| Titel: | Das Auslaugen des Holzes und seine Wirkung nebst einer genauen Beschreibung des Verfahrens, und der vollständigen Abbildung des Dampfkastens, so wie des Troknungsgewölbes. Von Andreas Streicher in Wien. | 
| Autor: | Andreas Streicher | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XL., S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XL.
                        Das Auslaugen des Holzes und seine Wirkung nebst
                           einer genauen Beschreibung des Verfahrens, und der vollstaͤndigen Abbildung des
                           Dampfkastens, so wie des Troknungsgewoͤlbes. Von Andreas Streicher in Wien.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Streicher, uͤber das Auslaugen des Holzes etc.
                        
                     
                        
                           Die Erfahrungen, welche man uͤber die Veraͤnderlichkeit des Holzes,
                              uͤber das Anschwellen, Reißen, Schwinden und Werfen desselben machte,
                              leiteten von jeher auf viele Versuche, um diesen, bei dem Baue der Haͤuser,
                              der Fuhrwerke, Bruͤken, Schiffe und Hausgeraͤthe unentbehrlichen Stoff
                              so zuverlaͤssig und dauerhaft als moͤglich zu machen.
                           Man glaubte, das einfachste Mittel zur Verbesserung desselben darin zu finden, daß
                              man solches, bevor es verarbeitet wird, gehoͤrig austroknen laͤßt.
                              Allein, wie viele Zeit braucht ein Holz, bis man mit Gewißheit sagen kann, es sey
                              gehoͤrig troken, und was muß unter vollkommener Trokenheit verstanden werden!
                              –
                           Eigentlich kann man das Holz nur dann erst fuͤr troken halten, wenn es von
                              Saͤften und Feuchtigkeiten ganz entleert, und dadurch gegen den Einfluß der
                              Waͤrme, Kaͤlte und Feuchtigkeit beinahe ganz unempfaͤnglich
                              gemacht worden ist.
                           Um nun frisch gefaͤlltes oder uͤberhaupt feuchtes Holz troken zu
                              machen, sezt man es der freien Luft aus, und laͤßt es einige Jahre so liegen.
                              Oder man verwahrt es in verschlossenen Raͤumen, wo weder Sonne, noch Regen,
                              noch ein starker Luftstrom hin gelangen kann. Beide diese Arten des Troknens haben
                              jedoch ihre bedeutenden Nachtheile, indem in freier Luft, dem Regen, Winde und der
                              Sonne ausgesezt, das Holz sowohl an den Enden, als in der Mitte sehr starke Risse
                              bekommt. Dieß hat zwar bei Brettern nicht sehr viel zu bedeuten, indem diese
                              groͤßten Theils in kleine Stuͤke zerschnitten, wieder zusammen
                              geleimt, und meistens mit Blaͤttern edlerer Holzgattungen belegt werden;
                              allein bei diken Bohlen (Pfosten) von Nußbaum, Eichen, Ahorn, Birnbaum etc. etc.,
                              die fast nie auf obige Weise verarbeitet werden, ist dieß nicht der Fall. Diese
                              Bohlen (Pfosten) zerreißen schon im ersten Jahre so sehr in freier Luft, daß kaum
                              zwei Drittheile ganz bleiben, von denen im folgenden Jahre wieder die meisten in der
                              Mitte sich werfen, und an den Enden sich spalten.
                           Um dieses zu vermeiden, und einem großen Verluste zu entgehen, sezt man ein so
                              starkes und theures Holz nicht der freien Luft aus, sondern verwahrt es so, daß
                              diese davon abgehalten wird. Hierdurch entsteht aber nun ein anderer Nachtheil, der weniger aus
                              der Langsamkeit, mit welcher ein Holz auf solche Art troknet, als dadurch entsteht,
                              daß es sehr leicht erstikt, und daß sich die Raupen der das Holz zernagenden
                              Insekten (die sogenannten Wuͤrmer) in demselben so einnisten koͤnnen,
                              daß in der Folge die schon fertige Arbeit durch sie zerstoͤrt werden kann,
                              was besonders bei dem Holze der Kohleiche sehr oft der Fall ist.
                           Um sehr langen und diken Balken fuͤr den Gebrauch zu Bruͤken,
                              Haͤusern etc. etc. den Saft zu entziehen, und sie auch zum Biegen
                              geschmeidiger zu machen, wird noch oft das Mittel angewendet, dieselben eine Zeit
                              uͤber in fließendes Wasser zu legen. Wenn man aber glaubt, daß drei oder vier
                              Monate hinreichen, um Holz von nur sechs Zoll Dike vom Wasser vollkommen
                              durchdrungen zu machen, so befindet man sich in großem Irrthum. – Wer den
                              Versuch vornehmen will, wird finden, daß in dieser Zeit das Wasser kaum einige Zolle
                              eingedrungen, und das Innere des Holzes keineswegs durchnaͤßt, sondern eben
                              so, wie das außer dem Wasser gelassene, seyn wird.
                           Alle diese Mittel, um das Holz troken, oder biegsam zu machen, lassen noch sehr
                              vieles zu wuͤnschen uͤbrig. Wenn es noͤthig ist, einem Balken
                              von 8 bis 12 Zoll im Gevierte (Quadrat) eine gekruͤmmte Form zu geben, so muß
                              mit aͤußerster Vorsicht verfahren werden, weil es sehr leicht brechen kann,
                              und dann ein großer Werth verloren ist.
                           Durch viele Verluste dieser Art wurden die Hollaͤnder bewogen, bei dem Biegen
                              und Kruͤmmen der Schiffhoͤlzer eine Verfahrungsart zu versuchen,
                              welche das Holz unfehlbar mit Feuchtigkeit durchdringen, und dasselbe zugleich auch
                              so erhizen kann, daß nun auf ein Mal erreicht wurde, was vorher durch zwei Mittel,
                              naͤmlich durch Feuer und Wasser, bewerkstelligt werden mußte.
                           In der Encyclopaͤdie von Kruͤnitz, in dem
                              Artikel Holz, ist die Weise beschrieben, wie in Holland schon im Jahr 1740 die zu
                              biegenden Schiffshoͤlzer in einen Kasten gethan, durch Dampf erhizt, und
                              nachdem dieses geschehen, auch sogleich in die gehoͤrige Form gebogen wurden.
                              Man fand, daß keines dieser Hoͤlzer mehr zerbrach.Ueber die Anwendung des Dampfes beim Faßbinden in Holland, s. Polyt. Journ. Bd. XXXIII. S. 267.A. d. R.
                              
                           In England wurde dieses Verfahren sogleich nachgeahmt und eben so bewaͤhrt
                              gefunden. Allein die Arbeiter fuͤrchteten, daß durch das Erweichen und
                              Erhizen des Holzes dasselbe seine Kraft verlieren muͤsse, und waren nicht
                              wenig verwundert, als sie, nachdem das Holz wieder troken geworden war, bei dessen
                              Umarbeitung wahrnahmen, daß es nun viel haͤrter und fester war, als im
                              natuͤrlichen Zustande. Ein wichtiger Vortheil, den Niemand erwartete, stellte
                              sich von selbst ein, naͤmlich der, daß dieses von allem Safte befreite Holz
                              nun von den Wuͤrmern, welche so vielen Schiffen den Untergang bereiteten,
                              nicht mehr angegriffen wurde. Man nannte diese Zurichtung des Holzes: Auslohen,
                              Auslaugen; vermuthlich darum, weil das Wasser, welches von dem Eichenholze abfließt,
                              die Dike einer starken Lauge, Lohe oder Bruͤhe hat, nur daß es noch
                              uͤberdieß sehr schwarzblau gefaͤrbt ist.Diese Eichenholzbruͤhe kann allerdings mit Vortheil zum Gerben
                                    verwendet werden.A. d. R.
                              
