| Titel: | Ueber die öffentlichen Arbeiten, welche in Schweden durch die Armee vollendet werden. Von Theodor Olivier. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXXV., S. 178 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXV.
                        Ueber die oͤffentlichen Arbeiten, welche
                           in Schweden durch die Armee vollendet werden. Von Theodor Olivier.
                        Aus den Annales de l'Industrie. T. V. N. 1. S.
                              41.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Olivier, uͤber die oͤffentlichen Arbeiten, welche in
                           Schweden durch die Armee vollendet werden.
                        
                     
                        
                           Man hat schon so oft in den neueren Zeiten davon gesprochen, die Armeen auch im
                              Frieden fuͤr den Staat, der sie unterhalten muß, wahrhaft nuͤzlich zu
                              machen, und zu Arbeiten zu verwenden, die das Wohl des Staates gruͤnden und
                              foͤrdern. Man hat an die Legionen der alten Roma
                              erinnert, die in den eroberten Provinzen waͤhrend der Muße des Friedens zur
                              Anlegung von Straßen, Wasserleitungen etc., uͤberhaupt zu Allem verwendet
                              wurden, wodurch der Besiz eines Landes gesichert und eintraͤglich gemacht
                              werden kann. Diese altroͤmische Sitte hat sich nur noch bei den guten alten
                              Schweden erhalten, deren kleiner Haufe im 30 jaͤhrigen Kriege durch dreißig
                              verhaͤngnißvolle Jahre im Kampfe gegen das neue Rom und ganz Europa erwies:
                              „quid virtus et quid sapientia
                                    possit.“
                              
                           Die franzoͤsische Armee hat Straßen uͤber den Simplon, in Preußen und
                              in Sachsen, Haͤfen an den Ufern des Meeres, Festungen, Canaͤle etc.
                              angelegt und zum Theile vollendet: „jam seges est,
                                    ubi Troja fuit.“
                              
                           Sollten unsere Soldaten nicht auch in ihrem Vaterlande dasselbe waͤhrend des
                              Friedens vermoͤgen, was sie im Auslande mitten im Kriege geleistet haben?
                              Sollte es nicht eine angenehme, eine lohnende Idee fuͤr Kinder und Enkel
                              seyn, wenn sie mit Stolz auf die Werke hinweisen koͤnnen, die ihre
                              Vaͤter und Großvaͤter mit ihren Armen erbauen halfen? Der Soldat kann
                              im Frieden eben so ruhmvoll nuͤzlich werden fuͤr sein Vaterland, wie
                              im Kriege; aber nur dann, wann er, wie im Kriege, das leistet, was nur eine Armee,
                              eine Masse wohlgeordneter Arme, zu leisten vermag.
                           ––––––––––
                           Die schwedische Armee besteht aus zwei ganz verschiedenen Classen von Soldaten: die
                              einen bleiben lebenslang Soldaten, und bilden die sogenannte Indelta; die anderen sind nur fuͤr eine Zeit uͤber
                              eingereiht, und bilden das, was man Varvat nennt.
                           Zu lezterem gehoͤren die zwei Garderegimenter zu Fuß, das
                              Cavallerie-Garderegiment, die drei Regimenter Artillerie und das Husarenregiment
                              Kronprinz.Ausfallend ist es uns, daß man in Schweden gerade bei der Artillerie eine
                                    Ausnahme macht, da doch dieser Zweig der Kriegskunst und des Kriegsdienstes
                                    derjenige ist, in welchem der Mann nie auslernt, und wozu man die
                                    geschiktesten und geuͤbtesten Leute braucht.A. d. Ue.
                              
