| Titel: | Ueber ein eigenthümliches basisch salzsaures Eisenoxyd und einige andere basische Metallsalze, von R. Phillips. | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. XLIII., S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Ueber ein eigenthuͤmliches basisch
                           salzsaures Eisenoxyd und einige andere basische Metallsalze, von R. Phillips.
                        Aus the philosophical
                                 Magazine and Annals of Philosophy, December 1830. S. 406.
                        Phillips, uͤber ein basisch salzsaures
                           Eisenoxyd.
                        
                     
                        
                           Ich hatte einmal eine Aufloͤsung von (rothem) Eisenoxyd mit moͤglichst
                              wenig Saͤureuͤberschuß zu bereiten und vermischte frisch
                              gefaͤlltes Eisenoxyd mit Salzsaͤure in solchem Verhaͤltnisse,
                              daß eine Verbindung in gleichen Atomen haͤtte erfolgen koͤnnen. Ich
                              zog Salzsaͤure allen anderen Saͤuren vor, weil sie das Eisenoxyd in
                              je, dem Aggregatzustande so leicht aufloͤst und verwunderte mich, daß die
                              Saͤure viel mehr Oxyd aufloͤste als ich erwartete; nachdem ich noch
                              oͤfters neue Quantitaͤten davon zugesezt hatte, erhielt ich eine
                              tiefrothe Aufloͤsung, deren spec. Gewicht 1,017 war, und welche wenig von dem
                              bekannten Dintengeschmak hatte. Diese Aufloͤsung wird weder durch zugeseztes
                              Wasser gefaͤllt, noch durch Erhizen zersezt, wenn man sie nicht zur Trokniß
                              abdampft; die Alkalien zersezen sie schnell, aber eisenblausaures Kali gibt anstatt
                              eines dunkelblauen, einen dunklen braͤunlichgruͤnen Niederschlag. Wird
                              mehr Oxyd zugesezt, als die Saͤure aufloͤsen kann, so verbindet sich
                              der Ueberschuß, oder ein Theil desselben mit dem bereits gebildeten basisch
                              salzsauren Salze und die Saͤure und das Oxyd werden vollstaͤndig
                              gefaͤllt und bilden ein anderes, aber unaufloͤsliches basisch
                              salzsaures Salz.
                           Eine der merkwuͤrdigsten Eigenschaften des basisch salzsauren Eisenoxydes,
                              wodurch es sich von allen anderen mir bekannten binaͤren Salzen
                              unterscheidet, ist diese, daß es auf Zusaz seiner Saͤure zersezt wird. Ich
                              versezte eine Quantitaͤt Auflosung, welche nahe 7 Gran Eisenoxyd enthielt,
                              mit 25 Tropfen Salzsaͤure; es entstand sogleich ein Niederschlag und es wurden 3
                              Gran basisch salzsaures Salz ausgefaͤllt: erhizt man jedoch die
                              Aufloͤsung mit uͤberschuͤssiger Salzsaͤure, so erfolgt
                              keine Truͤbung.
                           Um die Zusammensezung der Aufloͤsung von 1,017 spec. Gew. zu bestimmen, kochte
                              ich tausend Gran mit einer Kaliaufloͤsung; das gefaͤllte Eisenoxyd wog
                              nach dem Waschen und Troknen 15,5 Gran; die Aufloͤsung, aus welcher das Oxyd
