| Titel: | Bericht des Hrn. Joseph Köchlin über eine verbesserte Mange oder Rolle der HH. Witz, Blech und Comp. zu Cernay, welche von Hrn. Carl Dollfus erfunden und der Société industrielle de Mulhausen vorgelegt wurde. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XXIV., S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Bericht des Hrn. Joseph Koͤchlin uͤber eine
                           verbesserte Mange oder Rolle der HH. Witz, Blech und Comp. zu
                           Cernay, welche von Hrn. Carl
                              Dollfus erfunden und der Société industrielle de
                              Mulhausen vorgelegt wurde.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen N. 18. S. 329.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              II.
                        Koͤchlin's Bericht uͤber eine verbesserte Mange oder
                           Rolle.
                        
                     
                        
                           Die Mangen oder Rollen werden in den Kattunfabriken angewendet, um den Zeugen einen
                              gleichmaͤßigen Glanz, zu geben, theils um sie dadurch zum Druken
                              vorzubereiten, theils auch um der feinen Waare die lezte Zurichtung zu geben, und
                              den Glanz der Farben zu erhoͤhen. Dieses Glanziren (satinage) ist nach dem Zweke, zu welchem es geschieht, staͤrker
                              oder geringer; man kann dasselbe in drei Hauptclassen bringen.
                           1) Bei jenen Zeugen, die vorgedrukt werden sollen, ist ein sehr starkes Glanziren
                              noͤthig, indem hievon die Reinheit und Regelmaͤßigkeit des Drukes, so
                              wie die Genauigkeit des Rapports abhaͤngt, wie unsere Fabrikanten durch lange
                              Erfahrung gelernt haben. Wir brauchen daher hieruͤber nur noch zu bemerken,
                              daß man die Stuͤke fuͤr den Vordruk in den meisten Maschinen zwei Mal
                              durch die Walze und jedes Mal zwischen den zwei Papierwalzen durchlaufen
                              laͤßt.
                           2) Jene Stuͤke, die bereits in Krapp oder anders gefaͤrbt wurden, und
                              die eingedrukt werden muͤssen, muͤssen viel weniger Glanzirung
                              erhalten. Dieß ist ein allgemein anerkannter, und auch in Anwendung gebrachter
                              Grundsaz, dessen Grund man wahrscheinlich darin zu suchen hat, daß der Druker, indem
                              das Rechtet der Zeichnung durch das Auswaschen, und oͤfter auch durch die
                              eigene Natur des Gewebes in Unordnung geraͤth, um seine Drukplatte gut
                              auflegen zu koͤnnen, und um wieder auf die bereits gedrukten Stellen zu
                              kommen, gezwungen ist, das Stuͤk bald in die Laͤnge, bald in die
                              Breite zu ziehen, was nicht geschehen koͤnnte, wenn das Stuͤk stark
                              gewalzt waͤre.
                           3) Der Grad des Glanzes, welchen man der vollendeten Waare gibt, ist nach dem
                              Artikel, welcher fabricirt wurde, und nach der Mode sehr verschieden;
                              gewoͤhnlich ist derselbe jedoch weit geringer, als jener, der fuͤr den
                              Vordruk noͤthig ist.
                           Die Rolle der HH. Witz, Blech und Comp. ist nun dazu
                              bestimmt alle diese verschiedenen Grade von Glanzirung hervorzubringen. Die
                              Verbesserungen, die wir an derselben bemerken, sind folgende:
                           1) daß zwei Stuͤke auf ein Mal durch dieselbe laufen koͤnnen, und daß
                              sie daher in derselben Zeit zwei Mal so viel arbeitet, als eine gewoͤhnliche
                              Mange.
                           2) daß sie in Folge ihres mechanischen Zusammenlegers (plieur) den Arbeiter entbehrlich macht, der dieses Geschaͤft bisher
                              verrichtete.
                           3) daß die vollendeten Zeuge auf eine Walze aufgerollt, und nicht, wie bisher beinahe
                              allgemein geschah, zusammengefaltet werden.
                           4) daß in Folge einer sehr einfachen Vorrichtung die Haͤnde der Arbeiter nicht
                              von der Walze ergriffen werden koͤnnen.