                           Die sogenannte Indelta haͤlt ungefaͤhr
                              30,000 Mann Infanterie, und diese ist es, die ihre Leute zu oͤffentlichen
                              Arbeiten hergibt.
                           Jedes Jahr werden die Regimenter bestimmt, die ihre Leute hierzu abgeben
                              muͤssen. Jedes Regiment gibt beinahe eine gleiche Allzahl ab und stellt
                              abwechselnd sein Contingent.
                           Die Soldaten marschiren mit ihren Gewehren, den Knappsak auf dem Ruͤken in
                              leichter Ruͤstung auf ihren Posten.
                           So lang sie an der Arbeit sind, werden sie Sonntags Nachmittags in den
                              Maͤrschen und militaͤrischen Evolutionen geuͤbt.
                           Die Zahl der Officiere, die den Soldaten beigegeben ist, wann sie auf die Arbeit
                              ziehen, betraͤgt gewoͤhnlich die Haͤlfte der Anzahl derselben
                              im Dienste. Sie ist indessen nach Umstaͤnden verschieden und wird durch
                              besondere Befehle beim Ausruͤken der Truppenabtheilung bestimmt.
                           In Allem, was die militaͤrische Disciplin betrifft, steht der Soldat unter
                              seinem Officiere; dieser fuͤhrt sie zur Arbeit und von derselben
                              zuruͤk. Waͤhrend der Arbeit haͤlt der Officier uͤber
                              seine Leute Aufsicht, und sieht ob sie folgsam und fleißig ihre Arbeit verrichten:
                              er sorgt auch zugleich dafuͤr, daß die Ingenieurs den Soldaten nicht zu viel
                              Arbeit auflegen, so daß ihre Kraͤfte erschoͤpft wuͤrden und
                              ihre Gesundheit dabei leiden koͤnnte.
                           Uebrigens stehen, waͤhrend der Arbeit selbst, die Soldaten ausschließlich
                              unter den Befehlen der Ingenieurs, und werden von diesen allein befehligt.
                           Die Stunden zur Arbeit und zur Ruhe werden durch Trommel und Trompete
                              verkuͤndet.
                           Diese Einrichtung bei der schwedischen Armee ist nicht neu: sie ist, wie die Indelta selbst, das Werk eines weisen Koͤnigs, der
                              sein Land vaͤterlich verwaltete; sie ist das Werk Karls des XI.Sie ist noch aͤlter, als Karl XI.; sie ist die zeitgemaͤße
                                    Copie der Einrichtung der alten roͤmischen Legionen, die Oesterreich
                                    schon seit beinahe einem Jahrhundert an der tuͤrkischen
                                    Graͤnze mit seinen sogenannten Graͤnzregimentern befolgte, die
                                    auch Rußland im Anfange dieses Jahrhunderts in seinen suͤdlichen
                                    Provinzen einfuͤhrte, und wohin noch jeder Staat kommen wird, der
                                    eine stehende Armee zu halten gezwungen ist. Diese Einrichtung, so alt als
                                    die militaͤrische Welt, ist die zwekmaͤßigste, die wohlfeilste
                                    fuͤr jeden Staat, der noch unbebaute Gruͤnde besizt. Wie
                                    koͤnnte das arme Schweden bei einer Bevoͤlkerung von kaum 2
                                    1/2 Millionen, eine Armee von 60,000 Mann unterhalten, wenn sich diese nicht
                                    zur groͤßeren Haͤlfte mit dem Fleiße ihrer Arme
                                    naͤhrte, und den Boden selbst bebaute. Daß der Akerbau
                                    den Soldaten nicht schlechter macht, hat wohl keine Armee tapferer bewiesen,
                                    als die schwedische. Vor einer Handvoll Schweden, die vom Pfluge herkamen,
                                    hat ganz Europa, und am Ende des vorigen Jahrhunderts selbst Katharina in
                                    ihrem Pallaste gezittert.A. d. Ue.
                              
                           
                           In jeder Provinz Schweden's hat ein Regiment Indelta, oder
                              haben zwei derselben, ihr bestaͤndig bleibendes Standquartier.
                           Jeder Soldat hat seine eigene Huͤtte und sein Grundstuͤk (torp), das fuͤr seine Beduͤrfnisse
                              hinreicht. Die Kleidung und Ruͤstung erhaͤlt er von der Regierung.
                           Jede Compagnie, Officiere und Soldaten, cantonirt um irgend ein Dorf. Sonntags wird
                              exercirt und manoeuvrirt.
                           Alle Jahre ruͤkt das Regiment zu einem Manoeuvre aus, und steht drei Wochen
                              lang im Lager. Zuweilen ruͤken zwei und mehr Regimenter zusammen, und
                              fuͤhren groͤßere Manoeuvres aus.
                           So lang der Soldat unter dem Zelte lebt, erhaͤlt er seine Lebensmittel von der
                              Regierung.
                           Ebenso erhaͤlt der Soldat, so lang er an der Arbeit ist, seine Lebensmittel
                              vom Staate aus, als ob er im Felde stuͤnde.
                           Man gibt jedoch, in lezterem Falle, dem Soldaten meistens seine Rationen in Geld,
                              indem es hier selten moͤglich ist vorlaͤufig die noͤthigen
                              Magazine aufzustellen.
                           Der Koͤnig bestimmt hier, nach den Ortsverhaͤltnissen, an welchen
                              gearbeitet werden muß, den taͤglichen Sold fuͤr den Soldaten.
                           Dieser Sold ist verschieden, und regulirt sich nach den stehenden Preisen aller Dinge
                              an dem Orte, wo der Soldat arbeiten muß.
                           Waͤhrend der lezten 5 Jahre, 1818 bis 1822 incl.,
                              stand der Sold fuͤr einen Soldaten zwischen 8 Schilling Bo. und 12 Schilling;
                              zu Vanas stieg er sogar auf 20 Schilling Res., was
                              beinahe 14 Schilling Bo. betraͤgt.48 Schilling Banco = 1 Riksdaler Banco. 3 Riksdalers Riksgulds = 2 Riksdalers
                                    Banco. In den lezten 6 Jahren gab der Curs 21–24 Schilling Banco auf
                                    Einen Franken (27 1/2 kr.).A. d. O.
                              
