| Titel: | Verbesserung an Dampfmaschinen, vorzüglich für Dampfbothe, und auch zum Theile zu anderen Zweken, worauf Jul. Pumphrey, Handschuhmacher zu Tally Hill, Worcestershire, sich am 3. Februar 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XXXVIII., S. 196 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Verbesserung an Dampfmaschinen,
                           vorzuͤglich fuͤr Dampfbothe, und auch zum Theile zu anderen Zweken, worauf
                           Jul. Pumphrey,
                           Handschuhmacher zu Tally Hill, Worcestershire, sich am 3. Februar 1829 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz S.
                              328.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Pumphrey, Verbesserung an Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung ist eine Art Dampfmaschine mit umdrehender Bewegung, und besteht
                              aus zwei neben einander angebrachten Cylindern, die mit einander in Verbindung
                              stehen, und in welcher sich ein Staͤmpel von ganz eigener Form mittelst des
                              Drukes des Dampfes, der
                              auf eine Seite desselben wirkt, bewegt. Diese Staͤmpel sind jeder fuͤr
                              sich an einer Laͤngenachse befestigt, die durch die Achse eines jeden
                              Cylinders laͤuft: die mechanische Kraft, welche durch den Druk des Dampfes
                              gegen die Staͤmpel erhalten wird, wird durch die Umdrehung der Achsen als
                              Triebkraft der Maschine mitgetheilt, welche dadurch bewegt werden soll.
                           Taf. IV. Fig.
                                 14. zeigt einen Querdurchschnitt dieser Vorrichtung durch die zwei
                              Cylinder, und die respective Stellung der beiden Staͤmpel auf einem gewissen
                              Punkte ihrer Umdrehung. a, ist der eine Staͤmpel;
                              b, der andere; cc
                              , sind die zwei Einlaßklappen, die sich nach innen
                              oͤffnen, um den Dampf in die Cylinder zu lassen; dd
                              , sind die Auslaßklappen, die sich nach auswaͤrts
                              oͤffnen, um den Dampf auszulassen, nachdem dieser seine Dienste verrichtet
                              hat. Die Pfeile zeigen die Richtung, in welcher die Staͤmpel sich drehen. Man
                              seze, daß Dampf von bedeutendem Druke durch die Einfuͤhrungsklappe, c, in den Cylinder zur Linken gelange, und der Umfang
                              des Staͤmpels, a, so gepakt sey, daß er genau in
                              die Hoͤhlung seines Cylinders paßt, waͤhrend der Umfang des Cylinders
                              b gegen die Achse a
                              paßt; so ist die Entweichung des Dampfes gehindert, und folglich wird die elastische
                              Kraft des Dampfes den Staͤmpel, a, und seine
                              Achse in der Richtung des Pfeiles drehen. Man wird bemerken, daß die Kante des
                              Staͤmpels, a, eben vor der Einlaßoͤffnung
                              voruͤber ist, und daß folglich der Dampf eben anfing in den Cylinder zur
                              Linken zu fließen. Man wird auch wahrnehmen, daß der Staͤmpel b so eben den Dampf durch Schließung der Einlaßklappe an
                              dem Cylinder zur Rechten abgesperrt hat, und so wie er fortschreitet, wird er
                              beinahe augenbliklich die Auslaßklappe, d,
                              oͤffnen, und das Volumen des Dampfes entweichen lassen, der den Cylinder zur
                              Rechten fuͤllt.
                           Die elastische Kraft des Dampfes in dem Cylinder zur Linken treibt, wenn sie
                              fortfaͤhrt zu wirken, den Staͤmpel, a, in
                              der Richtung des Pfeiles herum, bis die Kante des Staͤmpels an der unteren
                              Seite des Cylinders in den oberen Theil hinaufkommt, und den Dampf durch Schließung
                              der Einlaßklappe c absperrt. Zu gleicher Zeit geht der
                              Staͤmpel, b, waͤhrend er sich dreht, mit
                              seiner unteren. Kante vor der Einlaßklappe, c, vorbei,
                              und erlaubt dem Dampfe in den Cylinder zur Rechten zu blasen, waͤhrend der
                              Dampf von dem Cylinder zur Linken bei der Auslaßklappe, d, wie oben beschrieben wurde, abzieht.
                           Auf diese Weise wirkt der Dampf abwechselnd auf die beiden Staͤmpel, a und b, und dreht sie um,
                              und da ihre Achsen außer dem Cylinder mittelst zwei Zahnraͤdern verbunden
                              sind, so drehen sie sich gleichzeitig, und theilen die vereinte Kraft den Achsen
                              mit.
                           
                           Die Pakung der Staͤmpel, welche luftdicht seyn muß, wird bei ee eingefuͤhrt, wo eine Hoͤhlung in
                              der Seite eines jeden Cylinders zur Aufnahme derselben ist. Um die Cylinder sind
                              mehrere Ringe oder Rippen, ffff
                              , um der Maschine mehr Staͤrke zu geben: eine
                              Vorrichtung, die sich auch an Dampfkesseln anbringen laͤßt, und von dem
                              Patent-Traͤger als etwas Neues und als eine Verbesserung in Anspruch
                              genommen wird.Wenn unsere Leser diese Erfindung nicht verstehen, so theilen sie bloß das
                                    Schiksal. des Uebersezers.A. d. Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
