| Titel: | Verbesserte Klappenflöte. Von einem Ungenannten. | 
| Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. LI., S. 181 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Verbesserte Klappenfloͤte. Von einem
                           Ungenannten.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 400. S.
                              92.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                        Verbesserte Klappenfloͤte
                        
                     
                        
                           Viele Floͤtenblaͤser werfen der langen Natur F Klappe vor, daß sie den Ton des Instrumentes verdirbt, und Hr. Nicholson sagt sogar in seinen „Preceptive Lessons,“ daß nach seiner
                              Meinung das Instrument um so unvollkommner sey, je mehr Oeffnungen sich an demselben
                              befaͤnden. In einzelnen Stellen ist jedoch die lange Natur F Klappe gewiß von großem Nuzen. Ich hatte eine
                              Floͤte mit 7 Klappen, und wollte an derselben auch noch die lange F Klappe anbringen; da ich jedoch fuͤrchtete,
                              durch diesen Zusaz den Ton derselben zu verderben, so fiel mir bei, daß man an der
                              urspruͤnglichen Natur F Klappe eine Klappe
                              anbringen koͤnnte, welche der tiefen C Klappe
                              aͤhnlich waͤre. Ich machte sogleich einen Versuch mit der
                              Ausfuͤhrung dieser Idee, und er gelang vollkommen.
                           AFig. 6 ist die
                              urspruͤngliche Natur F Klappe. B, die neue lange Natur F
                              Klappe, mit doppelter Bewegung, indem sich der Theil C
                              gerade uͤber dem Ende von A befindet, dasselbe
                              aber nicht wirklich beruͤhrt. C ist auf eine aͤhnliche Weise
                              wie A gebogen, und gleitet, da er an der unteren
                              Flaͤche polirt ist, mit großer Leichtigkeit auf demselben; es druͤkt
                              das Ende von A nach Abwaͤrts, wenn der kleine
                              Finger der linken Hand auf D druͤkt, und
                              oͤffnet auf diese Weise das Loch E. F ist eine
                              Feder, welche die lange Klappe in ihrer Lage erhaͤlt, wenn die kurze Klappe
                              gebraucht wird. G ist die scharfe G Klappe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
