| Titel: | Verbesserungen an Instrumenten, mit welchen man Pferden und anderen Thieren zur Ader läßt, und auf welche sich Johann Weiß, chirurgischer Instrumentenmacher, Strand, Middlesex am 26. Januar 1828 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. XXXIV., S. 113 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Verbesserungen an Instrumenten, mit welchen man
                           Pferden und anderen Thieren zur Ader laͤßt, und auf welche sich Johann Weiß, chirurgischer
                           Instrumentenmacher, Strand, Middlesex am 26. Januar
                              1828 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. April 1831, S.
                              21.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Weiß, Verbesserungen an Instrumenten zum Aderlassen der Pferde
                           etc.
                        
                     
                        
                           Das Instrument, an welchem diese Verbesserung angebracht ist, wird ein
                              Schnaͤpper genannt. Ein Schnaͤpper um Pferden zur Ader zu lassen,
                              fuͤhrt eine Lanzette, welche, wenn sie auf die Haut des Pferdes gesezt wurde,
                              gewoͤhnlich durch einen Schlag mit einem kleinen Hammer in die Blutader
                              gestoßen wird. Um die Operation zu erleichtern, ist die Lanzette an einigen
                              Instrumenten an einer Feder mit einem Druͤker befestigt, wo dann, wenn der
                              Druͤker abgelassen wird, die Lanzette durch die Kraft der Feder in die
                              Blutader getrieben wird.
                           Die gegenwaͤrtige Erfindung besteht darin, daß ich das Instrument mit einem
                              Federhammer versehe, der von der Lanzette getrennt ist, wie Fig. 29 zeigt; a ist die Lanzette; b der
                              Hammer, dessen unterer Theil c aus einer Feder besteht;
                              d ist ein Aufhalter, welcher, wenn der Federhammer
                              zuruͤkgezogen wird, denselben in der, durch Punkte bezeichneten, Stellung
                              erhaͤlt. Druͤkt man auf den, an dem Ruͤken des Griffes
                              befindlichen, Druͤker, so wird der Aufhaͤlter weggezogen, wodurch der
                              Federhammer losgelassen wird, und die Lanzette a
                              vorwaͤrts in die, in der Abbildung gezeigte Stellung schnellt. Auf diese
                              Weise wird dann die Haut durchgeschlagen und die Blutader eingeschnitten.
                           Fig. 30 zeigt
                              einen anders eingerichteten Schnaͤpper, der vorzuͤglich darauf
                              berechnet ist, daß die Lanzette, wenn sie die Blutader des Pferdes eingeschnitten
                              hat, sogleich wieder aus der Wunde zuruͤkgezogen wird, noch ehe man das
                              Instrument wegbringt. In dieser Figur zeigt a die
                              Lanzette, b den Federhammer, c den Druͤkerhaͤlter, und d eine
                              kleine schwache Feder am Fuße des Lanzettenarmes, welche die Feder wieder
                              zuruͤkdruͤkt. Sezen wir, daß die Fliete zur Operation hergerichtet
                              ist, in welchem Zustande sie auch die Figur zeigt, so springt der Hammer b, wenn man den Druͤkerhaͤlter abzieht,
                              vorwaͤrts, und schnellt dabei, indem er sich gegen einen kleinen Vorsprung
                              e an der Spize des Armes der Lanzette stemmt, die
                              Lanzette gleichfalls vorwaͤrts. Wie dieß geschehen ist, kommt eine, am
                              Ruͤken des Hammers befindliche, Kerbe oder Aushoͤhlung dem kleinen
                              Vorsprunge e gegenuͤber zu stehen, so daß die
                              Feder d, die nun augenbliklich in Thaͤtigkeit
                              tritt, die Lanzette aus der Wunde zuruͤk, und in die, in der Zeichnung
                              angegebene, Stellung fuͤhrt.
                           Eine andere Art von Schnaͤpper, an welcher die Lanzette eine
                              kreisfoͤrmige Wirkung hat, ist Fig. 31 dargestellt; hier
                              ist a die Lanzette, b der
                              Treiber derselben, und c die Feder. Die Lanzette ist an
                              einer Achse oder Spindel angebracht, und beschreibt bei ihrer Bewegung einen
                              Kreisabschnitt, der in der Figur durch Punkte ausgedruͤkt ist. An dieser
                              Lanzette befindet sich ein Triebstok, und an einem Theile des Treibers befindet sich
                              ein gezaͤhnter Kreisabschnitt, der in die Zaͤhne des Triebstokes
                              eingreift. Der Treiber ist in der Figur in der Stellung gezeichnet, welche er hat,
                              wenn er zuruͤkgezogen, und von dem Druͤkerhaͤlter gehalten ist;
                              er ist in diesem Zustande, da die Feder in Spannung und zusammengedruͤkt ist,
                              zur Operation hergerichtet. Druͤkt man auf den Druͤker, so wird der
                              Treiber von ihm losgelassen, und durch die Feder sogleich genoͤthigt, die
                              durch Punkte bezeichnete Stellung einzunehmen, wobei er die Lanzette durch den
                              angegebenen Kreisabschnitt treibt, und auf diese Weise die verlangte Wirkung
                              hervorbringt.
                           Ich habe noch verschiedene andere Constructionen ausgedacht, die jedoch alle auf den
                              hier auseinandergesezten Grundsaͤzen beruhen, naͤmlich auf der
                              Trennung des Federhammers von der Lanzette, auf der augenbliklichen
                              Zuruͤkfuͤhrung der Lanzette aus der Wunde durch eine eigene Feder, und
                              endlich darauf, daß ich die Lanzette in Stand seze, eine lange ziehende Schnittwunde
                              hervorzubringen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