                              abgeschieden worden war, wurde mit Salpetersaͤure gesaͤttigt und mit
                              salpetersaurem Silber behandelt, wodurch man 6 Gran Chlorsilber erhielt: als man
                              diese Versuche wiederholte, wichen die Resultate sehr wenig ab.
                           Da 146 Gran Chlorsilber 37 Gran Salzsaͤure entsprechen, so zeigen 6 Gran davon
                              1,5 Gran Salzsaͤure, die mit Eisenoxyd verbunden waren, an; es verbinden sich
                              also 37 (ein Atom) Salzsaͤure mit 382 Eisenoxyd; dividirt man diese mit 40,
                              dem Atomgewicht des Eisenoxydes, so ergibt sich, daß ein Atom Saͤure mit 9,5
                              Atomen Oxyd verbunden ist. Haͤtte man aber 16,3 anstatt 15,3 Gran Oxyd
                              erhalten, so waͤre das Salz aus 1 Atom Saͤare + 10 Atomen Basis
                              zusammengesezt gewesen; ich glaube auch, daß dieses seine wahre Zusammensezung ist;
                              wollte man es jedoch in diesem Zustande erhalten, so muͤßte man das
                              Verhaͤltniß der Bestandtheile bei seiner Bereitung außerordentlich genau
                              treffen, denn wie ich bereits bemerkt habe, der geringste Ueberschuß von Eisenoxyd
                              zersezt das aufloͤsliche basische Salz.
                           Das beschriebene basische Eisensalz ist in mehrfacher Hinsicht merkwuͤrdig; es
                              ist außer dem basisch essigsauren Blei das einzige leicht aufloͤsliche
                              basische Salz; auch erinnere ich mich nicht, daß irgend eines einen so geringen
                              stoͤchiometrischen Antheil von Saͤure enthaͤlt; es gibt auch
                              vielleicht keine andere binaͤre Verbindung, welche sowohl durch
                              Saͤuren als durch Basen zersezt wird, und dieser Umstand beweist, daß es
                              außer dem beschriebenen noch zwei andere basische salzsaure Salze von Eisenoxyd
                              gibt, welche sich von ihm aber dadurch unterscheiden, daß sie in Wasser
                              unaufloͤslich sind.
                           Ich habe auch das basisch salzsaure Antimonoxyd untersucht, welches man schon seit
                              langer Zeit unter dem Namen Algarothpulver kennt und anwendet, aber noch von keinem
                              Chemiker analysirt wurde. 100 Gran davon wurden in einer Aufloͤsung von 200
                              Gran krystallisirtem kohlensaurem Natron gekocht um die Salzsaͤure vollkommen
                              abzuscheiden. Das erhaltene Antimonprotoxyd wog 92 Gran; die Aufloͤsung wurde
                              schwach mit Salpetersaͤure uͤbersaͤttigt, und dadurch 0,5 Gran
                              Oxyd gefaͤllt, welche das kohlensaure Natron aufgeloͤst hatte. Die
                              Aufloͤsung versezte man sodann mit salpetersaurem Silber, welches 31,6 Gran
                              Chlorsilber gab, die 3 Salzsaͤure entsprechen. Bei Wiederholung des Versuches
                              erhielt man 92,4 Oxyd und 30 Chlorsilber, was 7,6 fuͤr das Verhaͤltniß
                              der Saͤure ergibt. Nach dem Mittel aus diesen beiden Versuchen besteht das
                              basisch salzsaure Antimon aus:
                           
