| Titel: | Neueste Notizen über die Dampfwagenfahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. IV., S. 44 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Neueste Notizen uͤber die
                           Dampfwagenfahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 389. Januar.
                              1831.
                        Neueste Notizen uͤber die Dampfwagenfahrten auf der
                           Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester.
                        
                     
                        
                           Der neue Dampfwagen Wilhelm IV. erschien am 14.
                              Jaͤnner d.i. das erste Mal wieder auf der Eisenbahn, nachdem sein
                              Maschinenwerk von dem am 24. September vorigen Jahres erlittenen Unfall, in der Fabrik der HHrn.
                              Fawcett und Comp. zu Liverpool wieder vollkommen
                              hergestellt war.Die Beschaͤdigung dieses Dampfwagens (so wie eines anderen: die Adelaide genannt) ward dadurch
                                    herbeigefuͤhrt, daß die Kette, an welcher derselbe durch einen Krahn
                                    aus einem Kanalbothe gehoben wurde, brach, und der Wagen mehrere Fuß hoch
                                    herabfiel. A. d. O. Folgende Nachricht von dem ersten mit dieser Maschine angestellten Versuche
                              geben wir aus dem Briefe eines Correspondenten, welcher dabei gegenwaͤrtig
                              war.
                           
                              „Die Maschine begann ihren Lauf an der Muͤndung des Tunnels von
                                 Liverpool mit einer Ladung von 53 1/2 Tonnen (970 Zent-Bayerisch). Sie
                                 ging ziemlich rasch bis zur schiefen Flaͤche von Whiston, auf welcher sie
                                 eine betraͤchtliche Laͤnge zuruͤcklegte, bis der Widerstand
                                 dergestalt zunahm, daß die Raͤder an den Schienen Feuer schlugen, ohne
                                 weiter zu kommen. Nun ward eine von Hrn. Stephenson's
                                 Maschine zur Huͤlfe genommen, und dieser ungefaͤhr ein Drittel des
                                 Wilhelm aufgegeben, bis der ganze Zug den
                                 hoͤchsten Punkt der schiefen Flaͤche erreicht hatte. Als der Wilhelm auf der Mitte der Rainhill-Ebene angekommen war, hielt man um zu sehen, wie viel
                                 Wasser im Kessel verdampft war. Dieß betrug genau 48 Kubikfuß. Die Ladung von 53
                                 1/2 Tonnen ward nun durch zwei Dampfwagen des Hrn. Stephenson weiter geschafft, und der Wilhelm kehrte ohne alle Ladung nach Liverpool zuruͤck. Sieben
                                 Meilen auf diesem Wege wurden jetzt in ungefaͤhr einer halben Stunde
                                 zuruͤckgelegt, und waͤhrend dieser Zeit 24 Kubikfuß Wasser
                                 verdampft. Hiedurch hat sich eine Schnelligkeit in der Dampfentwickelung
                                 erwiesen, welche die vorherigen Angaben und selbst die kuͤhnsten
                                 Erwartungen der Patent-Traͤger weit uͤbertrifft.Ruͤhmlicher waͤre es fuͤr diese Herren gewesen, wenn
                                       ihre Maschine denselben Weg in derselben Zeit mit einem geringeren Verbrauche von Dampf
                                       zuruͤckgelegt haͤtte. Denn eben in diesem ungeheueren
                                       Aufwande von Wasser und Dampf, folglich auch von Brennmaterial, welcher
                                       den gewoͤhnlichen Aufwand von feststehenden Dampfmaschinen weit uͤbertrifft, und
                                       außer allem Verhaͤltnisse zur hervorgebrachten Wirkung stehet,
                                       liegt noch die groͤßte Unvollkommenheit der bis jetzt erfundenen
                                       und gebrauchten Dampfwagenmaschinen. A. d. Ue.
                                 
                              
                           
                              Auch die Reparation der Adelaide ist ihrer Vollendung
                                 nahe, und diese und der Wilhelm werden beide
                                 naͤchstens zum regelmaͤßigen Dienste verwandelt
                                 werden.“
                              
                           
                        
                           Auszug eines anderen Briefes von demselben Correspondenten,
                                 datirt 17. Jaͤnner.
                           
                              „Der Wilhelm ist heute wieder, und zwar mit
                                 einem noch mehr entscheidenden Erfolge, versucht worden. Das endliche Resultat
                                 ist, daß diese Maschine mit Dampf von 21 Pfd. Druk auf den Quadratzoll, und mit dem
                                 angehaͤngten Wasserwagen allein, mit der Geschwindigkeit von 15 Meilen in
                                 einer Stunde gehen, und mit Dampf von 15 Pfd. Staͤrke, und 60 Tonnen
                                 (1093 bayerische Zent.) Ladung in jeder Stunde 10 Meilen zuruͤk kann. Bei
                                 dem heutigen Versuche arbeitete sich dieser Dampfwagen im kleinen Tunnel
                                 uͤber eine Anhoͤhe hinauf, deren Steigen 1 auf 64 betraͤgt
                                 (82 1/2 Fuß auf eine englische Meile), und uͤber welche, wie ich glaube,
                                 vorher noch keine solche Maschine gegangen ist; und von da hinauf bis in den Hof
                                 der Werkstaͤtten der Gesellschaft, wo das Steigen noch groͤßer
                                 ist. Die einzige Schwierigkeit, welche sich hiebei zeigte, bestand in einem von
                                 Zeit zu Zeit eingetretenen Mangel von Uebereinstimmung zwischen der Wirkung des
                                 Evacuators (exhauster) und jener des Kessels; was
                                 aber leicht zu verbessern seyn wird, und weßhalb die Maschine wieder in die
                                 Werkstaͤtte der HHrn. Fawcett und Comp.
                                 gebracht worden ist.
                              
