| Titel: | Verbesserung in der Construction und Anwendung der Reibungsrollen, auf welche sich David Baldwin zu Queensbury, Grafschaft Warren, New-York, am 1. October 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XXIII., S. 117 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Verbesserung in der Construction und Anwendung
                           der Reibungsrollen, auf welche sich David Baldwin zu
                           Queensbury, Grafschaft Warren, New-York, am 1. October 1830 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Register of Arts. October 1851, S.
                              222.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              II.
                        Baldwin, uͤber Verbesserung der Reibungsrollen.
                        
                     
                        
                           Die Reibungsrollen, welche bisher an den Zapfenlagern schwerer Raͤder oder an
                              den Wagenachsen angewendet wurden, sind gewoͤhnlich auf folgende Weise
                              gebaut. Man befestigt eine Anzahl cylindrischer Rollen, aus Gußeisen oder Messing,
                              an jedem Ende an einem flachen Ringe, und zwar mittelst einer Welle, welche durch
                              jede der Rollen geht, und an diesen Ringen angenietet ist. Diese Rollen werden dann
                              in eine hohle, cylindrische, metallene Buͤchse gepaßt, die innen ganz glatt
                              gemacht ist, damit die Rollen sich leicht rund um die innere Oberflaͤche
                              derselben drehen koͤnnen. Hierauf werden an jedem Ende Dekel angebracht, die
                              die Rollen an ihrer Stelle erhalten, und Oeffnungen gelassen, die so groß sind, daß
                              die Ringe, an welche die Rollen angenietet sind, sich frei innerhalb derselben
                              rollen koͤnnen. Diese Rollenbuͤchse wird dann auf die Achse oder das
                              Zapfenlager gestellt, fuͤr welches dieselbe bestimmt ist. Der Einwurf,
                              welcher gegen die, auf diese Weise eingerichteten, Rollen gemacht werden kann, liegt
                              in der Schwierigkeit dieselben anzuziehen, wenn sie einmal abgenuͤzt sind,
                              was bei schwerer Arbeit schnell geschehen wird. Dieser Schwierigkeit abzuhelfen ist
                              nun einer der vorzuͤglichen Zweke meiner Erfindung.
                           Meine verbesserten Rollen sind naͤmlich auf folgende Weise verfertigt. Der
                              mittlere Theil einer jeden Rolle ist walzenfoͤrmig; die beiden Enden hingegen
                              haben die Form des unteren Abschnittes eines Kegels, dessen Basis gegen den
                              walzenfoͤrmigen Theil gerichtet ist, und gleichen Durchmesser mit demselben
                              hat. Diese Rollen sind auf die gewoͤhnliche Weise an jedem Ende durch einen
                              Ring mit einander verbunden. Die Buͤchse, in welcher sie laufen, ist innen so
                              geformt, daß sie mit der Gestalt der Rollen uͤbereinstimmt; der gerade oder
                              walzenfoͤrmige Theil derselben beruͤhrt jedoch die innere
                              Oberflaͤche dieser Buͤchse nicht, indem in dieser eine schwache
                              Erweiterung zu diesem Behufe angebracht ist. Die Rollen beruͤhren daher bloß
                              mit der queren Seite
                              ihrer kegelfoͤrmigen Enden die Buͤchse und koͤnnen mithin, wenn
                              sie sich abnuͤzen, leicht angezogen werden, wenn die oberen und unteren
                              Theile der Buͤchse einander naͤher gebracht werden koͤnnen.
                              Damit nun dieß geschehen kann, verfertige ich die Buͤchse auf folgende Weise.
