| Titel: | Verbesserung beim Abdampfen des Zukers, welche Verbesserung auch zu anderen Zweken dient, worauf Wilh. Gottfr. Kneller, Chemiker in Pearl-Street, Spital-Fields, Middlesex, sich am 27. Mai 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXIII., S. 125 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Verbesserung beim Abdampfen des Zukers, welche
                           Verbesserung auch zu anderen Zweken dient, worauf Wilh. Gottfr. Kneller, Chemiker in
                           Pearl-Street, Spital-Fields, Middlesex, sich am 27. Mai 1829 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                              1830. S. 69.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Kneller, Verbesserung beim Abdampfen des Zukers.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung besteht in einem Verfahren und gewissen Apparate, wodurch ich im
                              Stande bin Fluͤssigkeiten und Aufloͤsungen bei einer niedrigen Temperatur
                              zu verdampfen, und so die Nachtheile zu vermeiden, welchen gewisse Substanzen
                              ausgesezt sind, sobald eine staͤrkere Hize auf dieselben wirkt, wie dieß z.B.
                              beim Zuker der Fall ist. Mein Verfahren selbst besteht darin, daß ich mittelst
                              Blasebaͤlgen oder irgend eines Geblaͤses atmosphaͤrische oder
                              andere Luft, warm oder kalt, durch die abzudampfende Fluͤssigkeit oder
                              Aufloͤsung treibe; was mittelst Roͤhren geschieht, deren Enden bis
                              nahe an die obere Oberflaͤche des Bodens der Pfanne oder des Gefaͤßes,
                              in welcher die abzudampfende Fluͤssigkeit enthalten ist, oder so tief, als
                              man es eben noͤthig findet, reichen: die entgegengesezten Enden dieser
                              Roͤhren sind mit weiteren Roͤhren verbunden, welche mit
                              Blasebaͤlgen oder irgend einem Geblaͤse in Verbindung stehen, durch
                              welches die Luft in sie geblasen wird. Die Pfanne oder der Kessel kann von
                              beliebiger Groͤße und Form seyn; ich ziehe aber solche Gefaͤße vor,
                              die einen flachen Boden haben, und lasse die Fluͤssigkeit 4 bis 6 Zoll hoch
                              in dem Gefaͤße stehen. Die Hize kann auf den Boden oder auf die Seiten des
                              Gefaͤßes wirken, und entweder Flammenfeuer, Dampf oder heiße Luft seyn,
                              welche Heizungsmittel auf die gewoͤhnliche Weise angebracht werden. Die Luft,
                              welche auf obige Weise in die Fluͤssigkeit oder Aufloͤsung
                              eingetrieben wird, ruͤhrt dieselbe so zu sagen ununterbrochen auf, entzieht
                              ihr den Waͤrmestoff, und fuͤhrt den Dampf ab, der aus derselben
                              fortgeschafft werden muß. Je nachdem man die Hize unter dem Gefaͤße vermehrt,
                              oder die Menge und Schnelligkeit der eingeblasenen Luft vermehrt oder vermindert,
                              nach Art naͤmlich der zu verdampfenden Fluͤssigkeit, desto schneller
                              oder langsamer geht die Verdampfung von Statten.
                           Bei Anwendung dieser Vorrichtung zur Verdampfung des Syrupes in Zukerraffinerien
                              erzeuge ich mittelst derselben den Krystallisationspunkt bei einer Temperatur
                              zwischen 140 und 170° Fahrenh. (+48 bis 60° R.), obschon ich
                              gewoͤhnlich eine Temperatur von 160 bis 170° F. vorziehe. Ich erhalte
                              auf diese einfache und wohlfeile Weise eine Menge großer und glaͤnzender
                              Krystalle, wie man sie bisher bloß durch die muͤhsame und kostbare
                              Verdampfung in luftleerem Raume zu erhalten vermochte. Daß das gewoͤhnliche
                              Sieden die Menge, Groͤße und Schoͤnheit der Zukerkrystalle sehr
                              beeintraͤchtigt, und dafuͤr nur desto mehr Syrup liefert, ist
                              bekannt.
                           Je nachdem man nun Temperatur und Apparat aͤndert, kann dieses Verfahren auch bei
                              anderen Fluͤssigkeiten und Aufloͤsungen angewendet werden.
