| Titel: | Ueber den Anbau der gemeinen Cichorien (Cichorium Intybus L) und die Benüzung der Rinde der eßbaren Kastanie (Castanea vesca) zum Färben u.s.w. Von Hrn. Colard. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XI., S. 64 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XI.
                        Ueber den Anbau der gemeinen Cichorien (Cichorium
                           Intybus L) und die Benuͤzung der Rinde der eßbaren
                           Kastanie (Castanea
                           vesca) zum Faͤrben u.s.w. Von Hrn. Colard.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen N. 13. S. 237.
                        (Im
                              Auszuge.)
                        Colard, uͤber den Anbau der gemeinen Cichorien
                           etc.
                        
                     
                        
                           Die gemeine Cichorien gewaͤhrt in der Landwirthschaft als Futterpflanze, als
                              Gemuͤse, als Arzeneigewaͤchs manchen Vortheil.
                           Diese Pflanze wird zu wenig gebaut. Sie liefert ein reichliches und gesundes Futter,
                              widersteht den strengsten Wintern und fordert keine andere Aufmerksamkeit, als daß
                              man sie zu gehoͤriger Zeit erntet, was drei bis fuͤnf Mal des Jahres
                              geschehen kann, denn man darf sie nicht zu hoch aufschießen lassen. Sie nimmt mit
                              jedem Boden vorlieb. Die Kuͤhe geben, wenn sie mit dieser Pflanze
                              gefuͤttert werden, treffliche Milch, und der Bitterstoff der Cichorien hilft
                              ihnen den Klee, die Luzerne, Esparsette, mit welchen man sie gewoͤhnlich
                              fuͤttert, und die so oft Blaͤhungen und Unverdaulichkeiten erzeugen,
                              und blaue Milch verursachen, kraͤftig verdauen. Man koͤnnte zwar
                              diesem Mittel durch Salz abhelfen; allein unsere Salzschreiber vertheuern und
                              verderben das Salz so sehr, daß der Landwirth dasselbe entbehren muß.
                           Da der Bau der Runkelruͤbe sich immer mehr verbreitet, so wuͤrde auch
                              dieses Futter durch Abwechslung mit Cichorien verbessert.
                           Durch das Ausziehen der Wurzeln dieser Pflanze werden schwere Boden leichter und fruchtbarer
                              gemacht, indem sie dadurch tiefer, als mit dem Pfluge, umgearbeitet werden. Die
                              Wurzeln geben, getroknet, geschnitten und geroͤstet, den bekannten
                              Cichorienkaffee, den man, bei der gegenwaͤrtigen geringen Menge dieser
                              Wurzel, oft aus schlechten, zerfressenen und halbverfaulten Wurzeln bereiten muß. Wo
                              man keinen Kaffee mit Vortheil daraus bereiten kann, gibt diese Wurzel,
                              gaͤnzlich verfault, mit den Abfaͤllen der Oehlgewaͤchse
                              gemengt, einen trefflichen Duͤnger.
                           Wenn man die Wurzel im Winter ausgeilen laͤßt, erhaͤlt man aus
                              derselben den Cichoriensalat (barbe de capucin), der
                              eben so gesund ist, als er angenehm schmekt. Der Arzeneigebrauch derselben ist
                              bekannt.
                           Es heißt im Recueil industriel, Februar 1829. S. 156., „die Rinde der eßbaren Kastanie (Castanea
                                 vesca,
                                 Fagus
                                 Castanea L), die man bei uns als unnuͤz
                                 wegwirft, ersezt in vielen Faͤllen, wenn man ein Extract daraus bereitet,
                                 in der Seidenfaͤrberei die Stelle der Gallaͤpfel.“
                              
                           Die Versuche, die ich mit derselben auf Baumwolle und Wolle machte, gaben mir
                              ziemlich gute Resultate. Es waͤre zu wuͤnschen, daß man
                              hieruͤber in unseren Fabriken Versuche im Großen anstellte; denn alle Rinde
                              der Kastanien, die man zu Pfaͤhlen verwendet, wird als unnuͤz
                              weggeworfen. Wenn die Rinde dieses Baumes benuͤzt wuͤrde, und dieser
                              Baum dadurch mehr Werth erhielte, wuͤrde er, da er ohnedieß schon so
                              nuͤzlich ist, noch fleißiger gebaut werden, und uns einen Tribut gegen das
                              Ausland ersparen.
