| Titel: | Neue Analyse des Sonnenlichts, woraus hervorgeht, daß dasselbe nur aus drei Grundfarben besteht; von Dr. David Brewster, Mitglied der königl. Akademien zu London und Edinburgh. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XVII., S. 93 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVII.
                        Neue Analyse des Sonnenlichts, woraus hervorgeht,
                           daß dasselbe nur aus drei Grundfarben besteht; von Dr.
                           David Brewster,
                           Mitglied der koͤnigl. Akademien zu London und Edinburgh.
                        Im Auszuͤge aus den Transactions of the Royal Society of
                                 Edinburgh im Edinburgh Journal of Science. Oktober 1831, S.
                              197.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Brewster, neue Analyse des Sonnenlichts.
                        
                     
                        
                           Indem ich der wissenschaftlichen Welt eine neue Analyse des Lichts vorlege, kenne ich
                              wohl die Schwierigkeiten, welche sich hiebei darbieten. Selbst in der Physik ist es
                              ein gewagter Versuch lange bestehende und tief eingewurzelte Meinungen auszurotten,
                              um so mehr, wenn dieselben mit dem Nationalgefuͤhl zusammenhaͤngen und
                              mit unsterblichen Namen vergesellschaftet sind. Es gibt zwar Faͤlle, wo die
                              einfache Darstellung der Wahrheit hinreichend ist, die beliebtesten und durch ihr
                              Aller ehrwuͤrdigsten Irrthuͤmer zu zerstreuen; anders verhaͤlt
                              es sich aber mit Doctrinen, die auf einer Kette von Schluͤssen beruhen, wo
                              nicht jeder Schritt bei der Induction streng erweisbar ist; einen hinreichenden
                              Beweis dafuͤr finden wir in. der Geschichte von Newton's optischen Entdekungen und besonders in den Widerspruͤchen,
                              die sie von so ausgezeichneten Maͤnnern, wie Dr.
                              Hooke und Hrn. Huygens
                              erfuhren.
                           Bei den Untersuchungen die ich nun darlegen werde, ist das angewandte
                              Zerlegungsmittel die absorbirende Wirkung, welche verschiedene Koͤrper auf
                              verschiedene Strahlen weißen Lichts ausuͤben. Dieses Princip, welches die
                              Wissenschaft bisher kaum anerkannte, lernte man durch die neuen Entdekungen in der
                              Polarisation und doppelten Brechung des Lichts kennen und es wurde, wie ich glaube,
                              zuerst von mir als ein Zerlegungsmittel benuzt, in einer Abhandlung, die ich in den
                              Edinburgh Transactions Bd. IX. S. 433 bekannt
                              machte. Bei den daselbst beschriebenen Versuchen untersuchte ich Dr. Wollaston's Farbenbild
                              von vier Farben, naͤmlich Roth, Gruͤn, Blau
                              und Violett, mittelst eines purpurblauen Glases. Dieses
                              Glas absorbirte die blauen Strahlen, welche, wenn sie
                              sich mit dem Gelb vermischten, Gruͤn hervorbrachten, und die gelben
                              Strahlen, welche, wenn sie sich mit dem Roth vermischten, Orange machten; und indem es das Gelb und Roth isolirte, bewirkte es so eine vollkommene Zersezung
                              des zusammengesezten Gruͤn und des zusammengesezten Orange. Aus diesem Versuche zog ich den
                              Schluß, daß gelbes Licht eine unabhaͤngige Existenz in dem 
                              Farbenbild hat, und daß das
                                 Prisma nicht im Stande ist jenen Theil des
                                 Farbenbilds (von vier Farben), den es einnimmt, zu
                                 zersezen. Dieses unzweideutige Resultat eines einfachen Versuches
                              erschuͤttert mit einem Male die Grundlage der prismatischen Analyse des
                              Lichts. Newton, der sich bloß auf die Angaben des Prisma
                              beschrankte, schloß daraus, daß Gruͤn und Orange
                              einfache Farben sind, und „daß uͤberhaupt demselben Grad von
                                 Brechbarkeit immer dieselbe Farbe und derselben Farbe immer der gleiche Grad von
                                 Brechbarkeit zukommt;“ es ist nun aber klar, daß gewisse blaue und gelbe Strahlen und
                              gewisse rothe und gelbe
                              Strahlen ganz die naͤmliche Brechbarkeit haben, so daß in dem
                              naͤmlichen Medium die Brechbarkeit weder ein Kennzeichen (Reagens)
                              fuͤr die Farbe, noch die Farbe ein Kennzeichen fuͤr die Brechbarkeit
                              ist.
                           Hr. Herschel bestaͤtigte diese Ansichten durch
                              Versuche in demselben Bande der Transactions;
                              fuͤnf Jahre spaͤter bemerkte er aber in seinem Treatise on light, daß sich gegen dieselben bedeutende Einwuͤrfe
                              machen lassen. „Diese Ansicht (die Unfaͤhigkeit des Prisma das
                                 Licht zu analysiren), sagt er, wurde von Dr. Brewster in den Edinburgh
                                    Philosophical Transactions Bd. XI. vertheidigt und sie scheint auch aus
                                 anderen Versuchen in demselben Bande dieser Sammlung gefolgert werden zu
                                 muͤssen. Nach dieser Lehre wuͤrde das Farbenbild aus wenigstens
                                 drei besonderen Farbenbildern von verschiedenen Farben, Roth, Gelb und Blau,
                                 bestehen, welche uͤber einander liegen und wovon jedes ein Maximum der
                                 Intensitaͤt an jenen Punkten hat, wo das zusammengesezte Farbenbild diese
                                 Farbe in der staͤrksten und intensivsten Nuance zeigt. Wir muͤssen
                                 indessen gestehen, daß sich gegen diese kehre Manches einwenden laͤßt;
                                 einen der staͤrksten Einwuͤrfe liefert uns die sonderbare
                                 Erscheinung, daß gewisse Personen nur zwei Farben unterscheiden; diese sind,
                                 wenn man sie genau befragt (indem man ihnen nicht die gewoͤhnlichen
                                 zusammengesezten Mahlerfarben, sondern optische Nuancen von bekannter
                                 Zusammensezung darbietet), gewoͤhnlich Gelb
                                 und Blau.“
                              