                           In derselben Nummer des Mechanics' Magazine befinden sich
                              (S. 361.) von einem Ungenannten folgende
                           
                        
                           Fragen an Herrn Stephenson.
                           Der Caledonian Mercury enthaͤlt ein langes
                              Schreiben von einem „Forscher nach
                                    Wahrheit“ uͤber die erzaͤhlten Leistungen des
                              Dampfwagens: der Planet auf der Liverpool- und
                              Manchester-Eisenbahn, in welchem folgende sehr vernuͤnftige Fragen
                              gestellt werden:
                           1) Wie viel betrugen die wirklichen Kosten des Transportes von 51 Tonnen 11 1/2 Zent.
                              Waaren zwischen Liverpool und Manchester?
                           2) Wie viele andere Maschinen wurden verwendet, um den Planet uͤber die Rainhill-Flaͤche hinauf zu ziehen,
                              und wie viele Menschen wurden dabei gebraucht?
                           3) Warum die 15 Maͤnner, welche diesen Zug begleiteten, Handlanger oder
                              Arbeiter, um nach Erforderniß zu helfen?
                           4) Leisteten diese Huͤlfsmaschinen und Maͤnner denselben Tag noch sonst
                              etwas fuͤr ihre Loͤhnung?
                           5) Was war Ursache, daß der Planet auf diesem Wege zu drei
                              verschiedenen Malen, jedes Mal 5 Minuten lang anhielt, da doch behauptet wird, daß
                              unter gewoͤhnlichen Umstaͤnden ein einziges Anhalten hinreiche?
                           6) Hat eine von Hrn. Stephenson's Maschinen je mehr als
                              eine Reise zwischen Liverpool und Manchester hin und zuruͤck in einem Tage
                              (von 12 Stunden) gemacht, ohne daß einige Ausbesserungen an den Kesseln oder Federn
                              der Maschinenwagen noͤthig wurden? Was mag eine solche Reparation fuͤr
                              jede ReisekostenReise kosten, und wie oft
                              ist eine doppelte Reise ohne dergleichen Reparaturen gemacht worden?
                           Ich weiß, daß eine Hochdruckmaschine zuweilen selbst ohne Gefahr uͤber ihre
                              eigentliche und vortheilhafte Kraft angestrengt werden kann; allein nach meiner
                              Erfahrung soll dieses, so viel moͤglich, vermieden werden, da hiedurch alle
                              Theile der Maschine bestaͤndigen Beschaͤdigungen und Bruͤchen
                              ausgesetzt sind, und die Kosten und der Zeitverlust ungeheuer vermehrt werden. Ich
                              war begierig zu erfahren, ob dieses der Fall mit dem Liverpool-Dampfwagen
                              sey, wenn solche den Weg bis Manchester in 1 Stunde und 50 Minuten, oder in 2
                              Stunden, mit Einschluß der Anhaltungen, zuruͤcklegen; und ich haͤtte
                              mich hievon gern selbst durch Untersuchung der Maschinen nach der ihrer
                              Zuruͤckkunft uͤberzeugt, wenn nicht ein mechanischer Freund, welcher
                              in der Absicht diese Maschinen zu sehen, Liverpool besucht hatte, mich versichert
                              haͤtte, daß ihm der Zutritt in den Werkhof, in welchen die Dampfwagen nach
                              ihrer vollendeten Reise gefuͤhrt werden, verwahrt worden sey. Ich erlaube mir
                              daher noch eine letzte Frage:
                           7) Ist es wahr, daß in den Werkhoͤfen zu Liverpool und zu Manchester, wo die
                              Dampfwagen nach jeder vollbrachten Reise ankommen, die groͤßte Eile und
                              Thaͤtigkeit unter einem Haufen von Kuͤnstlern und Arbeitern herrscht,
                              welche alle in Bereitschaft stehen, die Beschaͤdigungen an den Maschinen und
                              Wagen auszubessern, und andere vorraͤthige Maschinen und Wagen an ihre Stelle
                              zu setzen, gleichsam als ein Reservecorps, wenn jene nicht zeitig genug wieder ins
                              Feld gebracht werden koͤnnen?
                           Wenn zahlreiche Versuche mit Dampfwagen-Maschinen von verschiedener Bauart
                                 irgend Jemand in Stand setzen koͤnnen, diese Fragen zu beantworten, so
                                 sollte, wie ich denke, der Ingenieur der Liverpool- und
                                 Manchester-Eisenbahn dieß zu thun faͤhig seyn; denn wie ich
                                 hoͤre, sind nicht zwei dieser Maschinen sich gleich – da bei
                                 einigen die Cylinder vertical, bei anderen horizontal, und bei anderen in
                                 verschiedenen schiefen Stellungen angebracht sind, einige uͤber den