                           Jeder Soldat muß fuͤr diese Loͤhnung (Beting) von 8–12 Schilling Bo. eine gewisse Arbeit leisten, so daß
                              die Regierung mit der Arbeit und der Mann mit seinem Solde zufrieden seyn kann.
                           Jeder Soldat kann, nachdem er die verlangte Arbeit vollbracht hat, auf neue Rechnung,
                              wenn er will, noch eine andere Arbeit uͤbernehmen, uͤber deren Lohn er
                              sich mit dem Ingenieur abfindet. Dieser Lohn (oͤfverbeting) wird dann noch eine besondere Zubuße fuͤr den
                              Mann.
                           
                           Die Infanterie der Indelta lieferte
                           
                              
                                 im J.
                                 1818  –19
                                     –20  –21  –22
                                 31702860381733263346
                                 
                                    
                                    
                                    
                                 Mann zur Arbeit
                                 
                              
                           In jedem Jahre wurde also der neunte Theil der schwedischen Indelta zu nuͤzlichen, zu Nationalarbeiten verwendet.
                           Diese Arbeiten waren waͤhrend dieser 5 Jahre:
                           1) Erbauung und Ausbesserung der Festungen.
                           2) Ausgrabung von Canaͤlen und Erbauung der Schleußen. Die Canaͤle sind
                              der Gotha-, der Sodertelje-, der Hjelmar- und der
                              Waddo-Canal.
                           3) Schiffbarmachung der Fluͤsse Norlands.
                           4) Straßenbau zur Verbindung Norwegens mit Schweden.
                           5) Austroknung der Moraͤste Dagmajen in
                              Ostgothland. Man schaͤzt die Zahl der Tagwerke in den 7 Jahren von
                              1816–1822 auf 3,510,314. Man hat bemerkt, daß die Sterblichkeit in der Armee
                              nie geringer und der Gesundheitszustand bei derselben nie bluͤhender war, als
                              waͤhrend dieser Arbeiten.Da die Oerter, wo gearbeitet werden muß, nicht viele Unterhaltungen
                                    darbieten, so bekommen die Herren Officiere, die dahin commandirt werden,
                                    bei der Eintoͤnigkeit dieses Militaͤrdienstlebens fast immer
                                    lange Weile; diese lange Weile zwingt sie, sich an die zur Leitung der
                                    Arbeiten aufgestellten Ingenieurs etwas naͤher anzuschließen; sie
                                    begleiten dieselben bei ihren Arbeiten, lernen diese kennen, helfen ihnen
                                    nach und nach dabei, und lernen so, aus langer Weile, Nivelliren, Planiren,
                                    lernen wie man eine Schleuße baut, eine eiserne Bruͤke, lernen wie
                                    man Maschinen benuͤzt u. dergl., und wenn sie in der Folge in die
                                    Garnison zuruͤkkommen oder austreten, wissen sie Arbeiten anzugeben
                                    und zu leiten.Eine solche praktische Erziehung, die man so zu sagen wie gefunden
                                    erhaͤlt, hat Maͤnner unter den Officieren gebildet, die, wenn
                                    sie endlich ihre Pension erhielten, der ganzen Gegend nuͤzlich
                                    geworden sind, in welcher sie sich niederließen, die durch ihre Kenntnisse
                                    eben so wohlhabend wurden, als sie bei ihrer Pension arm geblieben
                                    waͤren, die endlich nicht, wie so viele pensionirte Officiere, die
                                    nichts Besseres gelernt haben und kein Vermoͤgen besizen, sich zum
                                    Schreiberhandwerke in irgend einer Kanzellei herabwuͤrdigen
                                    muͤssen, um in ihren alten Tagen sich und ihre Kinder zu
                                    naͤhren. A. d. O. Der Hr. Verf. haͤtte hier wohl auch der
                                    Vortheile erwaͤhnen koͤnnen, die fuͤr den gemeinen Mann
                                    selbst bei anderen Armeen, wo er nicht lebenslaͤnglich dient,
                                    entstehen, wenn er unter der Aufsicht der Ingenieurs arbeiten lernt. Er wird
                                    dann, wann er zu seiner Scholle zuruͤkkehrt, sein Feld, seinen Garten
                                    besser bestellen, er wird manche Ausbesserung an seinem Hause selbst
                                    vornehmen koͤnnen, ohne einen Maurer zu brauchen. Moͤgen die
                                    Feinde und Verlaͤumder des Militaͤrstandes, deren es heute zu
