| Titel: | Ueber einen Pflug mit fünf Scharen, fünfschariger Cultivator genannt. Von Hrn. L. Valcourt. | 
| Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XV., S. 63 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        Ueber einen Pflug mit fuͤnf Scharen,
                           fuͤnfschariger Cultivator genannt. Von Hrn. L. Valcourt.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement, 1831. Fevrier S. 137.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Valcourt, uͤber einen Pflug mit fuͤnf
                           Scharen.
                        
                     
                        
                           Die erste Idee dieses Cultivators kam mir bei Durchlesung
                              der Werke Arthur Young's uͤber die
                              Landwirthschaft. Ich ließ mir damals einen bauen, dessen Scharen 6 Zoll breit waren;
                              allein da ein Theil meiner Gruͤnde sehr schweren und thonigen Boden hat, so
                              fand sich, daß sich die Erde an die Schar und an die beiden Seiten ihres Schaftes
                              anlegte, und eine Art von Schuh von der ganzen Breite der Schar uͤber dieselbe bildete. In Folge
                              hiervon konnten die Fluͤgel, da sie nicht mehr uͤber den Erdschuh der
                              Schar hervorragten, nicht laͤnger schneiden, so daß die Wirkung dieses
                              Instrumentes ungefaͤhr jener von Fellenberg's
                                 Exstirpator mit 7 oder 9 Zaͤhnen aͤhnlich war. Ein anderer
                              groͤßerer Nachtheil desselben lag aber noch darin, daß die Schafte der
                              Scharen nur 10 Zolle von einander entfernt waren, und daß daher kein
                              groͤßerer Stein und keine Erdscholle zwischen denselben durch konnte, so daß
                              sich das Instrument bestaͤndig verstopfte. Solche enggestellte Scharen taugen
                              bloß auf leichtem lokeren Boden, wenn er frei von Queken und Steinen ist.
                           Diese Erfahrungen bestimmten mich im Jahre 1817, die Zahl der Scharen auf 5
                              herabzusezen, dieselben in einer Entfernung von 2 Fuß von einander zu stellen, und
                              ihnen von L zu L (siehe Fig. 13.)
                              13–14 Zoll Breite zu geben. Dieses Instrument entsprach mir vollkommen; der
                              Erdschuh bildet sich zwar auch zwischen der Schar und ihrem Schafte; allein er hat
                              bloß 6 Zoll Breite, wie ihn die punktirten Linien an Fig. 4. zeigen, so daß 8
                              Zolle der Fluͤgel, d.h. 4 Zoll auf jeder Seite, rein bleiben, und mithin die
                              Erde und alle darin enthaltenen Wurzeln vollkommen durchschneiden koͤnnen.
                              Die Schaͤfte koͤnnen sich, da sie 2 Fuß von einander entfernt sind,
                              nicht mehr verlegen. Dieß sind mithin die Vortheile der breiten Scharen.
                           Ich bediente mich immer des Vordergestelles des gewoͤhnlichen Pfluges, um das
                              Ende der Langwied (haie) A,
                              Fig. 11.,
                              zu tragen, und die Tiefe der Arbeit dadurch zu reguliren; allein Hr. Bella, Director des koͤnigl. Pachtgutes Grignon,
                              ließ das Vordergestell weg, und regulirt das Instrument mit dem Regulator B des Dombasle'schen Pfluges;
                              er fand, daß dasselbe auf diese Weise leichter ging. Um den Cultivator am Ende des Feldes leichter umwenden zu koͤnnen, brachte
                              ich noch das kleine Rad C an, welches, wie es Fig. 10.
                              zeigt, waͤhrend des Pfluͤgens, durch den Strik D, den man in E einhaͤngt, in der
                              Hoͤhe gehalten wird. Will man umwenden, so haͤngt man den Ring E aus, und jenen bei F
                              dafuͤr ein, wodurch das Rad eine Stellung erhaͤlt, welche die
                              punktirte Zeichnung P darstellt.
                           Hr. Mathieu de Dombasle ließ im
                              Jahre 1820 meinen Cultivator nach dem Plane desselben
                              machen, um den er mich ersucht hatte; er aͤnderte den Staͤnder oder
                              den einzigen Schaft, Q
                              Fig. 15.,
                              welchen er so einrichtete, daß er mehr oder weniger entfernt werden kann,
                              waͤhrend er an meinem Instrumente keine Veraͤnderung zuließ (siehe Annales de Roville 1e. livrais.). Er aͤnderte
                              auch den Namen meines Instrumentes, und nannte es Exstirpator statt Cultivator; ich kann jedoch
                              diesen Namen nicht billigen, weil dasselbe sonst mit Fellenberg's Exstirpator verwechselt werden koͤnnte, dessen ich mich gleichfalls mit
                              Erfolg bediente. Ueber die Vortheile des Cultivators mag man die Annales de Roville, 1stes Heft S. 173. nachlesen; der
                              Bericht uͤber denselben, welchen Hr. Bella am 20.
