer Seglaauier-Stute von Alcazran, von Nedjed, und
                                       von einem Hengste aus der Rasse Schueyman Elisebbah erzeugt wurde; daß
                                       sie alle Eigenschaften jener Stuten, von welchen der Prophet spricht,
                                       wenn er sagt: ihr Schooß ist ein Schaz und ihr Ruͤken der Siz der
                                       Ehre, in sich vereinigt.“„Gestuͤzt auf das Zeugniß unserer Voraͤltern
                                       bezeugen wir bei unserem Schiksale und unserem Gluͤke, daß die
                                       gegenwaͤrtige Stute von edler Abkunft ist; daß sie rein wie Milch
                                       ist; daß sie beruͤhmt ist durch die Leichtigkeit und
                                       Schnelligkeit ihres Laufes; im Stande ist den Durst geduldig zu ertragen
                                       und gewohnt an die Beschwerlichkeiten eines langen Marsches. Urkunde
                                       dessen haben wir dieses Zeugniß ausgestellt etc.“Mehrere interessante Notizen uͤber arabische Pferde finden sich in den
                                    Fundgruben des Orientes von Hrn. v. Hammer
                                    mitgetheilt von Hrn. Grafen Rzewuski.A. d. 2. Ue. Man wuͤrde weit sicherer und schneller und wohlfeiler verfahren, wenn man
                              franzoͤsische Stuten mit arabischen Hengsten kreuzte.Ob „sicherer,“ daran zweifeln
                                    wir sehr, wenn wir auch das „wohlfeiler“ gern zugeben. Man wird auf diese
                                    wohlfeilere Weise aber immer nur eine halbe Rasse erhalten, und alles Halde
                                    ist insofern schlecht, als das Ganze immer besser ist, wenn es auch noch ein
                                    Mal und oft 100 Mal so viel kostet.A. d. 2. Ue. In vielen Departements ließe sich das Aufziehen der Hengste mit den sogenannten
                              Musterschulen fuͤr Landwirthschaft vereinigen, so daß die Kosten auf die Conseils généreaux fielen.Wenn die Musterschulen fuͤr Landwirthschaft in Frankreich nicht besser
                                    sind, als einige derselben in Deutschland, die wir genau kennen, und nur aus
                                    Achtung fuͤr die Regierungen, die den großen verderblichen Aufwand
                                    fuͤr dieselben so wohlmeinend bewilligten, nicht nennen; so
                                    koͤnnen wir von der hier vorgeschlagenen Maßregel nichts anderes
                                    erwarten, als was wir von diesen Musterwirtschaften sahen: Unheil und
                                    Verderben.A. d. 2. Ue.
                              
                           Wenn die Vertheilung der Hengste im Lande durchgehen sollte, so schien es mir besser,
                              mit dem Halten dieser Hengste eine Befreiung von der Grundsteuer zu verbinden, als
                              denjenigen, der den Hengst unterhalt, mit Geld zu entschaͤdigen. Es
                              waͤre wenigstens wahrscheinlich, daß, wenn das Gut oder die Wirthschaft
                              dieses Individuums in andere Haͤnde kommt, der Hengst auf dem Gute bei dem
                              neuen Besizer bliebe.Dagegen haben wir bereits in Note 25 und 28 uns einige Bemerkungen
                                    erlaubt.A. d. 2. Ue.
