| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXXIV., S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 27. Februar bis 20. Maͤrz 1830 zu
                              London ertheilten Patente. Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. March. 1830. S. 254.
                           
                              Dem Joh. Braithwaite
                                 und Joh. Ericsson;
                                 Mechanikern, New-Road, Middlesex; auf eine verbesserte Methode Salz zu
                                 sieden. Dd. 27.
                                    Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Enoch Wilh.
                                    Rudder und Rob.
                                    Martineau; Haͤhnegießern zu Birmingham, Warwickshire; auf gewisse
                                 Verbesserungen an Haͤhnen, zum Abziehen der Fluͤssigkeiten. Dd. 27. Febr.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Karl Random Baron de
                                    Berenger; zu Target-Cottage, Kentish-Town, Pfarre
                                 St. Pancras, Middlesex; auf Verbesserungen an
                                 Feuergewehren und gewissen anderen Verteidigungswaffen, Dd. 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Wilh.
                                    Grisenthwaite; Esq. zu Nottingham, auf eine verbesserte Methode den Zug oder Schub der
                                 Wagen, oder beide zugleich, zu erleichtern. Dd.
                                 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Heinr. Hirst;
                                 Tuchmacher zu Leeds, Yorkshire;
                                 auf gewisse Verbesserungen in Verfertigung der Wollentuͤcher. Dd. 27. Febr.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Moses Poole;
                                 Gentleman, Lincolns Inn; auf gewisse Verbindungen und Verbesserungen an
                                 Kutschenfedern und zu anderen Zweken. Dd. 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Joh. Chesseborough
                                    Dyer; Patentkardaͤtschenmacher zu Manchester in Lancashire; auf gewisse
                                 Verbesserungen und Zusaͤze an Maschinen zum Aufwinden des Vorgespinnstes,
                                 Flachses, der Wolle und anderer Faserstoffe auf Spulen aller Art, zum Theile
                                 mitgetheilt von einem Fremden, Dd. 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Wilh.
                                    Grisenthwaite (wie oben); auf gewisse Verbesserungen an
                                 Dampfmaschinen. Dd. 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Rob. Wilh.
                                    Sievier; Bildhauer in Southampton Row, Russell-Square, St. George's Bloomsbury, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen an Rudern zur
                                 Schifffahrt. Dd. 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Simon Thompson;
                                 Seecompaßmacher, Great Yarmouth, Norfolk; auf gewisse Verbesserungen an
                                 Fortepianos. Dd. 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Wilh. Howard;
                                 Eisenfabrikanten zu Rotherhithe, Surrey; einem von den Leuten, die man
                                 Quaͤker nennt; auf gewisse Verbesserungen im Baue der Wagenraͤder.
                                 Dd. 27. Febr.
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Phil. Chilwell de la
                                    Garde; Gentleman zu Exeter; auf gewisse Verbesserungen beim
                                 Aufrichten und Abnehmen der Maste und des Takelwerkes. Dd. 27. Febr. 1830.
                              
                           
                              Dem Thom. Prosser;
                                 Architekten zu Worcester; auf gewisse Verbesserungen im Baue der Fensterrahmen
                                 und in der Art sie einzuhaͤngen. Dd. 6. Maͤrz 1830.
                              
                           
                              Dem Thom. Rich.
                                    Guppy; Zukerraffineur zu Bristol; auf einen neuen Apparat zum Koͤrnen des Zukers.
                                 Dd. 6.
                                    Maͤrz 1830.
                              
                           
                              Dem Ralph Stevenson;
                                 Toͤpfer zu Colridge, Stafford; auf Verbesserungen an den Maschinen, um
                                 aus Thon oder anderem Materiale Platten, Ziegel, Dachziegel und andere Artikel
                                 zu verfertigen, Dd. 6. Maͤrz 1839.
                              
                           
                           
                              Dem Jak.
                                    Ramsay und Andr. Ramsay; bei den Segeltuch- und
                                 Seilfabrikanten zu Greenwich, (sic!) North Britain,
                                 und dem Matth. Orr,
                                 Segelmacher zu Greenoch in North Britain; auf Verbesserung in der Manufaktur des
                                 Canevasses und Segeltuches zu Segeln, Dd. 30. Maͤrz 1830.
                              
                           
                              Dem Gg. Scott;
                                 Mechaniker in Water-Lane, City of London; auf gewisse Verbesserungen an und Zusaͤzen zu
                                 den Schiffswinden und anderen Maschinen auf Schiffen, Dd. 20. Maͤrz
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Joh. Alexand.
                                    Fulton; Kaufmanne in Lawrence Poultney Lane, Cannon Street, City
                                 of London; auf eine Verbesserung
                                 in der Zubereitung des Pfeffers. Dd. 20. Maͤrz 1830.
                              
                           
                              Dem Wilh. Erskine
                                    Cochrane; Esqu., Regent-Street, Middlesex; auf
                                 Verbesserungen an seinem Patent-Kochapparate. Dd. 20. Maͤrz
                                    1830.
                              
