| Titel: | Anleitung für die Personen, welche Runkelrübenzukerfabriken etabliren wollen; von Hrn. Dubrunfaut. | 
| Fundstelle: | Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XCVI., S. 437 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVI.
                        Anleitung fuͤr die Personen, welche
                           Runkelruͤbenzukerfabriken etabliren wollen; von Hrn. Dubrunfaut.
                        Aus dem Agriculteur-Manufacturier, Junius 1831.
                              S. 97.
                        Dubrunfaut, Anleitung uͤber
                           Runkelruͤbenzukerfabriken.
                        
                     
                        
                           Die politischen Ereignisse, welche seit einem Jahre alle technischen und
                              commerciellen Unternehmungen laͤhmen, waren auch fuͤr die
                              Runkelruͤbenzukerfabrikanten hoͤchst nachtheilig, weil der Credit sehr
                              abnahm und der Zuker im Preise fiel. Dazu kamen noch andere unvermeidliche
                              nachtheilige Umstaͤnde; seit einigen Jahren hatte man naͤmlich in den
                              meisten Gegenden Frankreichs Runkelruͤbenzukerfabriken angelegt; aber nicht
                              alle Personen, welche sich mit diesem neuen Industriezweig befaßten, handelten bei
                              Ausfuͤhrung ihrer Plaͤne mit gleicher Klugheit und Umsicht. In Folge
                              hievon gingen in diesem Jahre mehrere jener Fabriken ein, wogegen nicht eben so
                              viele neue entstanden, so daß also unsere Industrie in diesem Betracht beinahe
                              stationaͤr blieb. Dasselbe war mit den Verfahrungsarten und Apparaten der
                              Fall; es wurden zwar im lezten Jahre mehrere fruͤher aufgestellte Doctrinen
                              bestaͤtigt oder berichtigt und auch einige neue Thatsachen entdekt, aber
                              dessen ungeachtet kann man sagen, daß in der Fabrikation des inlaͤndischen
                              Zukers keine wichtigen Verbesserungen gemacht wurden.
                           Der Zuker, welchen man durch den Verkochungsproceß erhaͤlt, wird noch immer in
                              den Raffinerien jedem anderen vorgezogen.
                           Die Streitfrage wegen des Verkochens uͤber freiem Feuer und mit Dampf scheint
                              nun entschieden zu seyn.
                           Wenn man guten Syrup hat, so erhaͤlt man mit jedem Apparate schoͤnen
                              Zuker. Thierische Kohle in Koͤrnern, in starker Dosis angewandt, liefert
                              immer außerordentlich gute Resultate. Mit ihr kann das Verkochen selbst uͤber
                              freiem Feuer ohne Nachtheil vorgenommen werden.Man vergleiche polyt. Journ. Bd. XXXVIII.
                                       S. 443. A. d. R.
                              
