| Titel: | Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf William Alltoft Summers, Mechaniker, St. George's Place, St. George's in the East, in der Grafschaft Middlesex und Nathaniel Ogle, Esq. zu Millbrook, in der Grafschaft Hants am 14. April 1830 ein Patent erhielten. | 
| Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. LXXXVI., S. 313 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Verbesserungen an Dampfkesseln, worauf William
                           Alltoft Summers, Mechaniker,
                           St. George's Place, St. George's in the East, in der Grafschaft Middlesex und Nathaniel Ogle, Esq. zu Millbrook,
                           in der Grafschaft Hants am 14. April 1830 ein
                           Patent erhielten.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
                              1831, S. 65.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        [Summers und Ogle, Verbesserungen an Dampfkesseln]
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen der Patent-Traͤger bestehen darin, daß sie eine
                              beliebige Anzahl von Roͤhren oder Gefaͤßen, die aus geschmiedetem
                              Eisen oder Kupfer oder jedem anderen geeigneten Material verfertigt seyn
                              koͤnnen, der Hize eines Ofens in senkrechter Stellung aussezen; durch jede
                              dieser Roͤhren oder Gefaͤße geht innen ein Zug oder eine
                              Moͤhre, durch welche die erhizte von dem Feuer aufsteigende Luft streicht und
                              an ihrem oberen Ende entweicht; der innere Zug ist ebenfalls senkrecht. Bei dieser
                              Anordnung ist sowohl die innere Oberflaͤche von jeder der inneren
                              Roͤhren oder Zuͤge, als auch die aͤußere Oberflaͤche von
                              jeder der weiteren Roͤhren oder Gefaͤße, der Einwirkung der erhizten,
                              vom Feuer aufsteigenden Luft ausgesezt, wodurch das Wasser zwischen der
                              aͤußeren Oberflaͤche der inneren Roͤhren und der
                              aͤußeren Oberflaͤche der weiteren Roͤhren einer sehr großen
                              Flaͤche von erhiztem Metall ausgesezt und die Dampferzeugung sehr
                              beschleunigt wird.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Theile in allen Figuren. Fig. 17 ist eine
                              Vorderansicht des Kessels; Fig. 18 eine Endansicht;
                              Fig. 19
                              ein Grundriß desselben; Fig. 20 ein Durchschnitt
                              seines oberen Theiles und Fig. 21 ein senkrechter
                              Durchschnitt des Kessels. AAA sind Roͤhren
                              oder Gefaͤße, welche senkrecht uͤber dem Ofen B stehen; ccc sind Roͤhren, um
                              die Gefaͤße oder Roͤhren aaa mit
                              einander zu verbinden; ddd sind die inneren
                              Zuͤge oder Roͤhren, welche durch die Roͤhren oder
                              Gefaͤße aaa hindurchgehen und an ihrem
                              oberen Ende auslaufen; sie stehen ebenfalls senkrecht und dienen dazu, um die
                              erhizte, vom Feuer aufsteigende Luft entweichen zu lassen; das Feuer wird aus den
                              Ofenstangen e angeschuͤrt; fff sind Zuͤge oder Raͤume, durch
                              welche ebenfalls die erhizte, vom Feuer aufsteigende Luft entweicht; gg sind die Seiten des Ofens; die Vorderseite ist
                              in der Zeichnung
                              weggelassen, um den Kessel oder Generator zu zeigen; h
                              ist der Schornstein, iii sind Bolzen, um die
                              Roͤhren cc zusammenzuschrauben; k ist die Speisungsroͤhre, um den Kessel mit
                              Wasser zu speisen; l ist die Dampfroͤhre, um den
                              Dampf in die Maschine zu leiten; mmm sind
                              Roͤhren, welche die Roͤhren ccc mit
                              einander verbinden; n ist der Aschenraum. Das zwischen
                              den Roͤhren aaa enthaltene Wasser wird bis
                              auf eine geeignete Hoͤhe in den Kessel gepumpt und ein Sicherheitsventil auf
                              gewoͤhnliche Weise angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
