| Titel: | Beitrag zur Geschichte des Berlinerblaus, von Hrn. Gay-Lussac. | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. XLIV., S. 226 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIV.
                        Beitrag zur Geschichte des Berlinerblaus, von
                           Hrn. Gay-Lussac.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Januar.
                              1831. S. 73.
                        Gay-Lussac, Beitrag zur Geschichte des
                           Berlinerblaus.
                        
                     
                        
                           Die Beobachtungen, welche ich unten mittheilen werde, gehoͤren zum Theil Hrn.
                              Robiquet
                              Die Abhandlung des Hrn. Robiquet wurde im polyt.
                                    Journ. Bd. XXXVI. S. 307.
                                    mitgetheilt. A. d. R. an und ich uͤbergebe sie nur als Bestaͤtigung derjenigen,
                              welche dieser geschikte Chemiker machte, der Oeffentlichkeit.
                           Ich bereitete Berlinerblau, indem ich Eisenchlorid (salzsaures Eisenperoxyd) mit
                              Cyaneisenkalium (eisenblausaurem Kali) faͤllte und suͤßte den
                              Niederschlag mit sehr viel kaltem Wasser aus; dessen ungeachtet waren die lezten
                              Waschwasser gelb gefaͤrbt und schlugen das Eisenchlorid blau nieder. Als ich
                              sodann mit heißem Wasser aussuͤßte, faͤrbte sich das Wasser mehr:
                              abgedampft hinterließ es einen Ruͤkstand, welcher sich in Wasser wieder
                              aufloͤste und das Eisenchlorid reichlich blau faͤllte. Nach einigem
                              Auswaschen nahm das Berlinerblau eine schmuzige Farbe an und wurde zulezt braunroth.
                              Sobald dieser Punkt eingetreten war, faͤllte das Wasser kein Eisenchlorid
                              mehr. Der Ruͤkstand war in der That nur noch reines Eisenoxyd, er
                              veraͤnderte sich beim Gluͤhen nicht und man konnte nicht die geringste
                              Spur Alkali darin entdeken. Das Berlinerblau hingegen gab bestaͤndig Kali
                              beim Gluͤhen, so lange es die Waschwasser noch faͤrbte und
                              hoͤrte erst nach gaͤnzlicher Zerstoͤrung auf, sie zu
                              faͤrben. Waͤhlend dieser Veraͤnderung entbindet sich
                              Cyanwasserstoffsaͤure (Blausaͤure).
                           Aus diesem Versuche geht hervor, daß das reinste Berlinerblau Cyaneisenkalium
                              zuruͤkhaͤlt, und daß das Wasser mit Huͤlfe der Waͤrme es
                              ganz zersezt, indem es dem Eisen Sauerstoff und dem Cyan Wasserstoff abgibt.
                           Man goß Eisenchlorid in eine Aufloͤsung von uͤberschuͤssigem
                              Cyaneisenkalium und untersuchte die Fluͤssigkeit, nachdem man sehr oft mit
                              kaltem Wasser ausgesuͤßt hatte: sie war blaͤulichgruͤn
                              gefaͤrbt; als man sie aber erhizte, wurde sie gelb und ließ Eisenoxyd fallen;
                              sie konnte sogar eine sehr betraͤchtliche Menge Berlinerblau zersezen (von
                              welcher Verbindung
                              sie abgegossen worden war) und es in reines Eisenoxyd umaͤndern.
                           Man bereitete ein anderes Berlinerblau, indem man Cyaneisenkalium in Eisenchlorid in
                              großem Ueberschusse goß. Nach sehr haͤufigem Auswaschen war die
                              Fluͤssigkeit blaͤulichgruͤn gefaͤrbt, wie die
                              vorhergehende, und besaß genau dieselben Eigenschaften.
                           Aus diesen beiden Versuchen geht unzweifelhaft hervor, daß das Berlinerblau, welches
                              man entweder mit uͤberschuͤssigem Cyaneisenkalium oder mit
                              uͤberschuͤssigem Eisenchlorid bereitet, an das Wasser
                              bestaͤndig Cyaneisenkalium abgibt; diese Fluͤssigkeit loͤst zu
                              gleicher Zeit Berlinerblau auf; durch die Einwirkung der Waͤrme aber zersezt
                              sich das Blau und erzeugt wieder Cyaneisenkalium; dieß macht es wahrscheinlich, daß
                              das Waschwasser alkalisch ist.
                           Es ist durch diese Versuche erwiesen, daß das Berlinerblau, welches mit
