| Titel: | Verbesserter Apparat zum Wezen und Schärfen der Bartmesser und Federmesser und anderer schneidender Werkzeuge; worauf Franz Westby, Messerschmid zu Leicester, sich am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 36, Jahrgang 1830, Nr. LXXXIX., S. 449 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIX.
                        Verbesserter Apparat zum Wezen und
                           Schaͤrfen der Bartmesser und Federmesser und anderer schneidender Werkzeuge;
                           worauf Franz Westby,
                           Messerschmid zu Leicester, sich am 26. Januar 1830 ein Patent ertheilen ließ.Der englische Messerschmid zahlte fuͤr sein Patent auf diesen Apparat 300
                                 Pfd. Sterling (3600 fl.); so viel kostet naͤmlich ein Patent in allen
                                 drei Koͤnigreichen: 105 fuͤr England; 75 fuͤr Schottland,
                                 und 20 fuͤr Irland. Eine solche Summe wird indessen kaum hinreichen, um
                                 eine vollstaͤndige Sammlung aller Werke, aller einzelner Abhandlungen und
                                 Notizen, die uͤber das Scharfen und Abziehen der Bartmesser in England
                                 und Frankreich gedrukt wurden, sich beizuschaffen. Indessen schert kein Mensch
                                 auf Erden den Bart schlechter, als ein franzoͤsischer oder englischer
                                 Barbier: die groͤßten Meister in der Kunst den Bart zu scheren waren
                                 bisher die schwaͤbischen und, nach diesen, die bayerschen Barbiere. Die
                                 Ursache hiervon scheint diese zu seyn, daß „usus facit artificem“ d.h., daß nur Uebung den Meister
                                 macht. In England schert jeder gut erzogene Mensch sich
                                    taͤglich selbst den Bart; in Frankreich zum Theile auch; es bleibt also fuͤr den Barbier in England nur
                                 der Arme, der demselben fuͤr das Bartscheren einen Haͤring (nach
                                 der neuesten Barbiertaxe) bezahlt, und dafuͤr auch natuͤrlich
                                 nicht, wie man bei uns sagt, rasirt, sondern abgeschuppt wird. Nun ist es aber
                                 auch Erfahrungssache, daß diejenigen, die sich selbst den Bart scheren, da sie
                                 nie die Gewandtheit im Striche erhalten koͤnnen, die ein Barbier erlangt,
                                 ihre Bartmesser weit schneller zu Grunde richten, als der Barbier, und da sie
                                 dieselben selten eben so gut und gehoͤrig auf dem Streichriemen oder auf
                                 dem Oehlsteine abziehen koͤnnen, wie der Barbier, so kam eine zahllose
                                 Menge von Streich- und Wezapparaten und Compositionen auf die Welt, mit
                                 welchen man, wenn man sie alle vollstaͤndig in einem technologischen
                                 Cabinette sammeln und aufstellen wollte, einen ganzen Saal fuͤllen
                                 koͤnnte. Alle diese Apparate sind fuͤr den Barbier von Profession
                                 oder fuͤr einen geschikten Wundarzt, der seine schneidenden Instrumente
                                 gehoͤrig brauchbar zu halten weiß, uͤberfluͤssig: ein guter
                                 Riemen, ein guter tuͤrkischer Oehlstein und eine geuͤbte Hand ist
                                 alles was nothwendig ist, um ein Bartmesser, ein Federmesser, ein schneidendes
                                 chirurgisches Instrument uͤberhaupt so scharf zu machen und zu erhalten,
                                 daß man ein feines weiches Haar damit in der Luft entzwei schneiden kann. Die
                                 Chirurgen aͤlterer Zeit zogen sich ihre Instrumente selbst ad, und wußten
                                 dieselben in brauchbaren Zustand zu sezen und zu erhalten: heute zu Tage finden
                                 wir wenige Professoren der Chirurgie, die im Stande sind auch nur einer Lancette
                                 zum Aderlassen, einem Bistouri, viel weniger einem Staarmesser oder einer
                                 Staarnadel die gehoͤrige Schneide zu geben; so etwas finden diese
                                 gelehrten Herren heute zu Tage unter ihrer Wuͤrde; sie uͤberlassen
                                 das Schaͤrfen ihrer Werkzeuge dem Instrumentenmacher, und schreiben
