| Titel: | Verbesserungen im Maschinenwerke der Dampfwagen, worauf David Napier in der Grafschaft Middlesex, Ingenieur, und James Napier und William Napier von Glasgow, Ingenieurs, am 4. März 1831 sich ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. II., S. 14 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        Verbesserungen im Maschinenwerke der Dampfwagen,
                           worauf David Napier in
                           der Grafschaft Middlesex, Ingenieur, und James Napier und William Napier von
                           Glasgow, Ingenieurs, am 4.
                              Maͤrz 1831 sich ein Patent ertheilen ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr.
                              1831, S. 1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Napier's Verbesserungen im Maschinenwerke der
                           Dampfwagen.
                        
                     
                        
                           Unsere Verbesserungen im Maschinenwerke der Dampfwagen bestehen – erstens
                              darin, daß die Kraft der Maschine oder der Maschinen den Raͤdern des Wagens
                              durch ein Band oder einen Riemen ohne Ende, von Leder oder irgend einem anderen
                              tauglichen Stoffe, mitgetheilt wird, welcher Riemen zwei Scheiben umdreht, deren
                              eine an der von der Maschine bearbeiteten Achse, die andere an der Achse der
                              Wagenraͤder befestigt ist. Noͤthigenfalls kann man auch mehrere solche
                              Riemen neben einander anbringen.
                           Eine Ansicht der Zeichnungen, Fig. 20 und 21, wird diese
                              Anordnung deutlicher machen. Daselbst sind AA zwei
                              Dampfkessel; BB zwei Dampfcylinder, horizontal
                              arbeitend, und an den Kesseln befestigt; CCCC das
                              Maschinengestelle, welches gleichfalls an den Kesseln und Cylindern befestigt ist;
                              DD die Verbindungs- oder Kurbelstangen;
                              E die Kurbelachse der Maschinen, an welcher die
                              Scheibe F befestigt ist, von welcher der Laufriemen g die Kraft und Bewegung der Maschine der Scheibe H mittheilt, welche hier in der Mitte der
                              Raͤderachse I befestigt ist. KK sind die hinteren Raͤder des Wagens; LLL die vorderen Raͤder mit ihrer Achse und
                              ihrem Gestelle, welches auf einer kreisfoͤrmigen Platte oder Scheibe m gedreht werden kann, um den Wagen auf
                              gewoͤhnlichen Straßen zu senken.
                           Da auf diese Art die Kessel und Cylinder mit ihrem Rahmen oder Gestelle CC fest verbunden, ein ganzes Stuͤk bilden,
                              welches durch die Spiralfedern nnn, Fig. 21, an
                              dem Gestelle oder Rahmen oo aufgehaͤngt
                              ist, welches leztere auf den Raͤderachsen ruht, so daß beide Gestelle keine
                              andere Verbindung mit einander haben, als mittelst der Federn und Laufriemen, so
                              werden die dem Maschinenwerke so nachtheiligen heftigen Stoͤße und
                              Erschuͤtterungen auf den Straßen verhuͤtet.
                           Die Buchstaben in Fig. 20 und 21 bezeichnen dieselben
                              Theile in jeder.
                           Diese Vorrichtung ist fuͤr Dampffuhrwerke auf gewoͤhnlichen Landstraßen
                              bestimmt, kann aber leicht so abgeaͤndert werden, daß sie auch fuͤr
