| Titel: | Bemerkungen über einige Hindernisse, durch welche die Fahrt auf Eisenbahnen im Winter erschwert werden kann, und Vorschläge zur Hebung dieser Hindernisse. Von Joseph Ritter von Baader. | 
| Autor: | Honorar-Prof. Dr. Joseph Baader [GND] | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. V., S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        V.
                        Bemerkungen uͤber einige Hindernisse,
                           durch welche die Fahrt auf Eisenbahnen im Winter erschwert werden kann, und
                           Vorschlaͤge zur Hebung dieser Hindernisse. Von Joseph Ritter von Baader.
                        Baader, uͤber einige Hindernisse, durch welche die Fahrt auf
                           Eisenbahnen im Winter.
                        
                     
                        
                           Zu den verschiedenen Einwuͤrfen, welche von den Gegnern der Eisenbahnen
                              sorgfaͤltig hervorgesucht werden, gehoͤrt auch die Behauptung, daß die
                              eisernen Geleise im Winter durch Schnee und Eis so bedeckt und verstopft werden, daß
                              die Wagen auf denselben nicht mehr fortkommen koͤnnen. Die Erfahrung hat
                              indessen seit 40 Jahren in England bewiesen, daß dieses Hinderniß von keiner großen
                              Bedeutung ist. Was den Schnee betrifft, so kann freilich ein außerordentlich starkes
                              und anhaltendes Gestoͤber die Bahn, besonders an einzelnen Stellen, wo der
                              Wind ganze Massen zusammen treibt und aufhaͤuft, so tief bedecken, daß die Fahrt
                              fuͤr den Augenblick unterbrochen wird. Derselbe Unfall trifft dann aber auch
                              die gewoͤhnlichen Landstraßen; und so wie man sich auf diesen dadurch zu
                              helfen weiß, daß man den Schnee wegraͤumt (ausschaufelt) so kann dieses auch,
                              und zwar um Vieles leichter und schneller, auf den schmalen und erhoͤheten
                              Eisenbahndaͤmmen geschehen. Alle Nachrichten aus England stimmen
                              uͤberein, daß der Verkehr auf der Liverpool- und
                              Manchester-Eisenbahn im vergangenen Winter, in welchem dort
                              ungewoͤhnlich viel Schnee fiel, zwar einige Male etwas erschwert, doch nie
                              gehemmt worden ist. Man muß uͤberhaupt nur nicht vergessen, welche großen
                              Vortheile die Eisenbahnen vor den gewoͤhnlichen Straßen und vor den
                              schiffbaren Kanaͤlen in Hinsicht auf Leichtigkeit, Schnelligkeit, Sicherheit
                              und Bequemlichkeit des Transportes gewaͤhren, und daß es bei einer
                              Vergleichung dieser verschiedenen Transportmittel in der That zu viel gefordert
                              waͤre, wenn man von diesen Bahnen auch noch verlangen wollte, daß sie die
                              atmosphaͤrischen Einfluͤsse beherrschen sollten, daß es darauf weder
                              regnen noch schneien sollte. –
                           Um frisch gefallenen lockeren Schnee von den Eisenbahnen wegzuschaffen, bedient man
                              sich in England seit langer Zeit einer sehr einfachen und wirksamen Vorrichtung. Man
                              laͤßt am fruͤhen Morgen, ehe die Wagenzuͤge ihre Reise
                              antreten, einen besonderen Wagen vorausziehen, der, gleich einem Pfluge, mit schief
                              gestellten Streichbrettern versehen ist, durch welche der Schnee von den Schienen
                              rein abgekehrt wird. Trockene Kaͤlte ohne Schnee, so streng sie auch seyn
                              mag, schadet der Leichtigkeit des Verkehrs auf Eisenbahnen nicht im Geringsten.
                              Groͤßere Schwierigkeit verursacht allerdings der nasse Frost, wenn nach einem
                              kalten Regen festes Eis an die Schienen sich anhaͤngt, wodurch im vergangenen
                              Winter das Fortkommen der Wagen auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester
                              einige Male so erschwert worden ist, daß dieselben vier Stunden auf dem Wege
                              zubrachten, welchen sie sonst immer in zwei Stunden zuruͤcklegen.Siehe Polyt. Journal XXXIX. Bd. 4. Heft. S.
                                       327. Allein auch dieser Uebelstand ist von keinem großen Belange, um tritt nur
                              selten und voruͤbergehend ein, da im Gegentheil der Verkehr auf schiffbaren
                              Kanaͤlen nicht nur durch jeden bedeutenden Schneefall der im stille stehenden
                              Wasser sogleich Grundeis bildet, sondern durch jeden trockenen oder nassen Frost,
                              ohne alle Moͤglichkeit einer Abhuͤlfe meistens fuͤr mehrere
                              Monate, gaͤnzlich gehemmt wird. In unseren Gegenden darf man annehmen, daß
                              ein solcher Kanal wenigstens vier Monate lang in jedem Jahre zugefroren seyn
                              wuͤrde; und wenn man hiezu noch die Zeit in Anschlag bringt, welche durch das
                              jaͤhrlich noͤthig Reinigen
                           