                           Selbst bei dem Destilliren und Rectificiren des Weingeistes; nur muß hier der Luft,
                              die mit dem Geiste aufsteigt, nachdem dieser sich verdichtet hat, ein Ausgang
                              verschafft werden.
                           Um den Dampf noch schneller von der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit zu
                              entfernen, und dadurch die Verdampfung zu beguͤnstigen, fuͤhre ich,
                              zumal wenn ich mich heißer Luft bediene, die heiße Luft, nachdem sie einen Theil
                              ihrer Hize dem Boden des Gefaͤßes mitgetheilt hat, auch noch auf die
                              Oberflaͤche der Fluͤssigkeit, was jedoch nicht immer noͤthig
                              oder raͤthlich ist. Es ist kaum noͤthig zu bemerken, daß die
                              Verdampfungskraft dieser Roͤhren mit der Groͤße ihres Durchmessers
                              zunimmt, und mit der Menge der Luft, welche aus denselben durch die
                              Fluͤssigkeit durchgeblasen wird.
                           Da es gut ist, wenn die abzudampfende Fluͤssigkeit in dem
                              Abdampfgefaͤße uͤberall gleich hoch steht, so muß der Boden des
                              lezteren uͤberall flach seyn und eben stehen. Man wird finden, daß, wenn die
                              Fluͤssigkeit gehoͤrig abgedampft und concentrirt ist, sie nicht leicht
                              bei dem Hahne ausfließt. Um diese Unbequemlichkeit zu beseitigen, bediene ich mich
                              einer senkrechten schiebbaren Platte von 4 1/2, bis 5 Zoll Hoͤhe, und etwas
                              geringerer Laͤnge als die Breite des Abdampfungsgefaͤßes: diese Platte
                              wird in ihrer senkrechten Lage mittelst Vorspruͤngen unter rechten Winkeln an
                              ihrer unteren Kante erhalten, so daß sie sich so nahe als moͤglich in
                              Beruͤhrung mit dem Boden des Abdampfgefaͤßes hinschieben kann. Diese
                              Platte wird Anfangs au das dem Hahne gegenuͤberstehende Ende des
                              Abdampfungsgefaͤßes gestellt. Wenn nun die Abdampfung einen gewissen Grad
                              erreicht hat, so dampfe ich das Feuer, oder sperre den Dampf oder die heiße Luft ab,
                              und oͤffne den Hahn, durch welche die Fluͤssigkeit abgelassen werden
                              kann; leztere wird sogleich großen Theils ausfließen. Dann hebe ich mittelst einer
                              Kurbel oder eines Hebels die Roͤhren ungefaͤhr 6 Zoll hoch, und ziehe
                              die oben erwaͤhnte senkrechte Platte mittelst eines duͤnnen Drathes
                              oder einer Kette gegen den Hahn hin, und reinige auf diese Weise den Boden der
                              Pfanne mit aller Schnelligkeit. Es ist noͤthig die Roͤhren zu heben,
                              damit die senkrechte Platte unter denselben durchziehen kann, und das Blasen durch
                              die kleinen Roͤhren nicht unterbrochen wird, indem sonst etwas von der
                              verdampften Fluͤssigkeit sich bei dem Erkalten in denselben krystallisiren,
                              und so dieselben verlegen, koͤnnte. Um diese Arbeit vornehmen zu
                              koͤnnen, ist die Hauptroͤhre der Blasebalge oder des Geblaͤses
                              mit der Hauptroͤhre, die durch das Gefaͤß laͤuft, in welcher
                              die Fluͤssigkeit verdampft werden soll, luftdicht mittelst einer biegsamen
                              Roͤhre verbunden, welche lang genug ist, um das ganze Blaseroͤhrensystem 6 Zoll hoch in
                              die Hoͤhe steigen zu lassen. Die Form und der Bau des Geblaͤses und
                              des Gefaͤßes, dessen ich mich zu diesem Ende bediene, kann nach
                              Umstaͤnden und nach den verschiedenen Zweken, zu welchen es bestimmt ist,
                              abgeaͤndert werden. Zwei Dinge sind jedoch bei dieser Vorrichtung nothwendig;
                              naͤmlich erstens, daß, die Blaseroͤhren moͤgen noch so
                              zahlreich seyn, die unteren Oeffnungen derselben so gleichfoͤrmig und gleich