                                 dafuͤr Abhandlungen uͤber das Blaue am Himmel. Da nun der
                                 Instrumentenmacher kein Chirurg ist, und der Chirurg, der, seinem Namen nach
                                 (χειρ-8ργος)
                                 ein geschikter Arbeiter mit der Hand seyn soll,
                                 keinem seiner Werkzeuge die gehoͤrige feine Schneide zu geben versteht,
                                 so werden die armen Patienten oft mehr geschunden als geschnitten, und die
                                 Folgen hiervon sind begreiflich. Die beruͤhmteren Wundaͤrzte
                                 aͤlterer Zeit schrieben weniger, aber sie arbeiteten mehr; sie waren Tage
                                 lang damit beschaͤftigt, ihren Instrumenten die zu einer Operation
                                 nothwendigen Eigenschaften zu geben, und man sah sie nie, wie heute zu Tage,
                                 waͤhrend einer Operation ein Messer unwillig wegwerfen, weil es nicht
                                 schneidet, und langweilig dafuͤr ein besser schneidendes aus dem Etui
                                 hervorsuchen. Da nun heute zu Tage die Chirurgie an vielen Orten eine solche
                                 Stufe von Vollkommenheit erreicht hat, daß die Professoren derselben selbst
                                 nicht mehr ihre Instrumente in brauchbaren Stand zu sezen und zu erhallen
                                 wissen, und dieser Theil der chirurgischen Kunst in die Haͤnde der
                                 Scherenschleifer uͤbergegangen ist, so darf es uns nicht wundern, wenn
                                 wir diese Classe von Menschen jezt als die Herren und Meister der Doctoren und
                                 Professoren mit Apparaten auftreten sehen, die in den guten alten Zeiten
                                 uͤberfluͤssig gewesen sind.A. d. Ue.
                           
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                              1830. S. 211.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Westby, verbesserter Apparat, zum Schaͤrfen der Bartmesser
                           etc.
                        
                     
                        
                           Mein verbesserter Apparat soll zum Wezen oder Scharfen der Bart- und
                              Federmesser und anderer schneidender Werkzeuge Statt der flachen Flaͤche
                              dienen, auf welcher sie auf den sogenannten Oehlsteinen abgezogen werden. Durch meinen
                              Apparat wird die Klinge dieser Instrumente nach der unten zu beschreibenden Weise so
                              hingeleitet, daß die Schneide sich der Flaͤche des Steines unter einem
                              solchen Winket oder in einer solchen Neigung darbietet, wie es die Schaͤrfung
                              derselben erfordert, und dieser Apparat sichert jeden, der sich desselben bedient,
                              daß, wenn die Klinge auf der Oberflaͤche des Steines vorwaͤrts und
                              ruͤkwaͤrts geschoben wird, sie nie von diesem Winkel abweicht.
                           Fig. 19 und
                              20. zeigt
                              Eine Form, nach welcher mein verbesserter Apparat vorgerichtet seyn kann; Fig. 19. ist
                              ein Durchmesser, Fig. 20. ein Grundriß desselben. (Bei dem Patente selbst sind die Figuren
                              alle in natuͤrlicher Groͤße gezeichnet; hier sind sie im
                              verjuͤngten Maßstabe.) A in Fig. 19 und 20. ist ein
                              laͤngliches Stuͤk Holz, auf welchem der Oehlstein und die Theile,
                              welche das schneidende Instrument, das abgezogen werden soll, leiten, aufgezogen
                              sind. Das Holz ist in der Mitte des Stuͤkes A,
                              wie man im Durchschnitte in Fig. 19. sieht, auf zwei
                              Drittel der Tiefe desselben der Laͤnge nach weggeschnitten oder ausgetieft;
                              uͤberdieß ist noch eine kleine Hoͤhlung oder Kammer an jedem Ende
                              dieser Vertiefung des Stuͤkes, A, ausgeschnitten,
                              wie man in Fig.
                                 19., und durch die punktirten Linien im Grundrisse, Fig. 20., deutlich sieht.
                              Die auf diese Weise ausgeschnittene Vertiefung in dem Holzstuͤke A nimmt den Oehlstein, B,
                              auf, Fig.
