| Titel: | Analyse verschiedener Arten von Gußeisen und Stahl. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXVIII., S. 134 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Analyse verschiedener Arten von Gußeisen und
                           Stahl.
                        Aus dem Bulletin des Sciences technol. N. 11. S.
                              238.
                        Analyse verschiedener Arten von Gußeisen und Stahl.
                        
                     
                        
                           
                              „Dieser durchaus neue Artikel ist ein Auszug aus Hrn. Lassaigne's Traité de
                                       Chimie. Er beruht auf Analysen, welche die HHrn.
                                 Gay-Lussac und Wilson in der Maschinenmanufaktur zu
                                 Charenton anstellten, und welche sie spaͤter bekannt machen werden. Auf
                                 die Beschreibung der verschiedenen Zustaͤnde und Eigenschaften, in und
                                 mit welchen das Gußeisen vorkommt, laͤßt er folgende Tabelle angestellter
                                 Analysen mit auslaͤndischen und franzoͤsischen Gußeisensorten
                                 folgen:
                              
                           
                              Tabelle
                              A.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 134
                              Namen und Fabriksorte der
                                 Gußeisensorten. Kohlenstoff: Silicium: Phosphor: Braunstein: Eisen: in 1,00000
                                 Bemerkungen. Graues Gußeisen aus Wales (pays de Galles) Dtto ebendaher Dtto
                                 dtto. Dtto aus der Franche-Comté. Dtto von Creusot. Dtto aus der
                                 Champagne. Dtto aus Berry. Dtto aus dem Nivernais. 0,02450. 0,02550. 0,01666.
                                 0,02800. 0,02021. 0,02100. 0,02319. 0,02254. 0,01620. 0,01200. 0,03000. 0,01160.
                                 0,03490. 0,01060. 0,01920. 0,01030. 0,00780. 0,00440. 0,00492. 0,00351. 0,00604.
                                 0,00869. 0,00188. 0,01043. Spuren. do. do. do. do. do. do. do. 0,95150. 0,95310.
                                 0,94842. 0,95689. 0,93385. 0,95971. 0,95573. 0,95673. Mit Kohks bearbeit. Dtto.
                                 Dtto. Dtto. Dtto. Mit Holzkohlen. Mit Holzkohlen und mit Kohks. Mit
                                 Holzkohlen.
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 135
                              Namen und Fabriksorte der
                                 Gußeisensorten. Kohlenstoff: Silicium: Phosphor: Braunstein: Eisen: in 4,00000.
                                 Bemerkungen. Weißes Gußeisen aus der Champagne. Dtto aus der Isère. Dtto
                                 deutsches aus Siegen. Dtto dtto von Coblenz. 0,02324. 0,02636. 0,02690. 0,02441.
                                 0,00840. 0,00260. 0,00230. 0,00230. 0,00703. 0,00284. 0,00162. 0,00185. Spuren.
                                 0,02137. 0,02590. 0,02490. 0,96133. 0,94687. 0,94338. 0,94654. Mit Holzkohlen.
                                 Dtto. Dtto.
                              
                           Der Hr. Verfasser erklaͤrt hierauf das Anfrischen (Affinage) nach dem alten und nach dem neuen Verfahren „(hier puddlage genannt, wahrscheinlich nach dem englischen
                                 puddling).“ Um zu sehen, welche
                              Veraͤnderungen das Eisen waͤhrend dieser Arbeit erleidet, mußte
                              dasselbe in verschiedenen Perioden der lezteren analysirt werden. Dieser Arbeit
                              unterzogen sich die HHrn. Gay-Lussac und Wilson mit dem Eisen von Creusot.
                           TabelleB.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 135
                              Zeit, zu welcher man die Proben
                                 nahm. Kohlenstoff: Silicium: Phosphor: auf 1,00000. I. Probe um 12 Uhr 26 Min.;
                                 das Gußeisen in vollkommenem Flusse. II. Probe um 12 Uhr 32 Min.; Anfang der
                                 Verwandlung in Eisen. III. Probe um 12 Uhr 40 Min.; die Masse troken und
                                 staubig. IV. Probe um 12 Uhr 55 Min.; Periode der Kugelbildung. V. Probe um 1
                                 Uhr; nach dem Haͤmmern der Kugeln unter dem großen Hammer. VI. Probe um 1
                                 Uhr 5 Min.; nach dem Streken unter der ersten Strek- oder Grobwalze.
                                 0,00809. 0,00425. 0,00252. 0,00195. 0,00208. 0,00159. 0,00380. 0,00320. 0,00240.
                                 0,00280. 0,00060. 0,00040. 0,00710. 0,00558. 0,00388. 0,00376. 0,00350.
                                 0,00360.
                              
