| Titel: | Ueber das Verfahren, wodurch man den relativen Werth der käuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann, von Dr. Edward Turner, Professor der Chemie an der Universität zu London. | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. XL., S. 213 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Ueber das Verfahren, wodurch man den relativen
                           Werth der kaͤuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann, von Dr. Edward Turner, Professor der Chemie an der
                           Universitaͤt zu London.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. April 1831. S. 224.
                        Turner, uͤber das Verfahren, wodurch man den relativen Werth
                           der kaͤuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann.
                        
                     
                        
                           Die Analyse der Manganerze ist, wenn sie rein sind, außerordentlich einfach; man
                              braucht nur nach dem bekannten Verfahren das Wasser zu bestimmen, welches das Erz
                              enthaͤlt, und den Sauerstoff, welchen es verliert, wenn es in rothes Oxyd
                              umgeaͤndert wird. Der Oxydationsgrad, welcher den kaͤuflichen Werth
                              des Manganerzes hauptsaͤchlich bestimmt, ergibt sich dann leicht.
                           Enthaͤlt hingegen das kaͤufliche Mangan, wie es meistens der Fall ist,
                              fremdartige Substanzen, so ist das analytische Verfahren verwikelt und
                              umstaͤndlich und wenn Eisen vorkommt, welches selten fehlt, so kann man fast
                              unmoͤglich nach dem gewoͤhnlichen analytischen Verfahren ein genaues
                              Resultat erhalten; denn wenn Eisenoxyd mit Mangansuperoxyd oder Mangandeuteroxyd
                              gemengt stark erhizt wird, so verlieren sie nach meinen Versuchen beide Sauerstoff
                              und aus dem Sauerstoffverlust beim Erhizen kann man daher nicht mehr auf die
                              Zusammensezung des Manganoxydes schließen. Es duͤrfte schwer seyn den
                              Sauerstoff, welchen das Eisen unter diesen Umstaͤnden verliert,
                              annaͤherungsweise zu bestimmen, selbst wenn man vorher den Eisengehalt des
                              Minerales auf nassem Wege ausgemittelt haͤtte, weil das
                              zuruͤkbleibende Eisenoxyd wahrscheinlich eine wandelbare Zusammensezung hat,
                              und dieselbe jedenfalls noch nicht ausgemittelt ist. Der Chemiker muͤßte
                              daher jeden Bestandtheil des Minerales insbesondere bestimmen und den Verlust als
                              dem Mangan angehoͤrigen Sauerstoff betrachten, eine Methode, auf welche man
                              sich bei einer verwikelten Analyse nicht verlassen kann und welche ganz unanwendbar
                              waͤre, wenn das Eisen, so wie es in dem Mineral enthalten ist, nicht
                              gleichfoͤrmig oxydirt seyn sollte.
                           Ich hatte vor einigen Monaten eine betraͤchtliche Anzahl verschiedener
                              Braunsteinsorten zu untersuchen, wobei man bloß die relative Menge von Chlor, welche
                              ein gleiches Gewicht von jeder derselben geben koͤnnte, zu erfahren
                              wuͤnschte; dieß war die Veranlassung, daß ich uͤber obige
                              Schwierigkeiten nachdachte und da man nach dem von mir befolgten Verfahren dieses
                              schnell und genau erfaͤhrt, so theile ich dasselbe hier mit, nicht als wenn es etwas Neues
                              enthielte, sondern bloß weil ich glaube, daß es den Personen, welche Untersuchungen
                              dieser Art anzustellen haben, nuͤzlich seyn duͤrfte.
                           Dieses Verfahren besteht in der Hauptsache darin, daß man ein gegebenes Gericht des
                              Manganerzes in Salzsaͤure aufloͤst, das Chlor in Wasser verdichtet und
                              die Menge desselben im Verhaͤltniß zu derjenigen, welche ein gleiches Gewicht
                              reines Mangansuperoxyd gibt, dem Maße nach bestimmt. Anfangs bediente ich mich zu
                              diesem Zwek der Indigaufloͤsung, spaͤter aber fand ich, daß eine
                              schwache Aufloͤsung von gruͤnem Vitriol (schwefelsaurem Eisenoxydul),
                              welche Hr. Dalton zuerst zur Bestimmung der
                              Staͤrke des Bleichpulvers anwandte,Dalton's Abhandlung ist aus den Annals of Philosophy in Schweigger's Journal der Chemie und Physik, Jahrgang 1814 Bd. X.
                                    S. 445 und Bd. XI. S. 36 uͤbersezt. A. d. R. genauere Resultate gibt.
                           Ich verfahre folgendermaßen: – Ich bringe zehn Gran feingepulverten Braunstein
                              in eine Phiole, welche ungefaͤhr eine Unze Wasser fassen und in deren Hals
                              eine gebogene, ungefaͤhr zwei Zoll lange Roͤhre eingerieben werden
                              kann, welche das Chlor von der Phiole in eine andere Roͤhre fuͤhrt,
                              die ungefaͤhr sechzehn Zoll lang und einen Fuͤnfachtels-Zoll
                              weit, mit Wasser gefuͤllt und in einer kleinen Abdampfschale, welche als
                              pneumatische Wanne dient, umgekehrt ist. Wenn der Apparat hergerichtet ist, wird die
                              Phiole zur Haͤlfte mit concentrirter Salzsaͤure gefuͤllt und
                              die Roͤhre augenbliklich eingesezt, worauf man mit der Weingeistlampe erhizt.