                           Die Dampfapparate sind kostspieliger im Ankauf und in der Unterhaltung; sie erfordern
                              geschiktere Haͤnde, nicht sowohl bei der Handhabung als fuͤr ihre Leitung.
                              Hingegen erspart man bei ihnen auch an Brennmaterial, Handarbeit, Raum und
                              Mauerwerk. Indem sich diese Apparate auf dem Lande verbreiten, machen sie die
                              Landleute mit Erscheinungen vertraut, welche heute zu Tage noch oft den
                              Staͤdtern Schreken einstoßen.
                           Die vollkommensten Apparate und Verfahrungsweisen sind jedoch fuͤr den
                              Unternehmer nicht immer die gewinnreichsten, und man koͤnnte in sehr vielen
                              Faͤllen durch einfachere manchen Vortheil erlangen. Die
                              Runkelruͤbenzukerfabriken verbreiten uͤbrigens unter den Landleuten
                              mannigfaltige Kenntnisse, welche sie ohnedieß nicht leicht sich erwerben
                              koͤnnten; dieser Umstand scheint mir von großer Wichtigkeit zu seyn.
                           Seit mehreren Jahren pflege ich uͤber die Fortschritte der Fabrikation des
                              inlaͤndischen Zukers einen Bericht bekannt zu machen,Man vergleiche polyt. Journ. Bd. XXXVII. S.
                                       300. A. d. R. und ich wuͤrde es in diesem Jahre unterlassen haben, wenn ich nicht
                              einige Beobachtungen mitzutheilen haͤtte, die den Personen, welche sich jenem
                              Industriezweige widmen wollen, nuͤzlich seyn koͤnnen.
                           Ich habe schon fruͤher bemerkt, daß der Zukergehalt der Wurzeln nach der Natur
                              und dem Zustand des Bodens sehr verschieden ausfaͤllt. So eignen sich die
                              Felder in der Ebene Vertus in der Umgegend von Paris nicht gut zum Anbau von
                              Runkelruͤben. Man baut daselbst die ganz rothe und die große gelbe Sorte von
                              Runkelruͤben an, weil sie reichlich Futter fuͤr die Thiere liefern;
                              man kann ihr Fleisch leicht zerreiben, denn sie sind sehr sproͤde,
                              veraͤndern sich aber auch leicht. Diese Wurzeln geben unter den
                              guͤnstigsten Umstaͤnden nicht mehr als 3 1/2 Procent Zuker, obgleich
                              der Saft 7° Beaumé wiegt. Ich glaube daß die ganz weiße Ruͤbe
                              (beta alba) und die weiße mit rosenrother Haut in
                              der Umgegend von Paris mehr Zuker liefern wuͤrden, als die rothen und gelben
                              Sorten.
                           So viel ich weiß, hat in der lezten Zeit kein Fabrikant mehr den Fehler begangen,
                              eine andere Sorte von Wurzeln als die weiße oder die rosenrothe Unterart anzubauen.
                              So viel ist aber gewiß, daß viele Fabriken errichtet wurden, ohne daß man zuvor
                              uͤber die Beschaffenheit des Bodens Versuche anstellte; ich will in dieser
                              Hinsicht ein merkwuͤrdiges. Beispiel anfuͤhren. Ein talentvoller Mann,
                              welcher ein kleines Capital besaß, wollte eine Runkelruͤbenzukerfabrik in
                              einer Gegend errichten, wo die Runkelruͤben gut fortkamen. Ohne sich um den
                              Anbau der Ruben zu bekuͤmmern und ohne zu argwohnen, daß es
                              Runkelruͤben gibt, welche fast gar keinen Zuker enthalten,
                              beschaͤftigte er sich einzig mit dem Studium der Maschinen, Apparate und
                              Verfahrungsweisen bei der Fabrikation; er ging nach Arras, wo er den verschiedenen Proceduren in
                              mehreren Fabriken beiwohnte, und kam dann in sein Departement zuruͤk, um
                              selbst Zuker zu fabriciren. Die Runkelruͤben gingen gut auf, die Fabrik wurde
                              erbaut, einfach und zwekmaͤßig eingerichtet; es schien dieser Unternehmung an
                              einem guͤnstigen Erfolg nicht fehlen zu koͤnnen und im November fing
                              man an die Ruͤben zu bearbeiten. Im Januar war eine Menge Syrup und zwar nach
                              verschiedenen Verfahrungsweisen zubereitet, keiner aber lieferte das gesuchte
                              Product; die Ruͤben enthielten naͤmlich nicht so viel Zuker, daß man
                              denselben haͤtte ausscheiden koͤnnen. Diese Ruͤben wurden in
                              einem niederen und feuchten Boden angebaut, stachen mit ihren Wurzeln in Wasser und
                              ihr Saft wog 4°. Es ist also unumgaͤnglich noͤthig, daß man die
                              Runkelruͤben untersucht, ehe man eine Fabrik anlegt.
                           Ich habe im lezten Jahre eine Menge Wurzeln von verschiedenen Gegenden untersucht;
                              unter denjenigen, welche so wenig Zuker enthielten, daß sie sich nicht zur
                              Fabrikation eigneten, gehoͤrte kein der weißen Sorte an. Die Wurzeln, welche