                                    Tage so viele gibt, dem Militaͤrdienste noch so viel Unheil
                                    zuschreiben, so bleibt es doch gewiß, daß man schon bei dem ersten Eintritte
                                    in ein Bauernhaus sogleich wahrnimmt, ob der Bauer, der es bewohnt, beim
                                    Militaͤr gedient hat, oder nicht. Es ist in der Regel alles netter
                                    und ordentlicher bei dem Bauern, der nur 6 Jahre lang bei einem Regimente
                                    Ordnung und Reinlichkeit lernte, als bei einem anderen, der nie aus der
                                    Huͤtte seines Vaters kam. Wenn, was nicht selten der Fall ist, die
                                    Baͤuerinn nicht eine Suppe kochen kann, so kann er es, und weiß seine
                                    Familie gesuͤnder und oft wohlfeiler zu naͤhren, als seine
                                    theuere Haͤlfte. Die Bauern gestehen es einstimmig, daß diejenigen
                                    unter ihnen, die Soldaten waren, die Herren sink, d.h., daß sie alles nett
                                    und ordentlich haben; sie gestehen es, daß diejenigen unter ihnen, die bei
                                    der Cavallerie dienten, mit den Pferden besser umzugehen wissen, als sie;
                                    nur eine Bemerkung Hoͤrt man oͤfters im Munde alter
                                    Hausvaͤter auf dem Lande wiederholen, die zuweilen gegruͤndet
                                    seyn mag, naͤmlich diese: daß die Burschen, die beim Militaͤr
                                    gedient haben, nicht gern arbeiten. Wenn diese Bemerkung allgemein richtig
                                    waͤre, was sie nicht ist, so kaͤme dich bloß davon her, daß
                                    der Soldat waͤhrend des Dienstes nicht genug beschaͤftigt ist,
                                    und nicht Gelegenheit hat zu arbeiten. Wuͤrde der Soldat zu
                                    zwekmaͤßigen Arbeiten neben seinem Dienste verwendet, lernte er,
                                    nebst Reinlichkeit und Ordnung, auch Arbeiten; so haͤtte er Alles
                                    gelernt, was er in der Folge braucht. Wer Arbeiten gelernt hat, hat Alles
                                    gelernt: labor improbus omnia vincit. Das
                                    hoͤchste Ungluͤk im Lande fuͤr den Bauerstand und
                                    fuͤr das Militaͤr ist das Beurlauben: daraus entstehen jene
                                    Zwitterwesen, die weder Soldaten noch Bauern sind, weder gut exerciren und
                                    manoeuvriren, noch gern mehr pfluͤgen. Man sehe nur mit offenen
                                    Augen, wie bluͤhend, wie strozend vor Gesundheit der Soldat von
                                    seinem Regimente in Urlaub geht, und wie elend er aussieht, wenn er aus
                                    demselben wieder beim Regimente einruͤkt: der zwanzigste kommt mit
                                    Kraͤze, und nicht selten mehr als der vierzigste angestekt
                                    zuruͤk, und muß in's Spital Statt in die Kaserne und zum Dienste.A. d. Ue.
                              
                           
                        
                           
                           Einige Details uͤber den Festungsbau der Festung Vanas
                                 vom J. 1823.
                           Der Reichstag bewilligte Anfangs nur 50,000 Rs. Vo. des Jahres zur Erbauung dieser
                              Festung; zeither hat er 100,000 bewilligt.
                           Nach dem Ueberschlage wird diese Festung Eine Million kosten, und erst in 10 Jahren
                              fertig seyn. Die Arbeiten wurden im J. 1819 angefangen.
                           Das erste Jahr wurde mit Nivelliren des Terrains, dem Plane, der Errichtung der
                              Werkstaͤtten, Scheunen, Wohnungen fuͤr die Officiere und Gemeinen etc.
                              hingebracht, und mit diesen Vorarbeiten und dem Ankaufe der Gruͤnde gingen
                              die 50,000 Rs. Bo. darauf.
                           Man kann hier nur 4–5 Monate lang im Jahre arbeiten: Junius, Julius, August
                              und September. Zuweilen ist es moͤglich im Mai zu beginnen.
                           Die Stunden zur Arbeit sind auf folgende Weise vertheilt:
                           
                              
                                 von
                                   5
                                 Uhr
                                 Morgens
                                 bis
                                   8
                                 Uhr
                                 Arbeit.
                                 
