| Titel: | Ueber den Brunnen mit beständigem Druke und aufsteigendem, doppelt filtrirten Wasser, den Hr. Lelogé, Brunnenmeister zu Paris, rue Neuve-St.-Etienne N. 16. beim Boulevard Bonne-Nouvelle, erfand. | 
| Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. LV., S. 244 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Ueber den Brunnen mit bestaͤndigem Druke
                           und aufsteigendem, doppelt filtrirten Wasser, den Hr. Lelogé, Brunnenmeister zu
                           Paris, rue Neuve-St.-Etienne N. 16. beim Boulevard Bonne-Nouvelle,
                           erfand.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement, 1831. Mars S. 171.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Lelogé, uͤber seinen Brunnen mit bestaͤndigem
                           Druke.
                        
                     
                        
                           Hr. Lelogé legte der Société d'encouragement eine Zeichnung und
                              Abhandlung uͤber einen Brunnen vor, den er einen Brunnen mit bestaͤndigem Druke und aufsteigendem Wasser, welches durch
                                 Kohle und durch einen poroͤsen Stein filtrirt wird, nennt. Ueber
                              diesen Brunnen und die Abhandlung des Hrn. Lelogé erstattete Hr. Gourlier der Gesellschaft einen
                              guͤnstigen Bericht, indem der Berichterstatter die Leistungen des Brunnens
                              untersuchte, den der Erfinder zur Verfuͤgung der Gesellschaft gestellt hatte.
                              Hr. Lelogé bemerkt mit
                              Recht, daß bei den gewoͤhnlichen Filtrirbrunnen das Wasser, welches gereinigt
                              werden soll, auf dem Filtrum ruht, daselbst seine Unreinigkeiten absezt, und sie zum
                              Theile in das Innere des Filtrums oder sogar durch dieses mit fortreißt, so daß das
                              Wasser nach einiger Zeit gar nicht mehr gereinigt wird, und das Filtrum
                              herausgenommen und ausgepuzt werden muß. Um diesem großen Uebelstande abzuhelfen,
                              erfand er seinen Brunnen, der der Hoͤhe nach in vier ungleiche Theile
                              getheilt ist, von denen der obere fuͤr sich allein beinahe so groß ist, wie
                              die drei uͤbrigen. Der obere Theil ist zur Aufnahme des Wassers, welches
                              filtrirt werden soll, bestimmt; der Boden desselben besteht aus einem nicht
                              filtrirenden Steine, an dessen einem Winkel sich eine Oeffnung befindet, die durch
                              einen senkrechten Canal oder durch eine Roͤhre mit dem unteren Theile in
                              Verbindung steht. Dieser untere Theil bildet den ersten Behaͤlter und hat
                              eine geringe Hoͤhe; in ihm bildet das Wasser den ersten Bodensaz, der von
                              Zeit zu Zeit durch einen beweglichen Pfropf, welcher am Boden dieses ersten
                              Behaͤlters angebracht ist, entfernt werden kann. Dieser erste
                              Behaͤlter bildet zugleich den Boden des ganzen Brunnens. Der Raum nun
                              zwischen diesem Behaͤlter und den oberen Theilen ist in zwei andere
                              Behaͤlter getheilt, von denen der untere durch einen durchloͤcherten Stein von dem
                              ersten Behaͤlter getrennt, und uͤberdieß mit Kohle gefuͤllt
                              ist. Der zweite Behaͤlter endlich ist durch einen Filtrirstein vom dritten
                              geschieden. Vermoͤge dieser Vorrichtung wird das Wasser, das in den ersten
                              Behaͤlter gelangt ist, und daselbst den ersten Bodensaz gebildet hat, durch
                              den Druk des, in dem oberen Theile enthaltenen, Wassers gezwungen, emporzusteigen,
                              und sich zuerst durch die, im zweiten Behaͤlter befindliche Kohle, und dann
                              durch jenes Filtrum zu filtriren, welches den zweiten Behaͤlter vom dritten
                              trennt.
                           Aus diesem Gange laͤßt sich schließen, daß das Wasser ganz klar in den dritten
                              Behaͤlter gelangen muß; der Brunnen, den der Erfinder zur Verfuͤgung
                              der Gesellschaft stellte, gab auch wirklich dieses Resultat. Ob sich aber dasselbe
                              im Laufe einer laͤngeren Zeit gleich bleibt, kann nur die Erfahrung zeigen.
                              Eine Menge von Zeugnissen, welche verschiedene Privatleute dem Erfinder ausstellten,
                              bestaͤtigen dasselbe in vollem Maße.
                           Die Brunnen des Hrn. Lelogé sind weder kostspieliger, noch schwerer zu benuzen,
                              als andere filtrirende Brunnen. Hr. Lelogé glaubt sogar, daß er sie, ohne allen Nachtheil
                              fuͤr die Klarheit des Wassers, dadurch noch vereinfachen koͤnne, daß
                              er das Kohlenfiltrum wegließe.Wir sind der Meinung, daß es hier auf die Qualitaͤt des Wassers
                                    ankommt; Wasser, welches bloß mechanisch durch Theilchen verunreinigt ist,
                                    die sich in demselben schwebend erhalten, wird wohl ohne Kohle ziemlich rein
                                    werden; allein fuͤr Wasser, welches, so wie das Seinewasser, eine
                                    große Quantitaͤt verschiedener Substanzen in einer Verbindung
                                    enthaͤlt, die zum Theile chemisch, zum Theile mechanisch ist, wird
                                    die Kohle als Filtrirmaterial immer sehr nuͤzlich, ja
                                    unumgaͤnglich nothwendig seyn, wenn man klares und gesundes Wasser haben will. A. d. Ue. Um alle Verfaͤlschung zu vermeiden, sind alle, aus seiner Anstalt
                              kommenden, Brunnen mit seinem Siegel versehen.
                           