                           Den so eben angegebenen Bemerkungen hat Hr. Herschel eine
                              erklaͤrende Zeichnung des Farbenbilds beigefuͤgt, worin er es aus vier Farben, Roth, Gelb, Blau
                              und Violett bestehen laͤßt; das Roth dehnt sich
                              bis zur Mitte des Gelb aus; das Gelb faͤngt am Ende des Orange an und endigt
                              bei dem Indigo; das Blau faͤngt in der Mitte des Gelb an und endigt sich am
                              Ende des Violett und das Violett beginnt am Indigo und endigt am Ende des
                              Farbenbilds.
                           Ich war nicht im Stande zu entdeken, worin die Haupteinwuͤrfe bestehen sollen,
                              auf welche sich Hr. Herschel in der vorhergehenden Stelle
                              bezieht: aber der bedeutendste, welchen er ausdruͤklich angibt, hat, wie wir sehen werden, kein
                              Gewicht. Eine dunkle physiologische Thatsache, die bei Einem Auge unter Millionen
                              vorkommt, kann in keinem Betracht das Resultat einer folgerechten Induction
                              schwachen; wenn wir sie aber auch fuͤr eine allgemeine Thatsache
                              wuͤrden gelten lassen, so wird sich zeigen, daß sie im Gegentheil ein Beweis
                              zu Gunsten derselben Ansichten ist, die sie widerlegen sollte.
                           Diese Ansichten (oder die Analyse des Farbenbilds, worauf sie fuͤhren)
                              koͤnnen in folgenden Saͤzen ausgedruͤkt werden:
                           1) Weißes Licht besteht aus drei einfachen Farben, Roth,
                                 Gelb und Blau, durch deren Mischung alle anderen
                              Farben gebildet werden.
                           2) Das Sonnenfarbenbild, es mag nun durch Prismen von durch sichtigen Koͤrpern
                              oder durch Unebenheiten auf metallischen und transparenten Oberflaͤchen
                              gebildet werden, besteht aus drei Farbenbildern von gleicher Laͤnge, die an den gleichen Punkten anfangen
                                 und endigen, naͤmlich aus einem rothen,
                              einem gelben und einem blauen
                              Farbenbild.
                           3) Alle Farben in dem Sonnenfarbenbild sind zusammengesezte; jede derselben besteht aus rothem, gelbem und blauem
                              Licht in verschiedenen Verhaͤltnissen.
                           4) Eine gewisse Menge weißen Lichts, welches durch das Prisma nicht zerlegt werden
                              kann, weil alle Strahlen, woraus es besteht, die naͤmliche Brechbarkeit
                              haben, ist an jedem Punkte des Farbenbilds vorhanden und kann an einigen Punkten
                              isolirt (fuͤr sich dargestellt) werden.
                           Diese merkwuͤrdige Zusammensezung des Farbenbilds ist auf Tab. II.
                              dargestellt, wo man in Fig. 7, 8 und 9 die drei besonderen
                              Farbenbilder und in Fig. 10 dieselben mit einander verbunden sieht.
                           In allen diesen Figuren entspricht der Punkt M dem rothen oder am wenigsten
                                 brechbaren Ende des Farbenbilds und N dem violetten oder brechbarsten Ende; die Ordinaten ax, bx, cx der verschiedenen Curven MRN, MYN, MBN, stellen die Intensitaͤt des rothen,
                              gelben und blauen Strahls bei irgend einem Punkt x des
                              Farbenbilds dar.
                           Wenn die Entfernung Mx in allen diesen
                              Farbenbildern gleich ist, so zeigen die Ordinaten ax, bx, cx in ihrer Verbindung in Fig. 10 die Natur und
                              Intensitaͤt der Farbe bei irgend einem Punkt x
                              des rothen Farbenbilds an. Es sey
                           