                              hoch als moͤglich uͤber dem ganzen Boden des Gefaͤßes
                              verbreitet sind; zweitens, daß gleichzeitig aus allen diesen Roͤhren am
                              unteren Ende derselben die Luft herausstroͤmt. Um diesen lezteren Zwek zu
                              erreichen, ist es nun gleichguͤltig, ob der Boden des Gefaͤßes
                              vollkommen horizontal ist, oder nicht, wenn nur alle unteren Enden der blasenden
                              Roͤhren eine Ebene bilden, welche mit dem Boden des Gefaͤßes
                              vollkommen parallel ist, damit nicht in einer dieser Roͤhren eine
                              hoͤhere Saͤule von Fluͤssigkeit steht, als in der anderen. Die
                              Art, wie diese Einrichtung getroffen werden kann, ist verschieden: um jedoch meine
                              Idee deutlicher darzustellen, habe ich hier folgende Zeichnung des Apparates
                              beigefuͤgt, dessen ich mich bediene, und der seinem Zweke entspricht. AAAA, Fig. 2. ist ein Grundriß
                              oder Vogelperspectiv einer laͤnglichen Pfanne oder eines Kessels. BBB sind die kupfernen verzinnten großen
                              Luftroͤhren, die auch aus einem anderen Materiale verfertigt werden
                              koͤnnen, und welche an einem Ende, bei CCC,
                              geschlossen, an dem anderen Ende aber gegenseitig in einander offen sind, und auch
                              in die noch weit groͤßere senkrechte Roͤhre, D, offen stehen, aus welcher die Luft mittelst Blasebaͤlge oder
                              irgend eines anderen Geblaͤses in die Roͤhren CCC geblasen wird, eeee sind die kleinen Seitenroͤhren, welche mit den Roͤhren
                              CCC in Verbindung stehen, und durch die
                              Fluͤssigkeit, welche verdampft werden soll, bis nahe an den Boden des
                              Gefaͤßes hinabsteigen. Die unteren Enden der, Roͤhren eeee sind alle beinahe gleich weit von einander
                              entfernt, und erzeugen auf diese Weise eine gleichfoͤrmige Vertheilung der
                              Luft. Fig. 3.
                              ist ein Querdurchschnitt des Gefaͤßes AAAA
                              in Fig. 2., wo
                              man die große Luftroͤhre, D, sieht, die
                              Querroͤhre, mit ihren Verbindungen im Durchschnitte, und die kleinen
                              herabsteigenden Roͤhren, eeee etc. aus der
                              vorigen Figur, so wie auch die Roͤhren ffff, welche gleichfalls von den Roͤhren BB, aber in einer mehr senkrechten Richtung, herabsteigen, weßwegen man
                              sie auch in Fig.
                                 2. nicht sehen kann. Dadurch kommen die unteren Enden dieser
                              Blaseroͤhren in gleiche Entfernung, wie unter den Roͤhren BB. ggg sind
                              Fuͤße, welche das oben erwaͤhnte Roͤhrensystem stuͤzen,
                              auf dem Boden der Pfanne stehen, und so hoch sind, daß sie die unteren Enden der
                              Blaseroͤhren vor dem Aufstehen auf dem Boden des Gefaͤßes sichern.
                              Dieses ganze Roͤhrensystem kann, wie bemerkt wurde, mittelst eines zwekmaͤßigen
                              Mechanismus auf ein Mal gehoben werden, damit die senkrechte Platte, die
                              Schab- oder Puz-Platte hh,Fand sich nicht bezeichnet im Originale.A. d. Ue. unter den unteren Enden der oben erwaͤhnten kleinen
                              Blasenroͤhren weg kann. Fig. 4. ist ein
                              Laͤngendurchschnitt von Fig. 2., der keiner
                              besonderen Beschreibung bedarf, indem dieselben Buchstaben denselben Gegenstand
                              bezeichnen, wie in den uͤbrigen Figuren: die Einfuͤgung der kleinen
                              Blaseroͤhren in die Roͤhren BB ist
                              durch schwarze Punkte angedeutet. Fig. 2. zeigt den Ort, wo
                              die Entleerungsklappe angebracht werden muß, und KK deutet die Hoͤhe an, in welcher die Fluͤssigkeit in der
                              Pfanne stehen muß.