                           
                              Dem Benj. Rotch,
                                 Advocaten (Barrister at Law);. Furnival's Inn, Middlesex; auf verbesserten Schuz der Beine und Fuͤße der Pferde unter
                                 gewissen Umstaͤnden, Dd. 20. Maͤrz 1830.
                              
                           
                        
                           Die Yorkshire Philosophical
                                 Society.
                           An die Stelle eines alten Klosters in Yorkshire, der reichen Abbey of St. Mary, ist nun eine Philosophical
                                 Society mit einem prachtvollen Museum und einer herrlichen Bibliothek
                              getreten, die vorzuͤglich fuͤr Physik, Naturgeschichte und
                              Kuͤnste und Gewerbe bestimmt ist. Die Auslagen bei der Errichtung dieser
                              Anstalt betrugen 9800 Pfd. (117,600 fl.). Die Rede des Praͤsidenten, des
                              hochw. Hrn. W. v. Vernon
                              „uͤber die Geschichte und den Einfluß wissenschaftlicher Institute
                                 von den aͤltesten Zeiten bis auf die neuesten, ihre Verdienste und
                                 Fehler“ verdiente allen gelehrten Gesellschaften zugeschikt zu
                              werden, und allen Ministern, die der Litteratur und den schoͤnen
                              Kuͤnsten die Staatscassen oͤffnen, die eigentlichen Wissenschaften
                              aber, Mathematik, Physik und Naturgeschichte in allen ihren Zweigen, als die
                              Saͤugammen des Akerbaues, der Industrie und des Handels, verkuͤmmern
                              lassen, damit erfuͤllt werde, was der groͤßte und weiseste aller
                              Minister, der sel. Baco von Verulam von solchen Ministern
                              sagte: „Et patrum invalidi referent jejunia
                                    nati.“ (Vergl. Philosoph. Mag. et
                                 Annals of Philos. Maͤrz. S. 226.)
                           
                        
                           Hr. Gillman
                              
                           hat im Mechan. Mag. N. 342., 27.
                              Februar 1830. S. 474. noch ein Mal eine Vertheidigung eingeruͤkt, welche
                              indessen bloß fuͤr kuͤnftige Historiographen der Dampfmaschine von
                              besonderem Werthe seyn kann, welche wir hieraus aufmerksam machen.
                           
                        
                           Neue Haͤngebruͤke uͤber den Avon bei
                              Bristol.
                           Vor ungefaͤhr 100 Jahren starb ein Alderman zu Bristol, Namens Vick, der 1000
                              Pfd. Sterl. unter der Bedingung hinterließ, daß das Interesse so lang zu Capital
                              geschlagen werde, bis es zur Erbauung einer steinernen Bruͤke uͤber
                              den Avon bei Clifton (unfern von Bristol) hinreichen
                              wuͤrde. Nun sind aber die User hier zu beiden Seiten 200 Fuß hohe steile
                              Felsen, und bis Vick's Capital zur steinernen
                              Bruͤke uͤber diesen Abgrund hoch genug wird (jezt ist es erst 8000
                              Pfd.), wuͤrden noch Jahrhunderte vergehen. Da nun der Erbauer der
                              Haͤngebruͤke uͤber den Menai, Hr. Telford, nur 50,000 Pfd. Sterl. (600,000 fl.) zu einer
                              Haͤngebruͤke an Vick's
                              Lieblingsplaͤzchen bei Clifton fordert, so haben die Administratoren des
                              Testamentes desselben sich zur Verwendung jener 8000 Pfd. zu einer
                              Haͤngebruͤke herbeigelassen; das Uebrige wird durch Beitrage
                              herbeigeschafft. Diese Bruͤke wird 210 Fuß uͤber dem hoͤchsten
                              Wasserspiegel haͤngen, und man wird Schiffe mit 130 Fuß hohen Masten
                              (Ostindienfahrer) noch 80 Fuß tief unter seinen Fuͤßen unter dieser
                              Bruͤke durchfahren sehen. (Observer. Galignani N.
                              4677.)
                           
                        
                           Watson's Schiff, das nicht
                              untergehen kann.
                           Hr. Watson zeigte in der ersten Abendsizung des Monates
                              Maͤrz an der Royal Institution zu London das Modell eines Schiffes, das nicht
                              untergehen kann. Das
                              Modell war ein Schiff von 80 Kanonen mit Bemannung und Lebens- und
                              Kriegsvorrath auf vier Monate. Er machte ein Lek in dasselbe, und es sank in der
                              großen Kufe, in der es schwamm. Er nahm das Modell hierauf heraus, schloß den Lek,
                              und versah es mit seinen kupfernen Luftroͤhren (nach welchen ein Schiff von
                              80 Kanonen 10,000 Kubikfuß Luft bekommt). Er machte wieder ein Lek, und das Schiff
                              sank nicht mehr. Er kehrte das Schiff uͤber unter; es richtete sich von
                              selbst gerade auf. Er tauchte es mit aller Gewalt unter Wasser, und es kam wieder
                              herauf. Der Versuch am Modelle waͤre also gelungen. Ob er am Schiffe von 80
                              Kanonen auch nur ausfuͤhrbar seyn wird? – Hr. Watson bemerkte bei dieser Gelegenheit, daß England seit 1793 nicht
                              weniger als 373 Kriegsschiffe mit 8000 Kanonen und 7700 Soldaten und Matrosen
                              verlor: 283 im Schiffbruche, 67 gesunken; 13 verbrannt. Diese
                              Sicherheitsroͤhren sollen an einem Kriegsschiffe nur 5 Shill. P. C., an einem
                              Ostindienfahrer 3 Shill., an einem Westindienfahrer 20 Pence, an jedem anderen 2
                              Shill. p. C. der Baukosten betragen. (British Traveller.
                                 Galignani-Messenger. N. 4677.)
                           