                              man zu Felletin bei Aubusson anbaut, gaben ein merkwuͤrdiges Resultat. Sie
                              waren klein und lieferten wenig Ausbeute fuͤr die Landwirthschaft, hingegen
                              wog ihr Saft 10°. Durch das Verkochen wurde dieser Saft auf den zehten Theil
                              reducirt; er verhielt sich bei der Bearbeitung wie eine Aufloͤsung von reinem
                              Zuker und gab sehr feste Krystalle; der Zuker ließ sich gut reinigen, hielt das
                              Deken vollkommen aus und das Product war, wenn nicht so weiß, doch wenigstens so
                              nervig wie Raffinade. Ohne Zweifel werden Ruͤben von solcher Qualitaͤt
                              schon bei der ersten Krystallisation ein Product geben, welches dem
                              ordinaͤren Melis gleichkommt. Solche Wurzeln werden wenigstens 7 Procent
                              Zuker liefern.
                           In den guͤnstigsten Umstaͤnden befindet sich der Fabrikant, welcher
                              selbst Gutsbesizer ist oder die Felder auf lange Zeit gepachtet hat, weil sich bei
                              ihm die Interessen des Oekonomen und Fabrikanten verschmelzen. Indessen kann man
                              auch mit Vortheil eine Zukerfabrik betreiben, ohne selbst Gutsbesizer oder Oekonom
                              zu seyn, dann sind aber besondere Maßregeln noͤthig, die sich nicht immer
                              leicht treffen lassen. Der Fabrikant muß sich naͤmlich mit einem oder
                              mehreren Oekonomen verstaͤndigen, die sich verbindlich machen, ihm
                              jaͤhrlich die erforderliche Quantitaͤt Ruͤben zu liefern; diese
                              Anordnung, auf deren Vertrauen man Capitalien in Gebaͤude und Apparate stekt,
                              muß aber gerichtlich so gesichert seyn, daß man ihrer Erfuͤllung auf mehrere
                              Jahre gewiß ist. Ohne diese Vorsichtsmaßregel wuͤrde man sich, wie dieses
                              bereits geschehen ist, der Gefahr aussezen, aus Mangel an Rohstoff die Fabrik fast
                              eben so schnell schließen zu muͤssen, als sie entstand. Als ein Beispiel
                              dieser Art will ich die Fabrik der Herren 
                              Dècles und Sohn
                              anfuͤhren, welche zu Montières bei Amiens errichtet wurde und nur ein
                              Jahr arbeiten konnte.
                           In den Gegenden, wo wie im noͤrdlichen Frankreich, die Runkelruͤbe
                              allgemein angebaut wird, werden die Oekonomen geneigter seyn, den Absichten der
                              Fabrikanten zu entsprechen. Hier hat man nicht mit den Vorurtheilen gegen den Anbau
                              einer neuen Pflanze zu kaͤmpfen, und da die Erfahrung uͤber den Werth
                              der Ernte bereits entschieden hat, so kann der Oekonom auf mehrere Jahre mit dem
                              Fabrikanten die Lieferung einer bestimmten Quantitaͤt Ruͤben
                              abschließen. Der Fabrikant braucht in diesem Falle dem Oekonom wegen des Anbaues
                              eines neuen Produktes keine Concession zu machen und ihm auch, wenn dasselbe nicht
                              nach Wunsch ausfaͤllt, keine Entschaͤdigung zu geben. Die Sache wird
                              sich daher darauf reduciren, daß der Fabrikant den Oekonom verpflichtet,
                              jaͤhrlich eine gewisse Menge Landes mit Runkelruͤben anzubauen,
                              wogegen der Fabrikant fuͤr das Tausend Ruͤben, die der Fabrik
                              gereinigt geliefert werden, einen bestimmten Preis bezahlt. Um jedoch allem Streite
                              auszuweichen, muß man sich daruͤber verstaͤndigen, wie das Gewicht der
                              Runkelruͤben bestimmt werden soll. Die Wurzel reißt naͤmlich mehr oder
                              weniger Erde mit sich, nach ihrer Groͤße, der Beschaffenheit des Bodens und
                              je nachdem die Witterung waͤhrend der Ernte troken oder regnerisch war. Ich
                              glaube daß man am besten die Lieferung nach dem Maß bezahlt. Man bestimmt den
                              Kubikinhalt der Wagen oder Gruben, welche man mit Wurzeln anfuͤllt, nimmt
                              dann eine gewisse Anzahl Wurzeln, welche das mittlere Gewicht der Ernte haben,
                              reinigt sie mit dem Messer und wiegt sie. Hiernach kann man das Gewicht der
                              gereinigten Ruͤben von der ganzen Ernte berechnen. Von der
                              Unerlaͤßlichkeit dieses Verfahrens wird man uͤberzeugt, wenn man
                              bedenkt, daß der Boden nach seiner verschiedenen Natur allein schon einen
                              Unterschied von 15 bis 20 Procent im Gewicht der Wurzeln verursachen kann.
                           Dieses Verfahren ist sowohl fuͤr den Fabrikanten als fuͤr den Oekonomen
                              das guͤnstigste; lezterem muß an der moͤglichst großen Production von