                                 19., der auf der Sohle derselben mit Kitt fest aufgesezt ist. C ist eine bewegliche Metallplatte uͤber, dem
                              Oehlsteine, an welche der Ruͤken des Messers oder des schneidenden Werkzeuges
                              angebracht wird, um die Klinge zu leiten, und den Winkel zu bestimmen, unter welchem
                              die Schneide auf die Oberflaͤche des Oehlsteines gehalten werden muß, wenn
                              sie bei dem Wezen oder Abziehen auf demselben gerieben werden soll. Die
                              Leitungsplatte C hat gleiche Breite mit dem Oehlsteine
                              B, ist aber etwas laͤnger, und die beiden
                              Enden der Platte C, die uͤber die beiden Enden
                              des Oehlsteines hinausragen, werden von zwei senkrecht stehenden Schrauben, bb, getragen, welche durch Loͤcher in dem unteren
                              Theile des Holzstuͤkes A laufen. Die
                              Koͤpfe dieser Schrauben, ff, sind in Vertiefungen
                              eingelassen, welche an der unteren Flaͤche des unteren Stuͤkes
                              fuͤr dieselben angebracht sind. Diese Schrauben schrauben sich durch Loͤcher an
                              jedem der beiden Enden der Leitungsplatte, C, und dort
                              sind zwei Spiraldrathfedern, e, angebracht, welche um
                              die Schrauben, bb, laufen, und zwischen der
                              unterem Flaͤche der Leitungsplatte C und der
                              Sohle der Hoͤhlung oder des Ausschnittes A des
                              Holzstuͤkes (Fig. 19.) spielen. Die Elasticitaͤt der Federn, ee, strebt die Leitungsplatte C von der Oberflaͤche des Oehlsteines B wegzuheben, so weit naͤmlich, als die Schrauben
                              bb es gestatten. Wenn man aber den Kopf, ff, dieser Schrauben, bb, dreht, welcher unten in dem Holzstuͤke A eingelassen ist, so kann die Platte C gegen
                              den Oehlstein herabgezogen werden, und wird so gegen die Elasticitaͤt der
                              Federn, ee, wirken; und wenn man die
                              Schraubenkoͤpfe in entgegengesezter Richtung dreht, wird die Leitungsplatte,
                              C, weiter von der Oberflaͤche des Steines
                              entfernt werden. Die Entfernung der Leitungsplatte C von
                              dem Oehlsteine B kann also mittelst der Schrauben, bb, nach Belieben regulirt werden. Die
                              Leitungsplatte c hindert den Ruͤken der Klinge
                              des Wattmessers oder des schneidenden Instrumentes vor jedem zu hohen Aufsteigen
                              uͤber die Flaͤche des Oehlsteines, und macht es dadurch
                              unmoͤglich, daß die Schneide des Instrumentes sich auf lezterem drehen, oder,
                              wie man sagt, rollen kann, wenn sie auf demselben vorwaͤrts und
                              ruͤkwaͤrts getrieben wird, so wie sie auch hindert, daß die Schneide
                              keinen zu stumpfen, d.h. keinen stumpferen Winkel mit dem Steine bildet, als man ihr
                              geben will. Die Klinge kommt nun auf die in der Durchschnittsfigur 19. dargestellte
                              Weise in den Zwischenraum zwischen die Leitungsplatte C
                              und den Oehlstein B, und der Abstand zwischen, der
                              Platte C und dem Steine wird mittelst der Stellschrauben
                              bb nach der Dike des Ruͤkens des Bartmessers
                              oder des Instrumentes so regulirt, daß dieser Ruͤken den Raum zwischen der
                              Leitungsplatte und dem Steine beinahe ausfuͤllt.
