| Titel: | Beschreibung einer neuen parallelen Bewegung für Dampfmaschinen, mit Bemerkungen über die Vortheile, welche sie vor den gewöhnlichen Vorrichtungen dieser Art von aus hat. Von Uriah Brown, Maschinenzeichner zu Washington. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. LXXV., S. 368 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Beschreibung einer neuen parallelen Bewegung
                           fuͤr Dampfmaschinen, mit Bemerkungen uͤber die Vortheile, welche sie vor
                           den gewoͤhnlichen Vorrichtungen dieser Art von aus hat. Von Uriah Brown,
                           Maschinenzeichner zu Washington.
                        Aus dem Franklin-Jounal, B. VI. St. 4. S.
                              280.
                        Mit einet Abbildung auf Tab. VII.Dieser Aufsaz wurde von Hrn. U.
                                    Brown bereits am 10. Sept. 1825 geschrieben. War wissen nicht, oh
                                 die Idee des Hrn. Verfassers zeither an irgend einer Dampfmaschine
                                 ausgefuͤhrt wurde, obschon er sich ein Patent auf dieselbe ertheilen
                                 lassen wollte. Das Franklin-Journal theilte
                                 sie a. a. O. erst nach 5 Jahren mit. Wenn sie auch bei Dampfmaschinen nicht
                                 angewendet wurde oder angewendet werden konnte, so laͤßt sie sich
                                 vielleicht bei anderen Maschinen benuͤzen. Aehnliches hatten wir indessen
                                 auch schon in Europa. A. d. Ue. Eine parallele Bewegung dieser Art findet man an
                                 den Kastengeblaͤsen in Reichenhall und Bergen schon seit langer Zeit
                                 angewendet.G. Haevel.
                           