                              
                                 die Ordinate fuͤr
                                 rothes Licht
                                 ax = 30
                                 
                              
                                 
                                 
                                    gelbes
                                    
                                 bx = 16
                                 
                              
                                 
                                 
                                    blaues
                                    
                                 cx =
                                      2
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 ax  +  bx  +
                                 cx = 48
                                    Strahlen,
                                 
                              
                           
                           so wird der Punkt x durch 48
                              Lichtstrahlen beleuchtet werden, naͤmlich durch 30 rothe, 16 gelbe und 2
                              blaue.
                           Da nun aber eine gewisse Anzahl rother und gelber Strahlen in Verbindung mit 2 blauen
                              Strahlen weißes Licht geben muß, so wollen wir annehmen, daß weißes Licht, dessen
                              Intensitaͤt 10 ist, durch 3 rothe, 5 gelbe und 2 blaue Strahlen gebildet
                              wird; daraus folgt, daß der Punkt x beleuchtet wird,
                              durch
                           
                              
                                 rothe Strahlen
                                 27
                                 
                              
                                 gelbe Strahlen
                                 11
                                 
                              
                                 weißes Licht
                                 10
                                 
                              
                                  
                                 ––––
                                 
                              
                                  
                                   8 Strahlen,
                                 
                              
                           oder was dasselbe ist, das Licht bei x wird Orange seyn, durch eine Beimischung von weißem Licht Heller
                              gemacht. Die zwei blauen Strahlen, welche das Licht bei x enthaͤlt, werden daher der vorherrschenden Farbe keinen blauen
                              Stich ertheilen.
                           Nimmt man den Punkt x naher bei M und sind an diesem Punkt die blauen Strahlen zahlreicher im
                              Verhaͤltniß zu den gelben als 2 zu 5, z.B. wie 3 zu 5, so wird 1 blauer
                              Strahl mehr vorhanden seyn als noͤthig ist, um mit den 2 gelben und 3 rothen
                              Strahlen weißes Licht zu bilden und jener blaue Strahl wird diesem Theil des
                              Farbenbilds eine blaue Nuance ertheilen oder die eigenthuͤmliche Farbe des
                              reinen rothen Lichts modificiren. Auf gleiche Art kann die eigenthuͤmliche
                              Farbe des blauen Endes des Farbenbilds durch einen Ueberschuß von rothen Strahlen
                              modificirt werden, so daß es in violettes Licht
                              verwandelt wird. So laͤßt sich die Nuance von rothem Licht an dem blauen Ende
                              des Farbenbildes und die von blauem Licht an dem rothen Ende des Farbenbildes
                              erklaͤren, selbst wenn der am wenigsten brechbare Theil BM der blauen Curve uͤberall innerhalb des
                              am wenigsten brechbaren Theiles YM der gelben
                              Curve und der brechbarste Theil RN der rothen
                              Curve uͤberall innerhalb des am wenigsten brechbaren Theiles YN der gelben Curve ist. In dieser Voraussezung