                           Das Wezen oder Abziehen selbst geschieht, indem man den Griff zwischen den Fingern
                              und dem Daumen haͤlt, und dabei gewisser Maßen dreht, so daß der
                              Ruͤken der Klinge aufwaͤrts gegen die untere Seite der Leitungsplatte,
                              C, und zu gleicher Zeit die Schneide abwaͤrts
                              auf die Oberflaͤche des Oehlsteines gedruͤkt wird. Die Staͤrke
                              dieses Drukes haͤngt von der Staͤrke der Art von Drehung ab, die dem
                              Griffe auf obige Weise, als ob man naͤmlich Klinge und Griff um ihre
                              Laͤngenachse drehen wollte, gegeben wird. Wenn die Klinge auf obige Weise mit
                              einem gehoͤrigen Grade von Drehung und Druk auf den Oehlstein gehalten wird,
                              kann sie laͤngs demselben und der Leitungsplatte ruͤkwaͤrts und
                              vorwaͤrts gezogen oder geschoben werden, und wird so jene Art von
                              horizontaler kreisfoͤrmiger Bewegung erzeugen, welche man den Klingen
                              waͤhrend des Wezens oder Abziehens auf dem Oehlsteine gewoͤhnlich
                              gibt: d.h. jeder Theil der Klinge beschreibt einen horizontalen Kreis oder eine eifoͤrmige
                              krumme Linie. Diese Art von Bewegung beim Abziehen oder Wezen ist aber nicht die
                              einzige, deren man sich bei meinem Apparate bedienen kann; denn derselbe kann bei
                              jeder zum Scharfen oder Abziehen brauchbaren Art von Reibungsbewegung benuͤzt
                              werden. Auch in dem Falle, wo die Bartmesser oder die schneidenden Werkzeuge mit
                              einem hinlaͤnglich diken Ruͤken versehen sind, um, wenn man den
                              Ruͤken und die Schneide zugleich auf dem Oehlsteine liegen laͤßt, der
                              lezteren den gehoͤrigen Winkel nach dem Steine zu geben,Dieß ist es, worauf es bei jedem schneidenden Instrumente, wenn es eine gute
                                    Schneide erhalten und behalten soll, vorzuͤglich ankommt. Dieses
                                    Verhaͤltniß der Dike des Ruͤkens zur Breite der Klinge, von
                                    welchem Alles abhaͤngt, wird aber von unseren Instrumentenmachern so
                                    schmaͤhlich vernachlaͤssigt, daß man beinahe glauben sollte,
                                    die guten Leute wissen nicht einmal, woraus es bei ihrer Arbeit ankommt. Man
                                    betrachte nur das naͤchste beste Barbier- oder Federmesser
                                    nach diesem Grundsaze, wenn man sich von der Richtigkeit dieser Bemerkung
                                    uͤberzeugen will.A. d. Ue. dient obiger Apparat: in diesem Falle darf nur der Zwischenraum zwischen der
                              Leitungsplatte, C, und dem Steine so weit seyn, daß der
                              Ruͤken des Instrumentes in demselben hinlaͤnglich Raum findet, und
                              sich frei nach vor- und ruͤkwaͤrts bewegen kann. In diesem
                              Falle darf die Klinge nur genau auf die gewoͤhnliche Weise gehalten werden,
                              um den gehoͤrigen Druk mit ihrem Ruͤken und mit ihrer Schneide auf den
                              Stein hervorzubringen, ohne daß der Ruͤken durch die oben erwaͤhnte
                              drehende Bewegung aufwaͤrts gegen die Leitungsplatte, C, gedruͤkt werden darf. Die Leitungsplatte dient in diesem Falle
                              nur zur Sicherheit, daß der Ruͤken der Klinge nicht zufaͤllig oder aus
                              Unvorsicht von dem Steine aufgehoben, und außer Beruͤhrung mit demselben
                              gebracht wird. Vorzuͤglich bei Klingen mit duͤnnem Ruͤken, bei
                              welchen dieser von dem Steine entfernt gehalten werden muß,Wenn die Breite der Klinge das gehoͤrige Verhaͤltniß zur
                                    schmalen Breite des duͤnnen Ruͤkens hat, ist dieß nicht
                                    noͤthig.A. d. Ue. muß der Griff auf obige Weise in einer drehenden Bewegung gehalten werden,
                              wodurch der Ruͤken oben mit der unteren Seite der Leitungsplatte, C, in Beruͤhrung kommt. Man muß dafuͤr
                              sorgen, daß die Leitungsplatte, C, genau parallel mit
                              dem Oehlsteine gestellt wird, bevor man den Apparat zu brauchen anfaͤngt.