                              
                           
                           Unmittelbarer Kauf der jungen Pferde von dem Pferdezuͤchter ist ohne allen
                              Zweifel die beste Aufmunterung, die man zur Pferdezucht geben kann; denn, wenn man
                              die Remonte durch Lieferanten im Großen besorgen laͤßt; so bleibt fuͤr
                              den eigentlichen Pferdezuͤchter, da jeder Lieferant seine zwei bis drei
                              Unterhaͤndler hat, bis das Geld, welches die Regierung fuͤr den Ankauf
                              der Pferde bestimmte, durch alle diese Haͤnde gelaufen ist, eigentlich nur
                              blutwenig uͤbrig.Diese Bemerkung ist eben so richtig, als hoͤchst wichtig, und verdient
                                    die Aufmerksamkeit aller Behoͤrden, die leider nur zu geneigt
                                    scheinen in der Kraͤmerei und in Wucher Handel zu sehen, und beide
                                    wegen des kleinen Gewinnes der Finanzkammer an Concessionsscheinen nur zu
                                    sehr zu ihrem eigenen Schaden sowohl als zu jenem des Publikums und des
                                    Producenten beguͤnstigen. Der Landmann sieht allerdings Anfangs in
                                    dem Erscheinen eines Handelsmannes, der ihm sein Getreide, fuͤr das
                                    er auf dem Markte keinen Kaͤufer findet, seine Wolle, seinen Flachs,
                                    sein Vieh abkauft, einen Engel; allein nur zu bald lernt er einsehen, daß
                                    dieser vermeinte Engel ein unreiner Geist ist, der ihn um den Haussegen
                                    brachte. Je mehr der Kornhaͤndler, der Wollenhaͤndler etc.
                                    sich auf diese scheinbar wohlthaͤtige Weise Korn, Wolle etc.
                                    verschafft hat, desto mehr wird er Herr des Marktes, so wie der Papierhaͤndler Herr der Boͤrse
                                    ist, der das meiste Papier in seinen Haͤnden hat. Jener
                                    uͤberschwemmt den Markt mit seinen Waaren, wie dieser die
                                    Boͤrse mit Papieren, und beide zwingen dadurch diejenigen, die um
                                    jeden Preis verkaufen muͤssen, ihnen ihren Besiz zu jenem Preise
                                    abzutreten, den sie fest zu stellen fuͤr gut befunden haben. Wenn nun
                                    auf diese Weise der groͤßte Theil des verkaͤuflichen Vorrathes
                                    in ihre Haͤnde gekommen ist, entziehen sie dem Markte und der
                                    Boͤrse nach und nach ihren Bedarf, und erhoͤhen dadurch die
                                    Preise des fruͤher wohlfeil gekauften Artikels auf eine Stufe, die
                                    dem Kaͤufer, der denselben um jeden Preis haben muß, nun eben so
                                    laͤstig ist, als der niedrige Preis fruͤher dem
                                    Verkaͤufer laͤstig fiel. Diesen Wucher nennt man heute zu Tage
                                    Handel, und glaubt Wunder was gethan zu haben, wenn man denselben
                                    befoͤrdert. Es gibt sogar Leute, die da sagen, daß bei diesem Wucher
                                    nichts verloren ist, daß nicht Einer allein diesen Handel treibt, daß unter
                                    den mehreren, die sich damit beschaͤftigen, bald Concurrenz eintritt,
                                    und daß Concurrenz alles wohlfeiler macht. Allein, Concurrenz bringt nur zu
                                    oft auch die entgegengesezte Wirkung hervor, und macht theurer. Concurrenz
                                    in der Erzeugung macht allerdings wohlfeiler; je mehr Erzeuger, desto mehr
                                    Waare, und je mehr Waare auf dem Markte, desto wohlfeiler ist sie.