                              
                                 
                                   8
                                 –
                                 –
                                 –
                                   9
                                 –
                                 Ruhe.
                                 
                              
                                 
                                   9
                                 –
                                 –
                                 –
                                 12
                                 –
                                 Arbeit.
                                 
                              
                                 
                                 12
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1 1/2
                                 –
                                 Ruhe.
                                 
                              
                                 
                                 1 1/2
                                 –
                                 –
                                 –
                                 4 1/2
                                 –
                                 Arbeit.
                                 
                              
                                 
                                 4 1/2
                                 –
                                 –
                                 –
                                 5
                                 –
                                 Ruhe.
                                 
                              
                                 
                                 5
                                 –
                                 –
                                 –
                                 8
                                 Uhr
                                 Arbeit.
                                 
                              
                           Der Soldat arbeitet also 12 Stunden des Tages, und ruͤkt 3 Mal des Tages,
                              jedes Mal auf 3 Stunden zur Arbeit an.
                           Die Arbeiten werden von einem Oberstlieutenant, 1 Hauptmanne, 4 Lieutenants und von 5
                              Unterofficieren des Geniewesens geleitet.
                           260 Soldaten und 200 zur Festungsarbeit Verurtheilte werden zum Baue an dieser
                              Festung verwendet. Man hat auch einige Arbeiter aus dem sogenannten Civil, und
                              diese sind vorzuͤglich mit dem Kalkbrennen beauftragt. Sie erhalten
                              fuͤr den Brand 14 Rs. Bo.
                           Die Soldaten, welche im J. 1823 an der Festung arbeiteten, waren von den zwei
                              Regimentern Skaraborg und Nerjke.
                           Diejenigen, welche als Maurer arbeiteten, hatten außer ihrem Solde, 20 Sch. Rs. des
                              Tages, und konnten sich, wenn sie geschikt waren, noch 8–10 Sch. uͤber
                              obige Beting hinaufarbeiten.
                           Zehn derselben aus dem Regiments Nerjke, die geschikte Maurer waren, machten einen
                              Contrakt, fuͤr 32 Sch. Bo. des Tages, mit Einschlusse ihres Soldes als
                              Maurermeister zu dienen, und die Arbeit zu leiten.
                           Zum Graben der Erde, Aufladen derselben etc., sind die Arbeiter in Gewerke (Schaklag) von 6 Koͤpfen getheilt, von welchen
                              Einer der Vormann (Schakman) ist, ohne uͤbrigens
                              weniger arbeiten zu duͤrfen, oder mehr Lohn zu bekommen. Diese Arbeit
                              geschieht bloß durch Soldaten, die 20 Sch. Bo. des Tages erhalten, und zuweilen sich
                              noch, wenn sie fleißig sind, 3 Sch. Rs. daruͤber verdienen
                              koͤnnen.
                           Die Ingenieurs berechneten, daß man als billigen Arbeitslohn fuͤr das
                              Ausgraben einer KubiktoiseWahrscheinlich einer schwedischen Kubikklafter.A. d. Ue. Erde, fuͤr das Aufladen derselben auf Wagen oder in Schubkarren, ohne
                              daß dieselbe weiter gefahren wird, 33 Sch. Rs. bezahlen muͤsse. Wenn nun ein
                              Gewerk von 6 Koͤpfen 32 Kubikklafter ausgraͤbt, so muß es 1056 Sch.
                              Rs. erhalten. Hierzu braucht es aber 8 4/5 Tagwerke, wenn man den Sold nur zu 20
                              Sch. Rs. des Tages fuͤr jeden Mann rechnet: der Sold des schwedischen
                              Soldaten betraͤgt naͤmlich 20 Sch. Rs.
                           Die 32 Kubikklafter muͤssen also von der Brigade in 8 4/5 Tagen ausgegraben
                              seyn. Wenn sie vor der Zeit damit fertig wird, so bekommt sie eine Zubuße, wo nicht,
                              so muß sie ohne Ersaz die Arbeit vollenden.
                           Unter diesen 6 Graͤbern muß einer den Wagen bis an den Ort seiner Bestimmung
                              begleiten, um ihn daselbst abzuleeren: dieser Dienst geschieht abwechselnd, und
                              dient dem Arbeiter zugleich als Erholung.
                           Das Verfahren der Erde auf dem Wagen wird mit 22 Sch. die Kubikklafter bezahlt, die
                              Entfernung mag was immer fuͤr eine seyn. Mit Schubkarren zahlt man
                              fuͤr die Kubikklafter 32 Sch. Bo. fuͤr eine Entfernung von 80 bis 100
                              Ellen.
                           Wenn die Entfernung uͤber 130 Ellen betraͤgt, kommt der Wagen
                              wohlfeiler.
                           Jeder Wagen faßt 1/8 Kubikklafter: der Wagen muß also 8 Mal fahren, um eine Kubikklafter an
                              den Ort ihrer Bestimmung zu bringen.
                           Im J. 1823 waren 30 Pferde zum Dienste der Wagen und eben so viele Fuhrknechte
                              beordert. Jeder Fuhrknecht vom Fuhrwesen erhielt außer seinem taͤglichen
                              Solde pr. 20 Sch. Rs. noch eine Zubuße von 6 Sch. Rs.
                              des Tages.
                           Das Futter der Pferde kam auf 1 Rs. Bo. taͤglich fuͤr jedes Pferd.
                           Die Gefangenen dienen als Handlanger und kommen nach der Arbeit in ihre Schuppe, vor
                              welcher des Nachts ein Militaͤrposten aufgestellt wird. An jeder der beiden
                              MoͤrtelmuͤhlenSie sind im IV. B. d. Annales de l'Industrie N. 3
                                    und 4 beschrieben.A. d. O. arbeiten 6 Gefangene. Zwei derselben sind die Vormaͤnner, zu welchen
                              man diejenigen nimmt, die sich am besten betragen und am geschiktesten sind. Sie
                              erhalten taͤglich 12 Schill. Bo. Loͤhnung. Die uͤbrigen
                              erhalten 10 Schill. Bo., und wenn sie fleißig sind, noch eine Zubuße von 1 Schill.
                              Rs.
                           Die Gefangenen arbeiten beim Planiren und Abgleichen der Brustwehren unter Aufsicht
                              der Soldaten. Fuͤr diese Arbeit erhalten sie 10 Sch. Bo. des Tages, ohne alle
                              Zubuße.
                           
