| Titel: | Papier aus Ulva marina. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. XLVII., S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Papier aus Ulva
                           marina.
                        Aus dem Franklin-Journal. IV. B. im
                           Philosophical
                                 Magazine and Annals of Philosophy. Maͤrz 1830. S.
                              236.
                        Papier aus Ulva marina.
                        
                     
                        
                           Elisha Hayden Collier, zu
                              London, ehevor in Plymouth-County, Massachusetts, ließ sich am 15. April 1828
                              ein Patent ertheilen, „Papier aus einem Stoffe zu verfertigen, welcher bisher noch nicht zu
                                    diesem Zweke verwendet wurde.“
                              
                           
                              „Mein Verfahren, „sagt der
                                    Patent-Traͤger,“ Papier aus einem Seeproducte oder
                                 Seegrase, welches die Botaniker Ulva
                                 marina
                                 Man sieht, daß das Nordamerikanische
                                       Patentbuͤreau so schlecht ist, wie das englische und
                                       franzoͤsische, und sich wenig darum kuͤmmert, ob die erste
                                       Bedingung zu einem Patente: „deutliche
                                          Erklaͤrung“ (Specification) erfuͤllt ist, oder nicht: es ist nur in
                                       der Hinsicht besser, daß man an demselben beinahe nichts zu bezahlen
                                       hat, und sein Patent auf der Stelle erhaͤlt, waͤhrend man
                                       in England beinahe ausgepluͤndert wird, und Monate lang warten
                                       muß. Weder das Buͤreau des Patentwesens noch der
                                       Patent-Traͤger scheint zu wissen, daß wenn man sagt, man
                                       mache Papier als Ulva
                                       marina, dieß eben so viel ist, als wenn man
                                       sagen wollte, man mache Papier aus yxz.Niemand weiß was Ulva
                                       marina ist: unter den 10 Ulven, die Vater
                                       Linné in seinen Species
                                       auffuͤhrte, kommt eben so wenig eine Ulva
                                       marina vor, als unter den 13, die heute zu
                                       Tage bekannt sind. Die alten Botaniker fuͤhrten wohl die Ulva
                                       Lactuca L. als Ulva
                                       marina an; allein „Ulva
                                          marina“ war in den
                                       aͤlteren Zeiten eben so viel, als in den neueren
                                       „Seegras:“ es gibt mehrere tausend Arten
                                       Seegraͤser. Man hat nichts gesagt, wenn man sagt, daß man aus
                                       Seegras Papier macht: man muß sagen aus welcher Art von Seegras man es
                                       bereitet. Schon vor 30 Jahren hat ein Deutscher aus unseren Conserven,
                                       die unsere stillstehenden Wasser mit einer gruͤnen Deke aus
                                       Myriaden von Millionen Fasern uͤberziehen, herrliches
                                       Zeichen- und Pak-Papier verfertigt und seine
                                       Verfahrungsweise deutlich in einem eigenen Werke beschrieben: wir wissen
                                       nicht, ob irgend ein Papiermacher darauf geachtet hat. Vielleicht achtet
                                       man jezt darauf, da seit dieser Zeit die Lumpen um 100 Procent im Preise
                                       stiegen. Nach unserem die deutsche Industrie belebenden freien
                                       Handlungssysteme duͤrfen die Englaͤnder und
                                       Hollaͤnder unsere Lumpen gegen einen unbedeutenden Zoll bei uns
                                       aufkaufen und ausfuͤhren, damit die Handelsfreiheit nicht leidet.
                                       Bei dieser Lumpenhandels-Freiheit
                                       gewinnen nun 10 oder 12 Lumpengroßhaͤndler, Hunderte von
                                       Papierfabrikanten aber, und Millionen von Papierconsumenten, das ganze
                                       deutsche Publikum, das seine Tagesblaͤtter und Buͤcher auf
                                       Ausschußlumpen, die der hollaͤndische und englische
                                       Papierfabrikant nicht der Bearbeitung werth findet, gedrukt lesen muß,
                                       verliert. Es muß uͤberdieß, wenn es ein Paar Zeilen auf etwas
                                       honnetem Papiere schreiben will, das Papier dazu aus England} oder
                                       Holland kommen lassen. England laͤßt keinen Sak Lumpen
                                       ausfuͤhren. Moͤchten unsere Papierfabrikanten (bis unsere
                                       Mauthtarif-Fabrikanten zu Verstand kommen werden) einstweilen
                                       doch ihr rohes Material, das sie auf. Zeichen- und
                                       Pak-Papier etc. verschwenden, durch anderes Material ersezen,
                                       woran Deutschland Ueberfluß hat, und mit welchen der sel. Superintendent
                                       Schaͤffer zu Regensburg schon vor
                                       mehr als einem halben Jahrhunderte die gelungensten Versuche anstellte,
                                       die man alle in Boͤhmer's techn. Gesch. d.
                                          Pflanzen aufgefuͤhrt findet. Was vor 50 Jaͤhren
                                       kaum 1 p. C. trug, ist zeither auf 10 u. 20 p. C. gestiegen, und lohnt
                                       jezt der Muͤhe.A d. Ue. nennen, zu bereiten, ist in Folgendem beschrieben.“
                              
                           
                           1) „Alle Steine, Muscheln, Wurzeln werden sorgfaͤltig
                                 ausgelesen.“
                              
                           2) „Der Staub wird durch Klopfen davon entfernt.“
                              
                           3) „Wird dieses Material in Kalkwasser eingeweicht, um es von dem Seesalze
                                 zu reinigen, und so seiner Zersezung vorzubeugen.“
                              
                           4) „Wird es groͤblich gepuͤlvert. (Es kann mittelst oxygenirt
                                 kochsalzsauren Kalkes, oder wie man ihn auch „(nur in
                                    Amerika)“ nennt, mit Chaloniksaͤure, gebleicht werden.)
                                 [Kalkchloruͤr].“
                              
                           5) „Wird es auf die gewoͤhnliche Weise, entweder durch Stampfen oder
                                 in der Maschine zu Zeug gemacht.“
                              
                           6) „Wird es auf die gewoͤhnliche Weise geschoͤpft, gepreßt,
                                 geleimt und getroknet.“
                              
                           
                              „Da die Ulva
                                 marina oder das Seegras auch noch auf andere Weisen
                                 zu Papier gemacht werden kann, so nehme ich nicht bloß mein hier angegebenes,
                                 sondern jedes andere Verfahren, aus Ulva
                                 marina Papier zu bereiten, als mein Recht in
                                 Anspruch, das Papier mag uͤbrigens rein aus diesem Stoffe, oder aus
                                 demselben durch Beimengung des gewoͤhnlichen Papiermateriales bereitet
                                 werden.