                           Hieruͤber erstattet Hr. Joh. Risler der Société folgenden Bericht.
                           Die wilde Cichorien ist bekanntlich eine ausdauernde Pflanze unseres Landes, die an
                              Wegen und Rainen waͤchst, und auch unter dem Namen Wegwart, Hindlaͤufte etc. bekannt ist. Man baut zwei Abarten
                              derselben: die eine ist die gewoͤhnliche, die andere hat eine
                              ruͤbenfoͤrmige Wurzel. Erstere wird auf den Aekern wegen ihrer
                              Blaͤtter als Viehfutter, und in Gaͤrten als Gemuͤse gebaut; die
                              zweite baut man auf Aekern sowohl der Wurzel, wegen, die laͤnger ist, als an
                              ersterer, fleischig wie eine Moͤhre, und zum Cichorienkaffee dient, als auch
                              wegen der Blaͤtter, die man als Viehfutter benuͤzt.Die wilde Cichorien bluͤht blau; man hat aber auch noch weiß
                                    bluͤhende, und roth bluͤhende, die durch Cultur
                                    bestaͤndig bleiben. Es gibt noch eine hollaͤndische Sorte,
                                    deren Wurzelblaͤtter roth sind, als die in der Mitte des festen
                                    Landes wildwachsende.A. d. Ue. Man saͤet sie gewoͤhnlich im Fruͤhlinge entweder
                              fuͤr sich allein auf die Acker, oder gemengt mit Klee, Gerste, Hafer. Ihre
                              Cultur fordert keine
                              besondere Sorgfalt. In Gaͤrten kann sie den ganzen Sommer uͤber sowohl
                              auf das Mistbeet, als in freien Grund gesaͤet werden. Sie gedeiht beinahe in
                              jedem Boden, wenn er nur einige Tiefe hat. Die Wurzeln, so wie die Blaͤtter
                              derselben, enthalten einen milchigten Saft, der bitter und tonisch ist.
                           Er bestaͤtigt, was Hr. Colard von dieser Pflanze.,
                              als Futterpflanze sagt, und fuͤgt mit Recht bei, daß dieses Futter zugleich
                              sehr fruͤhzeitig kommt; daß es selbst in sehr trokenen Jahren gut gedeiht; er
                              beschraͤnkt aber die Ernte auf eine drei- bis viermalige Ernte. Als
                              Ursache, warum man sie nicht hoch aufschießen lassen darf, bemerkt er, daß der
                              Staͤngel hart, hohl und aͤstig wird. Sie muß gruͤn
                              verfuͤttert werden, und ist nicht bloß fuͤr Kuͤhe, sondern auch
                              fuͤr Pferde ein gutes Futter, und fuͤr Schafe, die es gierig
                              fressen.
                           Er bestaͤtigt die heilsame Wirkung dieser Pflanze gegen die Nachtheile des
                              Klee- und kleeartigen Futters, und des Runkelruͤbenfutters.Wir muͤssen jedoch hier bemerken, was der unsterbliche Landsmann der
                                    guten Herren zu Muͤlhausen, der alte Professor Spielmann zu Straßburg, schon vor mehr als einem halben
                                    Jahrhunderte uns lehrte, daß die Cichorien, so wie alle Pflanzen aus ihrer
                                    Familie, sehr viel von ihrer urspruͤnglichen Bitterkeit durch Cultur
                                    verlieren. „Nil utilus sole et sole totis
                                          coroporibus!“
                                    A. d. Ue.
                              
                           Zur Cichorienkaffee-Bereitung findet Hr. Risler den
                              Arbeitslohn zu hoch. Zwei Cichorienkaffeefabriken zu Colmar gingen vor einigen
                              Jahren zu Grunde. Die Fabriken zu Straßburg, Cambrai, Lille liefern den Zentner (50
                              Kilogramm) Cichorienkaffee um 20–28 Franken.