                        Brown, Beschreibung einer neuen parallelen Bewegung fuͤr
                           Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Ich nenne die hier vorgeschlagene Verbesserung den
                                 doppelten Tangenten Ketten-Hebel „(the double Tangent Chain Lever).“
                              Der Zwek desselben ist, die Bewegung und Kraft von dem Staͤmpel auf den Hebel
                              oder auf den Werkbalken der Dampfmaschine uͤberzutragen, und die geradlinige
                              Bewegung desselben in eine abwechselnde oder bestaͤndige kreisfoͤrmige
                              Bewegung zu verwandeln, und dieß zwar auf eine einfachere, wohlfeilere und
                              kraͤftigere Weise, als es bisher auf irgend eine andere bekannte Art
                              moͤglich war.
                           Diesen Zwek will ich naͤmlich durch zwei Ketten, a
                              und b, Fig. 3. erreichen, welche
                              abwechselnd auf dem Umfange eines Bogens an dem getriebenen Ende des Hebels
                              arbeiten. Diese Kette, haben denselben Bau, wie die Ketten an einer Taschenuhr, und
                              sind jede mit einem Ende an Hervorragungen, wie d und
                              c, an den beiden entgegengesezten Enden des Bogens
                              mittelst Stellschrauben und Nieten befestigt, und an den anderen Enden an
                              gegenuͤberstehenden Punkten auf einer Senkrechten (uͤber und unter dem
                              Bogen) an den Querbalken f und g eines offenen schiebbaren Rahmens in Form eines Parallelogrammes. In den
                              Mittelpunkt desselben, gerade uͤber der Staͤmpelstange h, welche damit in Verbindung steht, ragt der Umfang des
                              Kreises hinein, und schwingt sich frei hin und her. Die Ketten liegen parallel mit
                              einander und mit der Bewegung des Staͤmpels von einem Punkte zu dem
                              gegenuͤberstehenden, wo sie in die Querbalken des schiebbaren Rahmens eingefuͤgt sind,
                              bis sie in einem Tangentenpunkte E des Bogens,
                              horizontal mit dem Stuͤzpunkte A, zusammentreffen
                              oder vor einander voruͤber laufen. Von diesem Punkte aus folgen sie der
                              Peripherie des Bogens zu den entgegengesezten Punkten desselben, c und d, und wirken auf
                              dieselben so, daß sie die Bewegung und Kraft von. dem Staͤmpel auf den Hebel
                              und auf die mit demselben verbundenen Theile uͤbertragen, und dieselben
                              abwechselnd in die Hoͤhe heben und niederdruͤken; d.h., wenn der
                              Staͤmpel in die Hoͤhe zieht, wird der Hebel von C nach B bewegt, und wenn der Staͤmpel
                              niedersteigt, kommt der Hebel wieder gegen C.
                           Die Vortheile, welche, nach meiner Ansicht, dadurch entstehen, bestehen darin, daß
                              ein Theil der Kraft der Maschine erspart wird, welcher bei der jezigen Methode die
                              Bewegung dem Hebel mitzutheilen verloren geht, und zwar durch den Winkel, welchen
                              die Verbindungsstange mit der Staͤmpelstange bildet und mit dem Hebel an den
                              oberen und unteren Punkten, B und C, und durch den starken Grad von Reibung, welcher unvermeidlich dadurch
                              entstehen muß selbst bei der besten Vorrichtung, um eine parallele Bewegung an dem
                              Staͤmpel zu erhalten. Diese Ersparung an Kraft wird nun dadurch bewirkt, daß
                              man die Ketten gleichfoͤrmig auf denselben Tangentenpunkt E des Umfanges des Bogens wirken laͤßt. Das Maximum der Kraft der Maschine wirkt daher
                              bestaͤndig auf den Halbmesser, und die Ketten
                              rollen abwechselnd auf dem Bogen auf und ab bei dem horizontalen Punkte E, unterhalten eine vollkommen gleichfoͤrmige
                              Bewegung an dem Staͤmpel, und erzeugen keine andere Reibung, als diejenige,
                              welche durch die Nieten an den Zusammenfuͤgungen der Glieder derselben
                              entsteht. Um die Sache deutlicher zu machen, und den entschiedenen Vortheil bei
                              dieser Vorrichtung uͤber jene mit dem gewoͤhnlichen Hebel
                              darzustellen, sey, in Hinsicht auf den gemeinen Hebel, der Halbmesser AE = der Laͤnge des Hebels AB von dem getriebenen Ende aus; der Sector, in
                              welchem dieser Hebel von B bis C sich hin und her schwingt, = 60°, d.h., 30° uͤber
                              und 30° unter dem Halbmesser oder der horizontalen Linie ADE. Da sich nun die Staͤmpelstange h in der Linie der Tangente auf den Halbmesser AE bewegt, so ist es klar, daß die Bewegung, welche dem
                              Hebel in irgend einem Punkte, AB, Kraft ertheilt,
                              in paralleler Richtung mit der Tangentenbewegung des Staͤmpels seyn muß; daß
                              also auf jedem Punkte E, in welchem der Hebel kleiner
                              wird, als der Halbmesser, der Raum, durch welchen die Kraft sich bewegt, sich wie
                              der Sinus rectus des Erhebungs- oder
                              Senkungs-Winkels des Hebels, und zwar nur in dieser Richtung, verhalten muß.
                              Die wirkende Kraft, welche auf den gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Hebel
                              geaͤußert wird, bei jedem zunehmenden Punkte, wodurch er kleiner wird als der Halbmesser,
                              verhaͤlt sich also, wie der Cosinus. Die Kraft,
                              welche verloren geht (oder ohne Nuzen angewendet wird), ist folglich wie der Sinus versus des Erhebungs- oder
                              Senkungs-Winkels.
                           
                              
                                 Es sey
                                 
                                    R
                                    
                                    v
                                    
                                    c
                                    
                                 = dem Halbmesser AE=
                                    dem Sinus versus DE= dem Cosinus AD
                                 
                                    
                                    
                                 des Dreiekes ABD und ACD;
                                 
                              
                                 
                                 
                                    M
                                    
                                 = dem Maximum der auf dem Punkte E geaͤußerten Kraft; = R;
                                 
                              
                                 
                                 
                                    l
                                    
                                 = der verlornen Kraft = v;
                                 
                              
                                 
                                 
                                    r
                                    
                                 = der noch uͤbrigen Kraft = c;
                                 
                              
                                 so ist
                                 
                                    M
                                    
                                 = : l : : R : v; und M : r : : R : c : oder
                                    l : M : : v : R; und r :
                                       M : : c : R.
                                 
                              
                           
                              
                                 Bei einem Winkel von 30° ist
                                 
                                    R
                                    
                                 = 1,
                                 
                              
                                 
                                 
                                    v
                                    
                                 = 0,1339746
                                 
                              
                                 
                                 
                                    c
                                    
                                 = 0,8660254.
                                 