                        
                           Bekleidung der Brustwehren der Festung Vanas, um sie gegen
                                 fruͤhen Verfall zu schuͤzen.
                           Die Festung Vanas liegt auf einer Erdzunge, die sich in
                              den See Wetern hinein erstrekt. Der Boden ist
                              aͤußerst sandig und es herrschen daselbst bestaͤndig aͤußerst
                              heftige Winde, so daß die Brustwehren sehr bald zerstoͤrt und folglich die
                              Waͤlle schlecht geschuͤzt seyn wuͤrden, wenn man nicht auf eine
                              Bekleidung derselben gedacht haͤtte, die aus einer Mischung von 7 Theilen
                              Pflanzenerde, 7 Theilen Duͤnger und 1 Theile gepuͤlverten Kalk
                              besteht, die man uͤberall Einen Fuß dik auftraͤgt.
                           Auf diese Bekleidung oder Erddeke baut man Gras sehr dicht an, und maͤht es
                              recht oft ab, um die Wurzeln zu vermehren und den Rasen so dicht zu machen, als
                              moͤglich, damit er den Sand gehoͤrig schuͤzt.
                           Diese Bekleidung wurde nicht sogleich aufgetragen. Man schlug sie erst auf Haufen,
                              die man der Luft zwei Jahre lang ausgesezt hat, und die dann erst umgekehrt und auf
                              die Brustwehre aufgetragen wurde.
                           