                              wird der Ueberschuß des blauen Lichtes uͤber das gelbe anfangen den en Raum
                              an der Stelle zu modificiren, wo die Ordinaͤren cx, bx in dem Verhaͤltniß von 2
                              zu 5 sind, welches dasselbe ist, worin sie im weißen Licht vorhanden sind; und der
                              Ueberschuß von rothem Licht uͤber das gelbe wird den blauen Raum an jener
                              Stelle zu modificiren anfangen, wo die Ordinaten des brechbarsten rothen und
                              brechbarsten gelben Theiles wie 3: 5 sich verhalten, das Verhaͤltniß, in
                              welchem die correspondirenden Strahlen im weißen Licht zu einander stehen. Es ist
                              aber nicht unwahrscheinlich, daß der blaue Theil BM wirklich den gelben Theil YM an
                              irgend einem Punkt m durchkreuzt, wie Fig. 11 zeigt; und der
                              rothe Theil RN den gelben Theil YN, so daß die blauen Ordinaten in dem einen und die rothen Ordinaten in
                              dem anderen Falle, die gelben Ordinaten an jedem Punkt uͤber den
                              Durchschnittspunkten m und n
                              hinaus uͤbertreffen werden. Wenn dieß wahr ist, so folgt daß bei und jenseits
                              n das Roth, so wie es war, wieder erscheinen und
                              durch sein Vorwalten den aͤußersten blauen Raum
                              zwischen n und N in Violett verwandeln wird.
                           In jedem Theil eines so zusammengesezten Farbenbildes sind nothwendig drei
                              verschiedene Farben vorhanden, welche durch ihre Vereinigung eine zusammengesezte
                              Nuͤance bilden; und da die drei verschieden gefaͤrbten Strahlen an
                              jedem Punkt die naͤmliche Brechbarkeit haben, so ist es unmoͤglich sie
                              zu trennen oder die zusammengesezte Nuͤance durch prismatische Brechung zu
                              analysiren (zerlegen). Laͤßt man jedoch die zusammengesezte Nuͤance
                              durch durchsichtige feste Koͤrper oder Fluͤssigkeiten gehen, welche
                              einen oder mehrere der einfachen Strahlen absorbiren und die uͤbrigen
                              hindurchlassen, so kann man einen oder mehrere der Strahlen besonders darstellen
                              oder eine ruͤkstaͤndige Farbe erhalten, welche die Gegenwart von
                              Strahlen anzeigt, deren Daseyn nicht aus der urspruͤnglichen Farbe der
                              zusammengesezten Nuͤance gefolgert werden kann. Lassen wir z.B. den
                              zusammengesezten Strahl bei x
                              Fig. 10 durch
                              ein absorbirendes Medium gehen, welches 27 rothe Strahlen zuruͤkhaͤlt,
                              so wird die durchgelassene Nuͤance 11 gelbe Strahlen und 10 Strahlen weißes
                              Licht enthalten, folglich als ein brillantes gelbes Licht erscheinen; und wenn wir
                              dieses Licht wieder durch ein anderes Medium lassen, welches 11 gelbe Strahlen
                              verschlukt, so erhalten wir reines weißes Licht aus 3 rothen, 5 gelben und 2 blauen
                              Strahlen bestehend. Dieses weiße Licht zeichnet sich dadurch aus, daß es homogenes
                              Licht, naͤmlich nicht weiter durch das Prisma zerlegbar ist und sich besser
                              als jedes andere fuͤr die Zweke des Sehens eignet. Das Daseyn solchen Lichtes
                              wurde fruͤher nicht einmal gemuthmaßt und seine Isolirung an irgend einem
                              Punkt des Farbenbilds ist ein Beweis, daß an diesem Punkte rothe, gelbe und blaue
                              Strahlen von gleicher Brechbarkeit vorhanden sind.
                           Nachdem ich im Vorhergehenden eine allgemeine Uebersicht von der Zusammensezung des
                              Farbenbilds, so wie ich sie fand, mitgetheilt habe, will ich jezt die Versuche