                              April 1830 erstattete, lautet wie folgt:
                           
                              „Der fuͤnfscharige Cultivator des Hrn.
                                 L. Valcourt, auch Exstirpator genannt, hat zu Grignon eben so oͤkonomische als
                                 regelmaͤßige Arbeiten geliefert. Es wurde nach dem Baue von
                                 Erdaͤpfeln nicht gepfluͤgt; zwei Zuͤge mit dem Cultivator uͤber Kreuz haben den Boden
                                 geebnet, und ihn 4–5 Zoll tief aufgelokert. 60 Morgen wurden nach der
                                 Bearbeitung mit diesem Instrumente mit Sommergetreide besaͤet; sie zeigen
                                 den schoͤnsten und gesundesten Stand, und die Cultur derselben kostete um
                                 die Haͤlfte weniger, als die Bearbeitung mit dem Pfluge gekostet haben
                                 wuͤrde. Der Cultivator geht, wenn er mit
                                 spizigen Pflugeisen bewaffnet ist, auch in steinigem Boden sehr gut; er hat
                                 nicht nur mehr Kraft und Festigkeit, sondern er arbeitet im Allgemeinen auch
                                 besser.“
                              
                           Ich bearbeite vor dem Winter den Boden, den ich im Fruͤhjahre mit Hafer
                              bestellen will. Um diese Zeit, und sobald die Erde ein wenig abgetroknet ist,
                              saͤe ich und fuͤhre den Cultivator ein Mal
                              der Laͤnge, und ein Mal der Quere nach uͤber den Aker, wenn die Breite
                              desselben Lezteres gestattet; darauf ege ich. Spaͤter, wenn der Hafer
                              aufgegangen, ege ich zum zweiten Male, um die Erde zu reinigen, und lasse dann die
                              Walze daruͤber gehen, wenn der Boden nicht weiß ist, und keine Kruste macht.
                              Sind aber zu viele und zu große Schollen vorhanden, so lasse ich zuerst den Cultivator ein oder zwei Mal uͤber den Aker gehen,
                              ehe ich saͤe, und bringe dann den Samen mit meiner großen Ege unter die
                              Erde.
                           In schwerem Boden laͤßt der Cultivator die durch
                              den Frost loker gemachte Erde oben, er ebnet sie und mischt sie leicht mit der
                              tiefer liegenden Erde; die Wurzeln der Disteln, des Huflattichs etc. werden durch
                              denselben zerschnitten. In leichtem Boden wird der tiefer liegende Grund nicht in
                              die Hoͤhe gebracht und der Luft ausgesezt; er behaͤlt daher seine
                              Feuchtigkeit laͤnger; ich wende deßhalb im Fruͤhjahre auch nie den
                              Pflug auf solchen Gruͤnden an, die ich mit Sommergetreide bestellen will,
                              sondern brauche statt desselben immer den Cultivator.
                           Sezen wir, es soll ein Stuͤk Landes, welches nicht zu sehr uͤberwachsen
                              ist, und welches im Herbste nicht umgebrochen wurde, im Fruͤhjahre mit Hafer
                              bebaut werden. Um eine Streke von 5 Fuß Breite gehoͤrig zu bearbeiten,
                              muͤßte man mit einem gewoͤhnlichen Pfluge, der einen Fuß Breite hat
                              und mit drei Pferden bespannt ist, fuͤnf Zuͤge machen. Macht man aber
                              dafuͤr mit meinem, mit vier Pferden bespannten, Cultivator (der 5 Fuß 2 Zoll Breite hat) vier oder selbst nur drei
                              Zuͤge, von welchen der folgende immer etwas tiefer greift, als der
                              vorhergehende, so wird man zwar weder an Zeit noch an Gespann gewinnen, die bei
                              beiden Methoden ungefaͤhr gleich hoch zu stehen kommen werden; allein man
                              wird den großen Unterschied in der Zerkleinerung und Puͤlverung der Erde
                              sehen.