                           Bemerkungen. Anfang der Arbeit: 11 Uhr 45 Min.; Ende
                              derselben: 1 Uhr 20 Min. Kohlenstoff in der Gans: 0,01866. Silicium in derselben:
                              0,0147. Gewicht der Gans im Puddle-Ofen: 180 Kilogr.; Gewicht des Ein Mal in
                              dem Walzwerke gestrekten Eisens: 162 Kilogramm.
                           Das im Handel vorkommende Eisen bietet, im Allgemeinen, eben so viel Unterschied in
                              seiner Mischung dar; diejenigen Sorten, welche fuͤr weich und hammerbar
                              gelten, sind reiner als die uͤbrigen, die noch geringe Quantitaͤten
                              Phosphor und Kieselerde enthalten.
                           
                           TabelleC.
                           Analyse verschiedener im Handel vorkommender
                                 Eisensorten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 136
                              Namen und Fabrikort der
                                 Eisensorten. Kohlenstoff: Silicium: Phosphor: Braunstein: auf 1,00000.
                                 Schwedisches Eisen erster Qualität. Schwedisches Eisen erster Qualitaͤt
                                 (sic!) Eisen aus Creusot. Eisen aus der Champagne. Eisen aus altem Eisen zu
                                 Paris. Eisen aus Berry. Brüchiges Eisen von der Mosel. 0,00293. 0,00240.
                                 0,00159. 0,00193. 0,00245. 0,00162. 0,00144. Spuren. 0,00025. Spuren. 0,00015.
                                 0,00020. Spuren. 0,00070. 0,00077. Spuren. 0,00412. 0,00210. 0,00160. 0,00177.
                                 0,00510. Spuren do. do. do. do. do. do.
                              
                           Man sieht aus dieser Tabelle, daß das im Handel vorkommende Eisen nie frei von
                              Kohlenstoff ist, welcher vielleicht auf die physischen Eigenschaften dieses Metalles
                              wesentlichen Einfluß hat; denn, nach einem Versuche des Hrn. Lassaigne, laͤßt Eisen, welches aus seinem Oxyde durch reinen
                              Wasserstoff hergestellt wird, und folglich von allem Kohlenstoffe frei ist, sich
                              weder loͤthen noch schmieden.
                           Der Kohlenstoff scheint nicht faͤhig sich mit dem Eisen in genau bestimmten
                              Verhaͤltnissen zu verbinden; wenigstens scheinen die mit demselben
                              angestellten Versuche dieses zu erweisen: denn das Metall kann sich mit Kohlenstoff
                              von 0,0025 bis zu 0,03 seines Gewichtes verbinden. Ein Versuch, den man indem
                              englischen Eisengußwerke zu Charenton anstellte, hat gezeigt, daß ein Stuͤk
                              Stahl, dessen Bestandtheile durch Analyse bestimmt wurden, nachdem es 24 Stunden
                              lang in einem mit Kienruß gefuͤllten Tiegel der hoͤchsten Temperatur
                              ausgesezt war, die man in einer gewoͤhnlichen guten Schmiedeesse mittelst
                              Kohks zu erzeugen im Stande gewesen ist, 497/1000 Kohlenstoff enthielt. Wenn dieser
                              Versuch, der mit aller Sorgfalt angestellt wurde, zeigt, daß dieses
                              Verhaͤltniß das Maximum von Kohlenstoff ist, welches sich mit dem Eisen
                              verbinden kann, so muͤßte man daraus schließen, daß diese Verbindung ziemlich
                              mit Einem Atom Kohlenstoff und acht Atomen Eisen correspondirt.
                           Wenn eine binaͤre Verbindung, in diesem Verhaͤltnisse gebildet, sich zu
                              sehr von jenen Verhaͤltnissen entfernt, in welchen Koͤrper
                              uͤberhaupt sich vereinigen koͤnnen, als daß man denselben als eine
                              reine Kohlenstoffverbindung (carbure pur) in bestimmten
                              Verhaͤltnissen betrachten koͤnnte, so ist es weit wahrscheinlicher
                              anzunehmen, daß sie eine Verbindung von Eisen und gekohlstofftem Eisen ist, in
                              welcher die Elemente in einem anderen Verhaͤltnisse, als demjenigen, sich
                              befinden, welches sich aus der unmittelbaren Analyse dieser Verbindung ergibt.
                           