                              auseinandersezen, durch welche ich darauf geleitet worden bin.
                           Aus der bloßen Ansicht der gefaͤrbten Raͤume ist es klar, daß rothes Licht in den rothen,
                                 orangefarbigen und violetten Abtheilungen des
                              Farbenbilds vorhanden ist; nach Fraunhofer's Messungen
                              nehmen diese drei Raͤume aber 190 Theile ein, wenn die ganze Laͤnge
                              des Farbenbilds 360 betraͤgt; folglich beobachten wir rothe Strahlen in mehr als der
                              Haͤlfte des ganzen Farbenbilds. Betrachten wir die blauen und indigofarbigen Raͤume durch
                              gewisse gelbe Fluͤssigkeiten, z.B. Olivenoͤhl, so erlangen sie eine deutliche violette Nuͤance, daher diese Fluͤssigkeiten einige Strahlen
                              absorbirt haben muͤssen, welche das Roth neutralisirten oder maskirten. Es
                              ist daher rothes Licht in den blauen und indigofarbigen Raͤumen vorhanden und
                              da, wie ich nachher zeigen werde, weißes Licht, welches nothwendig rothes
                              enthaͤlt, sowohl in den gruͤnen als gelben Raͤumen isolirt
                              werden kann, so ergibt sich, daß rothes Licht in allen sieben farbigen
                              Raͤumen, in die das Farbenbild eingetheilt wird, vorhanden ist.
                           Gelbes Licht erkennt das Auge deutlich in den orangefarbigen, gelben und gruͤnen Raͤumen, welche 77 Theile des aus 360 bestehenden
                              Farbenbilds einnehmen. Betrachtet man das Farbenbild durch ein dunkelblaues Glas, so
                              sieht man das gruͤne Licht deutlich bei F, einer
                              von Fraunhofer's Linien; und da eine gruͤne
                              durchsichtige Scheibe von Mundleim einen weißlichen Streifen jenseits F und in dem blauen Raum hervorbringt, so ist klar, daß
                              ein gewisser Theil gelben Lichts daselbst vorhanden seyn muß. Wir haben schon
                              gesehen, daß das Olivenoͤhl bei den blauen und indigofarbigen Raͤumen
                              gewisse Strahlen absorbirt und eine violette Nuͤance
                              zuruͤklaͤßt. Diese Strahlen koͤnnen nicht roth seyn und sind
                              auch nicht blau, weil Blau von Blau genommen nicht Violett zuruͤklassen
                              wuͤrde. Sie muͤssen daher ein kleiner Antheil gelber Strahlen seyn,
                              welche, indem sie mit den rothen und einem Antheil der blauen, Weiß bildeten, das
                              vorherrschende blaue Licht verduͤnnten (schwaͤchten). Daß sowohl gelbe
                              als rothe Strahlen in den blauen und indigofarbigen Raͤumen vorkommen,
                              laͤßt sich durch einen anderen Versuch darthun. Wenn wir das Farbenbild durch
                              eine gewisse Dike einer blauen Aufloͤsung von schwefelsaurem
                              Kupferoxyd-Ammoniak hindurchlassen, so erscheinen die blauen und
                              indigofarbigen Raͤume sehr durch weißes Licht verduͤnnt, d.h. das Blau
                              scheint mit Roth und Gelb gemischt zu seyn. Waͤre nun dieses anscheinend
                              verduͤnnte blaue Licht ein reines homogenes Blau, das weder rothe noch gelbe
                              Strahlen enthielte, so wuͤrde es, wenn man es noch ferner durch eine
                              Aufloͤsung des Kupfersalzes hindurchgehen ließe, keine groͤßere
                              Verminderung erleiden, als weißes Licht, indem es durch die naͤmliche Dike
                              von weißem Krystall oder reinem Wasser geht, d.h. es wuͤrde keine merkliche
                              Veraͤnderung erleiden. Allein indem es durch die Kupferaufloͤsung
                              geht, wird das Blau schnell tiefer und weniger weiß, was nur daher kommen kann, daß