                              Runkelruͤben, also an einem guten Anbau liegen. Nur Ein Umstand scheint dabei
                              gegen die Interessen des Fabrikanten zu seyn; wenn naͤmlich die Natur des
                              Bodens auf den Zukergehalt der Ruͤben Einfluß hat, so hat auch die Art und
                              Weise wie die Felder bestellt werden, keinen geringeren; durch reichlichen
                              Duͤnger erhaͤlt man mehr Ruͤben, aber diese enthalten dann
                              weniger Zuker; hiebei kommen folglich die Interessen des Fabrikanten und des
                              Oekonomen mit einander in Widerspruch. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen,
                              duͤrfte man jedoch keineswegs das Beispiel eines Zukerfabrikanten nachahmen, welcher seinem
                              Paͤchter die Ernte von einer gewissen Flaͤche Landes unter der
                              Bedingung abkaufte, daß er sie nicht duͤngt. Die Wurzel war zwar
                              vortrefflich, aber die 1000 Kilogr. davon kamen den Fabrikanten auf 40 bis 50 Fr. zu
                              stehen. Indessen lassen sich die Interessen des Fabrikanten und Oekonomen wohl
                              vereinigen und zwar auf folgende Art: Bekanntlich kann heut zu Tage ein
                              Zukerfabrikant fast in jeder Lage die 1000 Kilogr. Runkelruͤben, wenn sie mit
                              dem Messer gereinigt sind, in die Fabrik geliefert, mit 16 Fr. bezahlen. Wenn nun
                              das Product der Laͤndereien, wovon man die Ernte kauft, z.B. 25,000 Kilogr.
                              auf den Hectar betraͤgt, und man diese Ernte mit 16 Fr. fuͤr 1000
                              Kilogr. bezahlt, so wuͤrde der Oekonom 400 Fr. erhalten. Durch Duͤnger
                              und guten Anbau koͤnnte man nach Verlauf einer gewissen Anzahl von Jahren,
                              welche die Dauer eines Pachtes nicht uͤberschreiten wuͤrden, um die
                              Haͤlfte mehr Product erhalten, beilaͤufig 40,000 Kilogr.,
                              wofuͤr der Oekonom 640 Fr., also 50 Procent mehr erhielte. Der Fabrikant
                              koͤnnte andererseits im ersten Falle 5 Procent Zuker von 25,000 Kilogr.
                              Wurzeln erhalten, naͤmlich 1250 Kilogr., welche ihm 400 Fr. beim Ankauf
                              kosten wuͤrden; im zweiten Falle wuͤrde er von den 40,000 Kilogr.
                              Ruͤben wahrscheinlich nur 4 Procent Product erhalten, also 1,600 Kilogr.
                              Zuker, fuͤr welche er 640 Fr. bezahlt. Die Producte stehen hier nicht in
                              Verhaͤltniß mit den Kosten; die Wurzel, welche nur 4 Procent Zuker liefert,
                              verursacht außerdem auch mehr Fabrikationskosten und ihr Zuker ist nicht so gut wie
                              derjenige von der Wurzel, welche 5 Procent gibt. Der Fabrikant wuͤrde also
                              durch die Verbesserung des Anbaues beeintraͤchtigt, der Paͤchter und
                              Gutsbesizer hingegen beguͤnstigt, der eine durch reichlichere Ernte, der
                              andere durch eine betraͤchtliche Verbesserung des Bodens. Um alle Interessen
                              zu vereinigen, koͤnnte man nun einen bestimmten Preis fuͤr die Ernte
                              von einem Hectar festsezen, welcher in dem Maße vermindert wuͤrde, als die
                              Ernte zunimmt, so daß der Fabrikant eben so gut als der Oekonom bei einer
                              reichlichen Ernte interessirt waͤre. Man koͤnnte z.B. 25 Cent., 50
                              Cent. oder 1 Fr. auf 1000 Kilogr. weniger bezahlen fuͤr jeden um 5000 Kilogr.
                              groͤßeren Ertrag des Hectars, indem man dabei von 25,000 Kilogr. ausgeht.
                           Wir wollen sehen was der Oekonom einnimmt und wie viel Zuker der Fabrikant
                              erhaͤlt, wenn man von dem Hectar Feld von 25,000 bis 50,000 Kilogr.
                              Ruͤben erhaͤlt, in der Voraussezung, daß wenn die Ernte auf 25,000
                              Kilogr. um 1/5 zunimmt, der Ertrag an Zuker um 1/5 Procent geringer ist; diese
                              Berechnungen wollen wir fuͤr eine Verminderung des Preises der Ruͤben,
                              um 25 Cent., 50 Cent. und 1 Fr. fuͤr jede Zunahme um 5000 Kilogr. beim Hectar
                              anstellen und zugleich
                              ausrechnen, wie doch der Zucker (in der Ruͤbe naͤmlich) den Fabrikant
                              in jedem dieser drei Faͤlle zu stehen kommt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 41, S. 441
                              Product eines Hectars Erde in
                                 ‱ von Kilogr.; Ergebniß an Zuker in Tausendtheilen; Ergebniß in Kilogr.
                                 von Zuker; Verminderung um 25 Cent.; Preis von 1000 Kil. Wurzeln; Gibt
                                 fuͤr den Oekonomen; Werth des Kilogr. Zuker; Verminderung um 50 Cent.;
                                 Verminderung um 1 Fr.
                              
