| Titel: | Ueber einen rothen Färbestoff, welcher sich erzeugt, wenn man dem Alkohol, Zuker, Stärkmehl und einigen anderen Körpern einen Theil ihres Wasserstoffs entzieht; von Hrn. Rouchas, Pharmaceut zu Toulon. | 
| Fundstelle: | Band 40, Jahrgang 1831, Nr. LXXI., S. 359 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXI.
                        Ueber einen rothen Faͤrbestoff, welcher
                           sich erzeugt, wenn man dem Alkohol, Zuker, Staͤrkmehl und einigen anderen
                           Koͤrpern einen Theil ihres Wasserstoffs entzieht; von Hrn. Rouchas, Pharmaceut zu
                           Toulon.
                        Aus dem Journal de Pharmacie. Maͤrz. 1831. S.
                              117.
                        Rouchas, uͤber einen rothen Faͤrbestoff.
                        
                     
                        
                           Wenn man ein Gemisch von Alkohol und Salpetersaͤure allmaͤhlich bis zum
                              Sieden erhizt und sobald es zu kochen anfaͤngt, vom Feuer nimmt, um die
                              Reaction sich beendigen zu lassen, so erhaͤlt man verschiedene Producte je
                              nach dem Verhaͤltniß der Saͤure zum Alkohol. Nimmt man gleiche Theile
                              von beiden, so entbinden sich Stikstoff, Stikstoffprotoxyd, Stikstoffdeuteroxyd,
                              Wasser, Kohlensaͤure, salpetrige Saͤure, Essigsaͤure,
                              Essigaͤther und in der Retorte bleibt eine leicht zu verkohlende Substanz,
                              ein wenig Salpetersaͤure, Essigsaͤure, Alkohol und Wasser
                              zuruͤk. Besteht hingegen das Gemisch aus einem Theile Alkohol und drei
                              Theilen Salpetersaͤure, so erhaͤlt man außerdem auch Kleesaure, wie
                              Scheele und Hermbstaͤdt fanden.
                           Als ich unlaͤngst drei Theile kaͤuflicher Salpetersaͤure mit
                              einem Theil Alkohol von 38° Beaumé auf oben angegebene Weise
                              behandelte, fand ich, daß sich nicht nur die bereits oben angegebenen Producte
                              bilden, sondern auch daß die Alkalien, wie Kali, Natron, Ammoniak und ihre
                              einfach- und doppeltkohlensauren Salze, in der ruͤkstaͤndigen
                              Fluͤssigkeit eine sehr schone rothe Farbe entwikeln, was ich in keinem
                              chemischen Werke bemerkt finde. Ich uͤberzeugte mich ferner, daß diese
                              Fluͤssigkeit sich erst nach gaͤnzlicher Beendigung der chemischen
                              Reaction, das heißt nachdem sich eine große Menge roͤthlicher Daͤmpfe
                              entwikelte und das Sieden aufgehoͤrt hat, durch die Alkalien stark
                              roͤthet. Wenn man die Fluͤssigkeit in verschiedenen Zeitpunkten
                              waͤhrend der Operation mit Alkalien pruͤft, so uͤberzeugt man
                              sich leicht, daß die
                              erhaltene Farbe um so intensiver ist, je laͤnger die Salpetersaͤure
                              auf den Alkohol wirkte.Zuker, Staͤrkmehl und einige andere Pflanzenproducte geben unter
                                    gleichen Umstaͤnden dieselben Resultate wie Alkohol. A. d. O.
                              
                           Man kann diese Farbe auch ohne Anwendung von Hize erzeugen, wenn man sehr
                              concentrirte Salpetersaͤure in Alkohol gießt; jeder Tropfen, welchen man
                              zusezt, bringt ein Geraͤusch hervor, wie wenn man ein gluͤhendes Eisen
                              in Wasser taucht, und erst nachdem man so viel Saͤure zugesezt hat, daß sie
                              1/10 bis 1/8 vom Gewichte des Alkohols betraͤgt, kommt das Gemisch von selbst
                              ins Kochen: die ruͤkstaͤndige Fluͤssigkeit erhaͤlt dann
                              durch Alkalien eine rothe Farbe.