                           Wenn ein Boden, der sehr grasig, voll Queken und thonig ist, mit dem Pfluge
                              umgebrochen wurde; so laͤßt dieser denselben in großen Schollen liegen; will
                              man hierauf den Cultivator auf diesem Boden anwenden, so
                              muß man warten bis derselbe wieder einige Festigkeit erlangt hat, indem der Cultivator sonst die Schollen vor sich herstoßen und
                              aufhaͤufen wuͤrde, da er, bei dem geringen Widerstande, welchen diese
                              leisten, nicht im Stande seyn wuͤrde, sie zu zerschneiden. Man darf aber auch
                              nicht warten bis der Boden zu hart ist, sondern man muß den geeigneten Zeitpunkt
                              waͤhlen. Wenn im Sommer, wo eine anhaltende Trokenheit den Boden hart gemacht
                              hat, nur ein kleiner Regen faͤllt, der denselben nur auf 1–2 Zoll
                              Tiefe befeuchtet, so laͤßt sich der Pflug nicht anwenden; allein mit großem
                              Vortheile bedient man sich in solchen Faͤllen des Cultivators, der nur so tief eindringt, als der Regen den Boden
                              befeuchtete, und der alles Unkraut zerstoͤrt; die Arbeit geht schnell, da das
                              Instrument 5 Fuß Breite hat.
                           Ich habe auch unmittelbar den Tag nach dem Einbringen der Garben des Getreides mit
                              großem Vortheile eine halbe Saat Roken in die Stoppeln gebaut, worauf ich gleich den
                              Cultivator, den man in diesem Falle nur 2 Zoll tief
                              eindringen lassen soll, daruͤber gehen ließ. Beim Schneiden des Getreides
                              faͤllt immer ein Theil des besten Samens aus; der Cultivator bedekt diesen und den eingebauten Roken mit Erde, und
                              zerstoͤrt das Unkraut, ehe es seinen Samen zur Reife bringen konnte. Da
                              dieses Getreide im Monat Julius gebaut wurde, so gibt es am Ende des Herbstes, und
                              vorzuͤglich am Ende des Winters und am Anfange des Fruͤhjahres eine
                              herrliche Weide fuͤr Schafe und Laͤmmer, welche um diese Zeit im
                              Freien kein anderes Futter finden. Etwas spaͤter bringt man Alles, was nicht
                              gefressen wurde, unter die Erde, und baut Erdaͤpfel in die selbe. Man kann
                              immer unmittelbar, nachdem das Getreide eingebracht ist, den Cultivator arbeiten lassen, und nie soll man mehrere Tage warten. Gut ist
                              es, wenn man unter den Rokensamen etwas Winterreps (colza
                                 d'hiver)Wahrscheinlich versteht der Hr. Verf. unter Colza
                                       d'hver hier den
                                    Winterreps der Deutschen oder den rape navew oder cole-seed der Englaͤnder, welcher in Frankreich auch
                                    navette d'hiver, und in der scientifischen
                                    Sprache nach Decandolle
                                    Brassica Napus oleisera heißt. Allein auch die
                                    Brassica campestris oleifera, die
                                    eigentliche Colza der Franzosen, geht in
                                    Frankreich und Deutschland als Winterreps. Der
                                    Unterschied zwischen beiden mag vielleicht hier, wo es sich um Viehfutter
                                    handelt, nicht so bedeutend seyn, als wenn Oehlgewinnung der Zwek des
                                    Anbaues waͤre, indem nach Gaujac's
                                    Erfahrungen, die sehr genau sind, eine Hectare Landes, mit ersterer Art Reps
                                    bebaut, nur 700 Kilogr. Oehl gibt, waͤhrend dieselbe Streke, mit
                                    lezterer bestellt, einen Ertrag von 955 Kilogr. Oehl abwirft. A. d. Ue. mischt, weil dadurch die Weide sehr an Guͤte gewinnt. Man kann mit dem Cultivator auch den suͤdlichen Klee (tréfle du midi oder farouch)Wir sind nicht vollkommen gewiß, was Hr. Valcourt
                                    unter trèfle midi oder farouch versteht. Moͤchten sich doch die
                                    HHrn. Oekonomen dazu verstehen, den technischen Namen auch die
                                    scientifischen beizusezen, damit sie ihren Collegen auf dem ganzen Erdballe
                                    mit Bestimmtheit verstaͤndlich werden. Vor
                                    den Buchstabenkraͤmern, d.h. den Philologen, welche
                                    gewoͤhnlich, die Woͤrterbuͤcher zusammenstoppeln,
                                    muͤssen wir dieselben sorgfaͤltig warnen;, denn diese Leute
                                    haben sich fast nie auch nur die oberflaͤchlichsten Kenntnisse in
                                    Naturgeschichte und Technologie erworben, obwohl sie so oft von
                                    Uebersezungen des Vater Plinius etc.
                                    schwaͤzen; sie wissen nichts in diesen Dingen, und ihre
                                    Schulplaͤne zeigen, daß sie wollen, daß auch andere eben so
                                    beschraͤnkt bleiben sollen, als sie selbst es sind. A. d. Ue. in die Stoppeln bauen.