                        
                           Leder zur Bekleidung der Schiffe taugt nicht.
                           Hr. Chase in New-York hat vor 22 Monaten Schiffe
                              mit Leder, Statt mit Kupfer bekleidet zum Wallfischfange ausgeruͤstet. Die
                              Erfahrung hat gelehrt, daß diese Bekleidung nichts taugt, und daß man zum Kupfer
                              zuruͤk muß. (London Journal of Arts.
                              Maͤrz. 1830. S. 367.)
                           
                        
                           Dejardin's schwimmende
                              Badewannen.
                           Wir haben von diesen Baͤdern vor zwei Jahren schon im Polytechn. Journale
                              Bd. XXX. S. 222 Beschreibung und Abbildung
                              geliefert. Wir sehen aus einem Berichte des Hrn. Vallot
                              im Bulletin de la Soc. d'Enc. Sept. 1829. Bull. d. Scienc.
                                 technol. Janv. 1830, daß dieselben zu Paris, wie es auch sehr
                              natuͤrlich zu erwarten war, sehr viel Gluͤk machen. Hr. Dejardin hat sie jezt noch mit zwei kleinen
                              Ruderraͤdern versehen, die den Badenden ansprizen, und als Douche dienen. Wir
                              haben in zwei Jahren noch nicht gehoͤrt, daß diese in stillen Fluͤssen
                              und Seen so angenehm und sicher schwimmenden Badewannen in Deutschland irgendwo
                              angewendet, d.h. nachgeahmt worden waͤren; und doch koͤnnte eine
                              Badeanstalt an einem See oder stillfließenden Flusse gewiß sehr viel dabei gewinnen,
                              so wie das Publicum selbst. Daß doch das wirklich Gute so langsam vorwaͤrts
                              schreitet, waͤhrend Possen so schnell sich verbreiten und uͤberall
                              Nachahmer finden.
                           
                        
                           Hrn. Shand's Destillir-Apparat.
                           Wir haben von dem Patente, welches Hr. Shand zu Burn, in
                              Kinkardineshire, North Britain, sich am 10. August 1829 ertheilen ließ, im vorigen
                              Jahre Notiz gegeben. Das Repertory of
                                 Patent-Inventions, March, liefert S. 148. einen Auszug aus diesem
                              Patente, der, ohne Abbildung, unverstaͤndlich ist. Man wird sich an Hrn. Shand selbst wenden muͤssen,
                           
                        
                           Die zwei groͤßten bisher bekannten achromatischen
                              Objectivglaͤser, im Besize des Hrn. South.
                           Wir haben neulich im Polytechn. Journale aus Galignani erzaͤhlt, daß ein Englaͤnder die
                              zwei groͤßten bisher bekannten achromatischen Objectivglaͤser zu Paris
                              kaufte, weil sie dem franzoͤsischen Ministerium zu theuer waren. In Brewster's Edinburgh Journal of Science, January, N. 3,
                              p. 181, finden wir nun, daß dieser Englaͤnder der Praͤsident der
                              „Astronomical Society“ zu
                              London ist, der in der Sizung am 13. Nov. der Gesellschaft Kunde von seinem Funde
                              gab. Eines dieser Objectivglaͤser hat 12, das andere uͤber 13 Zoll.
                              Das erstere dieser Objectivglaͤser war in einem Teleskope der k. Sternwarte
                              zu Paris aufgezogen, und das Ministerium hat fuͤr das Gestell zu demselben
                              500 Pfd. Sterl. (6000 fl) bezahlt; allein die Glaͤser wollte das Ministerium
                              dem Optiker nicht bezahlen, und dieser verkaufte dieselbe einem Privatmanne
                              fuͤr denselben Preis, den das franzoͤsische Ministerium nicht
                              erschwingen konnte (could not afford to pay for!) Hr. South, der dieses Teleskop in seinem Observatorium zu
                              Kensington aufstellen laͤßt, dankt dem Herzoge von Wellington, der diesen
                              Schaz zollfrei einfuͤhren ließ.
                           
                        
                           Ueber Karminbereitung
                           enthalten die Annales de l'Industrie
                                 nat. et étrangere, so wie der Bulletin des
                                 Sciences technolog. N. 11. Vorschriften, aus welchen franzoͤsischen
                              Journalen diese Abhandlung jezt auch erst in deutsche Journale uͤbertragen
                              worden. Da nicht alle Leser unseres Journales die fruͤheren Abhandlungen
                              nachschlagen, so sehen wir uns deßhald veranlaßt hier zu bemerken, haß wir diese
                              Abhandlung deutlicher und vollstaͤndiger schon im Bd. XIII. S. 353 u. f. in dem polytechnischen
                              Journale aus dem Dictionnaire technologique mitgetheilt
                              haben.
                           