                           Ist diese rothe Farbe, welche durch die Einwirkung der Salpetersaͤure auf
                              Alkohol, Zuker, Staͤrkmehl u.s.w. entsteht und durch Alkalien entwikelt wird,
                              derjenigen analog, welche sich zugleich mit der Purpursaͤure (bei Bereitung
                              der lezteren durch Behandlung der Harnsaͤure mit Salpetersaͤure)
                              bildet? Dieß ist nach den Versuchen von Lassaigne und Vauquelin sehr wahrscheinlich, denn diese Chemiker
                              fanden, daß man die Purpursaͤure farblos erhalten kann und, daß die rothe
                              Farbe, welche diese Saͤure im Augenblike ihrer Bereitung nach dem
                              gewoͤhnlichen Verfahren zeigt, ihr fremdartig ist und von einem
                              eigenthuͤmlichen Faͤrbestoffe herruͤhrt. Man koͤnnte
                              glauben, daß das Ammoniak, welches durch die Einwirkung der Salpetersaͤure
                              auf die Harnsaͤure entsteht, jene Faͤrbung hervorbringt und auf die
                              unreine Purpursaͤure eben so wirkt, wie das Kali, Natron u.s.w. auf die
                              Fluͤssigkeit, welche man durch Behandlung des Alkohols, Zukers,
                              Staͤrkmehls etc. mit Salpetersaͤure erhaͤlt. Indessen bleibt
                              dieses Raisonnement immer eine Hypothese, so lange man es nicht durch positive
                              Thatsachen unterstuͤzen kann.
                           Ich wiederholte meine fruͤheren Versuche, sowohl um mich von ihrer Genauigkeit
                              zu versichern, als auch um den Faͤrbestoff abzuscheiden und seine
                              Eigenschaften kennen zu lernen. Reine Kohle, durch welche Hr. Vauquelin den die Purpursaͤure verunreinigenden Faͤrbestoff
                              vollkommen abscheiden konnte, gab mir kein genuͤgendes Resultat: die
                              Fluͤssigkeit wurde zwar beim Erwaͤrmen durch Kohle entfaͤrbt,
                              aber ich konnte den Faͤrbestoff nicht mehr in lezterer auffinden, was mich
                              vermuthen laͤßt, daß er sich sehr leicht zersezt. Da es mir auf diese Art
                              nicht moͤglich war, den rothen Stoff fuͤr sich zu erhalten und ich
                              vermuthete, daß er demjenigen, welcher sich mit der Purpursaͤure bildet, sehr
                              aͤhnlich ist, so wollte ich mich versichern, ob die Fluͤssigkeit keine
                              Purpursaure enthaͤlt. Zu diesem Ende versezte ich die gefaͤrbte
                              Fluͤssigkeit mit essigsaurem Blei, wodurch ein voluminoͤser
                              Niederschlag entstand, welchen ich abfiltrirte und mit kaltem Wasser
                              aussuͤßte; ich zertheilte ihn hierauf in Wasser, und leitete einen Strom
                              Schwefelwasserstoffgas hindurch, filtrirte sodann neuerdings und erhizte die klare
                              Fluͤssigkeit, um den uͤberschuͤssigen Schwefelwasserstoff zu
                              verjagen; nachdem sie mit reinem kohlensauren Kalk neutralisirt worden war,
                              filtrirte ich sie wieder; sie enthielt nun aber bloß aͤpfelsauren, keinen
                              purpursauren Kalk in Aufloͤsung. Hierdurch mußte es mir sehr unwahrscheinlich
                              werden, daß der fragliche rothe Faͤrbestoff derselbe ist, welcher sich mit
                              der Purpursaͤure bildet; dieser Zweifel war auch sehr wohl gegruͤndet,
                              denn in der Folge fand ich, daß man diesen rothen Farbestoff auf verschiedene Weise
                              hervorbringen kann, ohne eine stikstoffhaltige Substanz anzuwenden. Dieß
                              geschieht:
                           1) Wenn man uͤberschuͤssiges Chlorgas in eine Zukeraufloͤsung
                              leitet, sie vier und zwanzig Stunden lang stehen laͤßt und dann mit Kali
                              neutralisirt, so wird die Fluͤssigkeit, welche farblos war, zuerst waugelb
                              und dann beim gelinden Erhizen auf der Stelle roth. Das Brom wirkt eben so.
                           2) Wenn man in eine waͤsserige Aufloͤsung von vollkommen reinem
                              arabischem Gummi einige Tropfen salpetersaure Silberaufloͤsung gießt, so
                              nimmt die Fluͤssigkeit nach einiger Zeit eitle schoͤne rothe Farbe an.