                           
                           Aus dieser Tabelle ersieht man, daß die Verminderung des Preises der Ruͤben um
                              25 Cent. und 50 Cent. den Oekonomen sehr auf Unkosten des Fabrikanten
                              beguͤnstigt, welchen der Zuker (in der Wurzel) mit dem groͤßeren
                              Ertrag der Ernte immer theurer zu stehen kommt. Die Verminderung um 1 Fr. wirft dem
                              Fabrikanten einigen Vortheil ab und scheint die verschiedenen Interessen
                              auszugleichen. Wenn aber der Ertrag der Ernte die Zahl 50 uͤberschreitet,
                              muͤßte man die Verminderung des Preises der Ruͤben abaͤndern,
                              weil uͤber diese Zahl hinaus eine Vermehrung der Production dem Oekonomen
                              keinen Gewinn mehr bringen wuͤrde.
                           Auf dieser Basis haben bereits mehrere Fabrikanten mit den Oekonomen unterhandelt.
                              Ich glaube jedoch, daß es noch zwekmaͤßiger waͤre, den
                              anfaͤnglichen Ertrag der Ernte nach dem Werth, woruͤber man Anfangs
                              uͤbereinkam, fortzubezahlen und uͤber dasjenige, was sie mehr abwarf,
                              besonders zu unterhandeln. Man zahle z.B. dem Oekonomen fuͤr 1000 Kilogr.,
                              den Ertrag eines Hectars, 16 Fr. bis auf 25,000 Kilogr. und nur 8 Fr. fuͤr
                              jede 1000 Kilogr., welche die Ernte mehr abwirft. Der Fabrikant gewinnt hiebei nicht
                              so viel wie bei einem Abzug von 1 Fr., daher sich der Oekonom um so eher zu einem
                              Abschluß auf dieser Basis verstehen wird; diese waͤre dann im Gegensaz mit
                              der obigen auch bei einer Production von mehr als 50,000 Kilogr. per Hectar beiden guͤnstig. Vertraͤge
                              dieser Art werden zwischen Fabrikanten und Oekonomen in denjenigen Gegenden, wo man,
                              wie im noͤrdlichen Frankreich, die Runkelruͤben haͤufig anbaut,
                              stets geschlossen werden koͤnnen.
                           Wir haben oben bemerkt, daß ein Fabrikant fuͤr 1000 Kilogr.
                              Runkelruͤben 16 Fr. bezahlen kann; dabei ist angenommen, daß man aus den
                              Ruͤben 5 Procent Zuker erhaͤlt, wobei also das Kilogr. Zuker in den
                              Ruͤben selbst dem Fabrikanten auf 32 Centimes zu stehen kaͤme.
                              Indessen bezahlt man die Ruͤben oft noch besser. Um Runkelruͤben
                              wohlfeil zu erhalten, muß man vorzugsweise einen fruchtbaren Boden
                              auswaͤhlen; der Anbau der Runkelruͤben ist einer der kostspieligsten
                              und die Kosten sind bei einem unfruchtbaren Boden dieselben wie bei einem
                              fruchtbaren. Ein Hectar Landes kann im Durchschnitt nicht fuͤr weniger als
                              300 Fr. angebaut werden; rechnet man hiezu noch den Pacht, welcher sich nach der
                              Fruchtbarkeit des Bodens richtet, so werden die Runkelruͤben, welche man von
                              einem Hectar Landes erhaͤlt, je nachdem es gewoͤhnlicher oder sehr
                              fruchtbarer Boden ist, auf 360 bis 430 Fr. zu stehen kommen. Die Kosten der
                              Runkelruͤben ergeben sich aber, wenn man die Auslagen durch das Product
                              dividirt, woraus man leicht ersieht, daß ein fruchtbarer Boden ein viel
                              vortheilhafteres Resultat liefert. Nehmen wir als Beispiel einen gewoͤhnlichen
                              Boden, wie derjenige im Dpt. der Meurthe, wovon man den Hectar fuͤr 60 Fr.
                              pachtet und dessen Product zu 15,000 Kilogr. angenommen werden kann, so kommt der
                              Zuker den Fabrikant in der Ruͤbe selbst auf 48 Cent. zu stehen. Waͤhlt
                              man einen sehr fruchtbaren Boden, wie die Tabakfelder des Oberrheins, welche,
                              nachdem sie bei dem Anbau des Tabaks geduͤngt wurden, Getreide ohne
                              Duͤnger liefern und ohne geduͤngt zu werden, noch 60,000 Kilogr.
                              Runkelruͤben auf jedem Hectar produciren koͤnnen, so ergibt sich, daß
                              dieser Hectar Land, fuͤr welchen man 430 Fr. Pacht zahlt, das
                              Kil-Zuker in der Ruͤbe (die davon 4 1/2 Procent gibt) fuͤr 16
                              Centimes liefert. Dadurch erklaͤrt es sich, warum so viele Zukerfabriken, die
                              in unfruchtbaren Gegenden errichtet wurden, zu Grunde gingen, waͤhrend diese
                              Fabriken in den fruchtbaren Departements des noͤrdlichen Frankreichs den
                              Unternehmern Gewinn bringen.
                           Es waͤre daher nicht klug gehandelt, wenn man eine Zukerfabrik in einer Gegend
                              errichten wollte, wo man den Boden zu verbessern wuͤnscht, es sey denn, daß