                              
                                 Antimonprotoxyd
                                   92,45
                                 
                              
                                 Salzsaͤure
                                     7,80
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,25
                                 
                              
                           Nimmt man das Atomgewicht des Antimonprotoxydes zu 52, und dasjenige der
                              Salzsaͤure zu 37 an, so besteht das basisch salzsaure Antimon aus:
                           
                              
                                 Neun Atomen Antimonprotoxyd
                                 52 × 9
                                 =
                                 468
                                 oder
                                   92,67
                                 
                              
                                 Einem Atom Salzsaͤure
                                 
                                 =
                                   37
                                 
                                     7,33
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 505
                                 
                                 100,00
                                 
                              
                           Das basisch salpetersaure Wismuth ist in der Londoner Pharmacopoͤe als ein
                              Salz von einiger Wichtigkeit aufgefuͤhrt; ich fand nur zwei Angaben
                              uͤber seine Zusammensezung, diejenige in Brande's Table of Proportionals
                                 , welche offenbar rein theoretisch ist und eine andere von Hrn. Reid in seinen Elements of
                                 Chemistry; beide Schriftsteller geben das fragliche Salz fuͤr ein
                              Dinitrat aus, was wie ich sogleich zeigen werde, unrichtig ist; in der That ist auch
                              nach Dr. Thomson das Dinitrat ein krystallinisches Salz.
                              Nach der Vorschrift der Pharmacopoͤe soll man dieses Salz auf die Art
                              bereiten, daß man eine Unze oder 480 Gran Wismuth in einem Unzenmaß oder
                              ungefaͤhr 680 Gran starker Salpetersaͤure aufloͤst, die mit der
                              Haͤlfte ihres Volums Wasser verduͤnnt ist. Offenbar ist die Menge der
                              Saͤure viel zu groß, so daß viel weniger basisch salpetersaures Salz durch
                              Wasser ausgefaͤllt wird als ohnedieß außerdem der Fall waͤre: als ich
                              z.B. 480 Gran Metall auf oben angegebene Art aufloͤste, wurden durch Zusaz
                              von Wasser nur 257 Gran basisch salpetersaures Salz ausgefaͤllt; eine
                              Aufloͤsung von Kochsalz schlug nachher 307 Gran basisch salzsaures Antimon
                              nieder und Ammoniak hierauf noch 27 Gran von dem lezteren basischen Salze. Die
                              Quantitaͤt des basisch salpetersauren Salzes, welche durch Wasser
                              gefaͤllt wird, verhaͤlt sich zu dem basisch salzsauren Salze, welches
                              durch Kochsalz niedergeschlagen wird, wie beilaͤufig 100 : 120; der
                              Saͤureuͤberschuß ist Ursache, daß man zu wenig basisch salpetersaures
                              Salz erhaͤlt und um diesem zu begegnen, muß man krystallisirtes
                              salpetersaures Wismuth anwenden: man erhaͤlt sodann durch Faͤllung mit
                              Wasser 100 basisch salpetersaures Salz gegen 33 basisch salzsaures durch
                              spaͤtere Faͤllung mit Kochsalz.
                           Um das basisch salpetersaure Wismuth zu analysiren, wurden 200 Gran mit
                              Aeznatronlauge gekocht; sie hinterließen im Mittel nach mehreren Versuchen 81,92
                              Procent Wismuthoxyd: um seinen Salpetersaͤuregehalt zu bestimmen, wurde eine
                              gleiche Quantitaͤt in Wasser mit uͤberschuͤssigem Kalk erhizt,
                              die Aufloͤsung filtrirt und so lange Kohlensaͤure hindurchgeleitet,
                              bis der gebildete kohlensaure Kalk sich wieder aufzuloͤsen anfing: die
                              uͤberschuͤssige Kohlensaͤure wurde durch Kochen verjagt und der
                              salpetersaure Kalk durch kohlensaures Natron zersezt, wodurch man im Mittel aus zwei
                              Versuchen 17 Procent kohlensauren Kalk erhielt, welche 18,36 Salpetersaͤure
                              entsprechen.
                           Nach diesen Versuchen besteht das basische Salz aus:
                           
                              
                                 Wismuthoxyd
                                   81,92
                                 
                              
                                 Salpetersaͤure
                                   18,36
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,28.
                                 
                              
                           Das Atom des Wismuthoxydes ist 80 und dasjenige der Salpetersaͤure 54, daher
                              das basisch salpetersaure Wismuth besteht aus:
                           
                              
                                 Drei Atomen Oxyd
                                 80 × 3
                                 =
                                 240
                                 oder
                                   81,64
                                 
                              
                                 Einem Atom Saͤure
                                 
                                 
                                   54
                                 
                                   18,36
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 294
                                 
                                 100,00
                                 
                              
                           Ich habe auch das basisch salzsaure Wismuth untersucht, welches man fruͤher
                              Magisterium Bismuthi nannte. Ich faͤllte es
                              aus einer Aufloͤsung von salpetersaurem Wismuth durch Kochsalz. Das bei der
                              Analyse desselben von mir angewandte Verfahren war demjenigen aͤhnlich,
                              welches ich bei dem basisch salzsauren Antimon befolgt hatte: ich kochte es
                              naͤmlich in Aeznatronlauge, saͤttigte mit Salpetersaͤure und
                              faͤllte mit salpetersaurem Silber. 100 Gran auf diese Art behandelt, gaben 87
                              Gran Wismuthoxyd und 54 Chlorsilber, welches 13,6 Salzsaͤure entspricht. Das
                              Salz besteht daher aus:
                           
                              
                                 Wismuthoxyd
                                   87,0
                                 
                              
                                 Salzsaͤure
                                   13,6
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,6.
                                 