                              Die Faͤrbung stellt sich augenbliklich ein, wenn man das Gefaͤß den
                              Sonnenstrahlen aussezt. Diese Fluͤssigkeit erscheint im reflectirten Lichte
                              schmuziggruͤn und im durchfallenden schoͤn roth.
                           3) Wenn man zu demselben Versuche Wasser anstatt des Gummiwassers nimmt, so
                              faͤrbt sich die Fluͤssigkeit nicht und laͤßt ein
                              schwaͤrzliches Pulver fallen, welches vor einigen Jahren von Hrn. Vogel zu Muͤnchen untersucht wurde. Vermengt man
                              aber Zuker und salpetersaures Silber in feinem Pulver mit einander, so wird dieses
                              Gemenge bald sehr feucht und nimmt mehr oder weniger schnell eine rothe Farbe an, je
                              nachdem es das directe oder zerstreute Licht empfaͤngt.
                           4) Wir wissen auch, daß ein Gemenge von Arseniksaͤure mit Zuker ebenfalls eine
                              sehr schoͤne rothe Farbe annimmt, welche mit der Zeit so dunkel wird, daß das
                              Gemenge schwarz erscheint. Ich kenne diese Thatsache bloß aus muͤndlichen
                              Mittheilungen und weiß weder welche Erklaͤrung man davon geben zu
                              koͤnnen glaubte, noch wer sie entdekt hat;Sie wurde zuerst von Hrn. Elsner beobachtet. Man
                                    vergleiche Schweigger's Journal der Chemie und
                                    Physik Bd. L. S. 348. A. d. R. ich denke aber, daß der rothe Faͤrbestoff, welchen man hiebei erhaͤlt, von
                              demjenigen, welcher sich bei obigen Versuchen bildet, nicht verschieden seyn
                              kann.
                           Theorie. – Die chemische Zusammensezung des rothen
                              Faͤrbestoffes ist mir ganz unbekannt, da ich ihn nicht isoliren konnte; aber
                              nach Allem muß ich glauben, daß er sich von Alkohol, Zuker, Staͤrkmehl u.s.w.
                              nur durch einen geringeren Wasserstoffgehalt unterscheidet. In der That, wenn Zuker
                              und salpetersaures Silber nach dem Vermengen sich befeuchten, ehe sie sich roth
                              faͤrben, muß man nicht annehmen, daß sich auf Kosten des Wasserstoffs, des
                              Zukers und des Sauerstoffs, des Silberoxydes oder der Salpetersaͤure Wasser
                              bildet? Andererseits macht mir der Umstand, daß man diesen Faͤrbestoff auch
                              durch Chlor erhaͤlt, welches sich bekanntlich so leicht des Wasserstoffs
                              bemaͤchtigt, die von mir gegebene Theorie sehr wahrscheinlich.
                           Die Wirkung des salpetersauren Silbers auf die Gummiaufloͤsung kann auf
                              dieselbe Art erklaͤrt werden, denn nachdem ich eine so gefaͤrbte
                              Aufloͤsung sechs Monate lang aufbewahrt hatte, war die Fluͤssigkeit
                              noch vollkommen durchsichtig und hatte auch an Intensitaͤt ihrer Farbe nicht
                              verloren, aber es hatten sich einige Grane eines graulichen Pulvers abgesezt,
                              welches in Ammoniak und verduͤnnter Schwefelsaͤure
                              unaufloͤslich war und in Salpetersaͤure sich mit Entbindung
                              roͤthlicher Daͤmpfe aufloͤste; Salzsaͤure schlug aus der
                              Fluͤssigkeit Chlorsilber nieder; der Niederschlag war also metallisches
                              Silber. Dieser Versuch spricht gegen die Ansicht der HH. Sementini, Payen und Chevalier, hingegen
                              fuͤr diejenige des Hrn. Casaseca.
                           Wahrscheinlich wird auch bei der Einwirkung der Arseniksaͤure auf Zuker der
                              Faͤrbestoff dadurch gebildet, daß der Zuker einen Theil seines Wasserstoffs
                              verliert; das Gemenge wird naͤmlich, ehe es sich roͤthet, sehr feucht,
                              selbst wenn man es in vollkommen trokener Luft unter einer Gloke mit Queksilber
                              absperrt. Nach mehreren Tagen erhaͤlt es eine schwarze Farbe, indem ohne
                              Zweifel der Kohlenstoff immer mehr uͤberwiegend wird.