                              Cyaneisenkalium und Eisenchlorid bereitet ist, bestaͤndig Cyaneisenkalium
                              zuruͤkhaͤlt; es ist zu bemerken, daß die Waschwasser alkalisch seyn
                              muͤssen, weil sie das Berlinerblau zersezen und es in Eisenoxyd
                              umaͤndern.
                           Die Quantitaͤt Kalium, welche wir als Cyankalium im Berlinerblau enthalten
                              annehmen, scheint sehr wandelbar zu seyn, je nachdem es mehr oder weniger oft
                              ausgesuͤßt wurde und auch nach seiner Bereitungsart. So gaben 100 Theile
                              Berlinerblau, welche mit Cyaneisenkalium und uͤberschuͤssigem
                              Eisenchlorid bereitet waren, durch Gluͤhen 1,442 Kali oder 2,004 Cyankalium.
                              100 Theile Blau, welche mit uͤberschuͤssigem Cyaneisenkalium bereitet
                              waren, gaben 8,684 Cyankalium.
                           Das Berlinerblau, welches man mit Eisenchlorid und rothem Cyaneisenkalium
                              erhaͤlt, scheint mit den vorhergehenden identisch zu seyn. Es gibt beim
                              Gluͤhen Kali und die blaͤulichgruͤn gefaͤrbten
                              Waschwasser werden durch Erhizen gelb, indem sie Eisenoxyd absezen; sie reagiren
                              alkalisch und koͤnnen eine neue Quantitaͤt Berlinerblau zersezen.
                           Diese alkalische Reaction der Waschwasser, welche Anfangs sauer seyn konnten, ist
                              sehr merkwuͤrdig. Koͤnnte man nicht jenem
                              uͤberschuͤssigen Alkali, welches zu schwach ist um das Berlinerblau in
                              der Kaͤlte zu zersezen, die Aufloͤsung dieses lezteren zuschreiben?
                              Denn Hr. Robiquet fand, daß es sich in dem Augenblike, wo
                              die Fluͤssigkeit nicht mehr sauer ist, aufzuloͤsen
                              anfaͤngt.
                           Berlinerblau, welches man mit Cyaneisenkalium und einem sehr geringen Ueberschuß von
                              schwefelsaurem Eisenoxydul bereitet, zeigt ein anderes Verhalten. So lange es wenig
                              gefaͤrbt war, enthielten die Waschwasser kaum Spuren von Cyaneisenkalium; sie
                              sezten durch Kochen kein
                              Eisenoxyd ab und zersezten nicht die geringste Menge Blau. Nachdem aber das
                              Berlinerblau durch Austroknen an der Luft auf Tassen eine sehr dunkle Farbe
                              angenommen hatte, faͤrbte sich das Wasser, womit man es auswusch,
                              blaͤulich gruͤn und reagirte alkalisch; beim Erhizen wurde es gelb,
                              sezte Eisenoxyd ab und zersezte Berlinerblau. Es faͤllte alsdann das
                              Eisenchlorid sehr reichlich blau. Man fand in diesem Blau 16 Procent Cyankalium.
                           Wenn man Cyaneisenkalium mit Schwefelsaͤure behandelt, entwikelt sich
                              bekanntlich viel Blausaͤure und es faͤllt ein weißes Pulver nieder,
                              welches einem langen Kochen mit Schwefelsaͤure widersteht. Nachdem man es
                              sehr oft mit gekochtem Wasser ausgesuͤßt hatte, brachte man eine Portion
                              davon in einer Schale an die freie Luft. Die Substanz troknete aus, erhielt aber
                              keine sehr dunkle schmuzigblaue Farbe. Eine andere Portion, welche man der Luft
                              aussezte, nachdem sie mit ein wenig verduͤnnter Schwefelsaͤure
                              befeuchtet worden war, wurde sehr schnell blau; die saure Reaction verschwand
                              vollstaͤndig und es bildete sich schwefelsaures Kali. Mehrere andere
                              Portionen Schwefelsaͤure wurden nach einander ebenfalls neutralisirt und der
                              Niederschlag nahm immer eine dunklere Farbe an.
                           Als man den weißen Niederschlag der Rothgluͤhhize aussezte, erhielt man
                              Eisenoxyd, mit kohlensaurem Kali gemengt. Man verbrannte auch eine Portion davon mit
                              Kupferoxyd, dem etwas schwefelsaures Kupfer zur Saͤttigung des Kali zugesezt
                              war und nach den erhaltenen Resultaten muͤßte der weiße Niederschlag bestehen
                              aus:
                           