                        
                           Beschreibung der Wagen, die man in Schweden zum Verfahren der
                                 Erde bei dem Planiren braucht.
                           Man hat zum Verfahren der Erde zweierlei Wagen vorgerichtet die einen werden von
                              ruͤkwaͤrts, die anderen von der Seite abgeleert.
                           Bei großen Planirungen sind diese beiden verschiedenen Arten von Wagen durchaus
                              nothwendig.
                           Die Erde wird auf den Ort ihrer Bestimmung mittelst sogenannter Apparelle (rampes) aus Holz geschafft, die unter Winkeln von 1/24
                              bis 1/32° geneigt und oben mit Geleisen belegt sind, so daß man eine Eisenbahn erhaͤlt.
                           Diese Apparelle dienen nur fuͤr einige Zeit, und werden nach der bequemsten
                              Richtung zur schnellen Vollendung der Arbeit angelegt. So fuͤhrte man sie zu
                              Vanas laͤngs der zu errichtenden Brustwehre
                              hin, und legte sie so an, daß sie mit ihrem Fuße an den Ort anstießen, wo die Erde
                              ausgegraben wurde.
                           Die Wagen bestehen aus zwei verschiedenen Theilen: aus der Truhe, die bei beiden
                              Arten von Wagen dieselbe ist, und aus dem Gestelle, das an beiden Wagen etwas von
                              einander abweicht.
                           Die Truhe hat die Form einer abgestuzten vierseitigen Pyramide, deren kleinere Basis
                              den Boden bildet. Sie haͤlt 1/8 Kubikklafter. Die Truhe, die von hinten
                              geleert wird, ist etwas breiter und weniger hoch, als an den Wagen, die von der
                              Seite geleert wird, faßt aber eben so viel.
                           Die Truhe dreht sich auf Zapfen, und kann sich unter einem Winkel von 45°
                              neigen: der bequemste zum vollkommenen Ausleeren, weil beim Auffuͤllen die
                              schwere Erde sich unter einer Neigung von 2/3, die mittlere unter einer Neigung von
                              1/1 die schwaͤchere unter einer Neigung von 1/2 sich haͤlt, wenn sie
                              aufgeschuͤttet werden.
                           Die Zapfen sind so gestellt, daß die Senkrechte, die durch den Mittelpunkt der
                              Schwere der Ladung gehl, wenigstens durch die Aufhaͤngepunkte der Truhe, und,
                              wo moͤglich vorne laͤuft, so daß der Mann, der die Truhe
                              stuͤrzen muß, nur eine geringe Kraftanstrengung noͤthig hat, um den
                              Wagen abzuladen.
                           Jeder Wagen wird von einem Pferde gezogen, welches ein Fuhrknecht besorgt, und von
                              einem Arbeiter begleitet, der den Wagen am Orte seiner Bestimmung ableeren muß.
                           Nachdem der Wagen abgeladen ist, spannt man das Pferd aus. Die Neigung der Apparelle
                              erlaubt den Wagen mit der Hand wieder bis an den Fuß derselben
                              zuruͤkzufuͤhren: nun wird das Pferd wieder angespannt, um den Wagen an
                              den Fuͤllungsplaz zuruͤkzufuͤhren.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Wagen, der von ruͤkwaͤrts ausgeleert
                                 wird.
                           Fig. 1. Taf.
                              IV. zeigt ihn von der Seite im Aufrisse.
                           Fig. 2. stellt
                              ihn im Aufrisse von ruͤkwaͤrts am Fallbrette dar.
                           
                        
                           