                           Der rothe Faͤrbestoff bildet sich auch unter folgenden Umstaͤnden: Wenn
                              man gepulverten weißen Zuker und einige Stuͤke aͤzendes Kali in ein
                              Glas bringt und kaͤufliche Salpetersaͤure darauf gießt, so entwikelt
                              sich die rothe Farbe, ohne daß sich salpetrige Daͤmpfe entbinden. Soll unsere
                              Hypothese, daß der Zuker durch den Sauerstoff der Salpetersaͤure einen Theil
                              seines Wasserstoffs verliert, auch auf diese Erscheinung angewandt werden, so muß
                              man annehmen, daß das salpetrigsaure Gas in der Fluͤssigkeit
                              aufgeloͤst bleibt, oder, was wahrscheinlicher ist, daß sich ein
                              untersalpetrigsaures Salz bildet.
                           Ich fand ferner, daß wenn die Fluͤssigkeit, welche man durch Behandlung des
                              Alkohols, Zukers etc. mit Salpetersaͤure erhaͤlt, neutralisirt und sodann mit einigen
                              Tropfen salpetersauren Silbers versezt wird, man bloß noch einen Ueberschuß von
                              festem Aezkali hineinzuwerfen braucht, um das Silber zu reduciren. Diese Thatsache
                              schien mir interessant und zugleich neu, spaͤter aber erinnerte ich mich, daß
                              Hr. Casaseca gefunden hatte, daß das Kali, Natron und
                              Ammoniak aus einer Aufloͤsung einer vegetabilischen Substanz (z. 85.
                              Gummiwasser, Cafféinfusion), welche mit salpetersaurem Silber gemischt ist,
                              metallisches Silber faͤllen; er glaubt, daß diese Reduction von der
                              Einwirkung dieser Basen auf die vegetabilische Substanz herruͤhre, in deren
                              Folge das metallische Silber in Freiheit gesezt wird, oder vielmehr von der
                              Saͤttigung der Salpetersaͤure, welche dann nicht mehr auf das Silber
                              wirken kann? Hr Casaseca sagt aber nicht, welcher Stoff
                              das Silber desoxydirt; ich vermuthe der Kohlenstoff der vegetabilischen Substanz.
                              Dieß ist deßwegen sehr wahrscheinlich, weil, wenn man salpetersaures Silber mit
                              Kohle mengt und zum Sieden erhizt, Stikstoffdeuteroxyd und Kohlensaͤure sich
                              entbinden, waͤhrend das Silber reducirt wird. Man erhaͤlt ganz
                              dasselbe Resultat, wenn man die Silberaͤufloͤsung in Beruͤhrung
                              mit Kohle dem Lichte aussezt. – Aus meinen Versuchen geht also hervor:
                           1) Daß die Salpetersaͤure, wenn sie auf Alkohol, Zuker, Staͤrkmehl
                              u.s.w. wirkt, unter anderen schon bekannten Producten, auch einen
                              eigenthuͤmlichen rothen Faͤrbestoff erzeugt, welcher keinen Stikstoff
                              enthaͤlt;
                           2) daß das Alkali die rothe Farbe bloß dadurch entwikelt, daß es die in der
                              Fluͤssigkeit enthaltene freie Salpetersaͤure neutralisirt; denn wenn
                              man wieder Salpetersaͤure zusezt, so verschwindet die rothe Farbe, erscheint
                              aber auf Zusaz von Alkali wieder.
                           3) Daß dieser rothe Stoff aus denselben Elementen wie der Zuker, der Alkohol, das
                              Staͤrkmehl besteht, aber weniger Wasserstoff als diese Substanzen
                              enthaͤlt.
                           4) Daß die rothe Farbe, welche sich beim Verwischen a)
                              von Zuker oder gummihaltigem Wasser mit salpetersaurem Silber, b) von Arseniksaͤure mit Zuker, c) von Chlor oder Brom mit zukerhaltigem Wasser
                              entwikelt, identisch mit dem rothen Faͤrbestoff ist, welcher bei Einwirkung
                              von Salpetersaͤure auf Alkohol, Zuker etc. entsteht;
                           5) endlich salpetersaures Silber, Salpetersaͤure, Arseniksaͤure, Chlor
                              und Brom auf die vegetabilischen Substanzen ganz dieselbe Wirkung ausuͤben,
                              indem die drei ersteren ihnen Wasserstoff durch Abgabe von Sauerstoff an dieselben
                              entziehen, und die beiden lezteren sich ihres Wasserstoffs bemaͤchtigen, um
                              Wasserstoffsaͤuren zu bilden.