                           (Abkehren oder Auskehren) fuͤr die Schifffahrt verloren geht, wobei der ganze
                              Kanal gewoͤhnlich mehrere Wochen hindurch trocken gelegt werden muß, so wird
                              man sich uͤberzeugen, daß im Durchschnitte kaum fuͤr die
                              Haͤlfte des Jahres auf eine sichere und ununterbrochene Schifffahrt zu
                              rechnen seyn duͤrfte.
                           Auf einer zweckmaͤßig gebauten Eisenbahn hingegen kann der lebhafteste Verkehr
                              das ganze Jahr hindurch, mit sehr wenigen und kurzen Unterbrechungen, fortgesetzt
                              werden, und eine bedeutende Stoͤrung kann, wie gesagt, nur durch nassen Frost
                              entstehen, wenn naͤmlich die Schienen mit Eis oder hart gefrorenem Schnee
                              uͤberzogen sind. Indessen ist auch dieses momentane Hinderniß durch ein sehr
                              einfaches Mittel leicht und schnell zu beseitigen.
                           Man befestige einen Dampfkessel von hinreichender Groͤße auf einem
                              Eisenbahnwagen, und lasse den erzeugten Dampf durch zwei zu beiden Seiten
                              vorwaͤrts niedergebogene Roͤhren unmittelbar, und so nahe als
                              moͤglich, auf die eisernen Schienen ausstroͤmen, so wird, indem der
                              Wagen langsam fortgeruͤckt wird, das an den Schienen haͤngende Eis
                              augenblicklich schmelzen und zu Wasser werden.Man kann hiezu auch einen gewoͤhnlichen Dampfwagen einrichten und
                                    verwenden, welcher aber alsdann von einem Pferde fortgezogen werden muß,
                                    waͤhrend die Maschine außer Thaͤtigkeit gesetzt ist.
                              
                           Ich weiß nicht, ob man in England schon auf diesen Einfall gerathen ist; aber ich
                              kann die Unfehlbarkeit des Erfolges nach einer eigenen analogen Erfahrung
                              verbuͤrgen. Ich bediene mich naͤmlich dahier schon seit vielen Jahren
                              desselben Mittels, um die waͤhrend der strengsten Winterkaͤlte
                              eingefrorenen, unter der Erde liegenden Roͤhrenleitungen aufzuthauen. Dieses
                              besteht in einem tragbaren Ofen von Eisenblech mit einem kleinen Kessel, aus welchem
                              der heiße Wasserdampf durch ein biegsames bleiernes Rohr in passende Loͤcher
                              geleitet wird, die man von Stelle zu Stelle in die Roͤhren bohrt.Dieser Dampfapparat ist in Bd. XXXIX. S.
                                       378. beschrieben und auf Tab. VI. Fig. 4 und 5.
                                    abgebildet. A. d. R. Mit Huͤlfe dieses kleinen Apparates wird das in den Roͤhren
                              enthaltene und dieselben ausfuͤllende Eis, welches sich selbst
                              uͤberlassen, im kalten Boden noch mehrere Wochen lang sich erhalten
                              wuͤrde, durch den Waͤrmestoff, welcher aus dem Dampfe bei seiner
                              Verdichtung entbunden und abgesetzt wird, sehr schnell und jedes Mal bis auf eine
                              Strecke von 40–50 Fuß fluͤssig gemacht.
                           Muͤnchen, den 9. Maͤrz 1831.