                           Hier und da wurde diese Zubereitung auch auf dem festen Lande von Einzelnen versucht,
                              wie denn in einer Zeitschrift vom Jahr 1753 oder 1754 eines Tischlers (Schreiners)
                              in Braunschweig erwaͤhnt wird, der eine solche Anstalt im Kleinen errichtete,
                              und von den verschiedenen Hoͤlzern, die er zu seiner Arbeit auf diese Art
                              zubereitete, alle wuͤnschenswerthen Vortheile ruͤhmte. Eben so machte
                              in den lezten zwanzig Jahren ein Wagnermeister in Tirol einen aͤhnlichen
                              Versuch, um die Felgen zu den Raͤdern aus einem einzigen Stuͤke zu
                              machen, und versicherte, daß diese eine solche Haͤrte und Zaͤhigkeit
                              durch das Auslaugen erhalten, daß, wenn auch der eiserne Reif des Rades verloren
                              ginge, mit voller Sicherheit auf dem jezt nakten Rade noch einige Meilen weit
                              gefahren werden kann.
                           Gleiche Vortheile werden auch in Ernst's
                                 Muͤhlenbaukunst geruͤhmt, und dabei nicht nur der Dampfkasten
                              und Kessel beschrieben, sondern auch durch Abbildungen versinnlicht.
                           Aber wie sehr wird sich derjenige getauscht sehen, der sich nach der Anweisung in
                              diesem Buche, oder nach der in dem Werke von Kruͤnitz beschriebenen Methode verfaͤhrt! Wie viele Zeit,
                              wie vielen Geld- und Muͤhe-Aufwand wird er fruchtlos gemacht
                              haben, ohne zu seinem Zweke zu gelangen! denn beide Verfasser haben
                              zuverlaͤssig nicht nach Erfahrungen, sondern nach bloßen Muthmaßungen
                              gesprochen, und etwas angeruͤhmt, was sie bloß von Hoͤrensagen
                              kannten. Ein Kasten wie derjenige, der in diesen beiden Buͤchern angegeben
                              wird, ist nicht geeignet einen nur warmen Dunst so zu halten, daß er nicht
                              entweichen kann, viel weniger einen Dampf, der weit uͤber dem Siedepunkt
                              erhizt seyn muß, wenn er Holz, sey dessen Umfang auch noch so klein, vollkommen
                              durchdringen soll.
                           In dem Werke: Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens
                                 im oͤsterreichischen Kaiserstaate, Wien 1819, welches Herr Stephan
                              Edler von Keeß herausgegeben hatte, findet sich im ersten
                              Bande, Seite 36, eine ziemlich ausfuͤhrliche Nachricht uͤber eine Anstalt zum
                              Auslaugen des Holzes, welche der Verfasser dieses Aufsazes schon im Jahre 1816 zur
                              Verbesserung der Pianoforte, die unter der Firma seiner Gattinn, Nannette Streicher, geb. Stein, nach seiner Angabe verfertiget werden, einrichtete, und die, nachdem
                              obige Firma in Nannette Streicher geb. Stein und Sohn
                              abgeaͤndert wurde, auch noch heute zu Tage fort besteht: Allein zu der Zeit,
                              als die Nachricht hieruͤber in das genannte Werk aufgenommen wurde, konnte
                              diese Anstalt nicht anders als mangelhaft seyn, indem sie nach den
                              oberflaͤchlichen und fehlerhaften Beschreibungen von Ernst und Kruͤnitz eingerichtet war.
                           Durch eine eben so kostspielige als zeitraubende Erfahrung belehrt, wurde im Jahre
                              1817 alles dahin Gehoͤrige ganz neu eingerichtet, ein eigener Bau in dem
                              Hause des Verfassers aufgefuͤhrt, und es wurden solche Vorkehrungen
                              getroffen, daß der vorgesezte Zwek erreicht werden mußte.
                           Damit der Leser die moͤglich klarste Einsicht von der ganzen Sache
                              erhaͤlt, soll ihm in Folgendem die Wirkung des heißen Dampfes auf das Holz
                              selbst, dann der Vortheil des ausgelaugten Holzes vor der natuͤrlich
                              belassenen bei der verschiedenen Anwendung gezeigt; und endlich die
                              Erklaͤrung der beiliegenden Zeichnung so treu als moͤglich gegeben
                              werden.
                           In den ersten drei bis sechs Stunden, in welchen der Dampf in den Kasten
                              einstroͤmt, fließt das Wasser, oder eigentlich der durch die Kaͤlte
                              des Holzes sich verdichtende Dampf, nur lauwarm aus der
                              Abzugsroͤhre, hat aber schon einen sehr starken Holzgeruch und Geschmak.
                           Erst nach beilaͤufig 12 bis 15 Stunden, wenn das Holz erwaͤrmt ist,
                              fließt das Wasser heiß ab, und ist jezt etwas truͤbe und schleimig, was aber
                              nach 20 bis 30 Stunden noch weit mehr der Fall ist.
                           Von der 30sten bis zur 60sten Stunde wird der Abfluß immer mehr schleimig und
                              truͤbe, und verbreitet, wenn Tannen-, Fichten- oder
                              Foͤhren-Holz ausgelaugt wird, einen sehr starken, bei heißer
                              Witterung, fast unertraͤglichen Geruch. Auch hinterlaͤßt er auf der
                              Zunge einen scharfen, bittersauren Geschmak, der sich lange nicht verliert.
                           Von der 60sten bis zur 80sten Stunde wird der Geruch immer scharfer, saͤuerer
                              und ist so durchdringend, daß er zum Husten reizt. Das abfließende Wasser wird immer
                              mehr hell, und erscheint zulezt krystallein, obgleich niemals farbenlos. So wie
                              eingetauchtes Lakmußpapier einmal starkroth davon gefaͤrbt wird, ist das
                              Auslaugen geendigt, indem man jezt versichert seyn kann, daß alle schleimigen Theile
                              aus dem Holze entfernt sind.
                           
                           Die Farbe der ablaufenden Fluͤssigkeit ist eben so verschieden, als die
                              Holzgattungen, welche dem Dampfe ausgesezt werden.
                           Von Eichenholz ist sie schwarzblau; von Nußbaumholz rußfarbig; von Mahagony sehr
                              roth; von Kirschbaum mehr oder minder roͤthlich; von Lindenholz
                              roͤthlich gelb; von Fichten und Ahorn blaßgelb.Diese Auszuͤge von Nußbaum, Mahagony und Kirschbaumholze
                                    koͤnnen mit Vortheil zum Faͤrben verwendet werden.A. d. R.
                              
                           Um nun dieses ausgelaugte Holz zu troknen, kann man auf verschiedene Weise verfahren.
                              Man sezt es entweder wie das natuͤrliche Holz, der freien Luft aus; oder man
                              bringt es, nachdem es aus dem Dampfkasten genommen worden ist, sogleich in ein
                              geheiztes Gewoͤlbe.
                           Im ersten Falle sondert man es durch Unterlagen von einander ab, und, wenn keine
                              Vorrichtung zum Heizen vorhanden ist, sucht man es so viel als moͤglich vor
                              Regen zu schuͤzen. Sonne und Winde verursachen beinahe gar keine, oder doch
                              nur sehr kleine Risse. Um aber bei diken Pfosten auch leztere zu verhuͤten,
                              bestreicht man die beiden Enden (die sogenannten Hirnseiten) mit starkem
                              Tischlerleime, und bedekt solche mit Schreibpapier. Das Holz wirft sich nicht, und
                              wird, wenn die Witterung nicht gar zu anhaltend feucht ist, in einigen Monaten weit
                              mehr troken, als es, wenn man es nicht ausgelaugt haͤtte, in eben so vielen
                              Jahren nicht geschehen seyn wuͤrde.
                           Wenn aber das Holz sogleich in die Troknungskammer gebracht wird, so muß es auf die
                              hohe Kante gestellt, und durch duͤnne Staͤbchen von einander
                              abgesondert werden, damit die Waͤrme dasselbe von allen Seiten umgeben kann,
                              und auch hier ist es nuͤzlich, die Pfosten von hartem Holze mit Papier auf
                              der Hirnseite zu verleimen, damit keine Risse entstehen, oder die schon
                              fruͤher gewesenen nicht weiter werden.
                           Wiederholte Erfahrung hat den Verfasser belehrt, daß wenn man nicht alsogleich
                              trokenes Holz noͤthig hat, es besser ist, und auch vielen Brennstoff erspart,
                              wenn das ausgelaugte Holz, gleichviel in welcher Jahreszeit, einige Wochen oder
                              Monate uͤber in freier Luft liegen bleibt, indem es dann um so schneller in
                              verschlossenem Raume troknet. In den ersten drei Tagen darf die Waͤrme in der
                              Trokenkammer nicht uͤber 20 bis 30 Grad Reaumuͤr steigen, und kann
                              erst in den folgenden allmaͤhlig auf 50 bis 60 Grade gebracht werden.
                           Daß duͤnnes Holz leichter troken wird, als dikes, versteht sich von selbst; so
                              wie, daß in der Zeit, welche zum Troknen erfordert wird, ein großer Unterschied
                              entsteht, wenn das ausgelaugte Holz erst in der Luft etwas abgetroknet ist, oder
                              wenn es gleich von dem Dampfkasten, oder vom Regen durchnaͤßt, in die
                              Troknungskammer gebracht wird. Im ersten Falle wird es am schnellsten, und im dritten am langsamsten troken
                              werden.
                           Ob alle Feuchtigkeit aus dem Holze entwichen, und dasselbe vollkommen troken ist,
                              erkennt man:
                           
                              1) an seiner groͤßeren Leichtigkeit;
                              2) an dem hellen, reinen Klange, den es bei dem Anstoßen eines
                                 Fingerknoͤchels von sich gibt;
                              3) daran, daß sich die, nicht gar diken davon abgehobelten
                                 Spaͤne in einer Hand, ohne Beihuͤlfe der anderen, leicht zerreiben
                                 lassen, und endlich
                              4) daß die Saͤgespaͤne in die untergehaltene Hand
                                 wie feiner Staub gelangen, und wenn man solche von der Hoͤhe herabfallen
                                 laͤßt, nicht schnell, sondern langsam zu Boden sinken.
                              