                              man betraͤchtliche Opfer nicht scheut. Wenn ein Boden bei dem
                              gewoͤhnlichen Feldbau nicht wenigstens 20,000 Kilogr. Ruͤben (auf
                              jedem Hectar) liefert, so faͤngt man am besten damit an, daß man Kartoffeln
                              auf demselben baut, welche man zu Staͤrkmehl verarbeitet, wodurch man
                              reichliche Mastung erhaͤlt. Da die 20,000 Kilogr. Ruͤben
                              beilaͤufig auf 400 Fr. zu stehen kommen, so kostet das Kilogr. Zuker in der
                              Ruͤbe 40 Cent.; wo die Fabrikationskosten bedeutend sind, hat der Fabrikant
                              hiebei schon Verlust.
                           Durch Anwendung von mehr Duͤnger und verbesserte Akerbaugeraͤthe wird
                              man jedoch die Kosten der Ruͤben und folglich des Zukers zu vermindern im
                              Stande seyn.
                           Um die Kosten der Anlage einer Runkelruͤbenzukerfabrik zu berechnen, fehlten
                              den Unternehmern bisher mehrere Data, welche wir nun mittheilen wollen.
                           Die Production einer Fabrik von mittlerer Groͤße kann man zu 50,000 Kilogr.
                              Zuker annehmen; um die hiezu erforderlichen Ruͤben zu erhalten, sind 40
                              Hectaren Feld erforderlich; der Hectar liefert 25,000 Kilogr. Ruͤben, so daß
                              man im Ganzen eine Million Kilogramme erhaͤlt. Wenn die Verarbeitung der
                              Ruͤben in hundert und zwanzig Tagen vorgenommen wird, so kommen auf den Tag
                              8,300 Kilogr. Ruͤben oder ungefaͤhr 60 Hectoliter Saft.
                           Weniger als 10,000 Kilogr. Zuker darf man nicht produciren, wenn die Fabrikation noch
                              Gewinn abwerfen soll. Mehr als 100,000 Kilogr. Zuker zu fabriciren, erlauben die
                              oͤkonomischen Verhaͤltnisse einem Fabrikanten, welcher die
                              Ruͤben selbst baut, nicht; er muß dann zwei Millionen Kilogr. Ruͤben einernten. Will man
                              aber hundert Tausend Kilogr. Zuker fabriciren, so ist es besser die Fabriken zu
                              theilen.
                           Hr. Crespel, welcher im J. 1828
                              3,500,000 Kilogr. Ruͤben in 150 Tagen, naͤmlich 23,500 Kilogr.
                              taͤglich verarbeitete, hatte ein Capital von 300,000 Fr. in Gebaͤuden
                              und Geraͤthen und außerdem eines von 120,000 Fr. im Umlauf. – Hiebei
                              wurden aber 175,000 Kilogr. Zuker fabricirt.
                           Um 50,000 Kilogr. Zuker fabriciren zu koͤnnen, braucht man nach Hrn. Crespel ein Gebaͤude von 150
                              Fuß Laͤnge, auf 25 Fuß Breite, mit Keller, Speicher und einigen
                              Nebengebaͤuden, dessen Kosten er zu 45,000 Fr. annimmt. Fuͤr die
                              Apparate und Geraͤthe rechnet er 55,200 Fr. Das todte Capital betraͤgt
                              also 100,000 Fr. Berechnet man das in Umlauf befindliche Capital nach den Angaben
                              des Hrn. Crespel, so muß es
                              sich auf ungefaͤhr 43,000 Fr. belaufen.
                           Hr. Blanquet fabricirt 100,000
                              Kilogr. Zuker. In Gebaͤuden, Magazinen u.s.w. stekt ein Capital von 96,000
                              Fr., in Apparaten und Geraͤthen 86,870 Fr., was zusammen 182,870 Fr. macht.
                              Das in Umlauf befindliche Capital betraͤgt 75,000 Fr.
                           Nach diesen Daten erfordert die Verarbeitung von 1000 Kilogr. Wurzeln bei Hrn.
                              Crespel 85 Fr. 71 Cent.
                              Capital fuͤr Gebaͤude und Geraͤthe, dessen Vertheilung man
                              nicht kennt, und 42 Fr. 55 C. in Umlauf befindliches Capital. 100 Kilogr. Rohzuker
                              erfordern also 171 Fr. 42 Cent. todtes und 85 Fr. 10 Cent. in Umlauf befindliches
                              Capital.
                           Bei der Berechnung, welche Hr. Crespel fuͤr die Fabrikation von 100,000 Kilogr. Zuker
                              mittheilt, erfordern 1000 Kilogr. Ruͤben 45 Fr. Capital in Gebaͤuden,
                              55 Fr. 20 Cent. in Geraͤthen und 42 Fr. 55 Cent. in Umlauf. 100 Kilogr.
                              Rohzuker erheischen also 90 Fr. Capital in Gebaͤuden, 110 Fr. 40 Cent. in
                              Geraͤthen und 85 Fr. 10 Cent. in Umlauf. In der Fabrik des Hrn. Blanquet erfordern 1000 Kilogr.
                              Ruͤben 48 Fr. in Gebaͤuden, 43 Fr. 43 Cent. in Geraͤthen und 37
                              Fr. 50 Cent. in Umlauf. 100 Kilogr. Rohzuker erheischen also 96 Fr. in
                              Gebaͤuden, 86 Fr. 86 Cent. in Geraͤthen und 75 Fr. in Umlauf. Wir
                              wollen die beiden lezteren Berechnungen zur leichteren Uebersicht in eine Tabelle
                              bringen.
                           