                        
                           Analyse des Indigo.
                           Ein Stuͤk Fein Blau Indigo vom Markte zu Calcutta
                              und vom J. 1820 gab bei der Analyse
                           
                              
                                 Eisenoxyd
                                     5,75
                                 
                              
                                 Thonerde
                                     0,75
                                 
                              
                                 Kalk
                                     0,90
                                 
                              
                                 Gruͤnen Pflanzenstoff
                                     8,80
                                 
                              
                                 Rothen und braunen ditto
                                     2,00
                                 
                              
                                 Reinen Indigo
                                   79,50
                                 
                              
                                 Verlust
                                     2,30
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00.
                                 
                              
                           (Royal Institution Journal. Jaͤner. 1830. Philos. Mag. Maͤrz. S. 234.)
                           
                        
                           Ueber Zinkbereitung zu Davos in Graubuͤndten
                           findet sich eine kleine Notiz von Hrn. de Villeneuve in den Annales des
                                 Mines a. a. O. S. 103 (Bullet, d. Sc. techn. Janv.
                                 1830. p. 4), worauf wir Zinkhuͤttenbesizer aufmerksam machen
                              wollen.
                           
                        
                           Ueber die Eisenhuͤttenwerke auf Corsica
                           findet sich in den Annales des Mines, 2
                                 d. Serie, T. IV. p. 121 eine eben so interessante als traurige Notiz. Man
                              sollte nicht glauben, daß es moͤglich waͤre, daß, in der Naͤhe
                              der beruͤhmten Eisenwerke der Insel Elba und der Pyrenaͤen, eine
                              solche Unwissenheit in der Eisenerzeugung moͤglich waͤre, als man hier
                              von Hrn. Sagey aufgedekt sieht. Es sind nur mehr vier
                              Eisenhuͤtten auf Corsica, an deren jeder vier Arbeiter beschaͤftigt
                              sind, die alle Jahre auf sieben Monate aus Lucca
                              heruͤber kommen, und 260 metrische Ztr. Eisen auf dieser Insel erzeugen. Die
                              Erze halten 38–39 p. C. Eisen, und man braucht 8,88 p. C. Kohlen auf 1 p. C.
                              Eisen! Das Eisen kommt den Huͤttenmeistern zwischen 46 bis 51 Franken der
                              metrische Ztr., und der hoͤchste Preis, um den sie es absezen koͤnnen,
                              ist 56 Franken. Dieser Kohlenverbrauch, 8,88 auf 1 Eisen, ist vielleicht das Maximum
                              in Europa. Die Eisenwerke in den Pyrenaͤen (forges
                                 catalanes) brauchen kaum die Haͤlfte. (Vergl. Bulletin d. Sc. techn. Janv. 1830. p. 1.
                           
                        
                           Muͤnzausfuhr und Einfuhr in den Vereinigten Staaten N.
                              A.
                           
                              
                                 
                                    Ausfuhr.
                                    Einfuhr.
                                 
                              
                                 1824
                                   8,797,055 Dollars
                                   6,150,765
                                 
                              
                                 1825
                                   4,098,678
                                   6,880,066
                                 
                              
                                 1826
                                   7,971,306
                                   8,151,130
                                 
                              
                                 1827
                                   7,550,439
                                   7,489,741
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 28,417,478.
                                 28,672,702.
                                 
                              
                           
                        
                           Karl Wheatstone's Symphonion, ein neues musikalisches Instrument.
                           Dieses Instrument, von der Groͤße einer gewoͤhnlichen Tabatière,
                              umfaßt drei Octaven mit
                              ihren Halbtoͤnen. Es wird mittelst Tasten gespielt, die auf eine ganz neue
                              Weise vorgerichtet sind, so daß man ganze Drittel- und Fuͤnftelnoten
                              nach Belieben spielen kann. Das Symphonion ist unstreitig
                              das tragbarste musikalische Blaseinstrument, das es gibt, in so fern es bloß mit den
                              Fingern gespielt wird. (Gill's technol. et micros.
                                 Repertory. Januar. 1830. S. 63.)
                           
                        
                           Knetemaschine des Hrn. Lasgorseix.
                           Hr. Lasgorseix, ehemaliger Officier und Ritter der
                              Ehrenlegion, hat eine Knetemaschine erfunden, welche das Baͤkersyndicat zu
                              Paris fuͤr die beste Maschine dieser Art bis zum 28. Juli 1829
                              erklaͤrt. Diese Maschine knetet in 25 Minuten 50 bis 1500 Pfd. Teig, und kann
                              stets zwei Bakoͤfen versehen. Man erhaͤlt diese Maschine von Lasgorseix u. Comp. rue du
                                 Boulevard St. Antoine Nr. 75. Der Preis ist im Bulletin des Scienc. technol. N. 11. S. 340 nicht angegeben.
                           
