| Titel: | Bericht, welchen Hr. Hachette im Namen des Comité der mechanischen Künste über die neu erfundenen Ketten des Hrn. Porché erstattete. | 
| Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. III., S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        III.
                        Bericht, welchen Hr. Hachette im Namen des Comité der
                              mechanischen Kuͤnste uͤber die neu erfundenen Ketten des
                           Hrn. Porché
                           erstattete.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement.
                                 Novbre 1830. S. 378.
                        Porché, uͤber die neu erfundenen Ketten.
                        
                     
                        
                           Hr. Mechaniker Porché, Paris, rue Folie-Méricourt N. 45., hatte die Ehre
                              Ihrer Gesellschaft eiserne Ketten mit Gliedern und Ringen, die er erfunden hatte,
                              vorzulegen. Er verfertigt zwei Arten von Ketten, welche sich bloß in der Dike von
                              einander unterscheiden; von der groͤßeren Art wiegt der Meter 673 Grammen (1
                              Pfund 6 Unzen), von der kleineren 459 Grammen (15 Unzen). Die erstere Art leistete
                              auf einer Spannungsbank und auf dem Dynamometer einem Zuge von 550 Kilogrammen
                              Widerstand, und riß erst bei einer Spannung von 650 Kilogr.; die zweite hielt einen
                              Zug von 450 Kilogr. aus, und riß erst bei 550 Kilogr. Der mittlere Preis dieser
                              Ketten betraͤgt 3 Fr. per Kilogramme. Das Gelenk
                              oder Glied besteht aus rundem Eisendrahte, welcher im Vierek gebogen ist; die kleine
                              Seite dieses Vierekes, welches in den Ring eingehakt wird, ist in der Mitte in zwei
                              Theile auseinandergeschnitten, welche mit den Enden zusammengefuͤgt sind. Der
                              Ring, welcher sich zwischen zwei auf einander folgenden Gliedern befindet, ist ein
                              flaches Eisenblech von der Breite des Gliedes, und ist drei Mal gebogen; diese drei
                              Buͤge sind durch einen Vorsteknagel verbunden, welcher durch die Mitte des
                              Ringes geht. Wenn die Kette abgerissen wird, so erfolgt der Riß an dem Gelenke,
                              dessen Seite, die bloß in den Ring eingehakt ist, aus dem abgerundeten Theile dieses
                              Ringes weicht.
                           Hr. Porché lieferte der
                              Telegraphen-Administration 1000 Meter seiner Ketten; vorher bediente man sich
                              bei dieser Anstalt der Ketten à la
                              Vaucanson. Diese lezteren, deren Gewicht ein
                              Kilogramme per Meter betraͤgt, leistete nur einer
                              Gewalt von 400 Kilogr. Widerstand, und doch koster der Meter 5 Frank. 25 Centim.,
                              was beinahe das Doppelte des Preises der Ketten des Hrn. Porché betraͤgt. Hr. Porché errichtete die Maschinen, deren er sich zur Verfertigung
                              seiner Ketten bedient, auf seine Kosten, und mittelst dieser Maschinen ist er im
                              Stande dieselben so billig zu liefern. Die Commission sieht sich veranlaßt diese
                              Ketten allgemein zu empfehlen.