                           Der Bau der Cichorien hat indessen, zumal bei kleineren Wirthschaften, wo
                              gewoͤhnlich die sogenannte Dreifelderwirtschaft eingefuͤhrt ist, ihre
                              Schwierigkeiten; denn die Cichorien bleiben 5 Jahre im Felde. Sie verunreinigen
                              ferner das Feld so, daß dort, wo man sie einmal gebaut hat, der Aker nie wieder rein
                              zu bringen ist, wenn man auch noch so tief gepfluͤgt und die Wurzeln so zu
                              sagen mit den Haͤnden ausgelesen hat. Die kleinste junge Wurzel
                              schlaͤgt, wenn sie mit Erde bedekt wird, wieder von Neuem aus, und schadet
                              dadurch dem Getreide, das nachgebaut wird. Nur dort also, wo man sehr große
                              Grundstuͤke besizt; wo der Arbeitslohn sehr wohlfeil ist; wo man Jahre lang
                              nach den Cichorien andere Gewaͤchse, als Getreidearten, z.B.
                              Runkelruͤben, „(Erdaͤpfel, Mays)“ in denselben
                              Boden bauen kann, nur dort kann der Cichorienbau wahren Vortheil
                              gewaͤhren.Diese Bemerkung ist, leider, nur zu gegruͤndet, und wiederhohlt sich,
                                    ungluͤklicher Weise, bei vielen anderen Pflanzen, deren Anbau man im
                                    Großen vorgeschlagen hat, und die, schon bei kleinen Versuchen, eine pestis agrorum geworden worden sind. Da
                                    aber noch in vielen Gegenden Deutschlands die Pest der Hutweiden nicht
                                    ausgerottet ist, so waͤre wenigstens dieß zu wuͤnschen, daß
                                    Same von Chichorium
                                    Intybus auf denselben ausgestreut wuͤrde,
                                    damit die hungernde Herde doch wenigstens einiges Futter faͤnde.A. d. Ue.
                              Hr. E. Schwarz erstattet Bericht uͤber die
                              Kastanienrinde.
                           Er beginnt seinen Bericht mit der Bemerkung, daß, wenn Kastanienrinde in der
                              Faͤrberei angewendet werden kann, sie sicher in vielen Faͤllen die
                              Gallaͤpfel nicht zu ersezen vermag; denn, obschon sie dieselben Grundstoffe
                              besizt, so enthaͤlt sie diese doch in ganz anderen Verhaͤltnissen, was
                              in der Faͤrberei nicht unbedeutend ist.
                           Mehrere ausgezeichnete Chemiker haben sich mit der Analyse verschiedener Rinden
                              beschaͤftigt, welche Gallaͤpfelsaͤure,
                                 Gerbestoff und Extractivstoff enthalten. Obschon
                              die Verhaͤltnisse, welche sie angegeben haben, bei den Schwierigkeiten, die
                              sich bei diesen Arten von Analysen zeigen, nicht in aller Strenge genau sind, und
                              seyn koͤnnen, so reichen sie doch zu, um den Faͤrber bei seinen
                              Arbeiten zu leiten.
                           So wissen wir z.B., daß die Rinde alter Baͤume mehr
                              Gerbestoff enthaͤlt, als die Rinde junger, und daß
                              man diesen Umstand bei Anwendung der Rinden in der Faͤrberei nie aus dem Auge
                              verlieren darf.
                           Wir wissen ferner, daß Eichenrinde eine derjenigen Rinden ist, die am meisten
                              Gerbestoff enthalten; Kastanienrinde eine derjenigen, die am meisten Extractivstoff
                              enthaͤlt. Es ist ferner allgemein bekannt, daß Gallaͤpfel eine große
                              Menge Gallapfelsaͤure enthalten, indem Hr. Braconnot aus 500 Gramm Gallaͤpfel an 150 Gramm
                              Gallaͤpfelsaͤure erhielt.