                           Die Leichtigkeit, mit welcher die Kohlenstoffverbindung durch Einwirkung selbst
                              schwacher Saͤuren zerstoͤrt wird, hindert ohne Zweifel die Absonderung
                              desselben von dem Eisen, und die genaue Bestimmung des Verhaͤltnisses der
                              Zusammensezung.
                           Ohne Zweifel bildet sich eine solche Verbindung, wenn man das Eisenoxyd mittelst
                              Kohle bei einer hohen Temperatur reducirt, oder wenn man dieses Metall in reinem
                              Zustande mit diesem brennbaren Koͤrper erhizt. Die verschiedenen
                              Eigenschaften, welche uns die verschiedenen Stahlarten und Gußeisenarten darbieten,
                              sind der Gegenwart der groͤßeren oder geringeren Menge gekohlstofften Eisens
                              zuzuschreiben, welche in denselben enthalten ist.
                           Man unterscheidet im Handel drei verschiedene Arten von Gußeisen nach der
                              verschiedenen Farbe und nach den uͤbrigen verschiedenen chemischen und
                              physischen Eigenschaften desselben: den weißen, grauen und schwarzen Guß. Die oben
                              gegebene Uebersicht der Analysen dieserVon dem schwarzen kommt keine Analyse vor.A. d. Ue. verschiedenen Arten von Gußeisen weichen nur durch die Gegenwart, oder durch
                              die mehr oder minder kleinen Verhaͤltnisse fremder Stoffe, oder durch die
                              Abwesenheit derselben von einander ab. Diese Abweichung allein soll nun hinreichen,
                              um die Verschiedenheiten zu erklaͤren, welche z.B. weißes Gußeisen von dem
                              grauen unterscheiden? So scheint es dem Verfasser, der indessen auch die Meinung Klaproth's annimmt, welcher glaubt, daß der Zustand,
                              worin der Kohlenstoff sich in dem Gußeisen befindet, auf die Eigenschaften desselben
                              Einfluß hat. So wuͤrde der weiße Guß, der so hart ist und so leicht von den
                              Saͤuren angegriffen wird, den Kohlenstoff mit der ganzen Masse vereint
                              enthalten, waͤhrend bei dem grauen Gusse sich ein Theil waͤhrend des
                              Erkaltens ausscheidet. Was fuͤr diese Annahme zu sprechen scheint, ist der
                              Umstand, daß graues Gußeisen weiß, hart und sehr bruͤchig wird, wenn man es
                              in Wasser laufen und ploͤzlich erkalten laͤßt, und daß es seine
                              vorigen Eigenschaften wieder erhaͤlt, wenn man es neuerdings schmilzt und
                              langsam erkalten laͤßt, wo dann ein Theil des Kohlenstoffes sich abscheiden
                              kann. Wenn der erste Fall eine zulaͤssige Analogie gestattet, so
                              zerstoͤrt der zweite sie dagegen gaͤnzlich; denn wenn man
                              urspruͤnglich weißes Gußeisen wieder umschmilzt und langsam erkalten
                              laͤßt, so behaͤlt es alle seine Eigenschaften. Man kann dann nicht
                              umhin, diese Wirkung der geringeren Menge Silicium, welche das weiße Gußeisen
                              meistens enthaͤlt, und der groͤßeren Menge Braunstein in demselben
                              zuzuschreiben.
                           Die freiwillige Ausscheidung eines Theiles Kohlenstoffes bei dem grauen Gußeisen,
                              wenn es wieder geschmolzen wird und langsam erkaͤltet, 
                              Im Original heißt es „refondue
                                          lentement“ es wird aber „refroidie“ heißen sollen, da refondue lentement keinen Sinn gibt.A. d. Ue. zeigt sich besonders dann deutlich, wenn man irgend eine groͤßere
                              Masse Gusses genau untersucht. Nach einem Versuche, den man in dem Gußwerke zu
                              Charenton anstellte, unter den Augen des Hrn. Wilson und
                              in seinem Laboratorium, erhellt, daß ein Cylinder eines Strekwerkes von 16 Zoll im
                              Durchmesser, der in einem Model aus Gußeisen gegossen wurde, auf verschiedenen
                              Punkten in seinem Mittelpunkte und an seiner Oberflaͤche folgende Mengen von
                              Kohlenstoff in p. C. gab. Ein Stuͤk Gußeisen aus dem Mittelpunkte enthielt
                              3,20 Kohlenstoff; ein anderes Stuͤk, 2 Zoll von diesem Punkte entfernt, gab
                              3,65; 2 Zoll vom Ende weg ein anderes 2,80; ein Stuͤk von der aͤußeren
                              Oberflaͤche endlich 2,14. Scheint dieses Resultat nicht zu erweisen, daß ein
                              Theil des Kohlenstoffes die Oberflachen verließ, die zuerst erkalteten, um sich mehr
                              gegen den Mittelpunkt zu ziehen?
                           Die mehr oder minder schnelle Abkuͤhlung, welche Gußeisenwaaren in ihren
                              Modeln erleiden, ist die Hauptursache ihrer Haͤrte und ihrer
                              Sproͤdigkeit; bekanntlich werden dieselben weicher, und lassen sich leichter
                              bearbeiten, wenn man sie roth gluͤht und dann langsam erkalten
                              laͤßt.
                           Die verschiedenen Eigenschaften verschiedener Stahlarten, welche im Handel vorkommen,
                              haͤngen nicht bloß von dem Verfahren ab, welches man zur Bereitung derselben
                              anwendet, sondern auch von den Eigenschaften des Eisens, aus welchem man dieselben
                              verfertigt. Diese lezte Ruͤksicht scheint von der hoͤchsten
                              Wichtigkeit, wo man guten Stahl erhalten will, und der Vorzug, welchen gewisse
                              auslaͤndische Stahlarten noch heute zu Tage besizen, ruͤhrt von der
                              Reinheit des Eisens her, aus welchem dieselben verfertigt werden.
                           Analyse verschiedener Stahlarten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 138
                              Namen. Kohlenstoff: Silicium:
                                 Braunstein: auf 1,00000. Bemerkungen. Englischer Gußstahl erster Qualität.
                                 Gußstahl der l'Isère. Gußstahl erster Qualität. Dtto zweiter dtto.
                                 0,00625. 0,00631. 0,00654. 0,00936. 0,00030. Spuren. 0,00040. 0,00080. Spuren
                                 do. do. do. Aus schwedischem Eisen. Isère-Eisen. Aus
                                 franzoͤsischem Eisen. Dtto.
                              