                           Die Farbe jeder Holzart wird durch Auslaugen um vieles dunkler. So wird Tannen- und Fichten-Holz braͤunlich gelb, als ob es schon viele Jahre an
                              der Luft gelegen haͤtte.
                           Birnbaum, wird roͤthlich braun, und ist dann von
                              Tuͤrkisch-Haselnußholz schwer zu unterscheiden.
                           Ahorn sticht ins Roͤthliche.
                           Mahagony wird tief roth;
                           Buchen, braun;
                           Eichen, rußbraun, und
                           Nußbaum, wird mehr oder minder schwarzbraun.
                           Kirschbaumholz, wird, nach der Gattung der Frucht, die
                              der Baum getragen hat, gelbroth oder dunkelroth.
                           Diese Veraͤnderung der Farbe zeigt sich aber nicht nur auf der
                              Oberflaͤche, sondern ist durch das ganze Stuͤk, die Dike desselben mag
                              seyn wie sie wolle, gleichmaͤßig verbreitet. Bei Pfosten von Nußbaum zeigt es
                              sich am deutlichsten, wie aus den großen Saftroͤhren der Faͤrbestoff
                              ausgeflossen, und sich allen Fasern mitgetheilt hat, indem nun auch der,
                              fruͤher ganz weiße, Splint eine schoͤne, braune Farbe erhaͤlt.
                              Dieser oft 3 bis 5 Zoll breite Splint muß bei den natuͤrlichen Pfosten,
                              welche nicht ausgelaugt wurden, weggehauen, oder bei der Verarbeitung gebeizt
                              werden, was dann Verlust an Holz, oder eine unhaltbare Faͤrbung
                              veranlaͤßt.
                           Da nun die Verrichtung des Auslaugens und Troknens des Holzes genau und treulich
                              beschrieben worden ist, so ist es nicht uͤberfluͤssig auch
                              anzufuͤhren, mit welchem großen Nuzen das auf diese Weise zubereitete Holz
                              bei den verschiedenen Arbeiten angewendet werden kann.
                           1) Tischler- oder Schreiner-Arbeit. Der
                              haͤufige Wechsel unserer Hausgeraͤthe ruͤhrt gewiß weniger von
                              der Mode, als davon her, daß sie sich so leicht werfen. Risse bekommen, oder aus dem Leime gehen, und
                              folglich wegen des so oft noͤthigen Ausbesserns dem Besizer endlich so
                              zuwider werden, daß er, durch Anschaffung anderer neuer, sich seines Verdrusses zu
                              entledigen sucht. So lang bei einem Stuhle, Tische, Schreibkasten etc. etc. sich
                              kein Fehler zeigt, wird man sich nicht so leicht entschließen, ihn mit einem neuen
                              zu vertauschen, sondern schon der Gewohnheit wegen beibehalten. In großen
                              Staͤdten ist jederman von der geringen Haltbarkeit der neuen
                              Hausgeraͤthe so sehr uͤberzeugt, daß, besonders bei ganzen
                              Einrichtungen, dem Schreinermeister allzeit die Verbindlichkeit auferlegt wird,
                              alles dasjenige, was im ersten Jahre von sich selbst schadhaft geworden ist,
                              unentgeldlich wieder herzustellen, und man hat vom Gluͤke zu sagen, wenn die
                              Ausbesserungen ungeuͤbten Augen verborgen werden koͤnnen.
                           Die Ursache dieser geringen Dauer ist diese, daß dem Holze zu wenig Zeit zum Troknen
                              gelassen wurde, und noch eine Menge Saͤfte in demselben vorhanden sind.
                              Leztere erhalten durch jede feuchte Witterung wieder eine Art von Leben, das sich
                              durch Ausdehnung, durch Zerreißen oder Werfen aͤußert. Der Saft des Holzes
                              hat auch etwas fettes, welches den Leim nicht gern annimmt; das Zellengewebe (die
                              Poren) des Holzes ist auch noch nicht so entleert, daß der Leim in die kleinsten
                              Oeffnungen eindringen, und das Holz auf das Engste verbinden koͤnnte; es wird
                              vielmehr dadurch leicht erweicht, und kraftlos.
                           Alle diese Uebelstaͤnde werden durch das Auslaugen und nachherige Troknen des
                              Holzes vermieden. Jedes Geraͤthe, von der gemeinsten bis zur
                              kuͤnstlichsten Art, welches seit 12 Jahren aus solchem Holze verfertigt
                              wurde, ist noch eben so ganz, eben so gerade und fest, und die kleinsten wie die
                              groͤßten Schiebfaͤcher schließen noch eben so genau, wie zu jener
                              Zeit, wo sie aus den Haͤnden des Arbeiters gekommen sind.Von dieser Thatsache haben wir uns vor zwei Jahren, bei dem Hrn. Verf. dieser
                                    Abhandlung, in Wien selbst uͤberzeugt.A. d. R.
                              
                           2) Bei dem Pianoforte, oder bei den Tascheninstrumenten
                              uͤberhaupt, ist es die groͤßte Nothwendigkeit, den Kasten (Corpus) so fest zu bauen, daß er durch den Zug der
                              Saiten, – welche bei den mit drei Saiten bezogenen Pianofortes 70 bis 80
                              Zentner Kraft zu ihrer Spannung erfordern – nicht im geringsten aus seiner
                              urspruͤnglichen Form gebracht werden kann, indem sonst die reine Stimmung nur
                              sehr kurze Zeit dauert, und die kleinste Veraͤnderung im Holze die
                              Veranlassung wird, daß die, auf den Tasten liegenden Anschlaghaͤmmer nicht mehr so genau auf
                              die Saiten treffen, als zum richtigen Spiele nothwendig ist. Wenn nun zu einem so
                              theueren Tonwerkzeuge frisches junges Holz genommen wird (worunter sich auch Holz
                              verstehen laͤßt, das einige Jahre alt ist), so ist dieses noch so biegsam,
                              daß es bei einem viel geringeren Zuge, als den es jezt auszuhalten hat, nachgibt.
                              Bei jedesmaligem Stimmen ruͤken die lange Wand und der Stimmstok, an welchen
                              beiden die Saiten angehaͤngt sind, naͤher zusammen; jeder dieser
                              Theile hebt sich hoͤher, als es die Lage des Resonnanzbodens erfordert; und
                              man kann von Gluͤk sagen, wenn nur der Ton schwaͤcher wird, und nicht
                              der Stimmstok oder die Anhaͤngleiste sich gar los loͤst.
                           Ferner ist es fuͤr das Aeußere einer so kostspieligen Sache hoͤchst
                              nothwendig, daß es dem Auge gefalle; daß der Dekel uͤberall gleich aufliege,
                              und nicht durch Streifen errathen lasse, aus wie viel Stuͤken das Blendholz
                              zusammengesezt ist.
                           Man sieht aber bei allen Pianofortes aus natuͤrlichem, nicht ausgelaugtem,
                              Holze die lange Seite (den Karnieß) durch mehrere sogenannte Guten verunstaltet, die
                              den Dekel niederzwaͤngen und vor dem Werfen schuͤzen muͤssen;
                              so wie man auch bei den meisten Instrumenten auf der Oberflaͤche das
                              Aufwerfen der Fugen des Blendholzes nicht nur sehen, sondern sogar fuͤhlen
                              kann. Soll dieser Uebelstand vermieden werden, so muß das schon verleimte weiche
                              Holz recht lang zum Troknen liegen bleiben, oder man muß recht muͤrbes
                              Eichenholz statt Fichten nehmen. Nur ist bei solchem Eichenholze zu
                              fuͤrchten, daß die Wuͤrmer darin nisten und alles zerstoͤren.
                              Beispiele dieser Art finden sich genug! –
                           Alle hier angezeigten Nachtheile kommen bei dem ausgelaugten Holze nicht vor; denn
                              weder der Kasten selbst, noch der Stimmstok, noch irgend ein anderer Theil
                              koͤnnen ihre Lage eben so wenig gleich Anfangs als mit der Zeit
                              aͤndern, und man braucht nicht mehrere Monate zu warten, bis ein solches
                              Instrument seine Stimmung gut haͤlt, sondern darf deren Dauer gleich
                              anfaͤnglich versichert seyn. Eben so wenig sind zur gleichen Auflage des
                              Dekels Haken noͤthig, und es ist keine Spur von der Zusammensezung zu sehen,
                              sondern das Ganze bietet dem Auge eine spiegelglatte Oberflaͤche dar.
                           Welchen Einfluß das Auslaugen des Holzes auf den Klang
                              oder Ton der Instrumente hat, kann aus Folgendem
                              entnommen werden:
                           3) Bei den Geigen, Bratschen, so wie bei allen
                                 Streichinstrumenten, waͤhlt der Verfertiger das Holz mit der
                              groͤßten Sorgfalt nach zwei Ruͤksichten aus, naͤmlich: daß es
                              sehr troken, und dann, daß die Jahre (Rippen) so gleichfoͤrmig als
                              moͤglich, weder zu eng, noch zu weit, weder zu fein noch zu stark sind. Sind beide Erfordernisse auf
                              das Beste erfuͤllt; hat der Meister nach allen Regeln auf das
                              sorgfaͤltigste gearbeitet; hat er nach den Mustern von Stainer, Amadi, Straduari und anderen, Boden und Dekel hoͤher oder
                              niederer gewoͤlbt, staͤrker oder schwaͤcher gelassen: so ist es
                              dennoch sehr zweifelhaft, ob der Klang auch nur
                              beilaͤufig der angewendeten Muͤhe entsprechen, und ob die Geige nicht
                              mehrere Male aufgetrennt und durch Abschaben oder Aufleimen versucht werden muß, ob
                              den zu schwach oder heiser klingenden Toͤnen nachgeholfen werden kann.
                           Alle Schuld wird dabei dem Holze, als Mittel des Klanges aufgebuͤrdet, und es
                              ist wohl selten Jemand auf den Schluß gekommen, daß die ungleiche Vertheilung des
                              Harzes und Saftes, die wirkliche Ursache der unreinen, oft sehr widerlich lautenden.
                              Toͤne seyn muͤsse. Daß aber an einer Stelle sich mehr Saft oder Harz,
                              als an einer anderen, vorfindet, kann man an jedem Holze, am leichtesten aber an
                              Nuß-, Kirschen-, oder Zwetschgen- und Mahagonyholz wahrnehmen,
                              und ist auch schon oben bei dem Nußbaumholz angefuͤhrt worden.
                           Da nun durch den heißen Dampf das Holz von allem entleert wird, was in seinen
                              Saftroͤhren enthalten ist; da durch die große Hize das Harz zerschmilzt und
                              sich der kleinsten Faser mittheilt, so ist es nun, wenn es troken geworden, ein viel
                              haͤrterer, festerer, mehr federartiger (elastischer) Stoff, als im
                              natuͤrlichen Zustande, folglich auch weit mehr faͤhig,
                              Erschuͤtterungen aufzunehmen und fortzupflanzen.
                           Wenn der Geigenmacher die Vorsicht braucht, das Holz diker oder duͤnner zu
                              lassen, je nachdem der Ton staͤrker oder schwaͤcher werden soll, so
                              steht es ganz in seiner Gewalt, den Klang nach seinem Wunsche zu erhalten. In keinem
                              Falle aber darf dieses Holz eben so duͤnn gehalten werden, wie das
                              natuͤrliche, weil man auf das Schwinden oder Eingehen desselben nicht mehr
                              rechnen darf.
                           Auffallend ist es bei den kleinen, so wie bei den großen Streichinstrumenten von
                              diesem Holze, daß alle Toͤne der ganzen Stufenleiter vollkommen rein klingen;
                              was zu der Vermuthung berechtiget, daß die Klagen uͤber schlechte, falsche
                              Saiten gewiß weniger diesen, als dem Umstande zugeschrieben werden muͤssen,
                              daß die Schwingungen der Toͤne manche Stellen des natuͤrlichen Holzes
                              treffen, wo mehr Saft oder Harz sich vorfindet, als in anderen.Diese sehr richtige Bemerkung wird sich auch durch Chladni's Figuren nachweisen lassen.A. d. R.
                              