                           Fig. 10.
                              stellt den Cultivator im Aufrisse oder Profil, Fig. 11. im
                              Grundrisse dar. Fig. 12. zeigt den Rahmen des Raͤdchens von Hinten gesehen; Fig. 13. die
                              Schar und ihren Schaft, gleichfalls von Ruͤkwaͤrts gesehen; Fig. 14. ist
                              die Schar mit ihrem gewoͤlbten Pflugeisen bewaffnet; Fig. 15. stellt die Schar
                              und das Pflugeisen einzeln dar.
                           Die Scharen sind aus Eisenblech von 4 Linien Dike verfertigt; sie muͤssen an
                              den beiden Seiten gestaͤhlt seyn, wie es durch die punktirten Linien HH angedeutet wird. Der vordere Staͤnder
                              oder Schaft, JJ, muß schneidend seyn wie ein
                              Pflugeisen; bei dem Hinteren, JJ, ist dieß nicht
                              noͤthig. An den ersten Scharen, welche ich verfertigen ließ, hatte ich nur
                              einen einzigen Schaft, Q
                              Fig. 15., in
                              der Mitte der Schar anbringen lassen; allein die Erfahrung lehrte mich, daß zwei
                              derselben besser seyen, weil dadurch die Schar fester und ihr Eindringen sicherer
                              geregelt wird. Die Spizen, K, der Scharen muͤssen
                              um 4–5 Linien tiefer seyn, als die Fersen derselben, L; so daß, wenn der Cultivator auf einer ganz
                              ebenen Flaͤche steht, nur die fuͤnf Spizen K dieselben beruͤhren duͤrfen, waͤhrend die Fersen
                              4–5 Linien uͤber derselben stehen muͤssen; dieß ist einer der
                              wesentlichsten Punkte, auf welchen man bei der Zusammenrichtung dieses Instrumentes
                              wohl Ruͤksicht zu nehmen hat; man regulirt diese nothwendige Stellung der
                              Scharen leicht durch die vier Vorsteknaͤgel, oo. Die Tiefe, bis zu welcher die Scharen in den Boden eindringen sollen,
                              regulirt man dadurch, daß man den Regulator B, in
                              welchen die Wage M, eingehaͤngt ist, mehr oder weniger hebt oder
                              sie sinken laͤßt. Wenn das Instrument auf diese Weise gut gestellt ist,
                              braucht der Fuͤhrer desselben die Handhaben N
                              beinahe gar nicht zu halten.
                           Ist der Boden sehr steinig, so bringe ich vor jeder Schar ein gekruͤmmtes
                              Pflugeisen, P
                              Fig. 14 und
                              15. an,
                              dessen Hals R, schneidend ist. Die Spize der Schar ist
                              ein wenig erhoͤht, wie man es in S sieht, und
                              paßt in ein kegelfoͤrmiges Loch an der Ferse des Pflugeisens. Fig. 14. zeigt die Schar
                              und das Pflugeisen in ihrer gehoͤrigen Lage; man kann dann auch nur Einen
                              Schaft Q, anbringen, obwohl auch hier zwei
                              schwaͤchere besser sind. Einer der Cultivatoren des Hrn. Bella, welchen er Cultivateur
                                 à pointe nennt, ist auf diese Weise gebaut; der andere, der
                              fuͤr leichte und nicht steinige Gruͤnde bestimmt ist, hat kein
                              Pflugeisen.
                           Das Raͤdchen C und sein beweglicher Rahmen, Fig. 12. kann
                              an mehreren Akerbaugeraͤthen mit Vortheil angebracht werden, um dieselben am
                              Ende der Furchen leichter anwenden zu koͤnnen; so z.B. an dem
                              Saͤepfluge, an dem Pfluge mit zwei Scharen, an dem Karste, der von einem
                              Pferde gezogen wird etc. Das Raͤdchen kann, da es waͤhrend der Arbeit
                              aufgezogen ist, der Regelmaͤßigkeit des Ganges des Instrumentes keinen
                              Schaden bringen, und da es dann weiter herabsteigt als die Scharen, so braucht man
                              die Handhaben N, nicht viel zu erheben, um die Scharen
                              beim Umkehren uͤber die Erde empor zu halten.
                           Die Scharen wiegen ungefaͤhr 12 Pfund, rechnet man das Pfund zu 1 Fr., so
                              macht dieß 60 Fr. fuͤr die fuͤnf Scharen. Rechnet man ferner das Holz
                              und die Arbeit eben so hoch, so kostet der Cultivator
                              beilaͤufig 120 Fr.; zu Toul, Departement de la Meurthe, verfertigte man mir
                              aber einen um 80 Fr.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
