| Titel: | Verbesserungen in der Construction von Bothen und anderen Fahrzeugen, welche Verbesserungen zum Theile auch auf die Construction von Wagen anwendbar sind, und auf welche sich Hr. William Church, Gentleman zu Heywood House, Brodsley Green in der Grafschaft Warwick am 21. September 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. LXIV., S. 252 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIV.
                        Verbesserungen in der Construction von Bothen und
                           anderen Fahrzeugen, welche Verbesserungen zum Theile auch auf die Construction von Wagen
                           anwendbar sind, und auf welche sich Hr. William Church, Gentleman zu Heywood House, Brodsley Green in der
                           Grafschaft Warwick am 21. September 1830 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. August 1831, S.
                              270.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Church, Verbesserungen in der Construction von Bothen
                           etc.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen in der Construction von Bothen und anderen Fahrzeugen, oder auch
                              von Wagen, bestehen darin, daß ich duͤnne, eigens geformte und weiter unten
                              beschriebene Metallplatten statt des gewoͤhnlichen Bauwerkes und statt der
                              Dielen nehme, welche gewoͤhnlich zum Bauen des Rumpfes der Fahrzeuge,
                              angewendet werden. Durch diese Verbesserungen erhalten die Fahrzeuge nicht nur eine
                              groͤßere Staͤrke und Dauerhaftigkeit, als sie gegenwaͤrtig
                              haben, wo sie aus Holz erbaut werden, sondern das Gewicht des ganzen Fahrzeuges wird
                              auch dadurch bedeutend vermindert. Die Form dieser Platten und die Art, wie
                              dieselben mit einander zu verbinden sind, wird aus der Figur erhellen.
                           Um duͤnnen Metallplatten die gehoͤrige Staͤrke zu geben, schlage
                              ich vor, dieselben so zu furchen oder zu falten, wie in Fig. 31 und 32 gezeigt
                              ist, und diese Metallplatten zur Bildung der verlangten Bothe so durch Nieten oder
                              Bolzen mit einander zu vereinigen, wie Fig. 33 zeigt. Aus
                              derselben Figur wird man auch ersehen, daß einige der Nieten oder Bolzen aaa, durch welche die Raͤnder der
                              gefalteten Platten mit einander verbunden sind, durch dieselben durchgehen, und zur
                              Befestigung ebener Metallplatten an der Außenseite dienen, so daß außen eine ebene
                              Flaͤche entsteht. Ebenso wird man sehen, daß die Nieten oder Bolzen durch die
                              Stangen ccc gehen, welche innen quer uͤber
                              die Grathe der gefalteten Platten laufen, und daß auf diese Weise diese Stangen und
                              die zweierlei Metallplatten fest mit einander verbunden sind. Ich muß hier bemerken,
                              daß bei der Vereinigung der Raͤnder der Metallplatten mit einander große
                              Vorsicht noͤthig ist, damit die Verbindungen luftdicht werden; solche
                              Verbindungen koͤnnten hier allenfalls auf dieselbe Weise gemacht werden, wie
                              man sie an Dampfkesseln gewoͤhnlich macht.
                           In den Zwischenraͤumen zwischen den Verbindungen muͤssen die flachen
                              aͤußeren Platten mit den Grathen der gefalteten Platten und auch mit den oben
                              erwaͤhnten Stangen durch Nieten oder Bolzen d, d,
                                 d
                               verbunden werden, die
                              in einer solchen Entfernung von einander angebracht werden muͤssen, als es
                              die Groͤße des Schiffes, und die Natur des einzelnen Falles eben
                              erfordern.
                           Statt der Querstangen kann man zuweilen auch flache Metallplatten e, e, e, welche jenen an der aͤußeren Seite
                              aͤhnlich sind, und welche die drei Schichten auf die oben beschriebene Weise
                              mit einander verbinden, an der inneren Seite anbringen; und unter gewissen
                              Umstaͤnden kann man an der Außenseite duͤnne hoͤlzerne Planken
                              statt der flachen Metallplatten befestigen, die jedoch immer quer gegen die Richtung
                              der Grathe der Metallplatten laufen muͤssen.