                              
                           Wenn M = der Kraft von 100 Pferden, so ist
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 370
                              die verlorne Pferdekraft
                              
                           die noch uͤbrige angewendete Pferdekraft. Da aber diese
                              Groͤße des Sinus versus, und die davon
                              abhaͤngende verhaͤltnißmaͤßige Verminderung der Kraft nur von
                              augenbliklicher Dauer ist, waͤhrend die Bewegung vom Zenith zum Nadirpunkte
                              (B und C) fortschreitet,
                              so muß das Mittel zwischen diesen beiden Punkten genommen werden; naͤmlich
                              der Horizontalpunkt (E), in welchem das Maximum der
                              geaͤußerten Kraft Statt hat, muß als Durchschnitt des Verlustes, welchen die
                              Kraft bei Anwendung des gemeinen Hebels erleidet, genommen werden, d.h., der Sinus versus von 21° mehr einem Bruchtheile, oder
                              6,6987300. Wenn man die Gleichung hiernach einrichtet, und M = dem Durchschnitts- oder mittleren Verluste der Kraft bei einem
                              Sinus versus von 21° etc. sezt, so
                              erhaͤlt man
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 370
                              
                           dem Durchschnitte der Pferdekraft, welche verloren geht,
                              und
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 36, S. 370
                              