                        
                           Composition zu Pumpenstiefeln und Haͤhnen oder
                              Pipen.
                           Feines Zinn 20 Theile.
                           Feines Zink 20 Theile.
                           Feines Spießglanz 5 Theile.
                           Diese Metalle geben, zusammengeschmolzen, sehr gute Pumpenstiefel. Man verfertigt die
                              Haͤhne gewoͤhnlich aus Blei, Zink und Spießglanz mit mehr oder weniger
                              Zinn. Obige Mischung dient auch zu Hahnen, aber noch besser ist folgende:
                           Da der Drehezapfen am Hahne oder an der Pipe (derjenige Theil, den man drehen muß)
                              haͤrter seyn muß, als derjenige Theil des Hahnes, der im Fasse stekt, so
                              nimmt man zu ersterem 80 Theile Zinn und 20 Theile Spießglanz, und zu lezterem 86
                              Theile Zinn und 14 Theile Spießglanz. (Aus dem Industriel de
                                 Bruxelles. Oct. 1829. p. 284 im Bulletin d. Sc. technol. Janv. 1830. p. 36. (Da Zink und Spießglanz eben so gut wie Kupfer an
                              den messingenen Haͤhnen Brechen erregt, und Gift bildet, wenn es mit
                              Saͤuren in Beruͤhrung kommt, und da dieß haͤufig der Fall bei
                              Bier- und Weinfaͤssern ist, wo die Haͤhne oder Pipen nicht sehr
                              rein gehalten werden, was nicht so leicht moͤglich ist; so wuͤnschten
                              wir alle metallne Pipen beseitigt. Die hoͤlzernen oder porzellanenen sind,
                              wenigstens in Hinsicht auf Gesundheit, weit besser.)
                           
                        
                           Gill's Parabolische
                              Pulverkammern in Flintenlaͤufen.
                           Vor 30 Jahren habe ich, nach Angabe eines wissenschaftlich gebildeten Mechanikers,
                              zuerst die Parabelform an dem Grunde der Patent-Pulverkammern Statt der
                              Kugelform angewendet, indem die Parabel einen Koͤrper, der von ihrer
                              Oberflaͤche abprellt, in gerader Linie fort wirft, waͤhrend die
                              Kugelform den Schuß im Laufe bald rechts, bald links wirft, und so den Lauf
                              beschaͤdigt. Parabolische Pulverkammern lassen sich auch weit leichter puzen,
                              als kugelfoͤrmige. Ich habe vor 12 Jahren diese Verbesserung Hrn. Samuel Nock, einem angesehenen Buͤchsenmacher zu London,
                              mitgetheilt, der seit dieser Zeit sich immer derselben bediente. Neulich klagte mir
                              dieser Mann, daß ein anderer Buͤchsenmacher zu London diese Verbesserung als
                              seine Erfindung ausgibt. So viel zur Behauptung meines Prioritaͤtsrechtes.
                              (Gill's technolog. et microsc. Repository.
                              Maͤrz. 1830. S. 127.)
                           
                        
                           Ueber feuerfeste Gebaͤude.
                           Wir haben schon oͤfters in unseren Blaͤttern, bei Gelegenheit
                              verschiedener Feuerloͤschanstalten sowohl als bei verschiedenen
                              Bauplaͤnen zu Haͤusern, darauf aufmerksam gemacht, daß vor Allem bei
                              dem Baue der Haͤuser darauf gesehen werden soll, daß sie nicht
                              feuergefaͤhrlich gebaut werden, und daß, zu diesem Ende, was immer in einem
                              Hause fuͤglich aus Eisen, Gußeisen oder Hammereisen gebaut werden kann, aus
                              diesem Metalle, Statt aus Holz verfertigt werden sollte; daß keine hoͤlzernen
                              Stiegen, keine hoͤlzernen Fensterstoͤke und Thuͤrstoͤke
                              geduldet werden sollten, indem eiserne Leisten und Stangen, nach dem
                              Kanten-Principe angebracht, leichter, dauerhafter und sicherer sind. So wie
                              es leichter ist Krankheiten vorzubeugen, als dieselben zu heilen, wenn sie einmal
                              ausgebrochen sind, so ist es auch leichter Feuersbruͤnsten vorzubeugen, als sie zu
                              loͤschen, wo sie ein Mal ausgebrochen sind. Eisen laͤßt sich jezt um
                              so leichter verwenden, als es um vieles wohlfeiler geworden ist, und wir jezt
                              wissen, daß eine hohle eiserne Roͤhre staͤrker ist als eine eiserne
                              Stange von gleichem Durchmesser. Es freut uns im Mechan. Mag.
                                 N. 342., 27. Febr. S. 466. Hrn. Baddeley jun.
                              dieselben Ideen aufstellen und vertheidigen zu sehen. Wir sehen aus seiner
                              Darstellung, daß ein Hr. Farrow schon vor 5 Jahren auf
                              dieselbe Idee sich ein Patent ertheilen ließ, und daß in einem englischen Werke:
                              „The Tocsin, er a Review of the London
                                    Police Establishments, with Hints for their Improvement etc. for the
                                    Preventions of calamitous fires etc. by Th. B. W.
                                 Dudley
                                 1828“ dieselben Ideen vorgetragen und
                              empfohlen sind. Man faͤngt jezt an auf diese Ideen zu London mehr Werth zu
                              legen, indem erst seit Kurzem zwei Pallaste daselbst abgebrannt sind, und der Brand
                              in den Argyll-Rooms, wo alle Musikalien und Instrumente verbrannten, einen
                              Schaden von mehreren Hunderttausend Gulden verursachte.
                           
