| Titel: | Verbessertes Taschen-Thermometer. | 
| Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XXIV., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Verbessertes
                           Taschen-Thermometer.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. December
                              1830, S. 161.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Verbessertes Taschen-Thermometer.
                        
                     
                        
                           Hr. Wrench,
                              physikalischer Instrumentenmacher in London, hat unlaͤngst einen
                              Waͤrmemesser erfunden, welcher die meisten Zweke des Thermometers
                              erfuͤllt und zu wissenschaftlichen Untersuchungen allen bisher gebrauchten
                              Apparaten vorzuziehen ist. Der wirkende Theil dieses Instrumentes besteht aus einem
                              runden Stab oder Ring von Stahl und einem aͤhnlichen Ring von Messing, welche
                              beide offen sind um Ausdehnung zu gestatten. Diese beiden Ringe stehen in
                              Beruͤhrung, ungefaͤhr so wie eine Compensations-Balance eines
                              Chronometers und sezen, wenn sie sich ausdehnen oder zusammenziehen, mittelst einer
                              empfindlichen Feder einen Zeiger in Bewegung, welcher die Waͤrme- oder
                              Kaͤltegrade auf einem Emaille-Zifferblatt angibt. Das Instrument hat
                              ungefaͤhr die Groͤße einer gewoͤhnlichen Taschenuhr, ist seiner
                              leichten Tragbarkeit wegen sehr brauchbar und nicht so sehr dem Zerbrechen
                              unterworfen wie eine Glasroͤhre.
                           
                           Man kann sich mehr auf dieses Instrument verlassen, als auf alle bisher
                              eingefuͤhrten Thermometer, weil die Ausdehnung unter allen Umstaͤnden
                              gleich ist und es entschiedene Vorzuͤge vor den
                              Glasroͤhren-Instrumenten hat, bei welchen sich die Roͤhre oft
                              erweitert, wodurch man in Folge der verschiedenen capillarischen Anziehung des
                              Queksilbers an den Seiten der Saͤule unrichtige Angaben erhaͤlt.
                              Dasselbe ist in Fig. 16. abgebildet; ein Theil des Zifferblattes ist weggenommen, damit
                              man die inneren Theile sehen kann. Man wird bemerken, daß das eine Ende des offenen
                              Ringes durch eine Schraube fest an der Platte angeschraubt, das andere aber
                              freigelassen ist. Der Ring besteht innerhalb aus Messing, außerhalb aus Stahl, und
                              ein kleines Stuͤk, welches an seinem aͤußeren Ende hervorsteht, liegt
                              an dem Arm des haͤngenden gezahnten Kreisabschnittes an. Dieser gezahnte
                              Kreisabschnitt greift in ein sehr kleines Triebrad in der Mitte der Platte, auf der
                              Achse des Zeigers, und eine sehr fein gewundene Feder ist mit der Achse verbunden,
                              welche den Zeiger in der einen Richtung treibt, waͤhrend die Ausdehnung des
                              Ringes ihn nach der entgegengesezten Richtung treibt.
                           Wenn sich durch Erhoͤhung der Temperatur der Umfang des Ringes
                              verlaͤngert, so wird der Arm des Hangenden Kreisabschnittes nach der einen
                              Seite getrieben und zugleich das Triebrad gedreht, und der auf dem Zifferblatt
                              herumgefuͤhrte Zeiger gibt die Waͤrmegrade an; vermindert sich die
                              Temperatur, so verkuͤrzt sich der metallene Ring, die um die
                              Central-Achse gewundene Feder bringt das Triebrad zuruͤk und der
                              gezahnte Kreisabschnitt und der Zeiger geben die Kaͤltegrade an.
                           Die Veraͤnderungen der Temperatur werden durch dieses Instrument nicht so
                              schnell angezeigt, wie durch das Queksilber- oder
                              Weingeist-Thermometer, da aber die Ausdehnungen des Metallringes keinem
                              Irrthum unterworfen sind, so kann man nach diesem Princip ein vollkommenes
                              Thermometer verfertigen, welches nach unserer Meinung auch bequemer als die alte Art
                              ist und ein eleganteres Aeußeres hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