                              
                                 
                                 Bei Hrn. Crespel.
                                 
                              
                                  
                                 1000 Kil. Ruͤben.
                                 100 Kil. Zuker.
                                 
                              
                                 Capital in Gebaͤuden
                                   45     Fr.
                                   90     Fr.
                                 
                              
                                      –      in Geraͤthen
                                   55,20 –
                                 110      –
                                 
                              
                                      –      in Umlauf
                                   42,55 –
                                   85,10 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 135,20 Fr.
                                 285,10 Fr.
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 
                                 Bei Hrn. Blanquet.
                                 
                              
                                 
                                 1000 Kil. Ruͤben.
                                 100 Kil. Zuker.
                                 
                              
                                 Capital in Gebaͤuden
                                   48     Fr.
                                   96,00 Fr.
                                 
                              
                                      –      in Geraͤthen
                                   43,43 –
                                   86,86 –
                                 
                              
                                      –      in Umlauf
                                   37,50 –
                                   75,00 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 128,93 Fr.
                                 257,86 Fr.
                                 
                              
                           Man ersieht aus dieser Tabelle, daß Hr. Blanquet 6 Fr. weniger als Hr. Crespel fuͤr die zur Erzeugung von 100
                              Kilogr. Zuker erforderlichen Gebaͤude rechnet. Dieß erklaͤrt sich
                              dadurch, daß Hr. Blanquet nach
                              dem Verkochungs-Verfahren, Hr. Crespel aber nach dem Krystallisations-Proceß arbeitet;
                              außerdem errichtete Hr. Crespel neue praͤchtige Gebaͤude in der Mitte einer
                              Stadt, waͤhrend sich die Gebaͤude des Hrn. Blanquet auf dem Lande befinden und mit
                              moͤglichst wenig unnuͤzem Aufwand errichtet wurden.
                           Andererseits ersieht man hieraus, daß Hr. Crespel fuͤr 100 Kilogr. Zuker in den Geraͤthen 23 Fr.
                              50 Cent. oder ungefaͤhr 25 Procent mehr Capital hat als Hr. Blanquet. Dieß erklaͤrt sich
                              aus dem groͤßeren Luxus in Maschinen und Apparaten und auch aus dem
                              verschiedenen System bei den Arbeiten und Apparaten; der eine hat
                              Krystallisirgefaͤße und erhizt mit Dampf, waͤhrend der andere
                              uͤber freiem Feuer verkocht. Hr. Crespel muß auch ein groͤßeres Capital in Umlauf haben;
                              dieser Unterschied erklaͤrt sich durch das Krystallisationssystem, wobei die
                              Producte nicht so schnell realisirt werden koͤnnen.
                           Die Vergleichung beider Fabriken faͤllt also hinsichtlich der Oekonomie ganz
                              zu Gunsten des Hrn. Blanquet
                              aus. Aus diesen Daten darf man jedoch nicht schließen, daß die aufgezaͤhlten
                              Summen zur Fabrikation unumgaͤnglich noͤthig sind. In vielen
                              Faͤllen wird man ohne Zweifel die Gebaͤude wohlfeiler pachten oder
                              herstellen koͤnnen. Ich glaube daß ein Gebaͤude von 70 Fuß
                              Laͤnge auf 25 Breite mit einer Etage, ein anstoßendes von 30 Fuß im Gevierte
                              fuͤr das Roßwerk und ein Seitengebaͤude von 35 Fuß Laͤnge auf
                              12 Fuß Breite zur Fabrikation von 100,000 Kilogr. Zuker ausreichen wuͤrden.
                              Ein solches Gebaͤude wuͤrde an vielen Orten gewiß nicht 30,000 Fr.
                              kosten; auch koͤnnte man oft hiezu alle Haͤuser ankaufen, wie
                              Scheunen, Magazine u.s.w.
                           Ich habe allen Grund anzunehmen, daß man heute zu Tage die Geraͤthe und
                              Apparate einer Fabrik, welche 50,000 Kilogr. Zuker mit Dampf in 120 Tagen macht, auf
                              40,000 Fr. anschlagen darf. Wenn die Gebaͤude 30,000 Fr. und das
                              Geraͤthe 40,000 kostet, so betraͤgt das todte Capital 75,000 Fr. oder
                              150 Fr. auf 100 Kilogr. Zuker. Rechnen wir wie Hr. Crespel 10 Procent Zinsen auf dieses Capital,
                              so betraͤgt
                              dieß 15 Fr. auf 100 Kilogr. Zuker oder 15 Cent. auf das Kilogr. Hiebei sezen wir
                              voraus, daß man mit Unterbrechung arbeitet; bei ununterbrochener Fabrikation
                              koͤnnte man die Vergroͤßerung des Capitals fuͤr Geraͤthe
                              zu 10,000 Fr. annehmen, was 85,000 Fr. fuͤr das todte Capital gibt. Man
                              wuͤrde aber dann 100,000 Kilogr. Zuker produciren und das todte Capital
                              fuͤr 1 Kilogr. Zuker, zu 10 Procent gerechnet, 8 1/2 Cent. betragen. Hieraus
                              sieht man klar, daß man bei ununterbrochener Arbeit groͤßeren Nuzen aus dem
                              todten Capital zieht. Wenn auch 10 Procent Zinsen bei der Fabrikation mit
                              Unterbrechung etwas zu viel gerechnet scheinen mag, so ist dieß doch keineswegs bei
                              der ununterbrochenen Fabrikation der Fall, in dem hiebei die Maschinen und Apparate
                              viel mehr abgenuͤzt werden.
                           Das Capital, welches sich bei einer Runkelruͤbenzukerfabrik in Umlauf befinden
                              muß, besteht aus dem fuͤr den Ankauf der Ruͤben und die
                              Fabrikationskosten Erforderlichen; es ist aber nie das ganze Jahr uͤber in
                              fremden Haͤnden, sondern nur ein Theil, welchen die Oekonomen, von denen die
                              Ruͤben geliefert werden, als Garantie fordern, oder welcher als Vorschuß
                              fuͤr den Anbau noͤthig ist, wenn man die Ruͤben selbst
                              baut.
                           Rechnet man wie Hr. Crespel die
                              1000 Kilogr. Ruͤben zu 17 Fr. 45 Cent., so wird eine Fabrik, welche 50
                              Tausend Kil. Zuker erzeugt, 1100 Tausend Kilogr. Ruͤben ankaufen
                              muͤssen, wofuͤr sie im September oder Oktober 19,195 Fr. zu bezahlen
                              hat. Die Handarbeit, das Brennmaterial, die thierische Kohle und andere
                              Fabrikationskosten wuͤrden nach der Berechnung des Hrn. Crespel ein Capital von 17,606 Fr. erheischen,
                              was 18,000 Fr. macht und mit dem in Umlauf befindlichen Capital ungefaͤhr
                              38,000 Fr. betraͤgt; 5 Procent Zinsen machen dabei 1900 Fr. oder 38 Cent. auf
                              das Kilogr. Zuker. Zu einer ununterbrochenen Fabrikation waͤre also ein
                              Capital von 76,000 Fr. erforderlich.
                           Die unten folgende Tabelle gibt eine Uebersicht der Auslagen bei einer
                              Runkelruͤbenzukerfabrik; als Basis sind die Angaben der HHrn. Crespel und Blanquet angenommen; sie sind bei jedem auf die
                              Verarbeitung von 1000 Kilogr. Ruͤben und die Production von 100 Kilogr. Zuker
                              reducirt, weil sich so die Vergleichung sehr leicht anstellen laͤßt. Wir
                              bemerken bloß, daß die Berechnung des Hrn. Crespel fuͤr eine Fabrikation von 23,500
                              Kilogr. Zuker in 24 Stunden und die des Hrn. Blanquet fuͤr 20,000 Kilogr. in derselben
                              Zeit gilt.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 41, S. 447
                              Nach Hrn. Crespel; Bearbeitung von
                                 1000 kilogr. Ruͤben; Bearbeitung von 1000 kilogr. Zucker; Nach Hrn.
                                 Blanquet; Bearbeitung von 1000 kilogr. Ruͤben; Bearbeitung von 1000
                                 kilogr. Zucker; Handarbeit; Geschaͤftsfuͤhrung, Aufseher und
                                 Bureau; Brennmaterial; Thierische Kohle; Laͤuterungsmittel; Beleuchtung;
                                 Ausbesserungen und Unterhaltung; Ochsen; Assecuranz uns Steuern; Zinsen des
                                 todten Capitales; – des in Umlauf befindlichen Capitales; Werth der
                                 Ruͤbe; Kosten der Bearbeitung von 1000 Kil. Ruͤben und 100 Kil.
                                 Zuker; Hievon muß man abziehen den werth des Fleisches der Ruͤben und der
                                 Melassen, welche man zu gleicher Zeit gewinnt
                              