                           Ich habe meinen verbesserten Apparat in Fig. 19 und 20. mit einem
                              elastischen Streichriemen, DD, versehen, welcher
                              aus einem Riemenstreifen ohne Ende besteht, der um zwei kleine Streker, h und i, laͤuft, die
                              sich uͤber die Breite des Riemens innerhalb der beiden Schlingen, die er an
                              seinen beiden Enden bildet, erstreken. Dieser Streichriemen, DD, wird von zwei kleinen Zapfen, I und in, getragen, welche von den Enden der beiden
                              Metallplatten, L und M,
                              emporsteigen, die auf
                              jedes Ende des Holzstuͤkes, A, aufgeschraubt
                              sind. Ein Stift, g, welcher aus dem Streker, h, hervorragt, und an einem Ende durch den Streichriemen
                              laͤuft, stekt in einem Loche des Zapfens l. Zwei
                              Staͤngelchen oder starke Drathe sind an dem Streker, h, befestigt, und laufen parallel mit einander der ganzen Laͤnge
                              des Streichriemens nach innerhalb desselben hin. Die anderen Enden dieser Drathe
                              laufen durch Haͤlter in dem anderen Streker, i,
                              und in dem Streichriemen, und die Enden dieser Drathe sind in einer kleinen Stange,
                              n, befestigt, die sich gegen den Zapfen m anlegt, siehe Fig. 19. Eine Schraube,
                              o, laͤuft durch die kleine Querstange, n, und schraubt sich in den Streker, i, ein, welcher sich innerhalb der Schlinge des
                              Streichriemens befindet: die Schulter der Schraube, o,
                              druͤkt gegen die Außenseile des Querstaͤngelchens n. Wenn man nun die Schraube, o, dreht, kann der Riemen D mit einer solchen
                              Gewalt gespannt werden, daß seine Oberflaͤche fest genug wird, um die Klinge
                              eines Barbiermessers auf derselben streichen zu koͤnnen. Die Schulter oder
                              der runde Schenkel der Schraube 0 wird von einer Kerbe in dem Zapfen, m, aufgenommen, und liegt an einer Seite offen, damit
                              man die Schraube seitwaͤrts aus diesem Stiefel herausnehmen kann; dann kann
                              auch der Stift, g, an dem gegenuͤberstehenden
                              Ende des Streichriemens aus dem Zapfen l herausgenommen,
                              und der Streichriemen, DD, gaͤnzlich
                              entfernt werden. Man kann auf diese Weise die untere Seite desselben nach oben
                              lehren, oder den einzelnen Streichriemen auch abgenommen brauchen. Da solche
                              Streichriemen schon fruͤher verfertigt wurden, so gehoͤren sie nicht
                              zu meiner Erfindung, und sind hier bloß dargestellt und beschrieben, um zu zeigen,
                              wie sie zugleich bei dem Apparate von meiner Erfindung mit angewendet werden
                              koͤnnen.
                           Fig. 21 und
                              22. zeigt
                              eine andere Form, nach welcher mein verbesserter Apparat verfertigt werden kann.
                              Fig. 21.
                              stellt ihn im Durchschnitte dar, und Fig. 22. ist ein Grundriß
                              des Holzblokes A. Auch bei dieser Vorrichtung hat
                              derselbe Zwek Statt, wie bei der vorigen, naͤmlich die Klinge des
                              Instrumentes, welches geschaͤrft werden soll, zu leiten, und zu hindern, daß
                              der Ruͤken desselben nicht zu weit von der Oberflaͤche des Oehlsteines
                              weggehoben wird. Statt aber den Oehlstein B hier zu
                              befestigen, und die Leitungsplatte C mittelst der
                              Stellschrauben auf die vorher beschriebene Weise dem Oehlsteine zu naͤhern
                              oder von diesem zu entfernen, wird die Leitungsplatte, C, hier (Fig.
                                 21 und 22.) mittelst Schrauben uͤber der Sohle des Ausschnittes des
                              Blokes A so befestigt, daß sie diesen Ausschnitt
                              uͤberdekt, und der Stein B liegt auf einer
                              Lagerplatte I aufgekittet und aufgeschraubt, welche von
                              zwei senkrechten Schrauben, bb, getragen wird. Die
                              Koͤpfe, ff, dieser Schrauben sind in zwei
                              Loͤchern auf der unteren Flaͤche des Holzstuͤkes 
                              A eingelassen, und die Schrauben schrauben sich in die
                              Lagerplatte, I, ein. Der Oehlstein B, und seine Lagerplatte I
                              werden nach aufwaͤrts gegen die Leitungsplatte C
                              mittelst einer langen gekruͤmmten Feder, e,
                              gedruͤkt, welche in der Mitte ihrer Laͤnge auf der Sohle des
                              Ausschnittes des Holzstuͤkes, A, aufgeschraubt
                              ist, und zwischen dieser Sohle und der unteren Seite der Lagerplatte I so liegt, daß sie mit ihren beiden nach
                              aufwaͤrts gekehrten Enden dieselbe in Folge ihrer Elasticitaͤt gegen
                              die Kraft der Schrauben, bb, aufwaͤrts
                              druͤkt. Der Zwischenraum zwischen dem Oehlsteine B und der Leitungsplatte C kann durch Drehung
                              der Stellschrauben bb regulirt werden, und so wird
                              die Leitungsplatte C steigen oder fallen, bis sie in die
                              gehoͤrige Entfernung von dem Oehlsteine kommt und genau mit demselben
                              parallel liegt. Die Feder, e, muß stark genug seyn, um
                              zu verhindern, daß der Oehlstein bei dem zum gehoͤrigen Schaͤrfen oder
                              Abziehen des Instrumentes noch wendigem Druke durchaus nicht nachgibt. Auch dieser
                              Apparat ist mit einem Streichriemen versehen, D in Fig. 21.,
                              welcher mittelst Schrauben geschuͤzt und gespannt wird, die in Zapfen auf den
                              Enden der Leitungsplatte, C, laufen, welche zu diesem
                              Ende daselbst angebracht sind. Die Zeichnung zeigt, wie dieser Riemen gespannt und
                              nachgelassen oder gaͤnzlich entfernt werden kann, so daß eine weitere
                              Beschreibung dieser Vorrichtung um so mehr wegbleiben kann, als sie nicht zu meiner
                              Erfindung gehoͤrt.