                           Daß sich diese Ungleichheit bei gewoͤhnlichen Geigen durch die tausendfachen
                              Erschuͤtterungen, durch den steten Gebrauch waͤhrend vieler Jahre nach
                              und nach verliert, ist wohl zu glauben, indem der Vorzug sehr alter Geigen doch
                              nur darin bestehen kann, daß sie nicht nur auf das Zwekmaͤßigste
                              ausgearbeitet sind, sondern daß auch das beste, trokenste Holz dazu verwendet worden
                              ist, bei welchem nun durch die Laͤnge der Zeit Saft und Harz nicht nur
                              voͤllig vertroknet, sondern ersterer ganz verschwunden ist.
                           Erwaͤgt man den hohen Preis der alten Geigen, der sich oft auf 100 bis 150
                              Dukaten belaͤuft,Es wurden Violinen in England um 200 Pfd. (2409 fl.) verkauft.A. d. R. und weiß man jezt, daß man sich mit dem Aufwande von einigen Groschen ein
                              eben so klangfaͤhiges Holz verschaffen kann; so ist die Geduld der
                              Kuͤnstler und Liebhaber wahrhaft zu bewundern, wenn sie Jahre lang sich mit
                              einer rauh und heiser klingenden Geige plagen koͤnnen, und das
                              Vergnuͤgen nicht achten, ein, gleich Anfangs leicht zu spielendes, in allen
                              Toͤnen reines, und dem zartesten Bogenstriche gehorsames Instrument zu
                              besizen.
                           Bei den Guitarren, Floͤten, Fagotten, Orgeln etc. hat sich die groͤßere
                              Klangfaͤhigkeit dieses Holzes gleichfalls bewiesen.
                           Bis jezt ist die Nuͤzlichkeit des Auslaugens nur bei solchen Artikeln
                              beschrieben worden, die Gegenstaͤnde der Bequemlichkeit, des
                              Vergnuͤgens oder Ueberflusses sind. Fuͤr die Gesellschaft im
                              Allgemeinen kann es jedoch sehr gleichguͤltig seyn, ob die
                              Hausgeraͤthe, die Werkzeuge der Tonkunst, besser oder schlechter,
                              laͤnger oder kuͤrzer dauernd sind, indem kein Menschenwohl dadurch
                              gefaͤhrdet ist, und sich der Schaden immer wieder verbessern
                              laͤßt.
                           Betrachten wir aber die Anwendung eines Holzes das haͤrter, trokner, fester,
                              folglich auch zuverlaͤssiger, als das natuͤrliche, nicht durch
                              Auslaugen zubereitete, geblieben ist, bei dem Baue der verschiedenen Fuhrwerke,
                              denen der Reisende sein Leben, der Kaufmann seine Guͤter, der Krieger sein
                              Geschuͤz, seine Mund- und Pulvervorraͤthe anvertrauen muß; so
                              erhaͤlt dieses Zubereiten des Holzes erst hier seine hoͤchste
                              Wichtigkeit, und verdient hier um so mehr angewendet zu werden, als es von den
                              allerschlimmsten Folgen ist, wenn das zu Fuhrwerken verarbeitete Holz die
                              Abwechslungen der Witterung nicht ohne zu reißen oder zu schwinden aushalten, oder
                              den Lasten, die man es zu tragen fuͤr faͤhig hielt, nicht den
                              gehoͤrigen Widerstand leisten kann.
                           Da der Wagen Brauchbarkeit und Nuzen erst durch das Rad erhaͤlt; so wird es
                              nicht uͤberfluͤssig seyn, bei den Bestandtheilen derselben, der Nabe,
                              der Speiche, der Felge etwas zu verweilen.
                           Die Nabe wird meistens von Rusterholz genommen, und es sollte nur solches dazu
                              gewaͤhlt werden, das keine gerade laufende Faser (Fahre) hat, sondern recht
                              in einander verwachsen ist. Die Regel schreibt vor, daß das Holz zur Nabe, wenigstens 5 bis 6
                              Jahre auf dem Speicher, oder zu oberst in der Schupfe aufbewahrt liege, damit es der
                              Naͤsse entzogen, und von der durchstreichenden Luft recht troken gemacht
                              werde.
                           Allein in großen Staͤdten wird man wohl lang vergeblich um ein Holz
                              fuͤr Naben suchen, das so lange Zeit gelegen haͤtte, indem ein
                              bedeutender Vorrath nicht nur viele Geldauslagen erfordert, sondern auch ein Theil
                              des Holzes durch Zerreißen ganz unbrauchbar wird.
                           Wenn jedoch der Stuͤzpunkt des Rades, die Nabe, nicht vollkommen troken ist,
                              so schwindet sie in ihrem Umfange; die eisernen Ringe, welche um sie gelegt sind,
                              werden loker und loͤsen sich ab; die Loͤcher, in denen die Speichen
                              steken, erweitern sich und geben nicht mehr die noͤthige Haltung; durch die
                              Sonnenhize, durch scharfe Winde zerspringt die Nabe, die Schmiere laͤuft
                              heraus, und es wird dann eben sowohl ihrem inneren Theile als der Achse selbst die,
                              zur leichten Reibung unentbehrliche Nahrung entzogen.Daher hat man in neueren Zeiten so oft eiserne Naben angewendet.A. d. R.
                              