                           
                           Wenn man die Zahlen in diesen beiden Berechnungen vergleicht, so zeigen sich einige
                              auffallende Differenzen.
                           1) Die Handarbeit ist viel theurer bei Hrn. Blanquet als bei Hrn. Crespel, nicht weil jener mehr Arbeiter hat,
                              sondern wegen des hoͤheren Lohnes. Hr. Blanquet beschaͤftigt taͤglich 50
                              Maͤnner zu 1 Fr. 40 Cent. und 23 Weiber zu 75 Cent.; er wendet außerdem,
                              nachdem die Arbeiten des Zerreibens beendigt sind, waͤhrend hundert Tagen
                              noch 4 Maͤnner und 4 Weiber zur Beendigung derselben an. Hr. Crespel hat nur 47 Arbeiter, wovon
                              36 Maͤnner 1 Fr. 50 Cent. und 11 1 Fr. 25 Cent. erhalten. Er berechnet aber
                              nicht die Handarbeit, welche auf das Zerreiben folgt, die bei ihm wegen der
                              langsamen Krystallisation viel betraͤchtlicher als bei Hrn. Blanquet ist, indem man noch
                              wenigstens 4 bis 5 Monate lang nach dem Zerreiben der Ruͤben Arbeit hat.
                           2) Die Geschaͤftsfuͤhrung, die Aufseher, Comptoirkosten u.s.w. sind bei
                              Hrn. Blanquet kostspieliger
                              als bei Hrn. Crespel und zwar
                              wie ich glaube deßwegen, weil Hr. Crespel fuͤr seine persoͤnliche
                              Geschaͤftsfuͤhrung nichts anrechnet.
                           3) Hr. Crespel berechnet
                              fuͤr das Brennmaterial 25 Procent mehr als Hr. Blanquet. Beide erhalten den Hectoliter
                              Steinkohlen fuͤr 2 Fr., aber jener verbraucht mehr davon als dieser, nicht
                              weil er mit Dampf arbeitet (denn dieses System ist offenbar oͤkonomischer),
                              sondern wegen der Heizung der Krystallisirstuben.
                           4) Unter thierischer Kohle ist hier pulverfoͤrmig verstanden; wuͤrde
                              man Kohle in Koͤrnern anwenden, so waͤre eine bedeutend
                              groͤßere Quantitaͤt davon erforderlich; aber man wuͤrde
                              andererseits auch ein groͤßeres und besseres Product erhalten.
                           5) Die Ausbesserungen und Unterhaltung der Maschinen u.s.w. sind bei Hrn. Crespel viel kostspieliger,
                              wahrscheinlich wegen der Dampfapparate.
                           6) Hr. Crespel fuͤhrt
                              die Gewerbssteuer bei seiner Rechnung nicht auf; vielleicht ist diese Ausgabe in
                              einer anderen Zahl inbegriffen.
                           7) Hr. Crespel berechnet
                              groͤßere Zinsen, naͤmlich 10 Procent von der ganzen Summe; Hr.
                              Blanquet aber nur 10
                              Procent bei den Geraͤthen und 7 1/2 Procent bei den Gebaͤuden.
                           8) Wir haben schon oben unsere Bemerkungen uͤber das in Umlauf befindliche
                              Capital gemacht, welches bei Hrn. Crespel bedeutender als bei Hrn. Blanquet ist.
                           Hr. Crespel verkauft das
                              Fleisch der Ruͤben, wovon er 24 Procent erhaͤlt, fuͤr 12 Fr.
                              die 1000 Kilogr., und die Melasse, wovon er 2 1/2 Procent erhaͤlt,
                              fuͤr 8 Fr. die 100 Kilogr.; in diesem Jahre bezahlten aber die Destillateurs
                              viel mehr dafuͤr. Hr Blanquet berechnet fuͤr eine Ernte von 2,125,000 Kilogr. Ruͤben
                              die Melasse zu 4500 Fr. und das Fleisch zu 3000 Fr.; 35 Kilogr. Fleisch verkauft er
                              fuͤr 20 Cent. und von der Melasse erhaͤlt er 2 bis 2 1/2 Procent.