                              Ich mache dieselbe zuerst ganz nach der alten Methode, in Form eines vollkommenen
                              hohlen Cylinders, der etwas groͤßer ist, als die Rollen, welche er
                              aufzunehmen hat; dadurch entsteht ein Raum zwischen den zulaufenden Enden der Rollen
                              und dem Inneren der Buͤchse, welcher ausgefuͤllt werden muß. Zu diesem
                              Behufe lasse ich ein Stuͤk gießen, welches diese Hoͤhle
                              ausfuͤllt, und welches ich so einpasse, daß es nach Belieben herausgenommen,
                              und wieder eingesezt werden kann. Rings aus dem oberen Theile dieses gegossenen
                              Stuͤkes lasse ich ein kreisfoͤrmiges Seitenstuͤk vorstehen, so
                              zwar, daß dessen aͤußerer Rand mit der aͤußeren Seite des Cylinders
                              correspondirt, ihr Boden oder Grund hingegen mit der oberen Oberflaͤche des
                              Cylinders in Beruͤhrung gebracht werden kann. (Die Ausdruͤke ober und unter sind hier in
                              Bezug auf die Stellung gebraucht, welche die Buͤchse erhaͤlt, wenn man
                              sie an der Spindel einer Mahlmuͤhle, oder an irgend einer anderen senkrechten
                              Welle anwendet.) Durch dieses Seitenstuͤk lasse ich zwei Schrauben in die
                              cylindrische Buͤchse gehen, die zur Aufnahme derselben ihnen
                              gegenuͤber angezapft ist; von diesen Schrauben kommt je eine an das Ende
                              eines Durchmessers des Cylinders. Ich ziehe dann einen anderen Durchmesser, der den
                              eben erwaͤhnten rechtwinkelig durchschneidet, und seze an jedes seiner Enden
                              eine andere Schraube, deren Mutter sich in dem Seitenstuͤke befindet, und
                              deren stumpfes Ende auf den Rand der Buͤchse druͤkt. Die zuerst
                              erwaͤhnten Schrauben werden also das Seitenstuͤk und die
                              Buͤchse einander naͤhern, waͤhrend die lezteren dieselben von
                              einander entfernen werden, so daß sie durch diese Schrauben nach Belieben lose oder
                              fest anschließend gemacht werden koͤnnen. In Verbindung mit diesem
                              Seitenstuͤke und an derselben Stelle, steht auch noch ein anderes
                              Seitenstuͤk so weit hervor, als es seyn kann, ohne mit den Ringen, an denen
                              die Rollen befestigt sind, in Beruͤhrung zu kommen, dessen Zwek bloß ist, die
                              Rollen staͤtig zu erhalten. Beide Enden der Buͤchse koͤnnen auf
                              die oben beschriebene Weise zugerichtet werden; oder man kann den unteren Theil der
                              Buͤchse auch so machen, daß er in den zulaufenden Theil der Rollen paßt. Ein
                              flacher, auf die oben beschriebene Weise an den Boden angeschraubter, Ring, mit
                              einer Erhabenheit an seiner unteren Oberflaͤche zum Auflegen der Rollen, wird
                              dazu dienen dieselben, so wie es erforderlich ist, zu heben oder herabzulassen. Die
                              Rollen und Buͤchsen koͤnnen aus jedem Metalle von
                              hinlaͤnglicher Harte verfertigt werden; zu schwerer Arbeit ziehe ich jedoch das Gußeisen vor.
                           Eine andere Erfindung, welche mir neu und nuͤzlich scheint, ist die Anwendung
                              der Reibungsrollen an den Spindeln der Mahlmuͤhlen. Es ist allgemein bekannt,
                              daß es etwas schwierig ist, eine Spindel gehoͤrig einzunaben (bush); denn ist sie zu lose, so wird sie nicht sicher
                              laufen, und ist sie zu eng, so wird sie sich schnell erhizen. Meine Methode die
                              Rollen an den Spindeln anzuwenden, besteht einfach darin, daß ich die ersteren der
                              lezteren anpasse, und die Buͤchse in das Loch des unteren Steines einkeile.
                              Damit das Korn nicht in die Buͤchse faͤllt, ist ein lederner Halsring
                              an der Spindel angebracht, wie derselbe bereits schon fruͤher angewendet
                              wurde.
                           Als meine Erfindung nehme ich in Anspruch, daß ich einen Theil eines jeden Endes der
                              Rollen zulaufen lasse, daß dieselben auf die beschriebene Weise angezogen werden
                              koͤnnen, und endlich, daß ich Reibungsrollen an den Spindeln der
                              Mahlmuͤhlen anbringe.
                           Fig. 17 dient
                              zur Erlaͤuterung, gibt aber bloß einen Umriß von Vorne gesehen.
                           A, A ist ein Durchschnitt der hohlen, zur Aufnahme der
                              Rollen dienenden, cylindrischen Buͤchse.
                           B, B ist ein kurzer Cylinder, dessen aͤußere
                              Seite an die innere Seite der Buͤchse A paßt, und
                              dessen innere Seite die zulaufenden Enden der Rollen aufnimmt.
                           CC der Boden der Buͤchse A, A, der auf dieselbe Weise, wie die oberen
                              Stuͤke B, B mit Schrauben befestigt ist.
                           D, D sind Durchschnitte der beiden Rollen, deren
                              Zapfenlager bei EEEE an die Ringe genietet
                              sind.
                           F eine Spindel innerhalb der Rollen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
