| Titel: | Ueber Hrn. Roberts Verbesserung der Davy'schen Sicherheitslampe für Steinkohlenbergwerke. | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. XXXIX., S. 209 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Ueber Hrn. Roberts
                           Verbesserung der Davy'schen Sicherheitslampe fuͤr
                           Steinkohlenbergwerke.
                        Aus den Transactions of the Society of Arts im
                           Repertory of
                                 Patent-Inventions, April 1831, S. 210.
                        Roberts Verbesserung der Davy'schen Sicherheitslampe.
                        
                     
                        
                           Der Haupteinwand, welchen man gegen die Anwendung von Davy's Sicherheitslampe machen kann, ist dieser, daß sie ein so schwaches
                              Licht gibt, weit die
                              schmale Flamme in ein Gehaͤuse von feinem Drahtgewebe eingeschlossen ist und
                              daß dieser Umstand noch um vieles fuͤhlbarer wird, wenn der Bergmann in einer
                              Luft arbeitet, welche mit so vielem brennbarem oder kohlensaurem Gas oder beiden
                              zugleich gemischt ist, daß die Lampe mit einer blassen, rußigen Flamme brennt. Die
                              Explosion, welche unter diesen Umstaͤnden Statt finden koͤnnte, wird
                              freilich durch Davy's bewunderungswerthe Erfindung
                              verhindert, aber es waͤre von hoͤchster Wichtigkeit, wenn man das
                              Licht der Lampe verstaͤrken koͤnnte, ohne ihre Sicherheit zu
                              beeintraͤchtigen. Jeder Bergmann hat seine eigene Lampe; von allem Licht
                              welches sie ausstrahlt, kommt ihm jedoch nur der Theil zu Nuzen, welcher auf den Ort
                              faͤllt, wo er arbeitet; es ist klar, daß wenn man hinter der Flamme einen
                              Reflector anbraͤchte, ein großer Theil des Lichtes, welches außerdem verloren
                              geht, an die Stelle geworfen wuͤrde, wo man es braucht. Der concave
                              Reflector, welchen Hr. Roberts anwendet, hat keine
                              regelmaͤßige Kruͤmmung, sondern sie naͤhert sich derjenigen des
                              dritten Theils eines Cylinders; man kann ihn aus versilbertem oder verzinntem Kupfer
                              oder aus verzinntem und polirtem Eisenblech machen, welches leztere nicht nur das
                              wohlfeilste, sondern im Ganzen auch das geeignetste Material ist, weil es viel
                              weniger als Silber durch das Schwefelwasserstoffgas geschwaͤrzt wird.
                           In gewissen Kohlengruben, wo die Schichten dik sind, wie in derjenigen bei Whitehaven
                              und in einigen bei Staffordshire, muͤssen die Bergleute oft im oberen Theil
                              der Gaͤnge arbeiten, wo sich die entzuͤndbaren Gasarten sehr leicht
                              sammeln und wo eine Lampe, selbst wenn sie mit einem Reflector versehen ist, wenn
                              man sie in diese entzuͤndbare Luft taucht, nur sehr wenig Licht gibt. In
                              solchen Faͤllen wendet Hr. Roberts einen zweiten
                              concaven Reflector an, welchen er außen an der Lampe an einem mit einem Gelenk
                              versehenen Stiele befestigt, so daß man ihn in jeder Richtung drehen kann; der
                              Bergmann stellt die Lampe auf den Boden, wo die reinste Luft und folglich die Flamme
                              am hellsten ist und richtet den aͤußeren Reflector so, daß die durch den
                              inneren verdichteten Strahlen an die Stelle geworfen werden, wo man das Licht
                              braucht.
                           Man hat in den Steinkohlengruben bei Bolton Versuche mit Hrn. Roberts Apparat angestellt und gefunden, daß man mit demselben ein so
                              Helles Licht erhaͤlt, daß es zu jedem Zwek, selbst in einer Entfernung von 15