                           Bei den Speichen, wenn sie nicht vollkommen troken sind,
                              schwinden die Zapfen, mit denen sie in der Nabe und in der Felge steken, und
                              verursachen, daß das Rad an seiner Festigkeit verliert. Auch biegen sich diejenigen
                              Speichen, die noch einige Feuchtigkeit haben, sehr leicht, und es kommt nicht selten
                              vor, daß eine gesunde Speiche einer schadhaften beigebunden ist.
                           Die Felge, uͤber welche der Radreif gelegt ist,
                              wird gewoͤhnlich von der Buche genommen, und sollte eben so troken als hart
                              seyn, damit sie nicht nur den tausendfachen Stoͤßen kraͤftig
                              widerstehen kann, und durch ihr Zusammenschwinden nicht so haͤufig das
                              Lokerwerden des Radreifes veranlaͤßt.
                           Waͤre aber eine Felge auch von der besten Beschaffenheit, so ist sie dennoch
                              schon deßwegen nicht verlaͤssig genug, weil ihre Jahre nicht in gleicher
                              Laͤnge fortlaufen, sondern dadurch, daß sie aus einem geraden Stuͤke
                              ausgehauen wird, oben im Bogen und an beiden Enden sehr kurz sind. Es ist daher
                              gewiß besser, die Felge nicht aus vier Stuͤken, wie gewoͤhnlich,
                              sondern nur aus Einem einzigen zu machen, weil dann alle Fasern oder Jahre eine
                              gleiche Laͤnge bekommen, und dadurch zum Widerstande tauglicher werden, indem
                              der Druk nun auf die ganze Felge wirken muß. Auch duͤrfte sie dann in der
                              hohen Kante, Statt 3 Zoll, nur 2 dik seyn, und dennoch bessere Dienste leisten, als
                              jezt, wo sie aus mehreren Theilen besteht.
                           Seit einigen Jahren werden viele Raͤder verfertigt, bei denen die Felge aus
                              Einem Stuͤke, und von der Zerreiche genommen ist, deren Holz aus zarten, sehr langen
                              Fasern besteht. Man bereitet eine solche Felge dadurch zur Kruͤmmung, daß man
                              sie in einer kupfernen Roͤhre in Wasser siedet. Allerdings muß dieses
                              Verfahren das Holz geschmeidiger machen und demselben auch einen Theil seines Saftes
                              entziehen. Allein das Auslaugen durch Dampf wuͤrde gewiß wohlfeiler und
                              sicherer seyn, und noch bessere Dienste leisten. Wasser ist ein zwar
                              fluͤssiger, aber doch uͤber 1600 Mal dichterer Stoff als der Dampf.
                              Wasser kann nur auf die Oberflaͤche des Holzes wirken, und nur
                              aͤußerst langsam in dasselbe eindringen; folglich kann es auch den
                              vorhandenen Saft nicht aufloͤsen, wie der Dampf. Dieser dringt seiner Hize
                              und seiner aͤußerst leichten Beschaffenheit wegen mit gleicher Kraft in die
                              festen Theile des Holzes, wie in das Zellengewebe desselben, und loͤst alles,
                              was nur fluͤssig gemacht werden kann, so vollkommen auf, daß nur noch der
                              eigentliche feste Stoff zuruͤk bleibt. Nur auf diese Art ist es
                              erklaͤrbar, warum 400 bis 500 Pfund schwere Bloͤke, die zwei Schuh im
                              Gevierte haben, in einigen Tagen durch den Dampf, dieselbe dunklere Farbe, denselben
                              saueren Geruch, dieselbe Weichheit eben so gut in der Mitte als auf der
                              Oberflaͤche erhalten. Wollte man dasselbe durch Sieden in Wasser
                              bewerkstelligen, so wuͤrde es hier so viele Wochen als dort Tage erfordern,
                              und der Verlust an Geld und Zeit wuͤrde sehr bedeutend seyn.
                           Wie nuͤzlich das Auslangen des Holzes bei Wagnerarbeiten ist, daruͤber
                              sollen aus mehreren Beispielen nur zwei hier angefuͤhrt werden.
                           Im Jahre 1809 wurde ein Wagen verfertigt, bei welchem nicht nur die Raͤder,
                              sondern alle Theile des Gestelles von ausgelaugtem zubereitetem Holze waren. Zwei
                              Jahre lang wurde dieser Wagen auf Reisen durch Spanien und Frankreich gebraucht,
                              ohne daß nur das Mindeste schadhaft geworden waͤre. Nach Verfluß dieser Zeit
                              wurde er nach Wien zuruͤk gebracht, und erst jezt fand man fuͤr
                              noͤthig, die Radreife wieder frisch anziehen zu lassen.
                           In demselben Jahre wurde auch ein Jagdwagen nach Ungarn von aͤhnlichem Holze
                              verfertigt, uͤber welchen der Meister im folgenden Sommer die Nachricht
                              erhielt, daß weder die uͤbelste Witterung noch die schlechtesten Waldwege
                              demselben einigen Schaden gebracht haͤtten. Der Besizer desselben Wagens
                              versicherte im Jahre 1828 den Verfasser, daß er nach neunjaͤhrigem starken
                              Gebrauche noch im besten Zustande sey.
                           Einen weiteren Beweis von der Festigkeit dieses Holzes liefert auch die Arbeit des
                              Schmides, der die Nabenringe und Radreife auf das
                              Genaueste nach dem Zirkel ausarbeiten muß, indem er hier nicht mehr auf das
                              geringste Nachgeben oder Zusammendruͤken mehr zaͤhlen darf. Bei
                              gewoͤhnlichem Holze braucht er nicht so genau zu verfahren. Er darf Radreife
                              und Nabenringe viel enger schmieden, und kann dennoch versichert seyn, daß bei dem
                              Anpassen und Antreiben derselben das Holz wenig Widerstand leisten und sich zusammen
                              pressen lassen wird.
                           Um genau zu wissen, wie viel das frische Holz durch das Auslaugen, und dann, nachdem
                              es eilf Monate lang in dem Magazine der Einwirkung der Luft ausgesezt gewesen ist,
                              an Gewicht verliert, folgt hier eine Uebersichtstafel von
                              Geschuͤzhoͤlzern, welche zum Auslaugen eingeliefert wurden.
                           
                              
                                 Unter
                                 a ist Buchenholz zu
                                    Jaͤgerstuzen,
                                 
                              
                                   –
                                 b desgleichen,
                                 
                              
                                   –
                                 c
                                    Boͤller-Schlaipfen-Plaͤnde von Ruͤstern,
                                    d.h. Ulmenholz,
                                 
                              
                                   –
                                 d desgleichen,
                                 
                              
                                   –
                                 e desgleichen,
                                 
                              
                                   –
                                 f Dippel von
                                    Ruͤstern, und
                                 
                              
                                   –
                                 g Hebel von dtto zu
                                    verstehen.
                                 
                              
                           Am 18. Julius wurden die Hoͤlzer in das Geschuͤzholz-Magazin
                              gebracht, und wogen vor dem Versuche:
                           
                              
                                 a
                                 b
                                 c
                                 d
                                 e
                                 f
                                 g
                                 
                              
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 
                              
                                   6
                                 20 
                                   7
                                 15
                                 443
                                 16
                                 502
                                  –
                                 527
                                  –
                                 14
                                   6
                                 30
                                 16.
                                 
                              
                           Nach 76stuͤndigem Auslaugen war Gewichtsabgang:
                           
                              
                                 a
                                 b
                                 c
                                 d
                                 e
                                 f
                                 g
                                 
                              
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 
                              
                                   1
                                   –
                                   1
                                 22
                                 27
                                 16
                                 43
                                 –
                                 41
                                 16
                                   3
                                 22
                                   5
                                 23.
                                 
                              
                                   –
                                   –
                                   –
                                  –
                                 42
                                   8
                                 70
                                 –
                                 77
                                 –
                                   2
                                   8
                                   4
                                 25.
                                 
                              
                           und die unteren Zahlen zeigen den neuen Verlust an Gewicht,
                              nachdem die Hoͤlzer 11 Monate der Luft ausgesezt waren. Es verlor also im
                              Ganzen:
                           
                              
                                 a
                                 b
                                 c
                                 d
                                 e
                                 f
                                 g
                                 
                              
                                 Pfd.
                                 Lth
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 
                              
                                 1
                                 –
                                 1
                                 22
                                 69
                                 24
                                 113
                                 –
                                 118
                                 16
                                 5
                                 30
                                 10
                                 16.
                                 
                              
                           Welches von 100 Pfunden betraͤgt:
                           
                              
                                 a
                                 b
                                 c
                                 d
                                 e
                                 f
                                 g
                                 
                              
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 Pfd.
                                 Lth.
                                 
                              
                                 15 1/10
                                  – 
                                 22 1/2
                                  –
                                 15 2/3
                                  –
                                 22 1/2
                                  –
                                 22 1/2
                                  –
                                 41 5/8
                                  –
                                 34 1/3
                                  –.
                                 
                              
                           Um die Kraft oder Tragbarkeit des natuͤrlich belassenen Holzes im Vergleiche
                              gegen das ausgelaugte zu pruͤfen, wurde, von Eichen-, Ahorn-,
                              Buchen-, Birnbaum-, Linden- und Fichtenholz, immer ein
                              Stuͤk in vier Theile zerschnitten; zwei Stuͤke wurden ausgelaugt, die
                              zwei anderen wurden natuͤrlich gelassen, und beide Arten in der Heizkammer
                              getroknet.
                           Jedes Stuͤkchen hatte die Laͤnge von 12 Zoll, und einen schwachen Zoll
                              im Gevierte. Die Auflage auf dem Waggestelle war an jedem Ende ein halber Zoll. Die
                              Breite des Hakens, an welchem die Gewichtsschale hing, betrug Einen Zoll, und wurde
                              genau in der Mitte
                              angebracht. Der Unterschied in der Tragbarkeit, des Biegens vor dem Bruche, und die
                              Beschaffenheit des Bruches selbst, war genau wie folgt:
                           
                              
                                 
                                 brach bei:
                                 bog sich vor   dem Bruche:
                                 der Bruch war:
                                 
                              
                                 Eichen, natuͤrlich
                                 375 Pfd.
                                 6'''
                                    
                                 kurz, scharf.
                                 
