| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten zur Ersparung an Dampf, die auch zu anderen Zweken dienen können, und auf welche sich Samuel Seaward, Ingenieur, an den Canal Iron Works, Poplar, Middlesex, am 15. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XX., S. 107 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XX.
                        Verbesserungen an den Apparaten zur Ersparung an
                           Dampf, die auch zu anderen Zweken dienen koͤnnen, und auf welche sich Samuel Seaward, Ingenieur, an
                           den Canal Iron Works, Poplar, Middlesex, am 15. Januar 1831 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Novbr.
                              1831, S. 264.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Seaward, Apparat zur Ersparung des Dampfes.
                        
                     
                        
                           Ich lasse aus Eisen oder einem anderen geeigneten Materiale ein Gefaͤß Z
                              Fig. 16
                              machen, welches der Hize des, in dem Dampfkessel Y
                              enthaltenen, Dampfes, und dem Druke der Atmosphaͤre zu widerstehen vermag,
                              und welcher ungefaͤhr den zwanzigsten Theil des raͤumlichen Inhaltes
                              der Wasserkammer des Dampfkessels hat. Dieses Gefaͤß nenne ich den Aufnehmer
                              (receiver), und seze es, wie in der Zeichnung zu
                              ersehen, auf den Kessel Y, oder irgendwohin in die
                              Naͤhe des Kessels, jedoch in einer solchen Hoͤhe, daß jede in dem
                              Aufnehmer enthaltene Fluͤssigkeit durch ihre eigene Schwere in den Kessel
                              herabgelangt. An diesem Gefaͤße nun bringe ich vier Haͤhne oder
                              Klappen und eben so viele Roͤhren, in folgender Ordnung an. Eine
                              Roͤhre A, welche von dem Scheitel des
                              Gefaͤßes Z in die Dampfkammer des Dampfkessels
                              geht; eine Roͤhre B, welche von dem Boden des
                              Aufnehmers Z in die Wasserkammer des Dampfkessels
                              gelangt; eine Roͤhre C, die von dem Grunde des
                              Aufnehmers in das Wasser außer dem Schiffe fuͤhrt; und eine Roͤhre D, die von dem Scheitel des Aufnehmers in den untersten
                              Theil des Schiffes geht, in welchem sich der Dampfkessel befindet.
                           Die erste Operation dieses Apparates zur Ersparung an Brennmaterial geschieht nun auf
                              folgende Weise: – Wenn der Dampf so hohen Druk hat, daß er die
                              Sicherheitsklappen emporhebt und entweicht, es mag dieß in Folge des Stillstandes
                              der Maschinen oder der zu starken Feuerung geschehen, so wird der Hahn A geoͤffnet, und der Aufnehmer Z dadurch mit Dampf gefuͤllt, indem die Luft
                              durch einen kleinen, an dem Dekel desselben angebrachten, Hahn E ausgetrieben wird. Ist der Aufnehmer gefuͤllt,
                              so werden die Haͤhne A und E geschlossen, und dafuͤr der Hahn C
                              geoͤffnet. Dadurch wird der in dem Aufnehmer enthaltene Dampf verdichtet
                              werden, und in Folge davon ein leerer Raum entstehen, so daß das Wasser von der
                              Außenseite des Schiffes eindringen, und den Aufnehmer fuͤllen wird. Wird dann
                              der Hahn C geschlossen, und der Hahn B dafuͤr geoͤffnet, so wird das Wasser
                              schnell durch seine eigene Schwere in die Wasserkammer des Kessels hinabgelangen; dieß
                              kann noch dadurch beschleunigt werden, daß man den Hahn A wieder oͤffnet, wodurch das Wasser auf einen Hizgrad herabsinken
                              wird, der nicht viel unter jenem des Siedpunktes steht. Die Ersparniß an
                              Brennmaterial ist hieraus offenbar, indem der Kessel zu allen Zeiten vollkommen
                              gefuͤllt, und das Wasser selbst durch jenen Dampf auf einen hohen Grad
                              erwaͤrmt werden wird, welcher sonst durch die Sicherheitsklappen entweichen,
                              und ganz verloren gehen wuͤrde.
                           Die zweite Operation besteht in dem Auspumpen des Wassers aus dem Kielraume. Um dieß
                              zu bewirken, wird der Hahn A neuerdings
                              geoͤffnet, und dadurch der Aufnehmer mit Dampf gefuͤllt; dann wird der
                              Hahn A geschlossen, und der Hahn D dafuͤr geoͤffnet, wodurch das Wasser aus dem Kielraume
                              emporsteigen, und den Aufnehmer fuͤllen wird. Wird hierauf der Hahn D geschlossen, und der Hahn C geoͤffnet, so wird, wenn man auch den kleinen Lufthahn E oͤffnet, das in dem Aufnehmer enthaltene Wasser
                              uͤber Bord auslaufen. Diese Operation kann so lange wiederholt werden, bis
                              das Schiff vollkommen troken ist. 50 bis 60 Tonnen Wasser koͤnnen auf diese
                              Weise bei einem Dampfbothe von 100 Pferdekraͤften in Einer Stunde leicht
                              dadurch entleert werden, daß man den ersparten Dampf, waͤhrend die Maschinen
                              still stehen, hierzu anwendet.
                           Nachdem ich nun meinen verbesserten Apparat beschrieben, erklaͤre ich, daß ich
                              denselben als meine Erfindung in Anspruch nehme, wenn er an den Dampfkesseln an Bord
                              der Paketbothe oder anderer Fahrzeuge, zur Ersparung an Dampf, oder zu anderen hier
                              beschriebenen Zweken angewendet wird, nicht aber, wenn man sich desselben in irgend
                              einer anderen Absicht bedient.
                           