                        
                           Literatur.
                           Lehrbuch der Chemie, von E. Mitscherlich. Berlin bei Mittler 1829. Erster Heft. Bog. 1–12.
                              8.
                           
                           Ueber Zwek und Ginrichtung dieses Lehrbuchs sagt der Herr Verfasser auf dem Umschlage
                              des vorliegenden Heftes: „Um dem Wunsche meiner Zuhoͤrer zu
                                 entsprechen, werde ich dieses Lehrbuch, bis zu dessen Beendigung vielleicht noch
                                 mehr als ein Jahr vergehen kann, in drei bis vier Heften, jedes Heft von
                                 ungefaͤhr zwoͤlf Bogen, herausgeben. Dasselbe ist nur fuͤr
                                 den ersten Unterricht bestimmt, und so geordnet, daß es sich an das
                                 vollstaͤndigere Werk von Berzelius anschließt. Die Vorrede, worin ich die
                                 Einrichtung dieses Lehrbuchs zu rechtfertigen versuchen werde, und die
                                 Einleitung werden dem lezten Hefte beigelegt werden.“ Wir behalten
                              uns demnach bevor, erst nach voͤlligem Erscheinen des ganzen Werkes dasselbe
                              in seinem ganzen Umfange zu wuͤrdigen, wollen aber, um unsere Leser
                              einstweilen darauf aufmerksam zu machen, hier vorlaͤufig den Inhalt des
                              vorliegenden Heftes anfuͤhren. Es handelt vom Sauerstoffe, Wasserstoffe, und
                              deren Verbindungen: dem Wasser und Wasserstoffsuperoxyd; vom Stikstoffe, Schwefel,
                              Selen, Phosphor, von den Phosphorwasserstoffgasen, Phosphorschwefel, vom Chlor und
                              dessen Verbindungen mit Stikstoff, Schwefel, Phosphor, Wasser; vom Brom, Jod, Fluor,
                              Kohlenstoff und dessen Verbindungen mit Wasserstoff, mit Chlor, Jod, Brom,
                              Stikstoff, Schwefel; vom Kiesel und Bor. Hierauf folgt die Darlegung der fuͤr
                              den Chemiker wichtigsten Momente aus der Lehre von der atmosphaͤrischen Luft,
                              und der allgemeinen Eigenschaften der Gasarten; und zwar wird hier
                              ausfuͤhrlich gehandelt von der Luftpumpe, dem Barometer, dem Mariotteschen
                              Gesez, der Ausdehnung der Gasarten durch die Waͤrme, der Zusammensezung der
                              atmosphaͤrischen Luft, von der Mengung der Gasarten mit einander und dem
                              Kreislaufe des Sauerstoffs, von der Untersuchung der Verbindungen, welche aus
                              Sauerstoff, Wasserstoff, Stikstoff und Kohlenstoff bestehen, und der Entwikelung von
                              Waͤrme und Licht bei der Verbrennung, vom Anzuͤnden und
                              Ausloͤschen, von der Flamme, dem Kienruß, der Destillation und Verkohlung des
                              Holzes, von der Destillation der Steinkohle und Gasbeleuchtung, vom
                              kuͤnstlichen Luftzuge, den Spiritus- und Oehllampen mit doppeltem
                              Luftzuge, den Tiegeloͤfen, dem Loͤthrohr und dem Flammenofen, und
                              endlich von dem Geblaͤseofen. –
                           Aus dieser Uebersicht laͤßt sich beurtheilen, was man in diesem mit vieler
                              Klarheit abgefaßten chemischen Lehrbuche zu erwarten hat, das wir allen Verehrern
                              der Chemie mit Recht empfehlen koͤnnen. Zwischen dem Texte sind die
                              abgehandelten Apparate in sehr gut gelungenen Abbildungen in Holzschnitten
                              eingedrukt, wodurch das Nachschlagen der Abbildungen auf den Kupfertafeln beseitigt,
                              und wie wir glauben dem Nachdruke durch diesen Aufwand vorgebeugt wird.
                           ––––––––––
                           
                           Die Branntweinbrennerei mittelst Wasserdaͤmpfen,
                              begruͤndet durch Anwendung eines eigenthuͤmlichen Apparats und
                              Verfahrens. Zugleich als Revision des ganzen Gewerbs nebst Ideen zu einer
                              kuͤnstlichen Vermehrung des Alkohols im Gaͤhrungsprozesse, so wie zu
                              einer unmittelbaren Erzeugung desselben aus seinen Factoren ohne alle
                              Waͤhrung. Von Dr. August Koͤlle, k. preuß. Finanzrath. 8. Berlin. 1830. C. Fried. Amelang.
                              522 S. mit 6 Kufertafeln.
                           
