| Titel: | Verbesserungen in der Anwendung von Kutschenfedern, auf welche sich Hr. A. Graham, West Street, Finsbury, London, in Folge einer, von einem Ausländer erhaltenen, Mittheilung, am 17. December 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. LII., S. 182 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Verbesserungen in der Anwendung von
                           Kutschenfedern, auf welche sich Hr. A.
                              Graham, West Street, Finsbury, London, in Folge einer, von einem
                           Auslaͤnder erhaltenen, Mittheilung, am 17.
                              December 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts, August 1851, S.
                              137.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              IV.
                        Ueber Verbesserungen an Kutschenfedern
                        
                     
                        
                           Diese Erfindung besteht darin, daß ein ungleicharmiger Hebel zwischen den Federn und
                              dem Wagen, welcher aufgehangen werden soll, oder zwischen den Federn und dem
                              Gestelle, welches denselben traͤgt, gebracht wird. Der kuͤrzere Arm
                              dieses Hebels wird an dem Wagen, der laͤngere an der Feder befestigt, und
                              dadurch soll, wie der Patent-Traͤger behauptet, die stoßende oder
                              schuͤttelnde Bewegung des Wagens bedeutend vermindert werden. In jedem Falle
                              werden bei dieser Einrichtung Federn von groͤßerer Elasticitaͤt
                              noͤthig seyn, um dieselbe Veraͤnderung der relativen Stellungen des
                              Wagens und seines Tragegestelles zuzulassen, welche bei Federn, die auf die
                              gewoͤhnliche Art und Weise befestigt sind, Statt hat.
                           Eine der Modificationen, welche der Patent-Traͤger vorschlaͤgt,
                              ist in Fig. 6,
                              die andere in Fig.
                                 7 gezeigt. In der ersten Figur ist aa
                              der Wagen; bb ein Theil des Tragegestelles; cc eine zusammengesezte Feder, deren mittlerer
                              Theil an dem Wagen, und deren Enden an den Hebeln dd befestiget sind, welche sich um ihre Stuͤzpunkte ee drehen, die durch Gaͤnsehaͤlse
                              mit dem Gestelle bb in Verbindung stehen. Von dem
                              Wagen geht auch noch ein zweites Paar von Gaͤnsehaͤlsen ff an die Hebel, mit welchen sie ungefaͤhr
                              an dem dritten Theile ihrer Laͤnge von dem Stuͤzpunkte weg verbunden
                              sind.
                           HierausHierraus erhellt, daß in Folge dieser Einrichtung die Bewegung der Enden der Feder,
                              in Hinsicht auf das Tragegestell, drei Mal so groß seyn wird, als die Bewegung des
                              Kastens der Kutsche. Uebrigens muß dieselbe Einrichtung an beiden Seite des Wagens
                              getroffen werden; die Hebel einer jeden Seite sind mittelst der Achse, welche ihre Stuͤzpunkte
                              bildet, und welche sich von der einen Achse bis zur anderen erstrekt, mit einander
                              verbunden.
                           Eine zweite Modification nach Hrn. Graham's Erfindung
                              zeigt Fig. 7,
                              an welcher anstatt der eben beschriebenen Hebel, continuirliche Hebel oder Rollen
                              angebracht sind, die mit jenen Aehnlichkeit haben, die man Rad und Achse (wheel and axle) nennt. Diese Rollen koͤnnen
                              entweder concentrisch oder die kleinere excentrisch (wie sie in der Figur
                              dargestellt ist), an der Achse, welche quer uͤber den Wagen laͤuft,
                              befestigt werden. In der Abbildung zeigt aa einen
                              Theil des Gestelles des Kutschenkastens; bb zwei
                              Gaͤnsehaͤlse, welche sich an demselben befinden; cc zwei lederne Riemen, welche die
                              Gaͤnsehaͤlse mit den kleineren Rollen dd verbinden; ee ein Paar
                              zusammengesezte Federn, die an dem Baume oder dem Gestelle, das den Wagen
                              traͤgt, befestigt, und mit den groͤßeren Rollen gg durch die ledernen Riemen ff verbunden sind. Die Wirkung der, auf diese
                              Weise eingerichteten, Federn wird jener der, nach Fig. 6 gebauten, Federn
                              aͤhnlich seyn; allein der Widerstand, welchen der Wagen bei seiner
                              Annaͤherung gegen das Tragegestell erfaͤhrt, wird in Fig. 7 viel
                              staͤrker seyn, als in Fig. 6, indem die
                              excentrische Rolle die Laͤnge des kuͤrzeren Hebelarmes vermindern
                              wird, so wie sie durch das Gewicht des Wagens gedreht wird. hh zeigt zwei Gaͤnsehaͤlse, welche
                              die Querachsen mit dem Tragegestelle verbinden.
                           Der Patent-Traͤger nimmt keine dieser Einrichtungen einzeln, sondern
                              die Anbringung der Achse mit ihren Hebeln, welche continuirlich wie eine Rolle seyn
                              koͤnnen oder nicht, zwischen der Feder und einem ihrer Befestigungspunkte,
                              als seine Erfindung in Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