                              Dampfwagen auf Eisenbahnen anwendbar wird. Wir nehmen indessen weder diese noch jede
                              andere Zusammenstellung der Maschinentheile als unsere Erfindung in Anspruch,
                              sondern beschraͤnken uns, wie gesagt, bloß auf die Anwendung des Riemens ohne
                              Ende oder des Laufbandes mit cylindrischen oder konischen Scheiben oder Walzen zur
                              Mittheilung der Kraft der Maschine oder Maschinen an die Raͤder des
                              Wagens.
                           Unsere zweite Verbesserung besteht in der Construction der Dampfkessel, welche in den
                              Fig. 22,
                              23, 24, 25, 26, 27, 28 und 29 deutlich
                              dargestellt ist.
                           Fig. 22 ist
                              ein horizontaler Durchschnitt der aͤußeren Huͤlle, ein hohler Cylinder
                              zur Aufnahme von Wasser und Dampf, an einem Ende mit einem halbkugelfoͤrmigen
                              Boden geschlossen, am anderen offen, um den Ofen und die Feuerroͤhren in
                              seinem Inneren aufzunehmen.
                           Fig. 23 ist
                              die Ansicht des vorderen, offenen Endes ee des
                              genannten Cylinders.
                           Fig. 24 ist
                              ein horizontaler Durchschnitt des Ofens und der Feuerzuͤge, bestehend aus
                              einem weiten Rohre a und einem Behaͤlter oder
                              Kammer b, dann einer Anzahl kleiner Roͤhren oder
                              Zuͤge cccc u.s.w.; dieses Rohr und diese
                              kleinen Roͤhren stehen an einem Ende mit dem Behaͤlter b, an dem anderen mit der Platte dd in Verbindung.
                           Die Wirkungsart ist folgende:
                           Wenn der Cylinder Fig. 5, in den hohlen Cylinder Fig. 22 gestekt ist, wie
                              die Durchschnitt. Fig. 26 und 27 zeigen; wo Fig. 26 einen
                              horizontalen Durchschnitt des aͤußeren Cylinders und der Zugroͤhren
                              durch die punktirte Linie cc von Fig. 29 und Fig. 27 einen
                              vertikalen Durchschnitt derselben Theile durch die punktirte Linie ff
                              Fig. 26, und
                              die Platte d, Fig. 5, darstellen, welche
                              Platte an dem vorstehenden Rande (Flanch) e des aͤußeren Cylinders Fig. 22 festgeschraubt
                              ist. Saͤmmtliche Roͤhren sind mit Wasser umgeben, wie die punktirte
                              Linie Fig. 28
                              anzeigt, uͤber welcher ein leerer Raum fuͤr den Dampf bleibt. Die
                              Flamme, der Rauch und die heiße Luft ziehen vom Ofen durch das weite Rohr a in den Behaͤlter b,
                              und kehren von diesem wieder zuruͤk durch die kleinen Roͤhren cccc, und steigen von da in den Schornstein hh am Ofenende des Kessels. Die Richtung dieses
                              ganzen Zuges der Flamme u.s.w. ist durch die Pfeile, Fig. 24, angedeutet.
                           Fig. 28 ist
                              eine Ansicht von Oben des Dampfkessels in seiner aͤußeren Gestalt; Fig. 29 ist
                              eine Endansicht oder Aufriß von Fig. 28; Fig. 25 ist ein
                              vertikaler Durchschnitt von Fig. 28, durch die
                              punktirte Linie ee, das Ende der Rauchzuͤge
                              und des Ofens darstellend.
                           