                                 Kessel, einige unter, und andere zu beiden Seiten des Kessels. Einige haben
                                 Roͤhren von durchaus gleicher Weite und Dicke, andere von verschiedener
                                 Groͤße und Staͤrke. Da der Planet die
                                 letzte, und folglich ohne Zweifel die beste dieser Maschinen ist, so
                                 wuͤnsche ich zu erfahren, zu welcher Classe von diesen verschiedenen
                                 Bauarten derselbe gehoͤrt?“ –Aus allen diesen Nachrichten, Bemerkungen, Bedenklichkeiten und Fragen geht
                                    deutlich hervor, daß die Herren Mechaniker in England mit ihren
                                    Dampf-Schnellposten doch nicht ganz im Reinen sind, und daß die
                                    locomotive Engines noch großer
                                    Verbesserungen beduͤrfen, wenn sie allgemein auf Eisenbahnen
                                    eingefuͤhrt werden sollen. Die Geschwindigkeit, welche man diesen
                                    Fuhrwerken zu geben gewußt hat, ist in der That außerordenlich, und
                                    graͤnzt an das Unglaubliche; sie wird aber offenbar nur mit dem
                                    ungeheuersten Aufwande von Bewegungskraft, d.i. von Dampf und Brennmaterial,
                                    und mit einer bedeutenden Abnuͤtzung aller Maschinentheile erzwungen. Die Raͤder, deren Durchmesser
                                    hoͤchstens 4 Fuß betraͤgt, muͤssen bei dem
                                    gewoͤhnlichen Laufe dieser Wagen 160 bis 200 Mal in jeder Minute sich
                                    umdrehen, und da, bei der gegenwaͤrtigen Bauart, die Kolben der
                                    Dampfmaschinen eben so viele Zuͤge in derselben Zeit machen
                                    muͤssen, so ist leicht einzusehen, daß durch den Widerstand der
                                    Traͤgheit von so ungeheuer schnell in ihrer Richtung und ihrem
                                    Momente wechselnden Massen, und durch die unvollkommene Wirkung der Ventile
                                    oder Schieber, durch welche der Dampf in die Cylinder eindringen und aus
                                    denselben entweichen muß, und deren regelmaͤßiges Oeffnen und
                                    Schließen in so kurzer Zeit nicht moͤglich ist, bei Weitem der
                                    groͤßte Theil der bewegenden Kraft ganz unnuͤtz verschwendet
                                    werden muß. Die allergroͤßte Unvollkommenheit der bisher erfundenen
                                    und gebrauchten Dampfwagen liegt aber darin, daß sie nur auf ganz
                                    wagerechten Eisenbahnen sich leicht und schnell fortbewegen, uͤber
                                    schiefe Flaͤchen aber, deren Steigen mehr als 1' auf 60'
                                    Laͤnge betraͤgt (88 Fuß auf eine englische Meile, oder 20''
                                    auf 100') nur sehr langsam und mit vieler Muͤhe sich hinaufarbeiten
                                    koͤnnen, und daß daher, um ein so gleichfoͤrmiges Niveau mit
                                    solchen sanften Steigungen zu erhalten, die kostbarsten Erd- und
                                    Mauerarbeiten, Durchstiche, Abgraben, Stollen, hohe und lange Daͤmme,
                                    Bruͤcken u. d. gl. ausgefuͤhrt werden muͤssen, welche
                                    in den meisten Gegenden einen ungeheueren Aufwand erfordern, wie die
                                    Erfahrung an der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn beweiset,
                                    wo diese Vorbereitungsarbeiten, die Zurichtung und Ebnung des Grundes acht
                                    Mal mehr als die eigentliche (doppelte) Eisenbahn gekostet haben. –
                                    Bei der so hohen Wichtigkeit dieses Gegenstandes, und bei dem lebhaften
                                    Interesse, welches derselbe uͤberall erregt, darf man indessen
                                    hoffen, daß die Maͤngel, welche dieser wichtigsten Erfindung unserer
                                    Zeit noch ankleben, allmaͤhlich gehoben werden, und daß es dem
                                    menschlichen Erfindungsgeiste und Fleiße endlich gelingen werde, alle
                                    Schwierigkeiten zu besiegen, welche der allgemeinen Einfuͤhrung bis
                                    jetzt noch im Wege stehen. Vielleicht erleben es dann unsere
                                    Ur-Ur-Enkel, daß im Jahre 1931 oder 2000 auch in Bayern eine
                                    vollkommene Eisenbahn zu Stande koͤmmt, nachdem ihre Ahnen vorher ein
                                    Paar Dutzend Millionen Gulden auf Kanalbau-Experimente ins Wasser
                                    geworfen haben werden. – A. d. Ue.