                              dieselbe die rothen und gelben Strahlen verschlukt, welche seine scheinbare Weiße
                              verursachen, Um die Staͤrke dieses Beweises wuͤrdigen zu
                              koͤnnen, muͤssen wir bedenken, daß obgleich eine dunkelrothe so wie
                              eine dunkelblaue Fluͤssigkeit undurchsichtig erscheinen, was sie in Bezug auf
                              weißes Licht sind, wovon jene alle Strahlen mit Ausnahme der rothen und diese alle
                              mit Ausnahme der blauen verschlukt, sie doch in Bezug auf rothes und blaues Licht,
                              das jede dieser Fluͤssigkeiten frei durchlaͤßt, als vollkommen
                              durchsichtig zu betrachten sind. Hoͤchst merkwuͤrdig ist fuͤr
                              jene, welche den Versuch zum ersten Mal machen, die unmerkliche Verminderung der
                              Intensitaͤt, die ein Strahlenbuͤschel von homogenem rothem Licht
                              erleidet, indem er durch eine große Dike einer rothen Fluͤssigkeit
                              hindurchgeht, besonders wenn der urspruͤngliche rothe Buͤschel
                              mittelst der Transmission durch dieselbe rothe Fluͤssigkeit hervorgebracht
                              ist. Daher kommt es, daß die Farbe eines Weinglases voll Portwein fast so tief ist,
                              als die des Weins im weitesten Theil einer Weinflasche von weißem Glase.
                           Daß gelbes Licht in jedem Theil des rothen Raums enthalten ist, laͤßt sich
                              durch zahlreiche Versuche darthun. Nimmt man ein Prisma von Portwein von 90'' oder
                              betrachtet man das Farbenbild durch gewisse Diken von Schwefelbalsam, peruanischem
                              Balsam, Pech, oder rothem Glimmer, so kann man gelbes
                              Licht geradezu an Fraunhofer's Linie C sehen, welche weit innerhalb des rothen Raums ist; und
                              durch die absorbirende Wirkung dieser vier lezten Substanzen erhaͤlt der
                              ganze rothe Raum eine gelbliche Nuͤance, welche durch die Absorption von blauem Licht entsteht. Ganz dieselbe Wirkung, aber noch
                              auffallender, wird hervorgebracht, wenn man das Licht des rothen Raums durch gewisse
                              gelbe, orangefarbige und gruͤne durchsichtige Scheiben von Mundleim
                              hindurchlaͤßt, welche alle etwas blaues Licht absorbiren und den ganzen
                              rothen Raum in orangefarbiger Nuͤance
                              zuruͤklassen, d.h. gelbes Licht enthaltend. Zur
                              Unterstuͤzung der Meinung, daß gelbe Strahlen in jedem Theil des rothen
                              Raumes sind, kann ich einen Versuch anfuͤhren, welchen Hr. Herschel zufaͤllig anstellte, als er
                              naͤmlich Gelegenheit hatte, das prismatische Farbenbild von rein abgedrehtem
                              Messing reflectirt zu sehenPhilosophical Transactions, 1800, Bd. XC. S.
                                    255.
                              „Die Farbe des Messings, sagt er, macht, daß die rothen Strahlen wie orangefarbige aussehen, und die Orangefarbe ist
                                 gleichfalls nicht so, wie sie gewoͤhnlich erscheint.“ Aus
                              diesen Beobachtungen folgt, daß gelbes Licht in allen gefaͤrbten
                              Raͤumen, mit Ausnahme des violetten, angenommen werden kann; in lezterem
                              konnte ich es noch nicht finden, woruͤber man sich nicht wundern wird, wenn
                              man bedenkt, wie schwach die violetten Strahlen sind und wie leicht sie durch
                              Media von fast allen Farben absorbirt werden. Sogar die tiefblaue Aufloͤsung
                              des schwefelsauren Kupferammoniaks absorbirt fast das Ganze des violetten Raums und
                              smalteblaues Glas nahe die Haͤlfte desselben, so daß es außerordentlich
