| Titel: | Ueber Brodbereitung aus Stroh; von den HHrn. de Sainte Colomb und Henry, Mitgliedern der Société royale et centrale d'Agriculture. | 
| Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. XXIII., S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Ueber Brodbereitung aus Stroh; von den HHrn.
                           de Sainte Colomb und Henry, Mitgliedern der Société royale et centrale d'Agriculture.
                        Aus dem Agriculteur-Manufacturier. Junius 1831,
                              S. 139.
                        Henry, uͤber Brodbereitung aus Stroh
                        
                     
                        
                           Ein Journal hatte angezeigt, daß man aus gepulvertem Weizenstroh Brod bereiten
                              koͤnne und die philanthropische Gesellschaft ernannte daher eine Commission,
                              um sich von der Richtigkeit dieser Thatsache zu uͤberzeugen. Hr. Vallot, Sekretaͤr der Akademie von Dijon, hatte
                              bereits die Resultate bekannt gemacht, welche man in dieser Stadt bei den Versuchen
                              uͤber Brodbereitung aus Weizenstroh erhielt; obgleich dieselben hinreichten,
                              die Unanwendbarkeit des Strohes zu obigem Zwek zu zeigen, so haben wir doch, um den
                              Wuͤnschen der Gesellschaft zu entsprechen, drei Sorten von Brod, bei welchen
                              wir verschiedene Quantitaͤten von Mehl anwandten, mit großer Sorgfalt
                              bereitet.
                           Um auf eine genuͤgende Weise den Wuͤnschen der philanthropischen
                              Gesellschaft zu entsprechen, glaubten die Berichterstatter vor Allem durch die
                              Analyse die Hauptbestandtheile des Strohes ausmitteln zu muͤssen. Hr. Henry d. S., welcher sich derselben unterzog, erhielt
                              dabei folgende Resultate:
                           
                        
                           Analyse des Weizenstrohes.
                           Das getroknete und sehr fein gepulverte Weizenstroh wurde mit den verschiedenen
                              Agentien, welche man bei der Analyse organischer Substanzen anzuwenden pflegt,
                              naͤmlich Schwefelaͤther, rectificirtem Alkohol, kaltem und heißem
                              Wasser, verduͤnnten Saͤuren, Alkalien u.s.w. behandelt. Alle diese
                              Substanzen loͤsten sehr wenig davon auf, indem es groͤßten Theils aus
                              Holzfaser besteht. Wir begnuͤgen uns zu bemerken:
                           
                           1) Daß der Schwefelaͤther Chlorophyll, durch diese Substanz gruͤn
                              gesalbtes Pflanzenwachs und ein wenig gelben Faͤrbestoff auszog.
                           2) Kochender Alkohol zog denselben (in Wasser aufloͤslichen) gelben
                              Farbestoff, eine Quantitaͤt braunes bitteres Harz und einige Salze, wie
                              salzsaures Kali aus.
                           Es war uns unmoͤglich Zukerstoff in dem Stroh zu entdeken, weder durch
                              Behandlung desselben mit kaltem Wasser, noch durch die Gaͤhrung mittelst
                              Hefe.
                           3) Kaltes Wasser zog unter anderen Substanzen hauptsaͤchlich Gummi und einen
                              braunen Extractivstoff aus, welcher schwach nach Osmazom schmekte und auf Kohlen mit
                              einem schwachen animalischen Geruch verbrannte, wahrscheinlich weil er etwas Eiweiß
                              enthielt.
                           4) Siedendes Wasser zog eine groͤßere Menge von dieser braunen
                              extractfoͤrmigen Substanz aus dem Strohe aus. Staͤrkmehl konnten wir
                              in dem Strohe nicht entdeken. Jodtinctur brachte weder in dem mit heißem Wasser
                              bereiteten Extractabsud, noch in dem mit kaltem Wasser zu einem Brei
                              angeruͤhrten Strohpulver eine blaͤuliche Faͤrbung hervor.
                           5) Die anderen Agentien, womit wir das Stroh noch behandelten, zogen aus demselben
                              einige Salze, wie phosphorsauren Kalk, vielleicht auch phosphorsaure Bittererde,
                              aͤpfelsauren Kalk, Kieselerde, etwas Gallertsaͤure und braune
                              extractfoͤrmige Substanzen von der Natur des Ulmins aus; die braunen
                              Substanzen waren in dem Stroh nicht urspruͤnglich vorhanden, sondern
                              entstanden durch die Einwirkung der Alkalien auf die Holzfaser.
                           Das Weizenstroh enthaͤlt nach dieser Untersuchung:
                           1) Chlorophyll. 2) Pflanzenwachs. 3) Eine gelbe Substanz. 4) Ein braunes bitteres
                              Harz. 5) Zuker? 6) Eine braune extractfoͤrmige Substanz mit etwas Osmazom. 7)
                              Gummi und wahrscheinlich ein wenig Eiweiß. 8) Salze: salzsaures Kali, phosphorsaures
                              Kali, schwefelsaures Kali, phosphorsauren Kalk, phosphorsaure Bittererde,
                              aͤpfelsauren Kalk, Kieselerde, Eisenoxyd. 9) Gallertsaͤure (mit
                              Staͤrkmehl?). 10) Holzfaser, welche fast das Gesammtgewicht der angewandten
                              Substanz ausmachte.
                           Aus dieser Analyse geht hervor, daß das Stroh nicht so viele naͤhrende
                              Substanzen enthaͤlt, daß man es mit Nuzen zur Brodbereitung verwenden
                              koͤnnte.
                           