                        
                           Beschreibung des Brunnens des Hrn. Lelogé.
                           Der aͤußere Koͤrper AA des Brunnens
                              besteht so wie die uͤbrigen aus Marmor, oder aus einem anderen harten Steine,
                              und ruht auf einem mehr oder weniger verzierten Sokel.
                           Fig. 9. ist
                              ein senkrechter Durchschnitt des Brunnens seiner Breite nach, und zwar nach der
                              Linie ik des Grundrisses Fig. 11. Sie zeigt sowohl
                              die filtrirenden als nicht filtrirenden Steine und den Fall des Wassers.
                           Fig. 10. ist
                              ein senkrechter Durchschnitt nach der Tiefe oder nach der Linie ab des Grundrisses oder von Fig. 9.
                           Fig. 11.
                              Grundriß des Bodens des Brunnens nach dem Niveau der Linie cd in Fig. 9.
                           Fig. 12.
                              Grundriß des Filtrums B nach dem Niveau der Linie ef.
                           
                           Fig. 13.
                              Grundriß des Steines D nach dem Niveau der Linie gh.
                           AA, Koͤrper des filtrirenden Brunnens.
                           B, Stein, her einen Rost bildet, und mit Loͤchern
                              versehen ist, durch die das Wasser aufsteigen kann; dieser Rost ist mit einer
                              Schichte Kohlen bedekt.
                           C, Filtrirstein, durch welchen das Wasser geht, nachdem
                              es durch den durchloͤcherten Stein und die Kohle gegangen.
                           D, Nicht filtrirender Stein, der das erste Wasser
                              aufnimmt, welches hineingegossen wird.
                           E, Beweglicher Pfropf, zur Entfernung des erdigen
                              Bodensazes.
                           F, Durchgang fuͤr das nicht filtrirte Wasser.
                           G, Durchgang fuͤr das filtrirte Wasser.
                           H, Erster Behaͤlter, in welchem sich der erdige
                              Niederschlag absezt.
                           J, Zweiter Behaͤlter mit Wasser, das durch die
                              Kohle gereinigt wurde.
                           K, Dritter Behaͤlter mit gereinigtem und
                              filtrirtem Wasser.
                           L, Druk des nicht filtrirten Wassers.
                           MM', Roͤhren, welche dem filtrirten und
                              nicht filtrirten Wasser Luft geben.
                           N, Hahn, um das filtrirte Wasser abzulassen.
                           O, Hahn zum Ablassen des nicht filtrirten Wassers.
                           Das Wasser kommt in den Brunnen, faͤllt auf den Stein D, von da durch das dreiekige Loch F auf den
                              Grund des Brunnens in den ersten Behaͤlter H, wo
                              sich der erdige Bodensaz bildet; in demselben Augenblike steigt es durch seinen Druk
                              durch den durchloͤcherten mit Kohlen bedekten Stein B, und geraͤth in den zweiten Behaͤlter J, aus welchem es in Folge desselben Drukes durch den
                              poroͤsen Stein C in den dritten Behaͤlter
                              K tritt. Von hier gelangt es in die Roͤhre
                              G, aus der es durch den Hahn N abgelassen werden kann. Der Ventilator M',
                              welcher sich in der, dem Loche F gegenuͤber
                              stehenden Eke befindet, dient dazu der Luft Ausgang zu gestatten, die in dem
                              Behaͤlter mit filtrirtem Wasser enthalten seyn koͤnnte; der in der
                              anderen Eke befindliche Ventilator M, welcher bis auf
                              den Grund des Brunnens hinabreicht, gestattet der in dem ersten Behaͤlter
                              enthaltenen Luft gehoͤrigen Austritt.
                           Hr. Lelogé schreibt
                              seinem neuen filtrirenden Brunnen nun folgende Vortheile zu: 1) Daß derselbe zwei
                              Mal filtrirt, und durch seinen bestaͤndigen und aufsteigenden Druk in einer
                              Stunde den dritten Theil des Wassers reinigt, welches er faßt. 2) Daß er nach dem
                              Filtriren ein vollkommen reines, klares und von allen fremden Koͤrpern
                              befreites Wasser gibt. 3) Daß die Abscheidung der fremden Koͤrper, von
                              welcher Natur sie auch seyn moͤgen, durch ihre eigene Schwere geschiebt, und ohne daß sie die
                              Filtrirsteine beruͤhren. 4) Daß man den Bodensaz durch einen beweglichen
                              Pfropf ganz und nach Belieben ohne alles Hinderniß entfernen kann. 5) Daß der
                              Brunnen auch zum Abkuͤhlen von Fluͤssigkeiten dienen kann, wenn man
                              die Flaschen, die damit gefuͤllt sind, innen im Brunnen auf eine ebene
                              Flaͤche so stellt, daß sie uͤber das filtrirte Wasser herausragen. 6)
                              Daß er mit einem Kitte gebaut ist, der weder einen fetten noch einen metallischen
                              Koͤrper enthaͤlt, und daher dem Wasser weder einen unangenehmen
                              Geruch, noch einen solchen Geschmak mittheilt. 7) Daß man das Kohlenfiltrum auch
                              leicht weglassen, und nur den poroͤsen Stein als Filtrum anwenden kann, ohne
                              daß dadurch das Aufwaͤrtssteigen des Wassers, die Reinigung desselben und die
                              Abscheidung des erdigen Bodensazes eine Aenderung erlitte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