                              schwer ist das violette Licht der theilweisen Wirkung absorbirenden Medien zu
                              unterwerfen.
                           Es versteht sich von selbst, daß blaues Licht in dem
                              violetten, indigoblauen, blauen und gruͤnen Raum vorkommt, welche 247 Theile
                              von den 360 oder mehr als zwei Drittel des ganzen Farbenbilds einnehmen. Wenn die
                              brechbarsten Strahlen durch gewisse Diken von Schwefelbalsam, peruanischem Balsam,
                              Pech oder rothem Glimmer absorbirt werden, so kann das mit Gelb gemischte und
                              Gruͤn bildende Blau sehr nahe bei der Fraunhofer'schen Linie C angenommen werden, welche
                              weit innerhalb des rothen Raumes ist. Daß das Blau sich uͤber den ganzen
                              rothen Raum ausdehnt, kann wie bei dem gelben Licht bewiesen werden; denn wenn man
                              dem rothen Raum durch die absorbirende Wirkung gewisser gelben, orangefarbigen und
                              gruͤnen Medien eine orangefarbige Nuͤance ertheilt, so kann diese
                              Veraͤnderung offenbar nur Her Absorption von blauem Licht zugeschrieben
                              werden.
                           Nachdem ich nun gezeigt habe, daß rothes, gelbes und blaues Licht fast in jedem Theil des Farbenbilds
                              vorkommt, will ich noch weitere Gruͤnde fuͤr diese Ansicht angeben,
                              indem ich zeige, daß weißes Licht wirklich in
                              verschiedenen Theilen desselben isolirt werden kann.
                           Wenn wir das Farbenbild durch ein blaues Glas von einer gewissen Dike betrachten, so
                              isoliren wir den gelben Raum, dessen Farbe ein reiches
                              Gummiguttgelb ist. Nehmen wir ein dikeres Glas, so erhaͤlt dieses
                              zusammengesezte Gelb die blaßstrohgelbe Farbe der gelben monochromatischen Flamme,
                              welche beim Abbrennen von (mit Wasser) verduͤnntem Weingeist oder geistigen
                              Salzaufloͤsungen hervorgebracht wird. Bei einer noch groͤßeren Dike
                              des Glases erhalten wir einen gruͤnlichweißen
                              Streifen, welcher, wenn wir statt jenes Glases ein anderes von einer verschiedenen
                              blauen Nuͤance nehmen, ein roͤthlichweißer
                              Streifen wird. Vermischen wir nun eine Aufloͤsung von schwefelsaurem Kupfer,
                              welche auf die Strahlen der rothen Seite des gelben Raums wirkt, mit
                              verduͤnnter rother Tinte, die auf die Strahlen der
                              blauen Seite desselben Raums wirkt, so reduciren wir die Strahlen in dem gelben Raum
                              auf weißes Licht, das eine schwache gruͤne Nuͤance hat, wenn zu viel schwefelsaures Kupfer und ein wenig in Roth sticht, wenn zu viel rothe
                              Tinte genommen wurde. Diese Isolirung weißen Lichts laͤßt sich ziemlich gut auch durch einige
                              smalteblaue Glaser allein bewirken; in einigen Faͤllen kann man die Reinheit
                              des Lichts durch eine Aufloͤsung von schwefelsaurem
                                 Kupfer und Eisen, oder auch durch ein gruͤnes
                                 Glas erhoͤhen. Das auf diese Art dargestellte weiße Licht kann gelb gemacht werden vermittelst einer gelben durchsichtigen Scheibe von Mundleim, welche einige
                              seiner blauen Strahlen absorbirt, und gruͤn mittelst einer gruͤnen durchsichtigen Scheibe von Mundleim, die einige seiner rothen Strahlen absorbirt.
                           Aus diesen Versuchen folgt, daß weißes, aus rothen, gelben und blauen Strahlen
                              zusammengeseztes Licht, in dem hellsten Theile des Farbenbilds vorhanden ist und
                              fuͤr sich dargestellt werden kann, indem man den Ueberschuß von gelbem Licht