                                    Concurrenz im Handel macht aber immer theurer, nie wohlfeiler; denn, je mehr
                                    Kaͤufer auf dem Markte, desto mehr Nachfrage, und je mehr Nachfrage,
                                    desto mehr geht der Preis der Waare, um welche diese Nachfrage geschieht, in
                                    die Hoͤhe. Die Kraͤmer im Kleinen erhoͤhen also, so wie
                                    die Haͤndler im Großen, insofern sie auf dem Markte als
                                    Kaͤufer zugleich' mit den Consumenten auftreten, und nur kaufen, um
                                    spaͤter wieder zu verkaufen, waͤhrend der Consument bloß
                                    kauft, um zu verbrauchen, den Marktpreis in eben demselben
                                    Verhaͤltnisse, als eine groͤßere Anzahl von ihnen auf dem
                                    Markte erscheint. Und so erhoͤht die Concurrenz der Kaufleute, je
                                    groͤßer sie ist, desto mehr den urspruͤnglichen Marktpreis;
                                    sie vertheuert also, Statt daß sie wohlfeiler macht. Allerdings wird
                                    spaͤter, wo diese Kraͤmer und Haͤndler wieder als
                                    Verkaͤufer auftreten, durch ihre Mehrzahl, durch die Concurrenz im
                                    Verkaufe, der Verkaufspreis wieder herabgedruͤkt werden, und so wird
                                    Concurrenz hier wieder Wohlfeilheit hervorrufen, allein, es waͤre
                                    thoͤricht zu behaupten, daß durch diese Concurrenz jemals wieder die
                                    erste urspruͤngliche Wohlfeilheit des Marktpreises hervorgebracht
                                    werden kann, indem, nach dieser Behauptung, der Kaufmann wieder so verkaufen
                                    muͤßte, wie er gekauft hat, und also mit reinem Verluste der Pro Cento des auf den Kauf gewendeten Capitales
                                    verkaufen wuͤrde. Es ist ferner noch ein anderer Grund der
                                    Vertheuerung der Waaren durch Kaufleute vorhanden, naͤmlich dieser:
                                    Kaufleute halten, wie man sonst von den Juden zu sagen pflegt, zusammen;
                                    jeder hat das Interesse den anderen, mit welchem er durch
                                    Nebengeschaͤfte mehr oder minder verbunden ist, aufrecht zu halten:
                                    ein einzelnes
                                    Bankerott erschuͤttert oft den Handelsstand eines ganzen Landes. Die
                                    Kaufleute kommen daher, entweder tacite oder aperte, uͤberein, gewisse Artikel nicht
                                    unter gewisse Preise sinken zu lassen, sie unterstuͤzen sich
                                    wechselseitig zur Aufrechthaltung dieser Preise, und so leiden
                                    Hundert-Tausende und oft Millionen um des schnoͤden Gewinnes
                                    einiger Hunderte willen. Sieht man doch sogar unter den groͤßeren
                                    Producenten selbst Uebereinkuͤnfte uͤber die Preise, um welche
                                    sie gewisse Artikel auf dem Markte verkaufen wollen: die Großen Bauern, die
                                    Schaffner reicher Zehendpfarren und Herrschaften kommen nicht selten am
                                    Tische des naͤchsten Dorfes vor der Stadt uͤber die Preise
                                    uͤberein, um welche sie, da sie bei der groͤßeren Menge, die
                                    sie zu Markte bringen, großen Einfluß auf denselben haben, ihr Getreide auf
                                    dem Markte dieser Stadt verkaufen wollen. Man sieht also, daß Concurrenz der
                                    Kaufleute nicht Wohlfeilheit erzeugt. Von dieser Wahrheit uͤberzeugt
                                    sich nicht nur das Publikum mit Schmerzen, sondern am Ende nur zu oft die
                                    Regierung selbst, wenn sie, in theuren Jahren oder in Kriegen,
                                    Ankaͤufe zu machen gezwungen ist, und in die Haͤnde der
                                    Lieferanten faͤllt, von welchen sie nun, ungeachtet der Auktionen ad Minimum, schlechte Waare um zehn Mal
                                    theuerere Preise kaufen muß, als sie ihren Bedarf
                                       fruͤher in bester Qualitaͤt auf dem Markte hatte
                                    haben koͤnnen. Wenn selbst eine Ueberzahl von Kaufleuten dem Staate
                                    gefaͤhrlich wird, wenn die alte klassische Welt, und selbst die
                                    verworrene Staatsverwaltung des Mittelalters, so sehr sie den Handel
                                    beguͤnstigte, die Kaufleute zu beschraͤnken wußte; wenn der
                                    Kraͤmer, der vom Kaufmann kaufte um wieder zu verkaufen, gewisser
                                    Maßen ehrlos erklaͤrt war;*) so laͤßt sich wahrhaftig nicht
                                    begreifen, wie man heute zu Tage hier und da den Handel dadurch zu fordern glauben kann, daß man Kraͤmerei
                                    und Wucher beguͤnstigt. Der ungenannte Hr. Verfasser verdient daher
                                    allen Dank, daß er seine Regierung auf die Nachtheile des Pferdekaufes durch
                                    Lieferanten und Roßhaͤndler, und auf die Nothwendigkeit und die
                                    Vortheile desselben bei dem Kaufe aus erster Hand aufmerksam gemacht hat,
                                    wenn sich auch dieser Ankauf, nach unserer Ansicht bloß auf Pferde
                                    fuͤr das Fuhrwesen der Armee beschraͤnken muß. A. d. 2.