                           Mit diesem neuesten Werke uͤber Brantweinbrennerei mittelst
                              Wasserdaͤmpfen, die man in Deutschland noch zu wenig kennt, muß, wegen der
                              Berichtigungen und Zusaͤze zu demselben verglichen werden:
                           Die Branntweinbrennerei mittelst Wasserdampfen,
                              begruͤndet durch Anwendung eines eigenthuͤmlichen Apparats und
                              Verfahrens von Dr. August Koͤlle etc., gepruͤft und beleuchtet von Ludw. Gall, k. preuß. Regierungs-Secretaͤr. Nebst
                              Notizen uͤber einen vom Herausgebererfundenen, in zwei Abbildungen
                              beigefuͤgten, patentirten Dampf-Destillirapparat, und einen in allen
                              technischen und oͤkonomischen Gewerben anwendbaren Dampferzeuger. 8. Trier.
                              1830. F. A. Gall. 32 S. und eine Kupfertafel.
                           
                           ––––––––––
                           Menschenfreundliche Blaͤtter. Von Ludwig Gall. K. preuß. Regierungssecretaͤr etc. 1. Heft,
                              v. Kirckhoffs Denkschrift uͤber die
                              niederlaͤndischen Wohlthaͤtigkeitscolonien. 8. Trier 1823. b. F. A.
                              Gall. S. 40. 36 kr.
                           
                           Wir beeilen uns diese Schrift, die bei uns im suͤdlichen Deutschland wenig
                              bekannt zu seyn scheint, zur Kenntniß unserer Leser mit dem Wunsche zu bringen, daß
                              jeder Magistrat, die Gemeinde eines jeden Marktflekens sich ein Exemplar desselben
                              beilegen, und das, was Hr. Ritter v. Kirckhoff und sein
                              Uebersezer, Hr. Gall, uͤber Armenwesen,
                              uͤber Verpflegung der Armen hier aussprachen, lesen, pruͤfen, und
                              darnach handeln moͤgen.
                           Wir haben im 1. Jaͤnerhefte l. J. des polyt. Journ.
                              S. 75. eine kurze Notiz uͤber die herrliche Schoͤpfung Sr. k. Hoheit
                              des Prinzen Friedrich, zweiten Sohnes des Koͤniges von Holland, mitgetheilt,
                              der nach dem Plane des edlen Generales van den Bosch, und
                              dessen Bruders, des Hrn. Hauptmannes van den Bosch, die
                              Armencolonien, Fredericks-Oord und Wortel, gruͤndete, welche jezt schon, in der Mitte
                              ehemaliger oͤder Heiden, zu wahrhaft bluͤhenden Ortschaften
                              herangediehen sind. Unsere Leser werden aus gegenwaͤrtiger Schrift entnehmen,
                              daß unser Bericht uͤber diese Wohlthaͤtigkeitsanstalten vollkommen
                              gegruͤndet war; sie werden, nachdem sie dieselbe durchlasen, mit uns die
                              Worte des Hrn. v. Kirckhoff unterschreiben:
                              „daß dieses menschenfreundliche Unternehmen
                                    eines der ruhmwuͤrdigsten unseres Jahrhundertes ist.“
                              Es ist aber auch das Werk eines Vereines von 13,000 edlen hollaͤndischen
                              Buͤrgern und Adelichen, die ihr Vaterland, durch kleine Beitraͤge, die
                              jezt zu fuͤnf Millionen heranwuchsen, von der Last befreiten, acht Tausend
                              Arme auf Kosten des Staates zu erhalten. Wer da weiß, was Armenhaͤuser dem
                              Staate kosten (selbst in dem so weise regierten preußischen Staate kommt, in dem
                              Armenhause zu Brauweiler bei Koͤln, jeder erwachsene Arme jaͤhrlich
                              auf 66 Reichsthaler), der wird einsehen, daß die gegenwaͤrtige Weise der
                              Armenpflege nicht mehr laͤnger nicht bloß mit dem Wohle der Armen, sondern
                              mit dem Wohle des Staates selbst fortbestehen kann. Waͤhrend, wie wir eben
                              sahen, Preußen 66 Reichsthaler jaͤhrlich bezahlen muß, damit ein
                              Ungluͤklicher unter seinen Buͤrgern nicht erhungert, zahlen jezt schon
                              viele unter denjenigen, die in der hollaͤndischen Armencolonie im J. 1818 als
                              wahre Bettler eingetreten sind, dem Staate jaͤhrlich 50 fl. Pacht fuͤr
                              die Gruͤnde, die man ihnen erlaubte urbar zu machen.
                           Sehr richtig sagt Hr. Gall: „die taͤgliche Erfahrung lehrt, daß die
                                 Menschen gerade das, was vor jedermanns Fuͤßen liegt, gewoͤhnlich
                                 zulezt entdeken.“ Man gebe dem, der essen will, Gelegenheit, sich
                              sein Brot zu bauen, und man wird ihn dann nicht zu fuͤttern brauchen; er wird selbst
                              noch die Wohlhabenden fuͤttern helfen. In jedem Lande ist noch wuͤster
                              Boden genug, der die Armen dieses Landes naͤhren kann, wenn man sie nur
                              denselben bebauen laͤßt; man braucht sie nur so lang zu naͤhren, bis
                              dieser Boden tragbar gemacht ist, und dieß ist er in wenigen Jahren.
                           Sollte man glauben, daß eine so herrliche Schoͤpfung, die das Werk dreier Militaͤrs, nicht der Tausende von sogenannten
                              Armenvaͤtern, Schreibern und Proͤpsten ist, die sich seit
                              Jahrhunderten mit Armenpflege beschaͤftigten, schon bei ihrer ersten
                              Entstehung auch mit Feinden und Gegnern zu kaͤmpfen haben konnte? Wer da
                              weiß, daß das Gute uͤberall mehr Gegner findet, als das Boͤse; wer
                              weiß, daß nur wenige Spitalverwalter und Armenvaͤter und Proͤpste arm
                              aus der Welt gegangen sind; wer das Armenwesen in England kennt, wird sich nicht
                              wundern, wenn diejenigen sich dieser herrlichen Anstalt am meisten widersezten, die
                              am meisten durch die bisherige Verwaltung des Armenwesens gewannen. Hr. Pastor Harms zu Kiel erklaͤrte die Armencolonie sogar
                              fuͤr „unbiblisch“, indem nach
                              Salomons Sprichwoͤrtern „Reiche und Arme unter einander seyn
                                 muͤßten, da der Herr sie alle gemacht hat.“ Dieser Bannfluch
                              hinderte indessen den edlen Koͤnig von Daͤnemark nicht, nach dem
                              Muster der Friedrich's Colonien in Holland auch in Daͤnemark eine
                              Armencolonie (Fredericksgabe) zu errichten, welche eben so gedeihen wird, wie ihr
                              Vorbild, wenn sie nach denselben Grundsaͤzen durchgefuͤhrt wird. Wo
                              man aber, wie wir bei einigen schon in ihrer ersten Anlage verfehlten Nachahmungen
                              dieser herrlichen Anstalt besorgen muͤssen, Armencolonien nicht der Armen,
                              sondern Seiner Selbst wegen anlegt; wo man die Ungluͤklichen als Werkzeuge
                              seiner Eitelkeit und zur Befriedigung seines Eigennuzes verwenden will, da wird es
                              an Gottes Segen zu dem Gedeihen einer solchen Anstalt gebrechen.
                           Holland ist durch seine Armencolonien, waͤhrend es beinahe zwei Jahrtausende
                              in die classische Zeit der Roͤmerwelt zuruͤktrat, wo die Armen,
                              vorzuͤglich die Invaliden, auf Armencolonien erhalten wurden, seinen Nachbarn
                              auch hier, wie fruͤher durch seine Industrie, durch seinen Handel, durch
                              seine classische Bildung, durch Foͤrderung alles Schoͤnen und Guten um
                              Jahrhunderte vorausgeschritten. Wir haben nichts anderes zu thun, als seinem
                              schoͤnen Beispiele zu folgen, wenn wir einst dieselbe Stufe von Cultur
                              erreichen wollen, auf welcher Holland glaͤnzte, als die uͤbrige
                              noͤrdliche Haͤlfte Europens (England und Frankreich mit eingerechnet,
                              das seine Cultur großen Theils Holland zu verdanken hat) noch in Dunkelheit und
                              Barbarei begraben lag.
                           