                           dem Durchschnitte der angewendeten oder wirklich
                              geaͤußerten Pferdekraft. Hieraus erhellt, daß der Verlust bei dem gemeinen
                              Hebel, wenn er durch einen Raum von 60° spielt, 6,69 etc. per Cent,
                              betraͤgt, und der Durchschnitt der wirklich geaͤußerten Kraft 93,30
                              etc. p. C. des Maximums der Kraft der Maschine.
                           Zu diesem Verluste an Kraft kann man noch jenen hinzurechnen, der durch die Reibung entsteht,
                              welche aus der Unterhaltung einer parallelen Bewegung am Staͤmpel hervorgeht,
                              vorzuͤglich wann die Verbindungsstange den groͤßten Winkel mit der
                              Staͤmpelstange bildet, und der Hebel sich auf den obersten Punkten (B und C) befindet; auf
                              denjenigen Punkten, auf welchen die Reibung fuͤr die Maschine gerade auf die
                              moͤglich groͤßte nachtheilige Weise wirkt: auf diesen Punkten
                              naͤmlich ist die Kraft, welche auf den Hebel wirkt, auf ihrem Minimum, und die Kurbel an dem Ende des gegenwirkenden
                              Hebels auf ihrem sogenannten todten Punkte, und es wirkt folglich keine andere
                              thaͤtige Kraft, außer derjenigen, die vorher dem Flugrade und durch die vis inertiae mitgetheilt wurde, wodurch die Maschine aus
                              diesem mechanischen Dilemma herausgerissen wird, in welches alle Ursachen
                              zusammenwirkten sie zu versezen. Die Kraft, welche auf diese Weise durch die
                              Reibung, die an der Vorrichtung zur Unterhaltung einer parallelen Bewegung am
                              Staͤmpel hervorgeht, und durch die nachtheilige Einwirkung derselben auf die
                              Kurbelbewegung verloren geht, kann vielleicht fuͤglich dem
                              Durchschnittsverluste der Kraft am Hebel gleichgestellt werden, die, wie oben
                              angegeben wurde, = 6,6987300 ist. Diese demnach zu demselben addirt, gibt 13,3974600
                              als den ganzen Betrag der verlornen Pferdekraft; oder 13,39 per Cent, des Maximums
                              der Kraft von 100 Pferden. Eine gewoͤhnliche Dampfmaschine von der Kraft von
                              100 Pferden ist also wirklich nur einer Maschine von der Kraft von 86,60 bis 86,100
                              etc. Pferden gleich, die nach meinem Grundsaze erbaut ist.
                           Man kann vielleicht gegen diese Verbesserung einwerfen, und als Beweis fuͤr
                              die gegenwaͤrtige Form der Dampfmaschinen anfuͤhren, daß es
                              uͤberfluͤssig ist den Staͤmpel auf einer so langen Streke
                              seines Zuges arbeiten zu lassen; oder daß, wenn dieses nothwendig waͤre, eine
                              verhaͤltnißmaͤßige Hebellange angewendet werden koͤnnte,
                              wodurch der oben erwaͤhnte Winkel mit der Verbindungsstange kleiner
                              wuͤrde. Ich sehe ein, daß dieses in einigen Fallen thunlich waͤre; ich
                              sehe aber auch ein, daß gerade in dem Verhaͤltnisse, als die Laͤnge
                              des Zuges oder Stoßes des Staͤmpels vermindert wird, die Nothwendigkeit, die
                              Kurbel oͤfter durch die todten Punkte laufen zu lassen, vermehrt wird; ein
                              Umstand, den alle Mechaniker so viel moͤglich zu vermeiden suchen. Die
                              Anwendung eines sehr langen Hebels ist oͤfters mit den groͤßten
                              Nachtheilen verbunden, vorzuͤglich auf Dampfbothen, wo, wegen Mangels an Raum
                              und wegen anderer Umstaͤnde, die Laͤnge des Zuges oder Stoßes auf
                              kleine Streken beschraͤnkt ist, und die haͤufige Wiederkehr der Kurbel
                              auf die todten Punkte und die dadurch entstehende Verminderung der Kraft das Resultat hiervon wird. Wenn man aber auch
                              zugeben wollte, daß die Laͤnge des Hebels und des Zuges oder Stoßes in's Unendliche
                              vergroͤßert werden koͤnnte, so werden die oben erwaͤhnten
                              Schwierigkeiten dadurch nur zum Theile, nicht ganz, beseitigt, waͤhrend
                              andere gleich wichtige Nachtheile durch die große Schwere und durch die Kosten eines
                              solchen Hebels und der uͤbrigen damit verbundenen Theile entstehen.
                           Es erhellt aus der Betrachtung des oben aufgestellten Grundsazes, daß man der
                              Bewegung des Staͤmpels eine große Laͤnge durch ein sehr kleines
                              Hebelwerk geben kann, und daß folglich die Nachtheile, die bei dem
                              gewoͤhnlichen Hebelwerke Statt haben, durch die Anwendung des hier
                              vorgeschlagenen beseitigt werden koͤnnen. Eine andere Ruͤksicht von
                              nicht geringer praktischer Wichtigkeit, welche fuͤr meinen Man spricht, ist
                              die Einfachheit dieser Vorrichtung; sie geraͤt!)
                              folglich nicht so leicht in Unordnung, und kann, wenn sie in dieselbe gerathen ist,
                              leicht und schnell ausgebessert werden. Ein Arbeiter kann so zu sagen mit einem
                              Druke in wenigen Minuten diese Ausbesserung vornehmen, waͤhrend bei den
                              gegenwaͤrtigen Dampfmaschinen oft viele Menschen Stunden lang arbeiten
                              muͤssen, um die zusammengesezten und zarten Theile, welche die Vorrichtung
                              zur parallelen Bewegung zwischen Hebel und Staͤmpelstange bilden,
                              gehoͤrig wieder herzustellen.
                           Dieser Grundsaz laͤßt sich ebenfalls zur gleichmaͤßigen Verbindung des
                              Hebels mit allen Staͤmpeln, die zu einer Dampfmaschine gehoͤren, und
                              bei allen anderen Maschinen, wo eine geradlinige Bewegung in eine abwechselnde oder
                              anhaltende krummlinige Bewegung verwandelt werden soll, anwenden.
                           Ich mache keinen Anspruch auf die Erfindung dieser Kette oder auf die erste Anwendung
                              derselben fuͤr sich allein zum Betriebe einer Dampfmaschine. Die HHrn.
                              Savary, Brighton, Watt u.a. haben schon vor mehreren Jahren eine
                              einzelne Kette bei ihren atmosphaͤrischen und
                              einzeln wirkenden Maschinen angebracht, wo es sich nur um eine geradlinige Bewegung
                              handelte; sie haben sie, ohne Zweifel, bloß deßwegen aufgegeben, weil sie nicht die
                              ausgedehntere Anwendung dieses Grundsazes zur Erzeugung einer umdrehenden Bewegung
                              zu jener Zeit erkannten, wo die Dampfmaschinen in Fabriken allgemein als Triebkraft
                              benuͤzt wurden. Ich nehme auch nicht die Anwendung der Ketten auf Maschinen,
                              an welchen eine umdrehende Bewegung in eine abwechselnde geradlinige zu verwandeln
                              ist, als meine Erfindung in Anspruch, indem Ketten bei Feuersprizen etc. zu diesem
                              Ende bereits angewendet wurden. Ich nehme nur die Anwendung der zwei oben beschriebenen Ketten zu Erzeugung einer
                              abwechselnden oder
                              anhaltenden kreisfoͤrmigen oder umdrehenden Bewegung bei Dampf- und
                              anderen Maschinen als meine Erfindung in Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