                                    Ue.*) Sordidi etiam putantur, qui mercantur a
                                       mercatoribus, quod statim vendant. Ois. off. 1. C. 42.A. d. 2. Ue.
                              Roßmaͤrkte
                              fuͤr die Cavallerie, auf welchen die Commissaͤre der Regierung
                              Walachen kaufen koͤnnten, ließen sich mit der Revue der Stuten im 6ten
                              Artikel des Gesezes vereinigen.
                           Es gibt Gegenden, wie z.B. unter anderen Elsaß, wo eine große Menge schoͤner
                              Fohlen jaͤhrlich geboren werden, und wo man doch nur sehr schlechte Pferde
                              aus denselben aufzieht, weil man, wegen Mangel an Weiden,
                              gezwungen ist sie im Stalle zu halten. Da das Futter in solchen Gegenden theuer ist,
                              so wird der Bauer genoͤthigt seine Fohlen schon im dritten, zuweilen sogar im
                              zweiten Jahre, einzuspannen, um sich fuͤr die Unterhaltungskosten zu
                              entschaͤdigen.Leider ist dieß auch in Deutschland in vielen Gegenden der Fall. Vergebens
                                    wendet die Regierung große Kosten auf Veredlung ihrer Pferderassen, und
                                    schikt zur Sprungzeit edle Hengste in die Doͤrfer, wenn der Bauer
                                    entweder so arm oder so unwissend ist, daß er die schoͤnsten Fohlen,
                                    die er durch die Fuͤrsorge der Regierung erhielt, schon im zweiten
                                    Jahre vor seinen Karren oder Pflug spannt, und so fuͤr immer zu
                                    Grunde richtet. Das System, die edlen Hengste zur Sprungzeit im Lande umher
                                    zu fuͤhren, und die Stuten der Bauern von denselben belegen zu
                                    lassen, ist uͤbrigens mit so vielen Nachtheilen verbunden, daß, wenn
                                    man die Kosten desselben auch nicht fuͤr ganz verloren betrachten
                                    kann, diese doch nimmermehr denjenigen Nuzen gewaͤhren, den man von
                                    denselben erwartet.