                           Eine Art Stahles, die man seit langer Zeit zu Bombay in Indien verfertigt, und die
                              man mit dem indischen Namen, Wootzstahl, (sprich Wutz) bezeichnet, wird vorzuͤglich seiner
                              Guͤte und der Damascirung wegen geschaͤzt, die sich auf seiner
                              Oberflaͤche durch Saͤuren entwikelt. Nach der Analyse, die Faraday mit demselben vornahm, scheinen die Eigenschaften
                              desselben von einer gewissen Menge Aluminium abzuhaͤngen, die sich in dem
                              besten englischen Stahle nicht findet. Es gelang diesem Chemiker denselben
                              nachzuahmen, indem er vorlaͤufig einen Zuschlag aus Aluminium und Eisen durch
                              Calcinirung der Alaunerde mit gekohlstofftem Eisen bereitete, und durch Schmelzung
                              Einen Theil dieses Zuschlages mit 18 Theilen guten, Stahles vereinigte. Er erhielt
                              auf diese Weise einen Stahl, der alle Eigenschaften des Wootz zeigte.
                           Im Anfange des Jahres 1828 ließ Hr. Wilson, Director des
                              Gußwerkes zu Charenton, unmittelbar aus England zwei Muster von Wootzstahl kommen:
                              das eine roh, das andere gehaͤmmert. Die Analyse bewies, daß ersteres
                              wirklich eine ziemlich große Menge Aluminium enthielt, waͤhrend das zweite
                              nichts mehr davon besaß.
                           Die Resultate dieser Analysen waren folgende:
                           