                           Wir machen indessen keine Anspruͤche auf eine bestimmte Zahl oder Form der
                              Roͤhren und Zuͤge, welche den Kessel bilden, und welche, nach
                              Belieben, groͤßer oder kleiner, in groͤßerer oder kleinerer Zahl, so
                              oder anders gebildet werden koͤnnen. So wie auch das Hauptrohr a einfach oder doppelt, der Ofen ganz oder nur zum Theil
                              in dem aͤußeren Cylinder angebracht, und die Gestalt des Behaͤlters
                              b nach Gefallen veraͤndert werden kann. Aber
                              was wir von dieser Seite als unsere Erfindung behaupten, ist: ein Behaͤlter
                              oder Kammer, in welche die Zugroͤhren vom Ofen sich einmuͤnden, und
                              von welcher eine andere Reihe von Zugroͤhren anfaͤngt, welche durch
                              den Kessel zuruͤkgefuͤhrt, in den Schornstein am Ende des Ofens gehen,
                              wie die Pfeile, Fig. 24, andeuten.
                           
                        
                           Bemerkungen des Uebersezers.
                           Die Anwendung von Laufbaͤndern oder Riemen ohne Ende, um die Achsen der
                              Raͤder an Maschinenwagen umzudrehen, welche die HH. Napier als den ersten wesentlichen Theil ihrer Erfindung und ihres
                              Patent-Rechtes in Anspruch nehmen, ist keineswegs eine neue Idee, und ist auf
                              dieselbe Art bereits von Mehreren vorgeschlagen und versucht worden. Ob indessen mit
                              dieser Anordnung fuͤr den hier vorgesezten Zwek eine wirkliche Verbesserung erzielt werde, moͤchten wir
                              bezweifeln. Die Mittheilung von Radbewegungen durch solche Baͤnder oder
                              Riemen hat zwar vor jener durch gezaͤhnte Raͤder und Getriebe den
                              Vorzug einer sanfteren Bewegung und geringeren Reibung, ist aber eigentlich nur bei
                              solchen Maschinen anwendbar, wo kein großer Widerstand zu uͤberwinden ist,
                              weil diese Riemen, wenn sie nicht bestaͤndig sehr stark angespannt sind (was
                              bei dem immer wechselnden hygrometrischen Einflusse der atmosphaͤrischen Luft
                              seine besonderen Schwierigkeiten hat), am Umfange der Scheiben leicht abgleiten,
                              ohne diese umzudrehen; und dieser Fall duͤrfte wohl bei dem Forttreiben eines
                              so schweren Fuhrwerkes auf gewoͤhnlichen rauhen Landstraßen haͤufig
                              eintreten.
                           Dadurch, daß das ganze Maschinenwerk mit den Dampfkesseln an Federn
                              aufgehaͤngt mit dem Raͤdergestelle zusammenhaͤngt, werden zwar
                              die beim Fahren uͤber solche holperige Straßen unvermeidlichen heftigen
                              Stoͤße und Erschuͤtterungen gemildert, so wie die Gefahr des Umwerfens
                              bei dem so tief unter die Achsen der Raͤder fallenden Schwerpunkte beseitigt
                              wird. Allein gaͤnzlich zu heben wird hiedurch der erste Nachtheil schwerlich
                              seyn, da die heftigsten Stoͤße, welche die hinteren Raͤder, besonders
                              bei einer schnellen Bewegung auszuhalten haben, auch dem Maschinenwerke durch die
                              Laufriemen mitgetheilt werden muͤssen, und diese lezteren selbst in Unordnung bringen oder
                              zerreißen koͤnnen.Wir wiederholen uͤbrigens bei dieser Gelegenheit unser bei der
                                    Beurtheilung des Patentwagens des Dr. Church in das polytechn. Journal abgelegtes
                                    Glaubensbekenntniß von der praktischen Unausfuͤhrbarkeit aller
                                    Dampfwagen auf gewoͤhnlichen Landstraßen.
                              
                           Wie bei einer so niedrigen Lage der Dampfkessel und ihrer Oefen unter dem
                              Wagengestelle das von Zeit zu Zeit noͤthige Nachschuͤren von
                              Brennmaterial waͤhrend des Fahrens bewerkstelligt werden soll, ist nicht zu
                              begreifen. Es muͤßte hiezu das Maschinengestelle CC hinten eine Verlaͤngerung erhalten, und auf dieser der zum
                              Unterhalten der Feuerung bestimmte Arbeiter bestaͤndig auf dem Bauche
                              liegen.
                           Daß diese Vorrichtung mittelst leichter
                                 Abaͤnderungen auch fuͤr Dampfwagen auf Eisenbahnen anwendbar
                              zu machen sey, koͤnnen wir nicht zugeben, da die vorderen Raͤder in
                              einer engeren Spur als die hinteren laufen, folglich statt zweier eisernen Schienen
                              vier solche Geleise vorgerichtet werden muͤssen, wodurch die Kosten der
                              Anlage unnuͤzer Weise verdoppelt wuͤrden.
                           Was den zweiten Theil dieses Patentes betrifft, so finden wir auch hierin weder etwas
                              Neues, noch etwas wesentlich Besseres, sondern nur eine unbedeutende Modification
                              des laͤngst bekannten und auf die verschiedenste Art angewandten
                              Tubularsystems. Wir glauben vielmehr daß der Zwek, die moͤglichst
                              groͤßte Beruͤhrungsflaͤche zwischen den Feuerroͤhren und
                              dem Wasser im Kessel zu erhalten, und den Rauch ganz zu verbrennen, durch die von
                              den HH. Ericsson und Braithwaite an ihren Dampfwagen auf der Liverpool- und
                              Manchester-Eisenbahn vorgerichteten schlangenfoͤrmigen
                              Feuerzuͤge auf eine weit bessere und einfachere Art erreicht werde, und daß
                              das Reinigen des hier vorgeschlagenen Behaͤlters b, in welchem sich in kurzer Zeit eine bedeutende Menge von Ruß und Asche
                              anhaͤufen muß, mit sehr großen Schwierigkeiten verknuͤpft seyn
                              wuͤrde.
                           
                              B.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