                              
                           
                           In solchen Gegenden sollte die Regierung einen Theil ihrer Waͤlder hergeben,
                              damit die Fohlen herum laufen koͤnnten.Vergl. die Anmerkung 32. S. 55.Wir koͤnnen unsere Bemerkungen nicht schließen, ohne auf einen
                                    Auswuchs bei der, uͤbrigens hoͤchst notwendigen Veredlung der
                                    Pferderasse aufmerksam zu machen, welcher jedem Lande gefaͤhrlich
                                    werden muß, in welchem der Bedarf an Rindfleisch durch inlaͤndische
                                    Rindviehzucht noch nicht gedekt ist.Es ist offenbar, daß, wenn in einem solchen Lande die Pferdezucht und die
                                    Veredlung der Pferderasse kraͤftig beguͤnstigt wird, aus
                                    dieser Beguͤnstigung nur eine hoͤchst nachtheilige
                                    Unterdruͤkung der Rindviehzucht und Hintansezung des Akerbaues
                                    hervorgehen muß, durch welche man sich neue Fesseln bei der
                                    Foͤrderung der Pferdezucht angelegt hat.Wir kennen ein Land, das zu den fruchtbarsten Laͤndern Europens
                                    gehoͤrt, Getreide im Ueberflusse besizt, aber in seinen fruchtbaren
                                    Ebenen eine exemplarische schlechte Rasse von Hornvieh, von welcher im
                                    Durchschnitte ein Stuͤk kaum 5 Str. schwer ist, naͤhrt.
                                    Waͤhrend nun in dieses gesegnete Land jaͤhrlich fuͤr
                                    hoͤchst bedeutende Summen Rindvieh eingefuͤhrt wird, hat
                                    beinahe jeder bessere Bauer zwei Pferde, und mancher groͤßere Bauer
                                    hat deren 6, 10 bis 12 und 14 in seinem Stalle. Seit die Regierung in diesem
                                    Lande fuͤr Veredlung der Pferderasse sorgte, hat sich allerdings der
                                    Schlag der Pferde verbessert; allein die Zahl der Pferde vermehrte sich in
                                    gleichem Verhaͤltnisse, ohne daß ein bedeutender Absaz dafuͤr
                                    in das Ausland vorhanden waͤre, (denn der Schlag dieser Pferde ist
                                    noch weit hinter jenem der Mecklenburger; selbst hinter jenem der ehemaligen
                                    Anspacher) und dadurch entstand bloß ein Sinken im Preise der Pferde, in
                                    mehreren Gegenden ein Steigen des Preises der Rinder und ihrer Produkte, und
                                    vermehrte Einfuhr derselben aus dem Auslande. Waͤre es nun nicht
                                    besser gewesen in diesem Lande vielmehr auf Vermehrung der Rinder zu denken,
                                    als auf Veredlung, und folglich auch Vermehrung, der Pferde, die man
                                    uͤberdieß zum Kriegsdienste, als im Stalle erzogene Pferde, nicht mit
                                    wahrem Nuzen verwenden kann?Es herrscht in diesem Lande unter den Bauern ein solcher Stolz auf
                                    Pferdebesiz, daß mehrere Knechte bei keinem Bauern in Dienste treten wollen,
                                    die ihre Felder mit Ochsen bestellen. Waͤre es nun, wenn man bedenkt,
                                    daß ein Pferd sieben Mal so viel Land zu seinem Unterhalte braucht, als ein
                                    Mensch, daß durch das Feld, auf welchem der Hafer fuͤr die wahrhaft
                                    uͤberfluͤssigen Pferde gebaut wird, den im Lande noch
                                    fehlenden Rindern die Wiese, und somit zugleich den uͤbrigen
                                    Gruͤndender noͤthige Duͤnger entzogen wird; daß ein
                                    Pferd, wenn es bei der Feldarbeit Schaͤden nimmt, was so oft
                                    geschieht und mehr als im Zuge, keinen Werth mehr besizt; daß fuͤr
                                    das durch Alter oder Zufall umgekommene Pferd dem Besizer kein anderer
                                    Ertrag bleibt, als die Haut, das Haar und die Hufeisen, waͤhrend das
                                    Rind, ehe es alt wird, oder wenn es einen Zufall erleidet, der es zum