                           Die Kattunfabriken im Allgemeinen, und besonders jene des Elsaßes, sind in ihrem
                              Betriebe sehr vieler Unregelmaͤßigkeit ausgesezt: sie sind bald mit Arbeiten
                              uͤberladen, bald stehen sie beinahe still. Die Nachtheile dieser
                              Wandelbarkeit im Betriebe zeigen sich besonders in Fabriken, in denen mit Maschinen
                              gearbeitet wird; denn in den anderen laͤßt sich die Zahl der arbeitenden
                              Haͤnde leicht vermehren. Es gibt daher gewiß wenige derlei Anstalten, die
                              nicht oft zu außerordentlichen Arbeiten gezwungen sind, und ihre Maschinen, besonders die
                              Rolle, die Nacht oder den Sonntag hindurch arbeiten lassen muͤssen. Um diesem
                              Nachtheile abzuhelfen, und um im Falle der Eile mit einer einzigen Maschine mehr
                              Arbeit vollbringen zu koͤnnen, haben die HH. Witz,
                                 Blech und Comp. wahrscheinlich die Einrichtung getroffen, daß mit ihrer
                              Mange zwei Stuͤke auf ein Mal cylindrirt werden koͤnnen. Diese
                              Verbesserung wuͤrde mithin großen Nuzen und große Ersparniß bewirken, wenn
                              sie, wie es auf den ersten Blik scheinen moͤchte, allgemein anwendbar
                              waͤre. Allein nach den Erkundigungen, welche wir bei verschiedenen
                              Fabrikdirectoren eingezogen haben, scheint es, daß die Stuͤke, welche
                              vorgedrukt werden sollen, immer zwei Mal hinter einander durch die Rolle, und jedes
                              Mal zwischen den beiden Papierwalzen durchgehen; was eben so viel ist, als wenn man
                              dieselben vier Mal zwischen einer einzigen Papierwalze durchlaufen ließe. Diese
                              Herren versicherten ferner, daß man dieses starke Walzen durchaus nicht unterlassen
                              darf, wenn es um einen schoͤnen Druk zu thun ist, und daß man in gewissen
                              Faͤllen (z.B. bei kleinen Dessins mit schwierigem Rapport) den Zeug sogar
                              drei Mal durch die Walze gehen laͤßt.
                           Man koͤnnte zwar gewiß einen eben so starken Glanz erhalten, wenn man die
                              Stuͤke nur ein Mal und unter einer einzigen Papierwalze durchgehen ließe, und
                              dafuͤr die Pression vermehrte; allein daraus wuͤrden nach unserer
                              Meinung zwei große Nachtheile entspringen. Erstens wird die Glanzirung, wenn man das
                              Stuͤk nur durch eine einzige Papierwalze laufen laͤßt, nie auf dem
                              ganzen Stuͤke vollkommen gleich werden; denn, wie sorgfaͤltig man auch
                              zu Werk gehen mag, um die Walzen mit aller Genauigkeit abzudrehen, so druͤken
                              dieselben doch an der einen Stelle mehr als an der anderen, was bei zwei Walzen
                              nicht der Fall seyn wird, indem die Maͤngel beider einander compensiren;
                              zweitens muß man, um den Druk vermehren zu koͤnnen, die Papierwalzen viel
                              mehr schweifen, in welchem Falle sie dann nicht mehr fuͤr einen schwachen
                              Druk taugen, so daß man fertige Stuͤke nicht mehr auf einer und derselben
                              Maschine glanziren koͤnnte, ohne daß dieselben in der Mitte einen sehr
                              starken, und an den Seiten beinahe gar keinen Glanz erhielten. Dieser Einwurf ist so
                              richtig, daß in Fabriken mit zwei Mangen oder Rollen, die eine derselben, die
                              fuͤr die fertige Waare gebraucht wird, wenig geschweifte, die aͤndere
                              hingegen, die zum Glanziren der Stuͤke, die vorgedrukt werden sollen,
                              bestimmt ist, staͤrker geschweifte Papierwalzen besizt.