                              
                           Das Atom des Wismuthoxydes ist 80 und das der Salzsaͤure 37, daher das Salz
                              besteht aus:
                           
                              
                                 Drei Atomen Wismuthoxyd
                                 80 × 3
                                 =
                                 240
                                 oder
                                   86,6
                                 
                              
                                 Einem Atom Salzsaͤure 
                                 
                                 =
                                   37
                                 
                                   13,4
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 277
                                 
                                 100,0
                                 
                              
                           Das kohlensaure Wismuth ist nach Dr. Thomson dem basisch
                              salpetersauren und basisch salzsauren Salze in seiner Zusammensezung analog.
                           Bekanntlich hat das Wismuthoxyd eine gelbe Farbe und in diesem Zustande erhielt ich
                              es auch immer, wenn ich das basisch salpetersaure Salz durch ein Alkali zersezte.
                              Wenn man aber das basisch salzsaure Salz anwendet, so ist die Farbe des Oxydes oft
                              sehr verschieden; bisweilen ist es gelb wie dasjenige vom basisch salpetersauren Salze, oft aber
                              graulichschwarz, und ein Mal erhielt ich es dunkelblaͤulich schwarz.
                           Die Ursache dieser Verschiedenheiten in der Farbe konnte ich nicht entdeken, auch
                              zeigt sich vor der wirklichen Zersezung kein Umstand, aus welchem man schließen
                              koͤnnte, welche Farbe das Oxyd erhalten wird. Ich bediente mich derselben
                              Aufloͤsung von salpetersaurem Wismuth zur Bereitung des basisch
                              salpetersauren und basisch salzsauren Salzes, und kochte gleiche Gewichte dieser
                              Salze, wovon ich eines durch Wasser, das andere durch Kochsalz erhalten hatte, mit
                              gleichen Quantitaͤten derselben Natronaufloͤsung; das basisch
                              salpetersaure Salz gab das gewoͤhnliche gelbe Oxyd; das Oxyd von dem basisch
                              salzsauren Salze war Anfangs gelblich, bald aber wurde es graulich und endlich fast
                              schwarz.
                           Bei anderen Versuchen, wo ich Wismuth aus derselben Masse anwandte, wie
                              fruͤher aufloͤste und faͤllte, gab das basisch salzsaure Salz
                              wie das basisch salpetersaure ein gelbes Oxyd. So viel scheint gewiß, daß das
                              basisch salpetersaure Salz immer ein gelbes Oxyd liefert, und daß man mit basisch
                              salzsaurem Salze immer ein dunkelgefaͤrbtes Oxyd erhaͤlt, obgleich das
                              zu verschiedenen Zeiten erhaltene basisch salzsaure Salz, selbst wenn es mit
                              Portionen von derselben Wismuthmasse bereitet wird, sehr verschiedene Resultate
                              liefert.
                           Ich konnte durchaus keine fremdartige Substanz in dem Wismuth entdeken; haͤtte
                              eine solche oder zufaͤlliger Weise vorhandener Schwefelwasserstoff das Oxyd
                              des basisch salzsauren Salzes geschwaͤrzt, so muͤßte sie eine
                              aͤhnliche Wirkung auch auf das Oxyd des basisch salpetersauren Salzes
                              geaͤußert haben, was jedoch nicht geschah, obgleich beide mit einander auf
                              demselben Sandbade zersezt wurden.
                           Loͤst man den schwarzen Niederschlag in Salpetersaͤure auf, so zeigt
                              salpetersaures Silber keine Salzsaͤure an; auch mochte das Oxyd gelb oder
                              schwarz seyn, so zeigte sich doch kein auffallender Unterschied in der Menge des
                              Chlorsilbers, welches man durch Zersezung der basisch salzsauren Salze erhielt.
                           Loͤst man das schwarze Oxyd in Salzsaͤure auf, so schlaͤgt
                              Wasser das basisch salzsaure Salz mit der gewoͤhnlichen weißen Farbe nieder;
                              als ich schwarzes Oxyd auf einem Platinblech der Rothgluͤhhize aussezte,
                              verlor es weder an Gewicht noch veraͤnderte es seine Farbe; als ich es aber
                              schmolz, wurde es gelb; lezterer Umstand allein kann uns einige Aufklaͤrung
                              uͤber die Wandelbarkeit der Farben geben und macht es wahrscheinlich, daß
                              dieselbe von der Anordnung oder Lage der kleinsten Theilchen (Atome)
                              abhaͤngt; warum sie sich aber bisweilen nicht auch mit dem basisch
                              salpetersauren Salze einstellt, laͤßt sich nicht leicht erklaͤren und
                              es laͤßt sich vielleicht noch weit weniger ein Grund angeben, warum man mit
                              verschiedenen Portionen von basisch salzsaurem Salze, die von derselben Wismuthmasse
                              genommen wurden, so wandelbare Resultate erhaͤlt.