                           Statt die Leitungsplatte mittelst zweier Stellschrauben zu stellen, wie Fig. 19.
                              zeigt, kann sie auch so, wie in Fig. 23. gestellt werden,
                              wo sie an jedem Ende mittelst eines Stiftes geleitet wird, auf welchem sie sich
                              loker auf und nieder schiebt. Zwei Federn, ee,
                              Fig. 23.
                              sind hier zwischen einer feststehenden Platte I, die
                              oben auf dem Holzstuͤke A uͤber dem in
                              derselben befindlichen Ausschnitte aufgeschraubt ist, und zwischen der feststehenden
                              Platte, I, angebracht. Die Lage der Leitungsplatte wird
                              durch eine Schraube, b, gestellt, welche in dieselbe
                              eingenietet ist, und oben in der feststehenden Platte, I, durch ein Loch lauft. Auf der Schraube, b,
                              wird ein Niet, i, angebracht, an derjenigen Stelle, an
                              welcher sie durch die Platte I durchsticht. Je nachdem
                              man nun das Niet, i, dreht, kann die Leitungsplatte, C, von dem Oehlsteine in die Hoͤhe gezogen oder
                              demselben naͤher gebracht werden.
                           Mein Apparat laͤßt sich auch noch so einrichten, daß man zwei Oehlsteine
                              anbringt, die mit ihren Flaͤchen einander gegenuͤberstehen, und wovon
                              der zweite auf der Leitungsplatte angebracht ist, so daß der Ruͤken der
                              Klinge auf diesem laͤuft. Statt auf der Leitungsplatte. In diesem Falle kann
                              auch die Schneide nach aufwaͤrts gekehrt werden, um sie an dem oberen
                              Wezsteine abzuziehen, wo dann der untere Stein dem Ruͤken als Leiter dient,
                              und so den Winkel sicher stellt, unter welchem die Schneide auf der Oberflaͤche des oberen Steines
                              angehalten wird, so wie im vorigen Falle der obere Stein als Leitung fuͤr den
                              Ruͤken diente. Wenn die beiden Steine auf diese Weise einander
                              gegenuͤber angebracht werden, so kann man Steine von verschiedener
                              Qualitaͤt waͤhlen; der eine kann groͤber seyn, und wird dann
                              eine groͤbere Schneide geben, und der andere feiner, so daß man eine feinere
                              Schneide erhaͤlt. Wenn ferner die Leitungsplatte C aus weichem Messinge ist, so wird man finden, daß sie der Schneide eine
                              sehr feine Vollendung gibt, wenn man diese, nachdem sie auf dem Oehlsteine abgezogen
                              wurde, nach aufwaͤrts kehrt, und mit derselben auf diesem Messinge eben so
                              Hinfahrt, wie vorher auf dem Oehlsteine, wobei die Schneide reichlich mit dem
                              schwarzen Oehle versehen werden muß, das sich auf dem Oehlsteine sammelt,
                              waͤhrend die Schneide auf dem Messinge gestrichen wird. Obschon ich an meinem
                              Apparate Stellschrauben beschrieben habe, um den Abstand zwischen der Leitungsplatte
                              und dem Steine zu bestimmen, so muß man doch bemerken, daß diese Vorrichtung nur
                              dort noͤthig ist, wo man meinen Apparat zum Scharfen oder Abziehen solcher
                              Klingen verwendet, welche mit einem diken Ruͤken versehen sind oder
                              verschiedene Breiten haben. Wenn mein Apparat aber zum Abziehen einer Klinge von
                              besonderer Groͤße gebraucht wird, so kann die Leitungsplatte unmittelbar in
                              gehoͤriger Entfernung von dem Oehlsteine befestigt werden, wodurch mein
                              Apparat einfacher im Baue wird, und doch seine Wirkung auch bei solchen Klingen
                              leistet.
