| Titel: | Verbesserung an dem, am 13. Junius 1829 patentirten, Laufkappen-Spinner (Running-Cap-Spinner), auf welche sich John Thorp zu Providence, Rhode Island, Vereinigte Staaten am 11. November 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. IV., S. 23 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Verbesserung an dem, am 13. Junius 1829 patentirten, Laufkappen-Spinner (Running-Cap-Spinner), auf welche sich
                           John Thorp zu
                           Providence, Rhode Island, Vereinigte Staaten am 11. November 1830 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Franklin Journal im Repertory of
                                 Patent-Inventions, October 1831, S. 94.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Thorp, Verbesserung an dem Laufkappen-Spinner.
                        
                     
                        
                           Meine gegenwaͤrtige Erfindung besteht in Verbesserungen an meinem
                              Laufkappen-Spinner (Running-Cap-Spinner), auf welchen ich mir am 13. Junius 1829
                              ein Patent ertheilen ließ; sie begruͤndet eine neue Methode die Drehung des
                              Garnes zu hemmen, indem sie bewirkt, daß dasselbe von der Kappe abfaͤllt, und
                              auf der Spule aufgewunden wird.
                           Die Spindel, deren ich mich bediene, ist die gewoͤhnliche Drosselspindel (throstle spindle); an jenem Theile derselben,
                              uͤber welchen die
                              Spule gewoͤhnlich laͤuft, sind jedoch zwei hervorragende Lippen (lips) angebracht. Diese Lippen befinden sich an den
                              gegenuͤber liegenden Seiten der Spindel; sie laufen mit einander parallel,
                              und bilden Vorspruͤnge von beilaͤufig 1/16 Zoll. Sie erstreken sich
                              jedoch nicht weiter, als die Basis der Spule, wenn sich dieselbe in ihrer
                              hoͤchsten Stellung befindet, so daß uͤber denselben noch hinreichender
                              Raum an der Spindel bleibt, um die Spule uͤber diese Lippen hinauf heben zu
                              koͤnnen, damit sie sich an der Spindel drehen kann, wenn sie z.B. zum
                              Anstuͤken etc. Garn abgeben soll.
                           Die gewoͤhnliche Drosselfliege habe ich in das verwandelt, was ich die Kappe
                              oder den Hut (cap) nenne, indem ich an den unteren Enden
                              ihrer Arme in horizontaler Richtung einen Ring anbrachte, welchen ich den
                              Verbindungsring nenne, und der so weit ist, daß die Spule durch dieselbe auf und
                              nieder gehen kann. Dieser Ring leitet das Garn auf die Spule und vertheilt es auf
                              derselben. Das Garn steht mit der Kappe in keiner Verbindung, sondern dreht sich
                              frei um deren Oberflaͤche.
                           Die Spule, die ich anwende, ist die gewoͤhnliche Drosselspule, nur hat sie an
                              einer jeden Seite ihres durchgebohrten Loches eine Rinne oder einen Falz, durch
                              welchen die oben beschriebenen Lippen der Spindel gehen, und der bewirkt, daß sich
                              die Spule mit der Spindel dreht. Man kann auch an jeder Spindel eine Roͤhre
                              von der Laͤnge der Spule, und in dieser die eben erwaͤhnten Rinnen
                              oder Falzen anbringen; an dieser Roͤhre muͤßte sich dann am Grunde ein
                              großer Kopf oder Halsring, auf welchem die Spule lose aufliegen wuͤrde,
                              befinden. Diese Roͤhre kann aus Eisenblech, und so verfertigt werden, daß sie
                              nicht ganz geschlossen, und an einen Kopf oder Halsring aus gleichem Materiale
                              angeloͤthet ist; in diesem Falle kann die Oeffnung in der einen Seite der
                              Roͤhre die Stelle einer Rinne oder eines Falzes versehen so daß dann die
                              andere Rinne und die zweite Lippe ganz entbehrlich wird. Die Reibung der Basis der
                              Spule auf diesem Kopfe oder Halsringe wird hinreichen, um die Spule in Bewegung zu
                              sezen, und da die Spule sich um diese Roͤhre drehen kann, so wird sie jedes
                              Mal Garn abgeben, wenn es nothwendig ist, wie z.B. beim Anknuͤpfen etc. Man
                              kann ferner an der Spindel statt der Lippen die Rinnen oder Falzen, und zur Bewegung
                              der Spule einen Halsring anwenden, der ungefaͤhr so groß wie die Basis der
                              Spule ist, lose auf der Spindel gleitet, und von dessen Aushoͤhlung zwei
                              Lippen hervorragen, welche in die Rinnen der Spindel passen, und bewirken, daß der
                              Halsring sich mit der Spindel umdreht.
                           Das Wesentliche meiner Erfindung liegt jedoch in einem feststehenden
                              spiralfoͤrmigen Rande oder Reifen, welche ich den Einhaͤlter (check) nenne. Das obere Ende dieses
                              Einhaͤlters befindet sich innerhalb des Verbindungsringes, und ein Theil
                              desselben bleibt ober, der andere hingegen unter diesem Ringe. Der Raum zwischen der
                              inneren Seite dieses Ringes und der Außenseite des Einhaͤlters muß groß genug
                              seyn, um dem Garne volle Freiheit zu gestatten, sich in demselben zu drehen.