                           Da nun der Extractivstoff, der Gerbestoff und die Gallaͤpfelsaͤure mit
                              Eisendeuteroxyd ganz verschieden gefaͤrbte Niederschlaͤge geben, so
                              ist es klar, daß, wenn man in einer bestimmten Farbe faͤrben will, man nicht
                              die Gallaͤpfelsaͤure durch Kastanienrinde oder Eichenrinde ersezen,
                              und einen dieser Stoffe Statt des anderen brauchen kann, indem die
                              Verhaͤltnisse der oben erwaͤhnten drei Stoffe in diesen drei
                              verschiedenen Koͤrpern so sehr verschieden sind.
                           Um diesen Grundsaz zu erweisen, erzeugte ich eine Reihe von Farben mittelst Eisen und
                              Thonerde mit Kastanienrinde, und verglich sie mit jenen, die ich bei gleicher Basis
                              mittelst Gallaͤpfeln erhielt.
                           Um meine Versuche noch zu wechseln, bereitete ich zwei verschiedene Arten von
                              Abkochungen: die eine mit Wasser, die andere mit Essigsaͤure von 2° an Baumès
                              Araͤometer: leztere gab, da sie die Aufloͤsung des Extractivstoffes
                              beguͤnstigte, mehr gesaͤttigte Farben.
                           Die beiden Musterkarten, die ich hier vorzulegen die Ehre habe, bieten die Resultate von 28
                              Versuchen dar, die ich unternahm, um die verschiedenen Farben, welche diese beiden
                              adstringirenden Stoffe mit Thonerde allein, mit Eisen allein, und mit beiden
                              lezteren zugleich zu liefern im Stande sind, kennen zu lernen.
                           I. Versuch. Ein mit essigsaurer Thonerdeaufloͤsung
                              von 10° Baumé getraͤnkter Lappen nahm in einem
                              Gallaͤpfelabsude eine sehr lichte matte gelbe Farbe an, waͤhrend er in
                              Abkochungen von Kastanienrinde ziemlich stark stiefellederfarben (couleur cuir de botte) wurde.
                           II. Versuch. Drei Lappen, wovon der eine in einer
                              Aufloͤsung von essigsaurem Eisen von 3° Baumé, der andere in
                              derselben Aufloͤsung von 1 1/2° Baumé, der dritte in derselben
                              Aufloͤsung von 1/2° Baumé getraͤnkt wurde, nahmen in
                              einem Gallaͤpfelbade eine mehr oder minder gesaͤttigte mausgraue Farbe (gris de
                                 souris) an, je nachdem die Eisenaufloͤsung mehr oder minder
                              gesaͤttigt war, waͤhrend sie in einem Bade aus Kastanienrinde mehr
                              oder minder aschgrau (gris de
                                 cendre) wurden.
                           III. Versuch. Ein weißer Lappen, einige Augenblike lang in
                              einem Gallaͤpfelbade gekocht, in welchem Ein Loth Gallaͤpfel mit 3 1/2
                              Pfd. Wasser gekocht wurden, faͤrbte sich, nachdem er hierauf in eine
                              Aufloͤsung von schwefelsaurem Eisen von 3° Baumé getaucht
                              wurde, augenbliklich perlgrau (gris de perle) mit einem leichten Stiche in's Violette; waͤhrend
                              ein aͤhnlicher Lappen, eben so lang in einem Absude von 3 Pfd. (3 livres) Kastanienrinde in 3 1/2 Pfund Wasser gekocht, in
                              derselben Eisenaufloͤsung nur matt silbergrau (gris d'argent terne) wurde.
                           IV. Versuch. Ich nahm hierauf eine Mischung aus drei Theilen essigsaurer Thonerdeaufloͤsung von
                              11° Baumé, Einem Theile essigsaurer
                              Eisenaufloͤsung von 7° Baumé, und traͤnkte in derselben
                              zwei Lappen, wovon einer mit Gallaͤpfel, der andere mit Kastanienrinde
                              gefaͤrbt war: der Versuch fiel zu Gunsten der Kastanienrinde aus. Die Farben,
                              welche die Rinde mit dieser Beize gab, wenn leztere rein
                              und mit 16 Theilen Wasser verduͤnnt war, waren angenehmer, als jene, welche
                              die Lappen mit Gallaͤpfeln erhielten; sie waren zwischen grau und olivenfarben, und
                              gaben einen sehr ausgezeichneten Grund.
