| Titel: | Ueber eine Composition zum Zeichnen der Wäsche; von Hrn. Henry, dem Vater. | 
| Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. LXIX., S. 282 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIX.
                        Ueber eine Composition zum Zeichnen der
                           Waͤsche; von Hrn. Henry, dem Vater.
                        Aus dem Journal de Pharmacie. Julius 1831, S.
                              389.
                        Henry, uͤber eine Composition zum Zeichnen der
                           Waͤsche.
                        
                     
                        
                           Da man in den Spitaͤlern die Waͤsche mit einer Substanz zeichnen muß,
                              welche durch die zum Laugen angewandten Alkalien nicht zerstoͤrt wird,
                              wohlfeil und haltbar ist, so versuchte ich, ob unter den hiezu seit mehreren Jahren
                              vorgeschlagenen Mitteln irgend eines alle Vortheile vereinigt.
                           Diese verschiedenen Substanzen sind schwefelsaures und salzsaures Mangan,
                              schwefelsaures und essigsaures Eisen, salpetersaures Silber, essigsaure Alaunerde
                              und Eisen, essigsaures Blei, mit arabischem Gummi, Indigo oder Tinte vermischt.
                              Einige davon muß man aber, nachdem man sie auf das Gewebe aufgetragen hat, in eine
                              Aufloͤsung von kohlensaurem Alkali oder Schwefelleber einweichen; dieß ist in
                              Anstalten, wo man immer eine große Menge Waͤsche unter den Haͤnden
                              hat, und die Besorgung dieses Geschaͤftes Weibern anvertraut ist, welche
                              nicht einsehen, warum die gezeichnete Waͤsche in obige Aufloͤsungen
                              gebracht werden muß, wenn nicht schwierig, doch stoͤrend und unangenehm. Bei
                              anderen, z.B. dem salpetersauren Silber, kann man nur hoͤlzerne
                              Schriftzeichen anwenden. Endlich wird das Manganoxyd mir der Zeit von den Alkalien
                              beim Laugen weggeaͤzt. Die Verfasser der Pharmacopée raisonnée schlugen vor essigsaure Alaunerde und
                              Eisen anzuwenden; sollen die damit gemachten Zeichen aber deutlich und dauerhaft
                              seyn, so ist eine sehr umstaͤndliche Operation und ein Verdunsten an freier
                              Luft waͤhrend der schoͤnen Tage im Sommer noͤthig. Wir suchten
                              daher eine Composition auszumitteln, welche frei von allen diesen
                              Uebelstaͤnden ist, und mit folgender erleichten wir unseren Zwek vollkommen und
                              sie hat noch dazu den Vortheil, daß sie sich nicht so schnell veraͤndert, wie
                              alle bisher versuchten Substanzen. Man nimmt
                           
                              
                                 gepulverte Eisenfeile
                                 1 Pfd.
                                 
                              
                                 Holzessig von 8 Grad Beaumé
                                 3  –
                                 
                              
                           Die Eisenfeile wird mit der Haͤlfte des Essigs vermischt, das Gemisch
                              bestaͤndig umgeruͤhrt und in dem Maße als es Consistenz
                              erhaͤlt, der uͤbrige Essig zugesezt, nebst
                           
                              
                                 Wasser
                                 1 Pfd.
                                 
                              
                           Man erhizt, um die Wirkung der Saͤure auf das Eisen zu beguͤnstigen;
                              wenn lezteres aufgeloͤst ist, sezt man zu:
                           
                              
                                 Schwefelsaures Eisen (Eisenvitriol)
                                 3 Pfd.
                                 
                              
                                 Arabisches Gummi
                                 1  –
                                 
                              
                           Das Gummi wird vorher in 4 Pfund Wasser aufgeloͤst, und nach dem Vermischen
                              das Ganze nochmals gelinde erhizt und gut umgeruͤhrt. Gewoͤhnlich
                              erhaͤlt man 12 Pfund Product.
                           Um diese Composition anzuwenden, breitet man die Waͤsche auf einem Tische aus
                              und bedient sich messingener Schriftzeichen und eines Pinsels von Pferdehaaren.