                              
                                 Eichen, ausgelaugt
                                 475  –
                                 5 1/2'''
                                    
                                 splitterig.
                                 
                              
                                 Ahorn, natuͤrlich
                                 570  –
                                 5'''
                                    
                                 kurz.
                                 
                              
                                 Ahorn, ausgelaugt
                                 670  –
                                 5 1/2'''
                                    
                                 in Schiefern.
                                 
                              
                                 Buchen, natuͤrlich
                                 625  –
                                 7'''
                                    
                                 schieferig.
                                 
                              
                                 Buchen, ausgelaugt
                                 755  –
                                 6 1/2''
                                    
                                 lange, duͤnne Splitter.
                                 
                              
                                 Birnbaum, natuͤrlich
                                 350  –
                                 4'''
                                    
                                 kurz.
                                 
                              
                                 Birnbaum, ausgelaugt
                                 450  –
                                 3 1/2'''
                                    
                                 dtto.
                                 
                              
                                 Linden, natuͤrlich
                                 345  –
                                 9'''
                                    
                                 dtto.
                                 
                              
                                 Linden, ausgelaugt
                                 400  –
                                 3'''
                                    
                                 dtto.
                                 
                              
                                 Fichten, natuͤrlich
                                 375  –
                                 4'''
                                    
                                 dtto.
                                 
                              
                                 Fichten, ausgelaugt
                                 475  –
                                 5'''
                                    
                                 in Splitter.
                                 
                              
                           Diese Probe der Tragbarkeit und Biegsamkeit des natuͤrlichen und zubereiteten
                              Holzes widerlegt drei Einwuͤrfe, welche von denen, die keine Erfahrung in der
                              Sache haben, und nur nach Scheingruͤnden urtheilen, meistens vorgebracht
                              werden.
                           Der erste und allgemeinste Einwurf ist: das Auslaugen, indem es das Holz von Allem
                              entfernt, nimmt demselben auch alle Kraft, und es wird nicht mehr so viel aushalten
                              koͤnnen, als im gewoͤhnlichen Wege. Die Kraft eines Holzes kann jedoch
                              nur darnach bemessen werden, in wie fern es faͤhig ist, eine Last zu tragen,
                              oder uͤberhaupt Widerstand zu leisten. Wir sehen aber aus obiger Probe, daß
                              jedes Stuͤk ausgelaugtes Holz bei der geringen Dike eines nicht
                              voͤlligen Zolles, schon um 100 bis 150 Pfd. mehr traͤgt, als das
                              natuͤrlich belassene Stuͤk.
                           Der zweite Einwurf: es werde sich nicht eben so biegen, wie das natuͤrliche,
                              folglich koͤnne es auch nicht so zuverlaͤssig, wie dieses, seyn, ist
                              durch die Aufzeichnung, um wie viel Linien es sich, ehe der Bruch erfolgte, gebogen
                              habe, hinlaͤnglich widerlegt.
                           Der dritte Einwurf: das zubereitete Holz muͤsse nur ganz kurz, wie
                              abgeschnitten, brechen, ist eben so unrichtig wie die zwei vorhergehenden, indem es
                              bei keiner Gattung kuͤrzer, als das natuͤrliche, brach, sondern sich
                              im Gegentheile in viele, und bei dem Buchenholze in unzaͤhlige Splitter
                              theilte.
                           Um auszumitteln, um wie viel das natuͤrliche und ausgelaugte Holz durch
                              Feuchtigkeit und Wasser an Gewicht und Ausdehnung zunimmt, wurde folgender Versuch
                              gemacht:
                           Von natuͤrlichem und ausgelaugtem Eichen-, Ahorn-, und
                              Fichtenholze, wuͤrden Stuͤke in eine Form auf das Genaueste eingepaßt,
                              und sorgfaͤltig
                              gewogen. Dann wurden solche 23 Stunden lang in den Keller gelegt. Zu gleicher Zeit
                              verfuhr man mit aͤhnlichen Hoͤlzern auf dieselbe Art, und legte sie 23
                              Stunden ins Wasser. Der Erfolg war derselbe, wie er sich schon mehrmals erwiesen
                              hat, naͤmlich:
                           
                              
                                 
                                 
                                 wog troken:
                                 wog feucht:
                                 wurde schwerer:
                                 wurde groͤßer: 
                                 
                              
                                 Eichen,
                                 natuͤrlich,
                                   20 6/32 Loth
                                   20 18/32 Loth
                                   12/32
                                   1/8'''
                                    
                                 
                              
                                    –
                                 gelaugt,
                                   20 24/32 –
                                   21 2/32 –
                                   10/32
                                   1/12'''
                                    
                                 
                              
                                 Ahorn,
                                 natuͤrlich,
                                   26 12/32 –
                                   26 24/32 –
                                   12/32
                                   1/3'''
                                    
                                 
                              
                                    –
                                 gelaugt,
                                   26 6/32 –
                                   26 10/32 –
                                   4/32
                                   1/3'''
                                    
                                 
                              
                                 Fichten,
                                 natuͤrlich,
                                   13 12/32 –
                                   13 26/32 –
                                   14/32
                                   1 1/2'''
                                    
                                 
                              
                                    –
                                 gelaugt,
                                   14 –
                                   14 10/32 –
                                   10/32
                                   1/3'''
                                    
                                 
                              
                           Das 23stuͤndige liegen im Wasser brachte folgende Veraͤnderungen
                              hervor:
                           
                              
                                 
                                 
                                 wog troken:
                                 wog naß:
                                 wurde schwerer:
                                 wurde groͤßer:
                                 
                              
                                 Eichen,
                                 natuͤrlich,
                                   21 Loth
                                   26 24/32 Loth
                                   5 24/32
                                   3'''
                                    
                                 
                              
                                    –
                                 gelaugt,
                                   20 10/32 –
                                   22 20/32 –
                                   2 10/32
                                   1/2'''
                                    
                                 
                              
                                 Ahorn,
                                 natuͤrlich,
                                   26 12/32 –
                                   30 8/32 –
                                   3 28/32
                                   2'''
                                    
                                 
                              
                                    –
                                 gelaugt,
                                   26 12/32 –
                                   29 8/32 –
                                   2 28/32
                                   1'''
                                    
                                 
                              
                                 Fichten,
                                 natuͤrlich,
                                   13 14/32 –
                                   15 18/32 –
                                   1 28/32
                                   4'''
                                    
                                 
                              
                                    –
                                 gelaugt,
                                   13 24/32 –
                                   14 30/32 –
                                   1 6/32
                                   1 1/2'''
                                    
                                 
                              
                           Auch bei diesem Versuche zeigte das zubereitete Holz gegen das natuͤrliche den
                              bedeutenden Vortheil, daß es leichter bleibt; sich nicht so sehr ausdehnt, oder
                              aufschwillt, als dieses, wenn es der Feuchtigkeit oder dem Wasser ausgesezt wird;
                              und folglich bei Verarbeitung desselben nur in einem weit geringerem Grade eine
                              Veraͤnderung Statt finden kann.
                           Die angefuͤhrten Beispiele und Uebersichtstafeln (Tabellen) werden die
                              Vorzuͤge des ausgelaugten Holzes vor dem natuͤrlichen wohl
                              hinlaͤnglich beweisen, und es muß jedem aufmerksamen Leser von selbst
                              einleuchten, daß eine solche Zurichtung des Holzes die Auslage und den Zins
                              fuͤr die Summe erspart, die zum Ankaufe von Holz auf mehrere Jahre
                              noͤthig ist; daß man den noͤthigen Bedarf nur alle sechs Monate
                              anzuschaffen braucht, und keinen Verlust an zerrissenen oder unbrauchbar gewordenen
                              Brettern und Pfosten befuͤrchten darf.
                           Das Gefuͤhl fuͤr Ehre und Rechtlichkeit bei einem
                              Geschaͤftsmanne wird aber dieses fuͤr den groͤßten Gewinn bei
                              der Sache anschlagen, daß jede Arbeit, die er liefert, dauerhaft,
                              zuverlaͤssig und unveraͤnderlich ist. Je groͤßer der Maßstab
                              ist, nach welchem eine solche Anstalt errichtet wird, desto geringer werden auch die
                              Kosten der Aufsicht, Unterhaltung und Heizung seyn. Die Auslagen fuͤr leztere
                              muͤßten sich auf dem Lande, in einer holzreichen Gegend um mehr als die
                              Haͤlfte vermindern, indem zu dem Troknungsgewoͤlbe, das am meisten
                              Brennstoff verzehrt, aller Abfall des Waldes verwendet werden koͤnnte.
                           