                              bis 20 (englischen) Ellen von der Lampe vollkommen ausreicht.
                           Hr. Roberts, welcher selbst fruͤher in
                              Steinkohlenbergwerken arbeitete, theilte uns auch noch folgende Beobachtungen mit,
                              die sich zwar nicht
                              unmittelbar auf die vorhergehende Notiz beziehen, aber doch bekannt zu werden
                              verdienen.
                           Daß die Grube entzuͤndbare Luft enthaͤlt, zeigt sich dadurch, daß die
                              Spize der Flamme einer Kerze oder Lampe blau wird, und man kann sogar aus der
                              Laͤnge dieser blauen Spize auf die Menge der entzuͤndbaren Luft und
                              folglich auf die Groͤße der Gefahr schließen. Diese blaue Spize ist bisweilen
                              zwei und einen halben Zoll lang und wenn eine Entzuͤndung nicht mehr fern
                              ist, faͤngt sie an auf der Spize der eigentlichen Lichtflamme zu
                              huͤpfen.
                           Das Vorkommen von kohlensaurem Gas erkennt man dadurch, daß das Licht matt brennt und
                              endlich erloͤscht; vor dem Erloͤschen wird die Flamme rußig und etwas
                              breiter, worauf sie bei dem geringsten Luftzuge erloͤscht.
                           Wenn die beiden erwaͤhnten Gasarten zusammen vorkommen, so hat die Flamme eine
                              lange, breite, buschige Spize, die bisweilen sechs Zoll hoch ist. Unter diesen
                              Umstaͤnden erfolgt keine Explosion, wenn aber das Verhaͤltniß der
                              Kohlensaͤure zunimmt, erlischt die Flamme.
                           In den engen Raͤumen einer Kohlengrube, welche unvollkommen ventilirt sind und
                              in welche man nicht mit Sicherheit mit einem Licht gehen kann so lange sie kalt
                              sind, hoͤrt die Gefahr auf, sobald sie warm sind. In solche Raͤume
                              tritt der Bergmann zuerst ohne Licht, zieht seine Jake ab und schwingt sie in der
                              Luft herum, um die Gasarten zu mischen, worauf er mit aller Anstrengung an die
                              Arbeit geht, um in starken Schweiß zu kommen, und dadurch den Raum zu
                              erwaͤrmen; er laͤuft dann so schnell als moͤglich, damit der
                              Raum nicht erkaͤltet, hinaus um sein Licht zu holen: in diesem Raum ist er
                              nun so lange gegen alle Gefahr gesichert, als er angestrengt arbeitet; wenn er aber
                              auch nur eine kurze Zeit uͤber aussezt, so zeigt sich die entzuͤndbare
                              Luft durch die blaue Spize seines Lichtes und der Plaz wird gefaͤhrlich.
                              Verlaͤßt er die Stelle fuͤr eine kurze Zeit, so muß er ohne licht
                              wieder hineingehen und mit allen oben erwaͤhnten Vorsichtsmaßregeln. Wenn ein
                              Bergmann auf diese Art gearbeitet hat, so bemerkt man nach dem Erkalten des Raumes
                              die verdichtete Ausduͤnstung in Tropfen auf der Oberflaͤche der
                              Kohlen.
                           Der Erfolg des obigen Verfahrens scheint zum Theil durch die Kohlensaͤure,
                              welche beim Athmen des Bergmanns erzeugt wird, hervorgebracht zu werden,
                              hauptsaͤchlich aber durch den Wasserdampf seiner starken Ausduͤnstung;
                              dafuͤr spricht wenigstens eine Beobachtung des Hrn. Roberts, welcher bei einer Arbeit in den Kohlengruben zu Whitehaven fand,
                              daß er den Zwek eben so gut erreichte, als er ein Stuͤk gebrannten Kalk vor
                              sich legte und Wasser auf dasselbe goß.
                           
                           Dr. Clanny's Sicherheitslampe beruht auf demselben
                              Princip, das Gas mit Dampf zu verduͤnnen.