                           Fig. 24, 25 und 26. zeigt noch
                              eine andere Art, nach welcher mein verbesserter Apparat zugerichtet seyn kann. Fig. 24.
                              stellt ihn im Perspective, Fig. 25. im
                              Durchschnitte, und Fig. 26. im Grundrisse dar. Zwei senkrechte Oehlsteine, BB, werden in einem aufrecht stehenden
                              Gehaͤuse, A, das auf einem groͤßeren
                              Gehaͤuse, D, ruht, welches ihm als Unterlage
                              dient, befestigt. Die Oehlsteine laufen durch das Gehaͤuse, A, hinab, und auch durch den oberen Theil des
                              Gehaͤuses, I), in welchem sich zwei laͤngliche Ausschnitte zur
                              Aufnahme dieser Steine befinden. Das schmale Stuͤk Metall oben auf dem
                              Gehaͤuse, D, zwischen diesen beiden Ausschnitten
                              trennt die Steine, BB, zwischen welchen eine
                              Doppelfeder, e, in Form des Buchstabens U angebracht ist. Die beiden Arme dieser Doppelfeder
                              druͤken gegen die gegenuͤberstehenden Seiten der Loͤcher, und
                              streben durch ihre Elasticitaͤt die beiden Steine aus einander zu halten. Die
                              Steine, BB, stehen auf einer Tragplatte, E, welche von einer Schraube b getragen wird, deren Kopf in einem Loche der unteren Flaͤche des
                              Gehaͤuses D eingesenkt ist. Diese Schraube
                              schraubt sich in die Platte, E, ein, und ihr oberes Ende
                              tritt in ein Loch in dem oberen Theile des Kastens D,
                              wodurch die Schraube geleitet und senkrecht erhalten wird. An der Schraube, b, ist ein Blattchen, ein Waͤscher, gerade
                              uͤber dem Bodenstuͤke des Gehaͤuses, angebracht, so daß die
                              Schraube, b, nicht innerhalb des Gehaͤuses
                              fuͤr sich selbst steigen oder fallen kann; wenn man sie aber dreht, wird sie
                              die Platte, E, und die Oehlsteine, BB, welche auf der Platte ruhen, so heben oder senken,
                              daß ein neuer Theil der Laͤnge der Steine in Thaͤtigkeit kommt, wenn
                              die fruͤheren bereits abgenuͤzt worden sind. Mittelst der
                              Stellschrauben, g, koͤnnen die Oehlsteine,
                              ungeachtet der Elasticitaͤt der Doppelfeder, e,
                              einander naͤher gebracht werden: die Schrauben laufen naͤmlich durch
                              das Metall des Gehaͤuses, A, und druͤken
                              gegen die Ruͤken der Steine. Ein gefurchter Trog, R, ist auf einem Pfeiler, F, aufgezogen, der
                              oben auf dem Gehaͤuse, D, steht: ein runder
                              Zapfen, der an der unteren Seite des Troges R angebracht
                              ist, paßt naͤmlich in ein walzenfoͤrmiges Loch in diesem Pfeiler, so
                              daß der Trog R auf diese Weise nach jedem Theile des
                              Raumes zwischen den beiden Steinen B gerichtet werden
                              kann, wenn man ihn horizontal auf diesem Zapfen dreht, und in dem Pfeiler, F, mittelst der Schraube, h,
                              festgehalten werden kann. Das Ende des Troges R
                              zunaͤchst an den Steinen kann durch die Stellschrauben, ii, gestellt werden, welche durch die Ohren der
                              kleinen Traͤger, m, laufen, die außen an dem
                              Gehaͤuse, A, befestigt sind. Der Trog R kann also auf diese Weise in jede gehoͤrige
                              Lage in Hinsicht auf den Raum zwischen den Steinen, B,
                              gebracht, und mittelst der Spizen der Schrauben gegen jede bedeutende Abweichung von
                              dieser Lage gesichert werden: es ist jedoch immer gut, wenn der Trog R noch einigen freien Spielraum um seinen Zapfen hat.