                           Den allergroͤßten Nuzen aber muͤßte ein Geschaͤft ziehen, dem
                              auch die Ausbesserungen seiner Arbeit zur Last fallen, indem diese, wie oben
                              angefuͤhrt wurde, auch bei Fuhrwerken nur nach langer Zeit noͤthig
                              sind.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Zeichnung.
                           Fig. 1. Tab.
                              V. Grundriß des Grundmauerwerkes.
                           a Ueber a ist der Eingang zu
                              dem Dampfkasten.
                           b Der Keller zum Brennstoffe.
                           c Die Stiege in den Keller.
                           dd Der Gang von der Stiege bis zum Feuerherde
                              fuͤr das Troknungsgewoͤlbe und den Dampfkessel.
                           eee, Der Feuerherd selbst und der Feuergang fuͤr das
                              Troknungsgewoͤlbe.
                           f One Vertiefung in der Mauer, um zu
                           g dem Herde unter dem Dampfkessel zu gelangen.
                           hhh Behaͤltnisse zum Aufbewahren des
                              trokenen Holzes.
                           Fig. 2. Grundriß zu ebener Erde, und Laͤngendurchschnitt
                                 durchp = q.
                           a Ist das Vorhaus des Dampfkastens, der durch zwei große
                              Thuͤren abgesondert werden kann.
                           b Ist das Vorhaus des Troknungsgewoͤlbes.
                           c Die Kellerthuͤre.
                           d Links ein Fenster. e Eine
                              Thuͤre.
                           f Der Eingang in das Troknungsgewoͤlbe.
                           g Der Anfang der eisernen Platten des Feuerganges, mit
                              Mauerwerk bedekt, welches 4 Zoll hoch uͤber den ersten Platten steht, um
                              darauf treten zu koͤnnen, wenn geheizt ist.
                           gg Die eisernen Platten, welche den Feuergang
                              bedeken, deren zwanzig sind, jede an 100 Pfund schwer. Das Ende des Feuerganges ist
                              in dem Gewoͤlbe mit einer eisernen Thuͤre, und innerhalb derselben mit
                              einer Klappe verschlossen, welche leztere sich durch einen Zug, der unten bei der
                              Heizung Fig.
                                 1. e selbst angebracht ist, mehr oder minder
                              oͤffnen, oder ganz schließen laͤßt.
                           h Ist der Dampfkessel, dessen Roͤhre durch die
                              Mauer und dann bei n, in den Dampfkasten geht.
                           iii Ist der freie Raum um den Kasten.
                           k Die Thuͤre in den Rauchfang.
                           l Ein Behaͤlter von Kupfer, der 6 Eimer faßt, um
                              den Dampfkessel mit Wasser zu versehen.
                           m Ist die Leitungsroͤhre, die aus diesem
                              Behaͤlter an der Mauer und durch dieselbe streicht, um einen kleineren
                              Behaͤlter, der uͤber dem Dampfkessel steht, mit Wasser zu speisen.
                           n Ist die mit einem Sperrwechsel versehne Roͤhre,
                              welche aus dem Dampfkessel durch die Mauer in den Kasten reicht.
                           ooo Sind Unterlagen von Mauerwerk, auf denen der
                              Dampflasten ruht.
                           Fig. 3. Vordere Ansicht des offenen Dampfkastens und des gleichfalls
                                 offenen Troknungsgewoͤlbes.
                           a und b sind die Heizungen
                              des Feuerganges und des Dampfkessels. Erstere rechts, die andere links.
                           c Ist der offene Kasten, in welchem ein Theil des zum
                              Auslaugen bestimmten Holzes so gezeichnet ist, wie es auf der schmalen Kante liegt.
                              Dieses Holz wird so nahe als moͤglich an einander gelegt, und braucht nicht
                              durch Zwischenhoͤlzer abgesondert zu werden, indem der heiße Dampf auch den
                              kleinsten Theil von der Oberflaͤche desselben unfehlbar trifft. Man sucht den
                              Kasten gaͤnzlich voll zu machen, damit kein Raum unbenuͤzt bleibt. Die
                              Schrauben zur Befestigung der Thuͤre sind hier an der Stirnseite des Kastens
                              angezeigt. Auf diesem Theile ist rings herum ein Geflecht (Zopf) von Hanf oder Werk
                              befestigt, welches durch das Anschrauben der Thuͤre so gepreßt wird, daß
                              nicht das Mindeste von dem Dampfe entweichen kann.
                           Der Kasten selbst ist 12 Schuh 6 Zoll lang; 6 Schuh hoch, 5 Schuh breit, und aus
                              Pfosten von Foͤhrenholz, jeder 3 Zoll dik, die in Niet und Feder liegen,
                              zusammengesezt. Die Federn sollen aber nicht nach der Laͤnge des Holzes,
                              sondern aufrecht genommen werden, damit die Hirnseite oben und unten ansteht, indem
                              sie auf diese Art viel dauerhafter sind.
                           Damit der Kasten recht fest zusammen gehalten werde, ist er an fuͤnf Orten mit
                              starken Baͤndern von Eisen eingefaßt, welche so eingerichtet sind, daß man
                              durch die daran befindlichen Schrauben denselben nach der Hoͤhe oder Breite
                              mehr zusammenziehen oder lokerer lassen kann.
                           d Ist die Sperrklappe (Ventil) um, wenn es
                              noͤthig waͤre, den Dampf auszulassen.
                           e Ist ein Waͤrmemesser, dessen Kugel in das
                              Innere des Kastens reicht, und außerhalb desselben die Hize des Dampfes anzeigt.
                           f Ist der Dampfkessel, durch eine Mauer von dem Kasten
                              abgesondert. Ueber demselben ist ein kleiner Behaͤlter angebracht, in welchen
                              das Wasser des großen Behaͤlters, Fig. 2. 1, einfließt, und, da das
                              Feuer des Dampfkessels unter jenem wegstreicht, und in die Rauchroͤhre tritt,
                              das Wasser dieses kleinen Behaͤlters so erwaͤrmt, daß es heiß in den
                              Kessel gelangt.
                           
                           Der Kessel ist mit 12 Zoll dikem Mauerwerks umgeben, und der Feuergang, welcher sich
                              Ein und ein halbes Mal um den Kessel windet, ist 9 Zoll hoch und 6 Zoll breit, damit
                              er leicht gereinigt werden, und dem Feuer einen lebhaften Zug gewaͤhren
                              kann.
                           gg Deuten die Gestelle an, auf welche in der
                              Troknungskammer das Holz, gleichfalls auf die schmale Kante, gelegt wird. Bretter,
                              so wie duͤnnes Holz uͤberhaupt, sondert man durch schwache
                              Staͤbchen von einander ab. Diese muͤssen aber oben mit einer Schnur an
                              einander gebunden werden, damit keines auf eine eiserne Platte fallen und Brand
                              veranlassen kann. So wie im gewoͤhnlichen Wege, muß man auch bei der
                              kuͤnstlichen Troknung darauf sehen, daß jedes Holz abgesondert von dem
                              anderen zu liegen kommt, weil auf diese Art das Entweichen der Feuchtigkeit am
                              meisten befoͤrdert wird. Auch gewinnt man sehr viel an Zeit und Brennstoff,
                              wenn das Gewoͤlbe so voll als moͤglich angefuͤllt, ist, indem
                              dann ein Theil den anderen erwaͤrmt. Um die feuchten Duͤnste des zu
                              troknenden Holzes schnell und leicht abzufuͤhren, ist links oben in der Eke
                              des Gewoͤlbes ein Luftgang, 18 Zoll im Gevierte haltend, angebracht, der sich
                              in den Rauchfang bei i endet, vorne mit einer Klappe
                              verschlossen ist, und außen bei f,
                              Fig. 2.,
                              geoͤffnet und zugemacht werden kann, ohne daß es noͤthig waͤre,
                              in das geheizte Gewoͤlbe zu treten.
                           An den Eingangsthuͤren dieses Gewoͤlbes sind unten zwei Oeffnungen,
                              durch die, wenn ihre Schieber geoͤffnet sind, und auch die Klappe des
                              Luftganges aufgezogen ist, die aͤußere, kaͤltere Luft stark
                              einstroͤmt, und die feuchten Duͤnste sehr schnell abfuͤhrt,
                              ohne daß die Waͤrme dabei, mehr als einen halben Grad abnimmt.
                           h Ist die untere Thuͤre des Rauchfanges.
                           i Eine Oeffnung im Rauchfange mit einem eisernen
                              Thuͤrchen verschlossen, das aufgemacht wird, wenn die Thuͤren des
                              Kastens losgeschraubt werden, damit der Dampf in diese Oeffnung eintreten, und durch
                              den Rauchfang abziehen kann.
                           Fig. 4. Ansicht des Kastens von oben.
                           aaaa Stellen die zwei Mauern vor, zwischen denen
                              der Kasten steht.
                           bbbb Sind zwei, 6 Zoll dike Baͤume oder
                              Riegel, welche uͤber dem Kasten liegen. Aus der Deke desselben gehen zwei
                              starke Schrauben von Kupfer durch jeden dieser Baͤume, um die gerade Lage der
                              Deke immer gleich zu erhalten.
                           Fig. 5. Die Laͤngenansicht des Dampfkastens.
                           Fig. 6. Ist die vordere Ansicht desselben.
                           Man sieht unten die zwei eisernen Handhaben, mit welchen die, mehrere Zentner schwere
                              Thuͤre weggehoben wird.
                           In der Mitte jeder Thuͤre, ist ein 8 Zoll diker Riegel von Buchenholz, der an den
                              Seitenwaͤnden des Kastens eingehaͤngt, und in der Mitte mit Keilen
                              gegen die Thuͤre gespannt wird, damit derselbe durch die Gewalt des Dampfes
                              nicht auswaͤrts gebogen werde.
                           