                        
                           Drs. Comstock's Wasserdichte Kleider und Lebensretter in
                              Wassergefahr.
                           Unter dieser Aufschrift befindet sich in N. 26. den 30.
                              Maͤrz 1830 des Wochenblattes des landwirthschaftlichen
                                 Vereines S. 470. ein Aufsaz mit der Bemerkung am Ende
                           
                              
                                 „Man wuͤnscht weitere Bemerkungen.“
                                 
                              
                           Da man nun „weitere Bemerkungen“
                              hieruͤber „wuͤnscht;“
                              so wollen wir bemerken, daß dieser Aufsaz buchstaͤblich aus dem 2.
                              Septemberhefte des polytechn. Journales S. 487. gestohlen ist.
                           Da der Hr. Redacteur des Wochenblattes des landwirtschaftlichen
                                 Journales, ungeachtet unserer Ruͤge im Polytechn. Journale 1. Maͤrzheft S. 407. fortfaͤhrt seine
                              litterarischen Diebstaͤhle an uns zu veruͤben, so werden wir
                              fortfahren ihn so lang als „einen litterarischen Dieb i. e. Plagiator“ vor dem Publikum zu
                              erklaͤren, bis er uns jene Genugthuung gegeben haben wird, zu welcher wir ihn
                              aufforderten, und die er uns als Mann von Ehre schon laͤngst zu geben
                              schuldig gewesen waͤre.
                           ––––––––––
                           Ein Mitarbeiter der Zeitschrift des Hrr. Prof. Gubiz in
                              Berlin: „der Gesellschafter,“
                              erlaubt sich auch oͤfters Notizen aus dem polyt. Journale zu entnehmen, und
                              Statt der Quelle, aus der er sie schoͤpfte, die Originalquelle, aus der wir
                              solche entnahmen, anzufuͤhren; worauf wir fuͤr jezt bloß aufmerksam
                              machen.