                              Das Barbiermesser, oder jede andere Klinge, die geschaͤrft werden soll, kommt
                              in eine kleine Zwinge, n, zwischen den zwei Schrauben,
                              bb; ein Zapfen, welcher aus dem unteren Theile
                              der Zwinge emporragt, ist auf einer walzenfoͤrmigen Stange, m, befestigt, die in dem Boden des Troges F liegt, und so angebracht ist, daß sie ihrer Lange nach
                              ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts bewegt werden kann. Die Zwinge, n, ist so eingerichtet, daß, wenn sie ganz senkrecht
                              steht, ihre unteren Kanten keine der Kanten des Troges, F, beruͤhren, und daß, wenn eine Klinge in der Zwinge befestigt
                              wird, sie rein zwischen den Steinen, B, durchlauft, ohne
                              einen derselben zu beruͤhren. Wenn aber die Stange, m, auf eine oder auf die andere Seite gedreht wird, so schlaͤgt
                              sich die Zwinge uͤber, so daß eine ihrer unteren Kanten auf der
                              correspondirenden Kante des Troges, F, ruht, und dann
                              schlaͤgt sich auch die in der Zwinge, n,
                              befestigte Klinge auf eine Seite uͤber, so daß ihre Schneide mit einem der
                              Steine, B, in Beruͤhrung kommt. Man muß hier
                              dafuͤr sorgen, den Trog, R, so zu stellen, daß
                              wenn die Zwinge, n, gegen eine oder die andere Seite
                              gekehrt wird, die Schneide der Kante immer genau in Beruͤhrung mit dem correspondirenden
                              Steine, B, bleibt, und zwar unter dem gehoͤrigen
                              Winkel, und nur mit der Flaͤche, die geschaͤrft werden soll, und mit
                              keiner anderen. Und damit diese Stellung mit aller Genauigkeit geschieht, sind die
                              verschiedenen oben erwaͤhnten Schrauben angebracht: naͤmlich
                              diejenigen, die auf die Steine wirken, die den Trog F
                              reguliren, und die die Klinge in der Zwinge n halten.
                              Wenn diese Vorrichtung gehoͤrig gestellt ist, wird die Klinge dadurch
                              geschaͤrft, daß sie ihrer Lange nach vorwaͤrts und
                              ruͤkwaͤrts so gezogen wird, daß ihre Schneide mit einem Steine in
                              Beruͤhrung bleibt, waͤhrend der Winkel und die Richtung der Klinge bei
                              dieser Bewegung dadurch regulirt wird, daß eine der unteren Kanten der Zwinge, n, auf der correspondirenden Kante des Troges, R, ruht. Die Zwinge wird auf eine und auf die andere
                              Seite abwechselnd gekehrt, damit die Klinge abwechselnd mit jedem Steine in
                              Beruͤhrung kommt.
                           Die Zwinge n dient zur Aufnahme der Bartmesser und
                              anderer großer Messer. Bei Federmessern und anderen kleineren Messern wird eine
                              kleinere Zwinge, r, versehen, die eigene Schrauben
                              fuͤhrt, um die Klinge in derselben zu befestigen.
                           Mein Patent-Recht besteht nun in Anwendung und Befestigung einer
                              Leitungsplatte uͤber dem Oehlsteine, oder demselben gegenuͤber,
                              wodurch nur so viel Zwischenraum zwischen den beiden gegenuͤberstehenden
                              Flaͤchen der Leitungsplatte und des Steines bleibt, daß der Ruͤken der
                              Klinge nicht hoͤher als unter dem gehoͤrigen Winkel gehoben werden
                              kann; ferner in Benuͤzung der beiden gegenuͤberstehenden Steine, an
                              deren jedem abwechselnd die Schneide hinstreicht. Was die Regulirung der
                              Groͤße des Zwischenraumes zwischen dem Steine und der Leitungsplatte
                              betrifft, so wie das Halten und Leiten der Klinge waͤhrend ihrer Bewegung, so
                              koͤnnen die Vorrichtungen hierzu verschieden abgeaͤndert werden.Ein geschikter Chirurg oder Instrumentenmacher wird dieses Apparates
                                    fuͤglich entbehren koͤnnen, und aus freier Hand feiner
                                    abziehen, als mittelst desselben, so wie eine Handschrift immer bei
                                    demjenigen, der schoͤn schreiben kann, schoͤner
                                    ausfaͤllt, wenn er mit freier Hand schreibt, als wenn ihm auch der
                                    groͤßte Meister die Hand beim Schreiben fuͤhrt.A. d. Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