                           Wagen, der von der Seite abgeleert wird.
                           Fig. 3. stellt
                              denselben im Aufrisse von ruͤkwaͤrts dar.
                           Fig. 4. ist
                              ein Seitenaufriß desselben.
                           Fig. 5 und
                              6. stellt
                              im Militaͤrperspective die Zapfen dar, um welche die Truhe sich dreht.
                           Die vier Raͤder sind gleich, aus Gußeisen, und halten 2 Fuß 2 Zoll im
                              Durchmesser. Das Geleise an jedem Wagen ist 4 Fuß 4 Zoll.
                           Die Truhe ist an den Wagen der ersten Art 1 Fuß 7 Zoll hoch; unten 4 Fuß 5 Zoll auf 3
                              Fuß 9 Zoll, oben 5 Fuß auf 4 Fuß 4 Zoll im Gevierte.
                           Au den Truhen der Wagen zweiter Art (es ist ein englisches Modell) ist dieselbe 1 Fuß
                              11 Zoll hoch; der Boden ist ein Vierek.
                           Jede Achse aus gehaͤmmertem Eisen wird von 2 Bolzen aa ' festgehalten, die durch dieselbe laufen, und
                              sie an einer hoͤlzernen Wand der Achse E, und in
                              der Naͤhe der Zapfen mittelst Buͤgel bb ' befestigen.
                           Das Gestell eines jeden Wagens fuͤhrt zwei Haken, NN
                              , wovon der eine zum Hinziehen des gefuͤllten
                              Wagens auf die Stelle, wo er ausgeleert werden muß, der andere zum
                              Zuruͤkfahren desselben dient.
                           Die beiden hoͤlzernen Waͤnde der Achse E
                              sind in einer schiefen Flaͤche cc' von
                              wenigstens 45° abgeschnitten. Auf diese schiefe Flaͤche sezt sich die
                              Truhe waͤhrend des Abladens, nachdem sie um ihre Zapfen, d, gedreht wurde.
                           An der Seite des Fallbrettes, f, welches man wegnehmen
                              kann, um der Ladung das Herausfallen zu gestatten, verlaͤngert sich der Boden
                              der Truhe bei H, wie Fig. 1 und 3. zeigen, damit die Erde
                              dort, wo sie ausgeleert werden muß, daruͤber herabgleiten kann, ohne auf die
                              Raͤder des Wagens und die Eisenbahn zu fallen.
                           Da zu Vanas der Boden hoͤchst sandig ist, hat man
                              an den Wagen, welche auf der Seite ausgeleert werden, bei M,
                              Fig. 3 und
                              4., ein
                              kleines Dach angebracht, um die Raͤder gegen den Sandregen zu
                              schuͤzen, welcher waͤhrend des Fahrens aus der Truhe
                              herabfaͤllt, und die Naben der Raͤder und die Zapfen der Achsen
                              schnell verdarb.
                           Das Fallbrett f wird oben mittelst zweier Schnallen oder
                              Schluͤssel und unten mittelst zweier Haken, K,
                              die am Boden der Truhe befestigt und nach vorne gekruͤmmt sind, fest
                              gehalten, damit man dasselbe nach dem Abladen wieder leichter an seine Stelle
                              bringen kann.
                           Um zu verhindern, daß die Truhe nicht waͤhrend des Fahrens umschlaͤgt
                              und sich ausleert, haͤlt man dieselbe mittelst einer kleinen bei 
                              V angebrachten Vorrichtung auf dem Gestelle des Wagens
                              an der gegenuͤberstehenden Seite des Fallbrettes fest.
                           Die eisernen Stangen, P, welche senkrecht an den Seiten
                              des Fallbrettes angebracht sind, befestigen die Truhe noch mehr, und beugen dem
                              Auseinanderweichen der verschiedenen Theile derselben vor, die durch die
                              Stoͤße und Schlaͤge bei dem Abladen los werden koͤnnten.
                           Bei den Wagen, welche von ruͤkwaͤrts abgeladen werden, ist die Hintere
                              Achse von der vorderen 2 Fuß 7 Zoll weit entfernt; bei jenen, welche von der Seite
                              ausgeleert werden, 3 Fuß 7 Zoll.
                           Bei beiden Arten von Wagen faͤllt der Mittelpunkt der Schwere der Ladung
                              einige Zoll nach auswaͤrts, gegen das Fallbrett hin, von der Senkrechten weg,
                              die durch die Umdrehungsachse der Truhe laͤuft.
                           Beschreibung des Karrens zum Ziehen der Steine etc.
                           Fig. 8. zeigt
                              diesen Karren im Aufrisse von ruͤkwaͤrts.
                           Fig. 10. ist
                              derselbe im Grundrisse.
                           Die vier Raͤder sind aus Gußeisen, jedes aus Einem Stuͤke, von 18 1/3
                              Zoll im Durchmesser. Das Geleise ist dasselbe, wie an den Wagen: 4 Fuß 4 Zoll, damit
                              auch der Karren auf der Eisenbahn laufen kann.
                           Die Achsen sind aus gehaͤmmertem Eisen und von derselben Groͤße, wie an
                              den Wagen; jede ist an dem hoͤlzernen Achsbaume auf dieselbe Art befestigt,
                              naͤmlich: mittelst zweier Bolzen, nn', die durch
                              denselben laufen, und mittelst zweier Buͤgel, mm', die die Zapfen der Achse bei ihrem Anfange umfassen.
                           An jedem Achsbaume befindet sich ein Ring, P, der zum
                              Vorwaͤrtsziehen und zum Zuruͤkziehen des Karrens auf der Eisenbahn
                              dient.
                           Die Buͤhne des Wagens besteht aus 10 Balken, wovon jeder 7 1/2 Zoll breit, 5
                              Fuß 1 1/2, Zoll lang, und 4 Zoll dik ist.
                           Sie sind auf den beiden Laͤngebalken RR' des
                              Karrens mittelst vier Naͤgel befestigt.
                           Dieser Karren dient zum Fahren der Steine, des Moͤrtels etc., und wenn die
                              Raͤder niedriger sind, als an den Wagen, beinahe um 8 Zoll, so geschah dieß
                              um den Arbeitern das Aufladen zu erleichtern.
                           Fig. 11.
                              zeigt einen Durchschnitt nach XX', und stellt die
                              Weise dar, wie die eiserne Achse von dem Buͤgel m
                              umfaßt wird, und in das Holz eingelassen ist.
                           Fig. 12.
                              zeigt einen Durchschnitt nach YY' und stellt die
                              Weise dar, wie die eiserne Achse mit dem Achsbaume mittelst des Bolzens, n, der durch denselben laͤuft, verbunden ist,
                              zugleich mit der Art, wie der Ring P in dem
                              hoͤlzernen Achsbaume befestigt ist.
                           
                           Naͤchstens werde ich die tragbaren Eisenbahnen beschreiben. Die Zeichnungen
                              der Wagen und Karren habe ich, wie sie hier sind, im Jahre 1823, als ich den
                              Festungsbau zu Vanas bereiste, entworfen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