                              Man sammelt sodann die Luft in der Flasche sammt dem Chlor; der groͤßere
                              Theil dieses lezteren wird, wenn man das Gas nicht sehr rasch entwikelt, bei seinem
                              Durchgange durch das Wasser absorbirt und die als Recipient dienende Roͤhre
                              wird daher nach beendigter Operation nur zur Haͤlfte mit Gas gefuͤllt
                              seyn. Wenn der Braunstein vollstaͤndig aufgeloͤst ist, treibt man die
                              lezten Spuren Chlor durch salzsaures Gas aus der Flasche. Um das so gesammelte Chlor
                              ganz zu absorbiren, verschließt man die Oeffnung mit einem eingeriebenen
                              Stoͤpsel oder noch besser mit dem Finger und schuͤttelt das Gas stark,
                              bis das Chlor vollstaͤndig absorbirt ist. Da die Aufloͤsung in der
                              umgekehrten Roͤhre zu gesaͤttigt werden kann, so daß sie kein Chlor
                              mehr aufloͤst, so thut man gut eine Pipette mit reinem Wasser zu
                              fuͤllen und mit dem Munde einen Strom in die Roͤhre zu treiben, damit
                              er aufsteigt, so daß die schwerere Aufloͤsung in die Schale
                              auslaͤuft.
                           Wenn die Absorption vollstaͤndig ist, bringt man die Aufloͤsung des
                              Chlor in eine sechs oder acht Unzen fassende, mit eingeriebenem Stoͤpsel
                              versehene Flasche, und sezt allmaͤhlich in geringen Quantitaͤten eine verduͤnnte
                              Aufloͤsung von gruͤnem Vitriol zu (welche man z.B. aus 100 Gran
                              krystallisirtem Salze und einer Pinte Wasser bereitet hat), und zwar gerade so
                              lange, bis man keinen Chlorgeruch mehr bemerkt. Die hiezu erforderliche
                              Fluͤssigkeit kann man sehr gut in einer Roͤhre messen, welche
                              ungefaͤhr sechzehn Zoll lang ist, Dreiviertels-Zoll im Durchmesser hat
                              und in zwei hundert Theile von gleicher Capacitaͤt eingetheilt ist; sie
                              sollte mit einem Schnabel versehen seyn, damit man die Fluͤssigkeit ohne
                              Verlust ausgießen kann. Bei diesem Versuche bemerkt man zweierlei Geruͤche,
                              zuerst den eigenthuͤmlichen Geruch des Chlor, welches bekanntlich so stark
                              reizt; und hierauf einen angenehmen, etwas aromatischen Geruch, welcher nicht im
                              Geringsten reizt. Die Aufgabe ist, daß man genau so viel Eisenaufloͤsung
                              zusezt, als erforderlich ist, um ersteren Geruch zu zerstoͤren ohne den
                              lezteren zu beseitigen, was bei einiger Uebung leicht gelingt. Dadurch wird alles
                              Eisenoxydul in Oxyd verwandelt.
                           Bei dem ersten Versuche verliert man gewoͤhnlich etwas Chlor und man sollte
                              sich desselben auch bloß als Anhaltspunktes bei einem zweiten und genaueren Versuche
                              bedienen. Man loͤst demnach eine abgewogene Menge von demselben Braunstein
                              auf, sammelt das Chlor wie zuvor, bringt aber die Eisenvitriolaufloͤsung
                              (eher weniger als erforderlich ist) auf Einmal in die umgekehrte Roͤhre und
                              Schale. Das Chlor wird so leichter und vollstaͤndiger verschlukt und man
                              braucht dann nur noch eine geringe Menge schwefelsaures Eisen zur
                              vollstaͤndigen Saͤttigung zuzusezen.
                           Die Hauptquellen eines Irrthums sind bei diesem Verfahren die beiden folgenden:
                              Verlust an Chlor, indem man oͤfters riecht oder waͤhrend das (reine)
                              Wasser bei der Absorption des Gases der Luft ausgesezt ist, und Oxydation der
                              Eisenaufloͤsung an der Luft, wenn man das Chlor geradezu von einer solchen
                              absorbiren laͤßt. Ich muß hier bemerken, daß eine gegebene Quantitaͤt
                              Chlor, je nachdem sie mehr oder weniger verduͤnnt ist, auch einen mehr oder
                              weniger deutlichen Geruch hat; wenn man aber immer auf dieselbe Art verfaͤhrt
                              und von den Braunsteinsorten solche Quantitaͤten abwiegt, daß gleiche Mengen
                              des Chlorwassers ziemlich gleiche Mengen Chlor enthalten, so kann man jeden Irrthum
                              leicht vermeiden. Man wird bei einiger Uebung sich bald uͤberzeugen, daß die
                              Resultate, welche man nach diesem Verfahren erhaͤlt, auffallend gut
                              uͤbereinstimmen und daß man sogar die reinen Manganoxyde nach diesem
                              Verfahren fast eben so genau untersuchen kann, als wenn man ihren Sauerstoffgehalt
                              direct bestimmt.