                           Die Zwischenraͤume zwischen den einzelnen Theilen der Waͤnde des
                              Fahrzeuges muͤssen an der Spize sorgfaͤltig verschlossen werden, damit
                              die Luft nicht aus denselben entweichen kann.
                           Aus Fig. 33
                              wird man ersehen, daß die Deke des Fahrzeuges aus zwei Lagen gefurchter Platten
                              besteht, die so auf einander gelegt werden, daß sie einander unter rechten Winkeln
                              kreuzen. Dieß geschah, um eine groͤßere Seitenstarke hervorzubringen, als man
                              auf eine andere Weise mit einer gleichen Menge Metall zu erhalten im Stande ist.
                              Manchmal nimmt der Patent-Traͤger auch an den Seitenwaͤnden zu
                              diesem Mittel seine Zuflucht, um denselben eine noch groͤßere Festigkeit zu
                              geben.
                           Damit die Maste ganz fest erhalten werden, und damit dieselben die duͤnne,
                              metallene Deke, durch welche sie gehen, nicht druͤken, sind starke
                              Baͤnder an der Deke, die mit sehr breiten Flanken versehen ist, angenietet
                              oder angebolzt; die Mastbloͤke fuͤr die Maste sind auf
                              aͤhnliche Weise gemacht.
                           In Fig. 33
                              sieht man die Metallplatten an die Flanken eines metallenen Kieles angenietet oder
                              angebolzt, der beinahe so schwer seyn muß, daß er das Fahrzeug ballastet. Ferner
                              sieht man an diesem Durchschnitte des Fahrzeuges das Bollwerk als aus metallenen
                              Roͤhren bestehend dargestellt, welche Roͤhren durch Scheidengelenke
                              oder durch irgend ein anderes geeignetes Mittel mit einander verbunden sind.
                           Der Patent-Traͤger nimmt als seine Erfindung in Anspruch: die Anwendung
                              duͤnner metallener Platten, die wellenfoͤrmige, ausgekehlte, gefurchte
                              oder anders gefaltete Flaͤchen haben, und die er statt der, zum Baue des
                              Rumpfes von Fahrzeugen gewoͤhnlich angewendeten, Materiale benuzt; so wie die
                              Verbindung dieser Platten zur Construction des Rumpfes und der Deke der Fahrzeuge;
                              ferner die ebenen Metallplatten oder hoͤlzernen Planken, welche durch Nieten,
                              Bolzen, Fugen, Loͤthung oder auf irgend eine andere Weise so mit einander
                              verbunden werden, daß bestaͤndig Luft in den Zwischenraͤumen eingeschlossen ist,
                              welche von den Falten der Metallplatten gebildet werden; durch welche
                              saͤmmtliche Einrichtungen er im Stande ist jenen Theilen des Fahrzeuges, die
                              denselben gemaͤß erbaut sind, groͤßere Schwimmkraft, Dauer und
                              Staͤrke zu geben, als dieselben haben, wenn sie aus Holz oder nicht
                              gefalteten Metallplatten von gleicher Schwere gemacht sind. Er nimmt ferner als
                              einen Theil seiner Erfindung die Anwendung der beschriebenen ausgekehlten,
                              gefurchten oder anders gefalteten Metallplatten zur Construction der Kasten von
                              Wagen aller Art, so wie zur Construction solcher Gefaͤße in Anspruch, die
                              zwar nicht schwimmen sollen, die aber einem großen Seitendruke ausgesezt sind, oder
                              an denen es wuͤnschenswerth ist, daß sie aus sehr duͤnnem Metalle
                              bestehen, wie an den Destillir- und Brauer-Geraͤthen, oder an
                              denen Leichtigkeit und Festigkeit erforderlich ist, wie an Gasbehaͤltern,
                              Wasserbehaͤltern fuͤr Schiffe etc.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