                                    Dienste am Pfluge unbrauchbar macht, mit Vortheil an den Fleischer verkauft
                                    werden kann; daß der Duͤnger der Rinder jenem der Pferde im Akerbaue
                                    (wenige Faͤlle ausgenommen) weit vorzuziehen ist; waͤre es
                                    nun, fragen wir, nicht weit besser in diesem Lande die Rindviehzucht
                                    zuvoͤrderst, und dann erst die Pferdezucht zu beguͤnstigen,
                                    die bei vermehrter Rindviehzucht durch die groͤßere Menge des
                                    erhaltenen Duͤngers um vieles wieder erleichtert wird? Wir schlagen
                                    als Foͤrderungsmittel der Rindviehzucht nicht Privilegien und
                                    Strafen, nicht Preise und Geseze vor; wir empfehlen nur Aufklaͤrung
                                    des Landwirthes uͤber seinen eigenen Vortheil, uͤber sein
                                    eigenes Wohl, und uͤber die Beduͤrfnisse und das Wohl des
                                    Vaterlandes, insofern dasselbe von dem Bearbeiter der Scholle, von dem
                                    Bewohner des Bauernhofes abhaͤngt; wir verlangen nur einen
                                    zwekmaͤßigen Unterricht des Landmannes in den Landschulen
                                    uͤber Akerbau und Viehzucht; wir wuͤnschen nur, daß Beispiele,
                                    die die Pfarrer, die seine wohlhabenderen und aufgeklaͤrteren
                                    Nachbarn, die seine Herrschaften ihm geben, ihn zur Nachahmung reizen und
                                    aufmuntern, und ihm das Vorurtheil benehmen, daß es eine Schande fuͤr
                                    ihn, ein Zeichen der Duͤrftigkeit ist, hinter einem Pfluge
                                    herzugehen, der von Ochsen gezogen wird. Es ist allerdings wahr, daß man mit
                                    Pferden schneller mit der Feldarbeit fertig wird; es ist aber eben so wahr,
                                    daß die Arbeit darum nicht besser geschieht, weil sie schneller geschieht,
                                    und daß hier der Knecht, und wohl auch der Bauer selbst nicht so sehr auf
                                    lebenswerthen Zeitgewinn bedacht ist, um schneller an eine andere Arbeit
                                    gehen zu koͤnnen, sondern um laͤnger und bequemer auf der
                                    faulen Haut liegen, oder im Wirthshause spielen und zechen zu
                                    koͤnnen.Einer der groͤßten und reichsten Koͤnige in Europa, der lezt
                                    verstorbene Koͤnig von England, Georg III., ließ seine, ihm
                                    persoͤnlich eigenen, Guͤter durchaus nur mit Rindern
                                    bestellen, und erlaubte sich nur so viele Wirthschaftspferde zu halten, als
                                    zur Foͤrderung des Getreides etc. etc. nach den Markten nothwendig
                                    waren.*) Wenn nun einer der groͤßten und reichsten Monarchen sich
                                    nicht schaͤmte, seine Felder mit Ochsen zu bestellen; wie soll ein
                                    Bauer sich schaͤmen duͤrfen hinter einem Pfluge
                                    herzuschreiten, der von Ochsen gezogen wird!Als unsere Truppen nach Frankreich kamen, und dort die armen Bauern mit Eseln
                                    vor dem Pfluge akern sahen, lachten sie; sie wußten nicht, daß dieß aus
                                    harter Armuth geschieht, die den franzoͤsischen Bauern nicht
                                    uͤberall gestattet, Rinder zu naͤhren und vor den
                                    Pfluͤg zu spannen; sie wußten nicht, daß, wenn sie in ihrem
                                    gesegneten Lande in eitlem Stolze Pferde Statt der Rinder den Pflug ziehen
                                    lassen, sie selbst jenen Thieren aͤhnlich sind, uͤber welche
                                    sie hier so herzlich lachten.A. d. 2. Ue.*) Wir haben von dieser Bewirtschaftung des Gutes des hoͤchst sel.
                                    Koͤniges Georg III. mittelst Rindern im Polytechn. Journ. Bd. XIX. S.
                                       57. ausfuͤhrlich Nachricht gegeben.A. d. R.