                           V. Versuch. Ich verfertigte eine
                              Gallaͤpfelabkochung aus Einem Pfunde Gallaͤpfel und 3 1/2 Pfund
                              Essigsaͤure von 2° Baumé, und sezte 16 Loth
                              Eisenvitriolaufloͤsung von 42° Baumé zu. Ich erhielt auf diese
                              Weise eine außerordentlich schwarze Tinte, welche ich glaube Ihnen der Guͤte
                              und Einfachheit ihrer Bereitung wegen empfehlen zu duͤrfen. Eine Abkochung
                              von 3 Pfund Kastanienrinde in 3 1/2 Pfund Wasser mit der vorigen Menge
                              Eisenaufloͤsung von derselben Qualitaͤt gab nur eine
                              mittelmaͤßige und wenig starke Tinte.
                           Die sogenannten Applicationsschwarz (noirs
                                 d'application), die ich aus obigen Mischungen machte, boten dieselbe
                              Verschiedenheit dar.
                           Im Vorbeigehen muß ich bemerken, wie ich das Eisendeuterosulfat bereite, von welchem
                              hier die Rede ist. Ich mische naͤmlich gleiche Theile Wasser und
                              Salpetersaͤure von 40° Baumé bei einer Temperatur von
                              40° am hundertgradigen Thermometer und seze so lang Eisenvitriol zu, bis
                              keine rothen Daͤmpfe mehr aufsteigen.
                           Aus diesen Versuchen erhellt, daß die Kastanienrinde wohl zur Erzeugung verschiedener
                              Modefarben (couleur de fantaisie) dienen kann, wenn sie
                              mit Thonerde oder Eisen verbunden wird; daß sie aber in Kattundrukereien nie die
                              Gallaͤpfel zu ersezen vermag.Wir haben, wie man aus Boͤhmer's techn.
                                       Geschichte d. Pflanzen II. Th. S. 1. 321 ersehen kann, so viele
                                    Farbenmaterialien aus dem Pflanzenreiche, die bei uns in dem mittleren
                                    Theile Europens wildwachsend vorkommen, und die von den aͤltesten
                                    Botanikern bis auf die neuesten empfohlen wurden, daß die hochachtbare Société industrielle de Mulhausen,
                                    welcher die Kuͤnste und Gewerbe und die leidende Menschheit in der
                                    kurzen Zeit seit ihrer Entstehung schon so vieles zu verdanken haben, ihren
                                    Verdiensten die Krone aufsezen wuͤrde, wenn sie, nach und nach, den
                                    guten alten Boͤhmer Revue passiren ließe,
                                    und durch Erfahrungen pruͤfte, was an allen diesen Angaben Wahres
                                    ist; damit man einmal aus diesem Wuste von Halbwahrem und Halbfalschen
                                    herauskaͤme, und das ewige Nachbeten desselben von Halbgelehrten,
                                    deren meiner den anderen ausschreibt, und die wir theuer dafuͤr
                                    bezahlen muͤssen, ein Ende hatte. Die Chemie hat seit den Zeiten, aus
                                    welchen sich diese Farbematerialien her schreiben, so viele Fortschritte
                                    gemacht, daß vielleicht manches, was in fruͤheren Zeiten nicht
                                    benuͤzt werden konnte, heute zu Tage gute Dienste leisten
                                    koͤnnte. Von Akademien laͤßt sich eine solche Revision nicht
                                    erwarten, wohl aber von Maͤnnern, wie die achtbaren Mitglieder der
                                    Société industrielle, welche
                                    tiefe wissenschaftliche Kenntnisse zugleich mit der hier so nothwendigen
                                    praktischen Geschiklichkeit und mit der Erfahrung gluͤklicher
                                    Techniker verbinden. Vielleicht, daß der Zeitverlust, den diese Revision
                                    kosten wuͤrde, durch Entdekungen aufgewogen wuͤrde, die man
                                    nicht erwartet hat.A. d. Ue.