                           ––––––––––
                           Bemerkungen. Es ist bekannt, daß ein Luftstrom
                              Verdampfung beguͤnstigt, und in dieser Hinsicht laͤßt man denselben,
                              auch uͤber die Oberflaͤche von Fluͤssigkeiten in vielen
                              Faͤllen hinziehen. Der Grundsaz, auf welchem obiges Patent beruht, besteht
                              nun darin, daß Luft durch die Fluͤssigkeit
                              durchgetrieben wird, wodurch die Verdampfung noch weit mehr befoͤrdert wird,
                              insofern die Luft nicht nur in die innigste Beruͤhrung mit so vielen
                              bestaͤndig wechselnden Flaͤchen der Fluͤssigkeit gebracht,
                              sondern leztere auch ohne Unterlaß kraͤftig aufgeruͤhrt wird. Die
                              Folge dieses staͤten Ruͤhrens ist Vermehrung der Ausduͤnstung
                              und Verminderung der Temperatur: zwei wichtige Punkte in allen jenen Faͤllen,
                              wo Fluͤssigkeiten unter dem gewoͤhnlichen Druke der Atmosphaͤre
                              bei niedrigerer Temperatur verdampft werden sollen, als jener des Siedepunktes.
                           Man hat uns versichert, daß nach Hrn. Kneller's Methode
                              Wasser bei einer Temperatur von 180° F. (+ 65° R.) schneller
                              verdampft, als wenn es bei einer Temperatur von 212° F. (+ 80 R.) kocht. Es
                              wird also bedeutend Brennmaterial erspart.
                           Dasselbe hat man zwar auch in luftleerem Raume geleistet; wir geben aber gern zu, daß
                              gegenwaͤrtiger Apparat Vorzuͤge vor jener Methode voraus hat, sowohl
                              in Hinsicht auf Einfachheit als auf Wohlfeilheit, und auch weil er weniger
                              Gefaͤße fordert: die Resultate sind uͤbrigens bei beiden
                              Verfahrungsarten dieselben, indem bei beiden eine hoͤhere Temperatur
                              vermieden wird, die so nachtheilig auf die Substanzen wirkt, welche derselben
                              ausgesezt sind, und neue Verbindungen beguͤnstigt.
                           Man hat uns versichert, daß der auf diese Weise raffinirte Zuker jenem, der in
                              luftleerem Raume verdampft wurde, gleich kommt, und in einiger Hinsicht noch besser
                              ist, indem er nicht so leicht von feuchter Luft angegangen wird. Ersteres stimmt
                              insofern mit der Theorie uͤberein, als eine hohe Temperatur die Bildung
                              großer und glaͤnzender Krystalle hindert, und den Zuker in Syrup verwandelt;
                              lezteres laͤßt sich vielleicht daraus erklaͤren, daß der Zuker unter
                              dem Zutritte einer großen Menge Luft, und nicht in Abgeschlossenheit von aller Luft
                              krystallisirt wurde.
                           
                              „Der Patent-Traͤger bemerkt in einem Schreiben an uns, daß
                                 wenn diese Vorrichtung bei Brantweinbrennereien angewendet wird, der Geist
                                 dadurch in einem reinen Zustande emporsteigt, und daß
                                 die eingeblasene Luft den Durchgang desselben durch die Schlangenroͤhre
                                 beschleunigt. Die niedrigere Temperatur verhindert in einem großen Grade die
                                 Entstehung des Fuselgeschmakes, welcher durch die groͤßere Hize so sehr
                                 beguͤnstigt wird; die Luft, die auf den Boden der Blase hinabgetrieben
                                 wird, haͤlt den Meisch kuͤhl, und macht das Umruͤhren
                                 uͤberfluͤssig, und, da hier nie eine Hize nothwendig ist, die bis
                                 zum Siedepunkt steigt, so kann nie ein Ueberlaufen zu besorgen seyn. Die
                                 Zukerraffinerie der HHrn. Widder und Comp.,
                                 Gravel-Lane, Houndsditch, arbeitet mit diesem Apparate.“
                              
                                 
                                 Es ist sonderbar, daß der Patent-Traͤger nicht der
                                    Moͤglichkeit einer Anwendung dieses Apparates auf Salinen
                                    erwaͤhnt. Vielleicht weiß er aus Erfahrung, daß bei
                                    Salinen-Administrationen auf dem festen Lande die Welt mit Brettern
                                    vernagelt ist.
                                 A. d. Ue.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