                        
                           Mit Weizenstroh bereitete Brode.
                           Wir haben Brod aus bloßem Stroh bereitet, weil dieser Versuch zu Dijon angestellt
                              wurde und erhielten eine schwaͤrzliche, geschmaklose, außerordentlich schwere
                              und compacte Substanz. Hierauf bereiteten wir drei Gemenge von Weizenmehl mit
                              gepulvertem Stroh.
                           
                           Wir theilten 441 Grammen gepulvertes Stroh in drei gleiche Theile, wovon also jeder
                              133 1/2 Grammen wog.
                           Den ersten vermengten wir mit einem Viertel schoͤnen Mehles
                           
                              
                                 naͤmlich
                                 33,37 Gr.
                                 
                              
                                 und
                                    Bierhefe         
                                   4,00 –
                                 
                              
                           Den zweiten versezten wir mit der Haͤlfte Mehl
                           
                              
                                 naͤmlich
                                 66,74 Gr.
                                 
                              
                                 Bierhefe                
                                   8,00 –
                                 
                              
                           Den dritten vermengten wir mit drei Viertel
                           
                              
                                 Mehl,
                                    naͤmlich      
                                 100,11 Gr.
                                 
                              
                                 Bierhefe
                                   10,00 –
                                 
                              
                           Die Bierhefe gab, als man sie in das Mehl geknetet hatte, einen sehr guten Sauerteig;
                              nachdem derselbe in dem geeigneten Zustande war, kneteten wir auch das Strohpulver
                              ein, worauf aber die Gaͤhrung sogleich ganz aufhoͤrte, obgleich der
                              Teig zwei Stunden lang einer Temperatur von 11° Réaumur ausgesezt und
                              mit Wollenzeug bedekt wurde. Nach Verlauf dieser Zeit brachten wir den Teig (weil
                              wir fuͤrchteten, er muͤßte sonst sauer werden) in den Ofen. Wir wissen
                              nicht aus welcher Ursache keine Gaͤhrung Statt fand. Nachdem das Baken
                              vollendet war, untersuchten wir die aus dem Ofen gezogenen Brode; sie verbreiteten
                              einen unangenehmen Geruch, der um so staͤrker war, je weniger Mehl sie
                              enthielten.
                           Die drei Brode hatten ein schwaͤrzliches Ansehen. Das erste war compact und
                              sein Geschmak auffallend bitter und widrig. Die beiden anderen besaßen auch keine
                              gute Eigenschaft. Solches Brod eignet sich kaum zur Nahrung fuͤr Thiere,
                              vielweniger fuͤr Menschen, was bekannt gemacht zu werden verdient, weil von
                              Zeit zu Zeit in den oͤffentlichen Blattern die Behauptung aufgestellt wird,
                              daß dieser oder jener das Geheimniß entdekte, aus Stroh Brod zu bereiten.