                           Die Reibung oder Spannung, welche erforderlich ist, um das Garn auf die Spule
                              aufzuwinden, wird durch den oberen Rand des Einhaͤlters hervorgebracht,
                              uͤber welchen das Garn gezogen wird, oder uͤber welchen es bei jeder
                              Umdrehung gehen muß. Der Einhaͤlter besieht aus einem duͤnnen,
                              flaͤchlings gebogenen Metallstuͤke, welches eine Kruͤmmung
                              bildet, die einem Kreise entspricht, dessen Durchmesser geringer ist, als jener des
                              Ringes; er ist an einem Knie befestigt, welches an einem feststehenden Stabe oder
                              Riegel, der sich hinter der Spindel laͤngs des Spinngestelles erstrekt,
                              angebolzt, oder auf eine andere Weise befestigt ist. Mittelst eines, in diesem Knie
                              angebrachten Geleises oder Zapfenloches kann der Einhaͤlter nach Belieben
                              hinaufgehoben oder herabgelassen werden, wodurch der obere Rand desselben mehr oder
                              weniger hoch uͤber den Grund des Verbindungsringes zu stehen kommt, und
                              wodurch folglich ein groͤßerer oder kleinerer Winkel in dem Garne
                              hervorgebracht wird, so daß mithin die Reibung oder Spannung des Garnes vermehrt
                              oder vermindert, und dasselbe mehr oder weniger fest auf die Spule aufgewunden wird.
                              Dieser Einhaͤlter soll sich zur Haͤlfte um die Spule erstreken,
                              obschon eine groͤßere oder geringere Ausdehnung auch ihren Zwek
                              erfuͤllen wird.
                           Kleine polirte Einkerbungen oder Vorspruͤnge an dem oberen Rande des
                              Einhaͤlters werden eine vermehrte Spannung des Garnes hervorbringen. Das Garn
                              gelangt an der aͤußeren Seite des Verbindungsringes oder dem unteren Rande
                              der Kappe herab, geht dann zwischen diesem Ringe und dem Einhaͤlter hinauf,
                              und gelangt so uͤber den oberen Rand dieses lezteren auf die Spule.
                           Unter den verschiedenen hier angegebenen Erfindungen nehme ich bloß den oben
                              beschriebenen Einhaͤlter, durch welchen das fortschreitende Drehen des Garnes
                              aufgehalten, das Garn von der Kappe zum Abfallen gebracht und auf die Spule
                              aufgewunden wird, als mein ausschließliches Eigenthum in Anspruch.
                           In Fig. 32,
                              33 und
                              34 ist
                              A die Spindel; B die
                              Kappe oder der Hut; C der Verbindungsring; D die Buͤchse, welche das obere Zapfenlager der
                              Spindel bildet; E der Blok, auf welchem die Spindel
                              steht; F die Spule; G der
                              Kopf oder der Halsring, auf welchem die Spule ruht; H
                              die Roͤhre, um welche sich die Spule lose dreht; II
                               der Einhaͤlter,
                              welcher das weitere Umdrehen des Garnes hemmt, indem er dasselbe von der Kappe
                              abfallen macht, und bewirkt, daß es sich auf der Spule aufwindet; JJ zwei Lippen an der Spindel, die aus zwei an
                              derselben angeloͤtheten Drahtstuͤken bestehen. Diese Lippen schieben
                              sich in zwei Rinnen oder Falzen in der Spule oder Roͤhre, und bewirken, daß
                              sich die Spule mit der Spindel umdreht. K die Rolle; L ein Halsring, der lose an der Spindel hin und her
                              gleitet. An seiner Aushoͤhlung befinden sich zwei hervorspringende Lippen,
                              welche in die Rinnen oder Falzen der Spindel passen, und welche bewirken, daß sich
                              der Halsring mit der Spindel umdreht. Die Spule ruht auf diesem Halsringe, und durch
                              die Reibung ihrer Basis auf diesem Halsringe geraͤth die Spule in Bewegung.
                              Dieser Halsring, so wie der Kopf oder der Halsring der Roͤhre H ruht auf dem Schaukelriegel (vibrating rail) oder Luͤfter der gewoͤhnlichen
                              Drosselmaschine, und bewegt sich mit demselben, so daß er dadurch das Garn
                              gleichmaͤßig auf der Spule vertheilt. MM
                              ist eine der Rinnen oder Falzen in der Spindel; die andere befindet sich dieser
                              gerade gegenuͤber.
                           Will man die Spinnmaschinen, deren man sich gegenwaͤrtig gewoͤhnlich
                              bedient, oder Spinnmaschinen, an denen die Spindeln klein sind, hiernach
                              umaͤndern, so ist es besser, man bedient sich der vorspringenden Lippen statt
                              der Rinnen oder Falzen, indem diese lezteren die Spindeln schwaͤchen
                              wuͤrden. Baut man hingegen neue Spinnmaschinen, so kann man an diesen die
                              Spindeln staͤrker machen. Beide Arten arbeiten uͤbrigens gleich
                              gut.
                           Das Garn ist so vorgestellt, als wenn es durch die Schlinge uͤber der Spindel
                              ginge.
                           Fig. 34
                              stellt den Einhaͤlter vor.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