                              (so wie jede andere Farbe, die in groͤßerer Menge vorhanden ist als zur
                              Erzeugung weißen Lichts noͤthig ist) absorbirt. Wenn man ein stark
                              zerstreuendes Prisma anwendet, so ist es fuͤr diejenigen, welche dem Versuch
                              das erste Mal beiwohnen, eine auffallende und sehr interessante Erscheinung, einen
                              Buͤschel weißes Licht zu sehen, der aus rothen, gelben und blauen Strahlen
                              von gleicher Brechbarkeit besteht und durch prismatische Brechung nicht analysirt
                              (zerlegt) werden kann.
                           Die vorhergehenden Bemerkungen enthalten nur wenige von den zahlreichen Versuchen,
                              welche ich uͤber die absorbirende Wirkung natuͤrlicher und
                              kuͤnstlicher Krystalle, so wie mannigfaltiger Fluͤssigkeiten und
                              unkrystallisirter fester Koͤrper, welche entweder an und fuͤr sich
                              farbig sind oder durch Zusaͤze gefaͤrbt wurden, angestellt habe. Im
                              Laufe dieses Winters machte ich einige Versuche mit den gefaͤrbten
                              Saͤften einiger Treibhauspflanzen, die mir Hr. Forbes verschaffte; waͤhrend des Sommers hoffte ich auf diese Art
                              zu einer noch auffallenderen Isolirung einiger einfachen Farben zu gelangen, als mir
                              mit den Substanzen, welche mir zu Gebot standen, bisher moͤglich war. Da mir
                              dieses aber zu lange dauerte, so suchte ich die Stelle dieser absorbirenden
                              Fluͤssigkeiten durch ein analytisches Huͤlfsmittel zu ersezen, welches
                              in seiner praktischen Anwendung meine kuͤhnsten Hoffnungen uͤbertraf
                              und mich nicht nur in Stand sezte die Farben natuͤrlicher Koͤrper zu
                              analysiren, sondern auch die Ursachen zu bestimmen, wodurch diese Farben entstehen.
                              Diese und andere Anwendungen desselben werde ich zum Gegenstand einer besonderen
                              Abhandlung machen und ich bemerke jezt bloß, daß ich bei Anwendung dieser
                              Absorptionsmethode zur Zersezung der Sonnenstrahlen, im Stande war sowohl in dem orangefarbigen als in dem gruͤnen Raum weißes Licht zu isoliren.
                           Mittelst dieser Analyse koͤnnen wir nun die Erscheinungen erklaͤren,
                              welche von jenen beobachtet werden, die fuͤr gewisse Farben unempfindlich sind. Die Augen
                              solcher Personen sind fuͤr rothes Licht blind und
                              wenn wir alle rothen Farben in einem Farbenbild von
                              obiger Zusammensezung wegdenken, so bleiben nur noch zwei Farben uͤbrig,
                              naͤmlich Blau und Gelb,
                              die einzigen die von jenen erkannt werden, welche diesen Gesichtsfehler haben.
                              Solche Augen sehen zwar immer Licht im rothen Raum, dieß kommt aber daher, weil das
                              Auge fuͤr die blauen und gelben Strahlen empfindlich ist, die mit dem rothen
                              Licht gemischt sind. Blaues Licht wird also an der Stelle des violetten und ein
                              gruͤnliches Gelb in den orangefarbigen und rothen Raͤumen erscheinen
                              oder was dasselbe ist, das Farbenbild wird nur aus den gelben und blauen
                              Farbenbildern, die man in Fig. 8 und 9 sieht, bestehen. Die
                              physiologische Thatsache und das optische Gesez stimmen daher vollkommen mit
                              einander uͤberein und waͤhrend dieses eine genaue Erklaͤrung
                              von jenem gibt, liefert uns die erstere eine neue und unerwartete Stuͤze
                              fuͤr das leztere.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
