| Titel: | Maschine zum Reiben der Erdäpfel, welche in den Werkstätten des älteren Herrn Thiébaut in Paris verfertigt wird. | 
| Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XXXI., S. 116 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Maschine zum Reiben der Erdaͤpfel, welche
                           in den Werkstaͤtten des aͤlteren Herrn Thiébaut in Paris
                           verfertigt wird.
                        Aus dem Industriel N. 2. von 1830.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Thiébaut, Maschine zum Reiben der
                           Erdaͤpfel.
                        
                     
                        
                           Fig. 13. ist
                              ein Aufriß der Maschine, von der Seite dargestellt, wo die bewegende Kraft
                              angebracht ist.
                           Fig. 14. eine
                              Ansicht von Oben, nach dem horizontalen Durchschnitt X,
                                 X.
                           Fig. 15. ein
                              vertikaler Durchschnitt nach der Linie Y, Y in Fig. 14.
                           Das Gestell dieser Maschine von Gußeisen ist (wie die Zeichnungen deutlich
                              darstellen) unten mit horizontalen Lappen oder Sohlen versehen, welche dazu bestimmt
                              sind, dasselbe mittelst acht Schraubenbolzen auf einem soliden Steinbloke zu
                              befestigen, welcher mit dem hiezu eingerichteten Mauerwerke verbunden ist.
                           
                           A, ist die Scheibe, welche ihre Bewegung durch einen
                              Laufriemen von einer durch Pferde getriebenen Maschine erhaͤlt. Sie ist an
                              einer eisernen Achse B befestigt, an deren
                              entgegengeseztem Ende das Stirnrad c angebracht ist.
                              Dieses Rad greift in ein Getrieben, welches an der Achse der Raspelwalze befestigt,
                              diese mit sich umdreht.
                           E, Die Raspel- oder Reibwalze von Gußeisen,
                              welche an ihrem ganzen Umfange mit staͤhlernen Klingen versehen ist, in
                              welche Zaͤhne, nach Art der Sagen eingeschnitten sind, und welche in ihrer
                              Lage mittelst hoͤlzerner Keile a, a, a, a,
                              festgehalten werden, die man zwischen den an beiden Seiten der Walze vorstehenden
                              Raͤndern eintreibt.
                           F, Trichter oder Rumpf, in welchen man die
                              Erdaͤpfel wirft, welche, so wie sie gerieben werden, verschwinden.
                           b, eine eiserne Tafel oder Platte, welche an einer oben
                              befindlichen Achse aufgehaͤngt sich frei an derselben schwingen kann, und
                              durch eine staͤhlerne Feder o gegen die
                              Raspelwalze gedruͤkt wird, um die hineinfallenden Erdaͤpfel an die
                              Schneiden zu pressen.
                           d, eine horizontal liegende, auf dem Gestelle befestigte
                              Platte, welche in der ganzen Laͤnge des Cylinders E so ausgeschnitten ist, daß sie die Schneiden desselben fast
                              beruͤhrt, und nur so vielen Zwischenraum uͤbrig laͤßt, als
                              noͤthig ist das aus den zerriebenen Erdaͤpfeln erhaltene Muß
                              durchzulassen, welches uͤber das schiefe Brett G
                              aus der Maschine in einem hiezu bestimmten Behaͤlter faͤllt.
                           Die 16. Figur,
                              welche ein horizontaler Durchschnitt der Raspelwalze durch die Achse des Cylinders
                              in einem zweimal groͤßeren Maßstabe ist, zeigt an einer Seite einen der
                              hoͤlzernen Keile a, zwischen den Raͤndern
                              des Cylinders eingetrieben, und von der anderen Seite einen der dikeren Keile e, welche in gleichen Abstaͤnden am Umfange
                              angebracht sind, wie in der 15. Figur zu sehen
                              ist.
                           Die 17. Figur
                              ist eine aͤußere Ansicht des Cylinders mit seinen Schneiden, und den Keilen
                              a und e.
                           Man sieht aus diesen beiden Figuren, daß die genannten vorspringenden Raͤnder
                              an den Stellen, wo die diken Keile e angebracht werden,
                              nicht vorhanden sind, weil diese dazu bestimmt sind, das ganze System der Schneiden
                              zu befestigen.
                           Diese Maschine ist zu Trappe bei Versailles in der Staͤrkfabrik des Hrn.
                              Dailly vorgerichtet; sie wurde durch drei Pferde in Gang gesezt, und kann
                              taͤglich leicht 2700 Pfund Erdaͤpfel reiben, obwohl diese Anstalt nur
                              ungefaͤhr 2160 Pfund taͤglich verbraucht.
                           Die Geschwindigkeit der Raspelwalze oder des Cylinders betraͤgt 800
                              Umdrehungen in jeder Minute.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
