| Titel: | Notiz über einen neuen Licht- oder Schattenmesser (Photometer oder Shadowmeter) des Hrn. Drs. F. Fox in Derby. | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. LXIV., S. 340 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIV.
                        Notiz uͤber einen neuen Licht- oder
                           Schattenmesser (Photometer oder Shadowmeter) des Hrn. Drs.
                           F. Fox in Derby.
                        Aus dem Mechanic's
                                 Magazine, N. 402. S. 120.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Fox, uͤber einen Licht- oder
                           Schattenmesser.
                        
                     
                        
                           Bei den Discussionen, welche kuͤrzlich in der Nachbarschaft von Derby
                              uͤber die Gasbereitung Statt hatten, zeigte sich wieder das Beduͤrfniß
                              und der allgemeine Wunsch eine leichte und einfache Methode zu haben, nach welcher
                              sich die beleuchtende Kraft des Gases bestimmen laͤßt. Um diesem
                              Beduͤrfnisse abzuhelfen, wurde der Schattenmesser entworfen. Es wird daher
                              jezt eine Reihe von hoͤchst interessanten Versuchen gemacht, um die relativen
                              Licht gebenden Eigenschaften des Kohlengases unter verschiedenen Umstaͤnden
                              auszumitteln; die Resultate dieser Versuche werden dem Publikum vorgelegt werden,
                              sobald sie genuͤgend hergestellt sind; sie werden zeigen, wie wichtig es ist,
                              bei der Gasbereitung bestaͤndig die beleuchtende Kraft des Gases zu
                              beruͤksichtigen und zu beobachten, um die haͤufigen Abweichungen in dieser Hinsicht zu entdeken und denselben
                              vorzubeugen.
                           
                           Die bisher erfundenen Lichtmesser (Photometer) erforderten viel zu viel Genauigkeit
                              und Kleinlichkeit, als daß ihr Gebrauch haͤtte allgemein werden
                              koͤnnen. Professor Leslie in Edinburgh brachte
                              eine Modification an seinem Differentialthermometer an, um dadurch die
                              Intensitaͤt des Lichtes zu bestimmen; allein dieses Instrument geraͤth
                              sehr leicht in Unordnung, und viele Physiker und Philosophen halten dasselbe auch
                              fuͤr kein sicheres Register des Grades der Beleuchtung, indem dessen Wirkung
                              von der Hize abhaͤngt, welche die Lichtstrahlen begleiten.
                           In den Transactions der Society of
                                 Arts ist ein Photometer des Hrn. W. Ritchie
                              beschrieben, und in dieser Beschreibung wird gesagt, „daß es
                                 zwekmaͤßiger ist, das Licht stationaͤr zu machen, und das
                                 Photometer zu bewegen, als umgekehrt; und daß auf diesen Grundsaͤzen die
                                 Einrichtung und Anwendung des Photometers des Hrn. Ritchie beruhe.“ Da aber bei dem Schattenmesser
                              (Shadowmeter) die Schattenplatte in der einen, und das schwaͤchere Licht in
                              der anderen Hand gehalten wird, so ist die Anwendung desselben noch leichter, als
                              jene des Photometers des Hrn. Ritchie.
                           Mit dem Schattenmesser erreicht man auf eine sehr leichte Weise das, was der
                              beruͤhmte Graf Rumford in seinen philosophischen
                              Untersuchungen mittelst zahlreicher mathematischer Berechnungen vollbrachte, die auf
                              der bekannten Thatsache beruhen, daß die Lichtstrahlen sich in divergirenden geraden
                              Linien verbreiten. Wenn man dieses Instrument nur Ein Mal gesehen hat, so ist es
                              leicht dasselbe nachzumachen.Es wurde gebeten, den Schattenmesser, welcher uns eingesendet wurde, zur
                                    allgemeinen Verbreitung desselben, in einer Gesellschaft aufzustellen.
                                    Derselbe kann einen Monat lang in dem Bureau des Mechan. Magaz., 115 Fleet-Street, eingesehen werden, und
                                    wird dann in dem Museum der London Mechan.
                                       Institution, Southampton-Buildings, deponirt. Man erhaͤlt es zu Derby mit folgender Beschreibung:
                           
                              „Dr. F. Fox's
                                    Shadowmeter, verfertiget von S. Smith, 16, Corn
                                    Market, Derby.
                              
                           
                              „Anweisung fuͤr den Gebrauch des
                                    Schattenmessers. – Man bringe das Ende eines Baͤndchens
                                 um den Gasverbrenner, und befestige es daselbst mit einem Haken und einem Oehre.
                                 Man halte die Schattenplatte in der linken Hand, so daß das Baͤndchen
                                 gespannt ist, und bewege, nachdem man die Schattenstange vor die Platte gezogen,
                                 eine gut gepuzte brennende Kerze mit der rechten Hand nach dem Bandchen
                                 ruͤkwaͤrts und vorwaͤrts, bis der Schatten der Stange,
                                 welchen das Gaslicht auf der Schattenplatte hervorbringt, und jener, welchen die
                                 Kerze erzeugt, an Staͤrke einander vollkommen gleich sind. Um diese
                                 Vergleichung genau anzustellen, druͤke man die Kerze gegen das Bandchen
                                 an, so daß die beiden Schatten auf der Platte einander beruͤhren, ohne
                                 jedoch einander zu bedeken. Ist dieß geschehen, so wird die Nummer auf dem
                                 Baͤndchen gegen die Kerze hin anzeigen, um wie viel Mal das Gaslicht
                                 staͤrker ist, als das Licht der Kerze.
                              