                              
                                 9
                                 Aequivalenten
                                 Cyan;
                                 
                              
                                 7
                                 
                                 Eisen;
                                 
                              
                                 2
                                 
                                 Kalium.
                                 
                              
                           Nimmt man daher 7 Aequivalente Cyaneisenkalium zur Zersezung mit
                              Schwefelsaͤure, welche enthalten:
                           
                              
                                 14
                                 Aeq.
                                 Kalium,
                                 
                              
                                   7
                                 
                                 Eisen,
                                 
                              
                                 21
                                 
                                 Cyan,
                                 
                              
                           so bleiben (wenn man dem Eisen 7 Aeq. Cyan und dem Kalium 2
                              laͤßt) 21 weniger 9 = 12 Aequivalente Cyan, welche bei der Zersezung 12
                              Cyanwasserstoffsaͤure hervorbringen, das heißt vier Siebentel von dem in dem
                              Salz enthaltenen und es bilden sich 12 Aequivalente schwefelsaures Kali.
                           Das theoretische Resultat gruͤndet sich auf die Annahme, daß das weiße
                              Cyaneisenkalium Cyan genug enthalten muß, um blau werden zu koͤnnen, und daß
                              das Kalium ihm so viel davon abgehen muß als ihm noch hiezu fehlt. Das weiße Cyanuͤr
                              bestuͤnde folglich aus:
                           
                              
                                 7
                                 Aeq.
                                 Eisen,
                                 
                              
                                 2
                                 
                                 Kalium,
                                 
                              
                                 9
                                 
                                 Cyan;
                                 
                              
                           und wenn das Kalium, indem es sich oxydirt, sein Cyan an das
                              Eisen abgibt, so bleiben nur noch 7 Aeq. Eisen und 9 Cyan, welche sich, um das Blau
                              zu bilden, vertheilen in:
                           
                              
                                 3
                                 Aequivalente
                                 Eisencyanuͤr,
                                 
                              
                                 4
                                 
                                 Eisencyanid.
                                 
                              
                           Um die theoretische Zusammensezung des weißen Cyaneisenkaliums zu berichtigen,
                              zersezte man 3 Grammen davon durch Gluͤhen, wobei man erhielt:
                           
                              
                                 Eisenperoxyd
                                 1,530 Gr.
                                 
                              
                                 Kalium
                                 0,431  –
                                 
                              
                           Man haͤtte 1,625 Gr. Oxyd und 0,465 Gr. Kalium erhalten sollen; es ist aber zu
                              bemerken, daß die beiden ersteren Zahlen fast in demselben Verhaͤltnisse zu
                              einander stehen, wie die beiden lezteren, was bloß beweisen wuͤrde, daß das
                              zum Gluͤhen verwandte Salz nicht vollkommen ausgetroknet war.
                           Waͤhrend der Einwirkung der Schwefelsaͤure auf das Cyaneisenkalium
                              loͤst sich kein Eisen auf; dieses Metall bleibt ganz in dem weißen
                              Cyaneisenkalium.
                           Das Cyaneisenkupfer gab 6,7 Procent Cyankalium: das Cyaneisensilber 9,3.
                           Das Cyaneisenblei gab, nachdem es sehr oft ausgewaschen worden war, an das Wasser
                              noch etwas Cyaneisenkalium ab, faͤrbte es gelb und ertheilte ihm die
                              Eigenschaft mit Eisenchlorid Blau zu bilden: man fand auch Kali in diesem Salze,
                              aber weniger als in dem Silbersalze; ein Theil davon blieb mit Bleioxyd verbunden.
                              Weil das Cyaneisenblei Kalium enthaͤlt, so konnte man damit keine reine
                              Blausaͤure erhalten, indem man es nach der Methode von Berzelius durch Schwefelwasserstoff zersezte. Robiquets Verfahren ist in dieser Hinsicht weit vorzuziehen.
                           Man kann auch kein reines eisenblausaures Ammoniak erhalten, indem man das
                              Berlinerblau durch Ammoniak zersezt: nachdem man es der Einwirkung der Waͤrme
                              ausgesezt hat, findet man in dem Ruͤkstand viel Cyankalium.
                           Wenn man das Cyaneisenblei erhizt, so stellt sich eine merkwuͤrdige
                              Erscheinung ein. Man erhaͤlt Anfangs Stikgas mit Cyan gemengt und
                              cyanwasserstoffsaures Ammoniak. Obgleich die Masse rothgluͤhend ist und nichts mehr verliert, so
                              wird sie doch ploͤzlich weißgluͤhend und entwikelt fast augenbliklich
                              eine große Menge Stikstoff. Wenn der Ruͤkstand ohne Beruͤhrung mit der
                              Luft erkaltet, so ist er schwarz; bei einigen Graden uͤber der
                              gewoͤhnlichen Temperatur ist er ein Pyrophor und gibt in einer feuchten Luft
                              reichlich Ammoniak; auch erzeugt er viel davon, wenn man ihn mit Wasserdampf in der
                              Rothgluͤhhize in Beruͤhrung bringt. Nach der Selbstentzuͤndung
                              der schwarzen Substanz bleibt eine Verbindung von zwei Aequivalenten Bleioxyd und
                              einem Aequival. Eisenoxyd zuruͤk, welche vor dem Loͤthrohr leicht
                              schmelzbar und orangebraun ist. Das starke Weißgluͤhen, welches sich beim
                              Calciniren des Cyaneisenbleies einstellt, zeigt gewiß an, daß sich eine neue sehr
                              innige Verbindung gebildet hat. Was ist dieß aber fuͤr eine Verbindung?
                              Daruͤber koͤnnen uns nur neue Versuche belehren.