                              
                                 
                                 Roher Wootzstahl.
                                 Gehaͤmmerter und gestrekter Wootzstahl.
                                 
                              
                                 Kohlenstoff
                                     1,407
                                     0,957
                                 
                              
                                 Silicium
                                     0,120
                                     0,000
                                 
                              
                                 Aluminium
                                     0,948
                                     0,000
                                 
                              
                                 Eisen
                                   97,525
                                   99,643
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,000.
                                 100,000.
                                 
                              
                           Aus diesen lezteren Versuchen laͤßt sich schließen, daß, waͤhrend der
                              Wootz gluͤhend gehaͤmmert und gestrekt wird, das Aluminium, welches er
                              fruͤher enthielt, beseitigt wird, sey es nun, daß dasselbe in der Luft
                              verbrannt wird, oder daß die Molekeln des Eisens sich mehr einander naͤhern,
                              indem er, nach der Bearbeitung, kein Aluminium mehr enthaͤlt; daß also die
                              Eigenschaften dieses Stahles nicht ausschließlich vom Aluminium abhaͤngen,
                              das nach der Bearbeitung nicht mehr in demselben vorkommt, sondern von der großen
                              Reinheit und vorzuͤglich von der Gleichartigkeit aller seiner Theile.
                           Aus der Tabelle, welche wir oben uͤber die Analysen verschiedener Stahlarten
                              aufgestellt haben, erhellt, wie wandelbar und verschieden das Verhaͤltniß des
                              Kohlenstoffes ist. Wie groß ist aber die Menge dieses brennbaren Koͤrpers,
                              die genau nothwendig ist um einen guten Stahl zu bilden? Dieß ist das, was man noch
                              nicht weiß. Stuͤke Stahles, sowohl englischen als franzoͤsischen
                              Stahles, die dieselben Eigenschaften besizen, enthalten den Kohlenstoff in
                              verschiedenem Verhaͤltnisse. Es ist weit wahrscheinlicher, daß die Gegenwart
                              einiger Tausendtheile Phosphor und, Silicium die Ursache der schlechten
                              Eigenschaften gewisser Stahlarten sind, und daß folglich die sorgfaͤltigste
                              Auswahl des Eisens von der hoͤchsten Wichtigkeit bei der Stahlerzeugung
                              ist.