                           
                              „Der Schattenmesser ist auf gleiche Weise in allen Faͤllen
                                 anwendbar, wo es sich darum handelt, die Intensitaͤt des Lichtes kennen
                                 zu lernen, denn er gibt vergleichsweise die Kraft von zwei beliebigen Lichtern
                                 an, indem er jedes einzeln mit der Probekerze vergleicht.
                              
                           
                              „Durch Beobachtung wie viel Gas in Einer Stunde von einem Gaslichte
                                 verbrannt wird, wie viel Wachs der Talg in Einer Stunde von der Probekerze, oder
                                 wie viel Oehl von einer Lampe verzehrt wird, lassen sich sehr leicht die Kosten
                                 einer gleichen Quantitaͤt Lichtes, aus diesen verschiedenen Substanzen
                                 gezogen, finden. Dieß sind Thatsachen, welche in unserem, so großen Handel
                                 treibenden, Lande bestaͤndige Anwendung finden.
                              
                           
                              „Dr. Fox meint, daß 1000 Kubikf. Kohlengas,
                                 welche 10 Shill. (6 fl.) kosten, fuͤr einen gleichen Zeitraum eben so
                                 viel Licht geben, als 70 Pfd. Talg, welche, das Pfd. zu 8 Den. (24 kr.)
                                 gerechnet, 46 Shill. 8 Den. (28 fl.) kosten; oder daß 1 Kubikfuß Gas an
                                 Beleuchtungskraft Einer Unze und zwei Quentchen Talg gleichkommt, so daß also
                                 das Gas nur den fuͤnften Theil von dem kostet, was Talgkerzen kosten
                                 wuͤrden. Ein Gaslicht, welches Einen Kubikfuß in Einer Stunde verbrennt,
                                 wird beinahe so viel Licht geben als 3 gegossene Kerzen,
                              
                           
                              
                                 2
                                 Kubikfuß
                                 so viel
                                 als
                                   6
                                 gegossene
                                 Kerzen
                                 
                              
                                 3
                                    –
                                   –
                                 
                                   9
                                    –
                                    –
                                 
                              
                                 4
                                    –
                                   –
                                 
                                 12
                                    –
                                    –
                                 
                              
                                 5
                                    –
                                   –
                                 
                                 15
                                    –
                                    –
                                 
                              
                           
                              „Der Grundsaz, auf welchem die Skala beruht, ist folgender. Die Zahlen auf
                                 dem Bandchen sind die Verhaͤltnisse zwischen dem Quadrate der Entfernung
                                 des staͤrkeren Lichtes und den Quadraten verschiedener Entfernungen des
                                 schwaͤcheren, wobei die mit dem schwaͤcheren Lichte verbundene
                                 Zahl jedes Mal Eins ist. Wenn z.B. das Quadrat der Entfernung der Zahl 12 von
                                 der Schattenplatte mit dem Quadrate der Entfernung des staͤrkeren Lichtes
                                 von derselben Platte verglichen wird, so wird man finden, daß sich lezteres zu
                                 ersterem verhalte wie 12 zu 1; dieß ist dann das Verhaͤltniß der beiden
                                 Lichter. Eben dieß gilt auch bei allen anderen Zahlen.
                              
                           
                              „Um auch diejenigen, welche das Instrument nicht sehen koͤnnen, in
                                 den Stand zu sezen dasselbe zu verfertigen, geben wir folgende Beschreibung.
                              
                           
                           
                              
                                 Bei
                                 30 Zoll
                                 von der Platte ist
                                 16
                                 bemerkt,
                                 
                              
                                 
                                 31
                                 
                                 15
                                 
                                 
                              
                                 
                                 32,16
                                 
                                 14
                                 
                                 
                              
                                 
                                 33,4
                                 
                                 13
                                 
                                 
                              
                                 
                                 34,8
                                 
                                 12
                                 
                                 
                              
                                 
                                 36,27
                                 
                                 11
                                 
                                 
                              
                                 
                                 37,97
                                 
                                 10
                                 
                                 
                              
                                 
                                 39,9
                                 
                                   9
                                 
                                 
                              
                                 
                                 42,4
                                 
                                   8
                                 
                                 
                              
                                 
                                 45,37
                                 
                                   7
                                 
                                 
                              
                                 
                                 48,85
                                 
                                   6
                                 
                                 
                              
                                 
                                 53,6
                                 
                                   5
                                 
                                 
                              
                                 
                                 60
                                 
                                   4
                                 
                                 
                              
                                 
                                 69,17
                                 
                                   3
                                 
                                 
                              
                                 
                                 85,07
                                 
                                   2
                                 
                                 
                              
                           
                              Bei 120 Fuß oder 10 Fuß wird ein Strich quer uͤber das Baͤndchen
                                 gemacht, und hier wird dasselbe an das staͤrkere Licht
                                 befestigt.“
                              
                           Zur Erlaͤuterung der vorstehenden Beschreibung gab der Herausgeber des Mechanics' Magazine eine Zeichnung dieser sinnreichen
                              und einfachen Vorrichtung. An dieser Zeichnung ist A (in
                              Fig. 20.)
                              die Schattenplatte, von 4 Zoll Laͤnge und 2 3/12 Zoll Breite; sie ist von
                              Zinn und weiß gemahlen. B ist die Schattenstange oder
                              der Rahmen, welcher sich um die Angel c dreht. C ist ein Theil des Registerbaͤndchens.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