                        
                           Nachtrag.
                           Als vorstehender Aufsaz schon geschrieben war, kam dem Verfasser desselben der
                              Bericht des Hrn. Tredgold uͤber Joh. Steph. Langton's neue Art Holz zu troknen (siehe Dingler's Polyt. Journal zweites Augustheft 1828), in die
                              Haͤnde, und er war nicht wenig erfreut, als eine ausfuͤhrliche
                              Beschreibung des ganzen Verfahrens, begleitet mit einer Zeichnung und Berechnung der
                              wahrscheinlichen Ersparnisse, im ersten Januarhefte 1829, dieser nuͤzlichen
                              Zeitschrift erschien.
                           Demjenigen, der Vergnuͤgen an sehr kostspieligen und zusammengesezten
                              Vorrichtungen findet, wird diese neue, kuͤnstliche Einrichtung, das Holz
                              schnell zu troknen, sehr beachtenswerth erscheinen. Wer aber den Bericht des Hrn.
                              Tredgold, so wie die Aeußerungen des Hrn. Langton recht aufmerksam liest, der muß nothwendig den
                              Schluß ziehen, daß diese mit einem Aufwande von 7000 L. SS. oder 84,000 fl.
                              Reichswaͤhrung errichtete Anstalt, die noch uͤberdieß so verwikelt
                              ist, daß zu ihrer Wartung ein wirklicher Kuͤnstler erfordert wird, eigentlich
                              weiter nichts leistet, als was mit einem gewoͤhnlichen Bakofen oder einer
                              Troknungskammer erreicht werden kann, mit dem einzigen Unterschiede jedoch, daß Hr.
                              Langton die ausduͤnstende Feuchtigkeit in
                              einer Abkuͤhlungsroͤhre sammelt, wo sie sich verdichtet, und als
                              Wasser abfließt, waͤhrend solche in dem Bakofen durch das Rauchloch, oder in
                              dem Gewoͤlbe durch den Luftgang entweicht.Der geehrte Hr. Verfasser wird dieß beinahe an allen englischen Vorrichtungen
                                    finden. Um einen Korkstoͤpsel aus einer Flasche zu ziehen, wendet der
                                    Englaͤnder nicht selten die ganze hoͤhere und niedere Mechanik
                                    an. Vergl. die Anmerk. 68. S. 103.A. d. R
                              
                           Da es aber unbezweifelt ist, daß bloßes Troknen –
                              sey es nun auf die gewoͤhnliche oder auf eine kuͤnstliche Art
                              geschehen, das Holz weder vor Veraͤnderlichkeit noch vor Verderben
                              schuͤzt, so ist damit nur der kleinste Theil desjenigen gewonnen, was durch
                              das Auslaugen und durch das hierauf folgende vollkommmene Troknen erreicht werden kann.
                           Hr. Langton selbst fuͤhrt Seite 31., den Ausspruch
                              eines englischen Schriftstellers an, welcher mit Recht behauptet, daß, wenn nicht
                              aller Saft aus den innersten Roͤhren ausgezogen wird, das Holz nicht vor
                              Trokenmoder geschuͤzt ist.
                           Nun enthaͤlt aber das Holz, nach dem Ausspruche der Scheidekunst, außer dem
                              vegetabilischen Faserstoffe, noch Pflanzenschleim, Extractivstoff, verschiedene
                              Salze, Gerbestoff, Harz, aͤtherisches Oehl, Faͤrbestoff etc., welche durch Troknen nicht
                              aus dem Holze gezogen und die – (mit Ausnahme des Harzes) – nur durch
                              heißen Dampf erweicht, und zum Ausfließen gebracht werden koͤnnen. Eben so
                              lehrt die taͤgliche Erfahrung, daß natuͤrlich belassenes Holz durch
                              starke Waͤrme nicht nur zerreißt, sondern sich auch dergestalt wirft, daß man
                              es unzerschnitten gar nicht brauchen kann.
                           Ob nun das Holz, welches Hr. Langton bloß troknet, und in
                              welchem alle Saͤfte geblieben sind, zum Schiffsbaue taugt, und den
                              Trokenmoder (dry rot) verhindert, muß dahingestellt
                              bleiben.
                           Dieser Trokenmoder (dry rot), welcher schon so
                              ungeheueren Schaden an Schiffen verursachte, und von dem so vieles in
                              oͤffentlichen Blaͤttern und Zeitschriften erwaͤhnt wird,
                              laͤßt sich leicht aus dem Umstande erklaͤren, daß, wenn Schiffe, deren
                              Holz nicht vollkommen von Allem entleert und troken ist, mit Kupfer
                              uͤberzogen werden, dieser Ueberzug weder dem Regen, noch dem Winde, noch der
                              ruhigen Luft einigen Zugang zu dem Holze gestattet, und seiner Undurchdringlichkeit
                              wegen jede Moͤglichkeit abschneidet, daß demselben einige Lebenskraft
                              zugefuͤhrt werde.
                           Etwas ganz Aehnliches koͤnnen wir sehr oft bei unsern Gebaͤuden
                              wahrnehmen, wenn zu den Dippelbaͤumen (Bohlen, Diehlen), welche die Deken
                              unserer Wohnungen bilden, solches Holz genommen wird, das nicht lang genug der Luft
                              ausgesezt geblieben ist, folglich auch nicht gehoͤrig troken ist. Zuweilen
                              sind diese Baͤume schon in den ersten Jahren so sehr vermodert, daß man sie
                              ausheben und durch neue ersezen muß. Sogar Dachstuͤhle, durch welche die Luft
                              nicht streichen kann, werden von dem Trokenmoder (dry
                                 rot) befallen, und allzeit dort am fruͤhesten, wo das
                              Gebaͤlke in das Gesimse reicht, und der Luft ganz verschlossen ist.Dieß ist vorzuͤglich in England haͤufig der Fall, wie die
                                    vielen Vorschlaͤge dagegen in unserem Journale erweisen.A. d. R.
                              
                           Uebrigens laͤßt sich leicht schließen, daß, wenn in einem Holze noch
                              Saͤfte vorhanden sind, und diese nicht mehr ausduͤnsten
                              koͤnnen, nothwendig eine faulige Gaͤhrung eintreten, und dann die
                              Zerstoͤrung des Zellgewebes, so wie der Holzfasern erfolgen muß.
                           Es waͤre sehr wuͤnschenswerth, zu wissen, warum das Auslaugen des
                              Holzes, welches beinahe schon ein volles Jahrhundert bekannt ist, bei dem Baue der
                              Schiffe, von deren Staͤrke und Festigkeit das Leben so vieler Tausende, der
                              Werth von Millionen an Guͤtern und Waaren abhaͤngt, entweder keine
                              Anwendung mehr findet, oder wenn dieß dennoch geschieht, warum es auf eine solche
                              Art ausgefuͤhrt wird, daß Hr. Langton durch Errichtung seiner Anstalt den
                              Schiffswerften so außerordentlichen Gewinn versprechen kann.Diesen Wunsch kann die Redaction dem vortrefflichen Hrn. Verfasser mit
                                    wenigen Worten erfuͤllen. Es geschah darum, weil 1) das
                                    allerheiligste Nichtsthun (il sacrosanto far
                                       niente), die goͤttliche Faulheit so ziemlich alle Staaten
                                    und alle Haushaltungen und Individuen regiert; 2) weil die
                                    Zwillingsschwester des allerheiligsten Nichtsthuns, die grobe Unwissenheit,
                                    an deren Foͤrderung und allgemeinen Verbreitung man seit Constantin
                                    dem Großen mir dem gluͤklichsten Erfolge Tag und Nacht und mit
                                    Haͤnden und Fuͤßen durch unzaͤhlige Kasten von fréres ignorantins arbeiten ließ,
                                    dasjenige trefflich zu vollenden weiß, was ihr jene an ihrem Meisterwerke
                                    noch zu thun uͤbrig ließ; 3) weil die allmaͤchtige
                                    Bureaukratie nie zugeben kann und wird, daß sie an ihren Sporteln etwas
                                    verliert. Je mehr Holz gebraucht und verdorben wird: desto mehr gewinnt das
                                    Forstbureaukratie-Personal; je mehr und je schneller Schiffe zu
                                    Grunde gehen, desto mehr gewinnt das Marinebureaukratie-Personal etc.
                                    etc. Wenn der Hr. Verfasser in irgend einem Staate, der Marine hat, dem
                                    Seeminister zeigen koͤnnte, wie man Holz mit Nichts, mit gar Nichts, eisenfest
                                    machen kann, so wuͤrde er ihn vielleicht dafuͤr auf die
                                    Galeere schmieden lassen, oder die Werften Inspectoren wuͤrden ihn,
                                    wenn er Gnade bei dem Minister faͤnde, in's Wasser werfen. Man muß
                                    das Burceukraten-Voͤlklein kennen gelernt haben, um zu wissen,
                                    daß es quidquid et facere et pati kann.A. d. R.
                              
                           Imprimatur:
                           Vom k. k. C. Vuͤch. Gr. Amt. Wien am g. Maͤrz
                              1830.
                           Sartoni.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