                        
                           Anmerkungen.
                           Die Vortheile, die sich bei der Anwendung dieses Apparates ergeben, sind zweifach: 1)
                              die vollkommenste Ersparung an Brennmaterial, indem aller, in dem Kessel erzeugter
                              Dampf benuzt wird; 2) eine sehr einfache und wirksame Benuzungsweise des Dampfes zum
                              Auspumpen und Entleeren des Wassers aus dem Kielraume der Schiffe und Fahrzeuge.
                           Jedermann, der z.B. die Dampfbothe auf der Themse beobachtet hat, muß sich von der
                              ungeheuren Menge Dampfes, welche verloren geht, und folglich von der Verschleuderung
                              von Brennmaterial uͤberzeugt haben, die dadurch hervorgebracht wird, daß man
                              den Dampf vor dem Beginne der Fahrt, waͤhrend derselben, und am Ende, in so
                              großer Menge, wie dieß gewoͤhnlich geschieht, aus den Abgangsroͤhren
                              ausstroͤmen laͤßt. Man darf hiebei nicht vergessen, daß aller Dampf, welcher auf diese
                              Weise entweicht, mit einem wirklichen Verluste verbunden ist, indem derselbe eine
                              große Menge Hize mit sich fort reißt. Ueberdieß werden die Reisenden dabei durch die
                              große Menge warmen Wassers und erdiger Substanzen, welche auf das Verdek
                              faͤllt, belaͤstigt. Durch meinen Apparat wird sowohl diesem Verluste,
                              als dieser Unbequemlichkeit abgeholfen, indem der Dampf, statt zu entweichen,
                              verdichtet wird, und indem die Hize gebunden, und wieder in den Dampfkessel
                              zuruͤkgefuͤhrt wird.
                           Der Umstand, daß man zu jeder Zeit, wenn sich auch nur die kleinste Menge Dampf im
                              Kessel befindet, denselben bis zu jener Hoͤhe mit Wasser fuͤllen kann,
                              welche beim Abfahren noͤthig ist, und daß man jede Menge Wassers, die sich im
                              Kielraume angesammelt hat, ohne Beihuͤlfe von Pumpen, und ohne Aussezung der
                              Arbeit der Maschine, entleeren kann, sind Vortheile von solcher Wichtigkeit, daß
                              dieselben gewiß Jedermann in die Augen fallen und weit mehr noch die Beachtung der
                              Dampfboth-Unternehmer verdienen muͤssen. Die Ausgaben fuͤr
                              einen solchen Apparat, der fuͤr eine Maschine von 100 Pferdekraͤften
                              geeignet ist, moͤgen beilaͤufig 100 Pfd. Sterl. betragen.Das Register of Arts gibt im Septemberhefte 1831
                                    S. 161 gleichfalls dieses Patent, und gesteht die Vortheile des Auspumpens
                                    des Wassers aus dem Kielraume auf obige Weise zu. Was die Ersparung an
                                    Dampf, oder die Benuzung desselben zur Erwaͤrmung des Speisewassers
                                    betrifft, so bedauert es aber, daß es von der Erfindung des Hrn. Furnival nicht ebenso vortheilhaft sprechen kann.
                                    Sie beruht naͤmlich, wie das Register
                                    sagt, auf einem Principe, welches dem Plan zur Speisung der Dampfkessel, auf
                                    den sich Hr. William Taylor am 19. Julius 1830
                                    ein Patent geben ließ (vergl. Polytechnisches Journal Bd. XL. S. 35), sehr aͤhnlich
                                    ist, und steht diesem lezteren darin nach, daß sie sich nicht wie jene,
                                    durch eine Verbindung der Sperrhahne der Dampf- und
                                    Wasserroͤhren mit einem Regulirschwimmer in dem Kessel, selbst in
                                    Thaͤtigkeit sezt. A. d. Ue.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