                           Alles dieses gilt jedoch nur in der Voraussezung, daß man die zum Vordruk bestimmten
                              Stuͤke in den gewoͤhnlichen Maschinen zwei, in der verbesserten hingegen
                              vier Mal durchlaufen lassen muß. Allein die HH. Witz,
                                 Blech und Comp. haben es dahin gebracht, daß sie
                              ihre Zeuge nur zwei Mal durch die Rolle gehen lassen, und daß sie daher mit ihrer
                              Rolle wirklich zwei Mal so viel leisten, als mit der gewoͤhnlichen. Diese
                              Verminderung des Cylindrirens oder Rollens ist zwar keine Folge von Aenderungen, die
                              sie an ihrer Maschine anbrachten, sondern sie kann von einer groͤßeren
                              Genauigkeit der Walzen, oder von anderen Umstaͤnden, die mit der Einrichtung
                              der Rolle nichts zu schaffen haben, herruͤhren, und verdiente, als eine
                              wahrhafte Ersparniß an Arbeit, uͤberall eingefuͤhrt zu werden, wenn
                              durch dieselbe die Schwierigkeiten beim Druken nicht vermehrt werden. Beiden bereits
                              vorgedrukten, und jenen gefaͤrbten Zeugen, welche eingedrukt werden
                              muͤssen, hat die Maschine mit doppelter Wirkung weniger Schwierigkeiten,
                              indem schon ein Durchlaufen durch eine einzige Walze fuͤr solche Waaren
                              hinreicht.
                           Besonders uͤberraschend an dieser Rolle schien uns, daß ein einziger Arbeiter
                              hinreicht, um dieselbe zu dirigiren. Man legt 6 bis 8 Stuͤke, deren Enden
                              nicht zusammengenaͤht, sondern bloß auf die gewoͤhnliche Weise um eine
                              halbe Elle beilaͤufig gekreuzt werden, auf eine Speisewalze. Der Arbeiter
                              laͤßt das zweite Stuͤk erst dann in die Rolle laufen, wenn das erste
                              bereits zu 1/3 oͤder zur Haͤlfte durchgelaufen ist, um auf diese Weise
                              zu verhindern, daß die beiden Stuͤke zu gleicher Zeit auslaufen. Er muß sich
                              bald auf die eine, bald auf die andere Seite begeben, um dafuͤr zu sorgen,
                              daß sich keine Falten bilden, und um, wenn das eine Stuͤk auslaͤuft,
                              sogleich ein anderes einzulegen, dessen Ende bloß um einige Zolle uͤber jenes
                              des ersteren Stuͤkes reicht. Alles dieß geschieht, wie man sieht, gerade wie
                              bei den gewoͤhnlichen Mangen oder Rollen, nur ist die Menge der Arbeit
                              doppelt so groß. Manch Mal wird es, wenn der Arbeiter die Zeit zum Einlegen der
                              Stuͤke schlecht gewaͤhlt hat, oder wenn die Stuͤke von
                              ungleicher Laͤnge sind, geschehen, daß beide Stuͤke zu gleicher Zeit
                              enden, in diesem Falle muß nun derselbe einen Gehuͤlfen herbeirufen, oder die
                              Maschine anhalten.
                           Aus diesen Details ergibt sich, daß die Maschine eine Aufmerksamkeit und
                              Geschiklichkeit des Arbeiters voraussezt, welche man in den gewoͤhnlichen
                              Faͤllen nicht trifft, und daß diesem Arbeiter die Arbeit durch ein
                              sorgfaͤltiges Aufrollen, und durch eine vollkommene Genauigkeit im Gange der
                              Cylindermaschine erleichtert werden muß. Das Walzen oder Rollen zweier Stuͤke
                              scheint uns hieraus fuͤr die gewoͤhnliche und regelmaͤßige
                              Arbeit keinen Vortheil darzubieten; wohl aber duͤrfte man sich desselben in
                              außerordentlichen Faͤllen, fuͤr welche es auch der Erfinder ausgedacht
                              hat, mit großem Nuzen bedienen, so daß wir demselben zu seiner gluͤklichen Idee,
                              die, ohne große Auslagen zu verursachen, wichtige Dienste in der Kattunfabrikation
                              leisten, und beim Appretiren, bei welchem eine viel groͤßere Mannigfaltigkeit
                              in den Graden des Glanzes hervorgebracht werden muß, eine viel allgemeinere
                              Anwendung erlangen duͤrfte, Gluͤk wuͤnschen.
                           Der Mechanismus des Zusammenlegers scheint uns sehr sinnreich: mehrere Mitglieder des
                              Comics, die denselben arbeiten sahen, versichern auch, daß er sehr gut arbeitet, und
                              wirklich einen Arbeiter erspare, so daß hiedurch einem großen Beduͤrfnisse in
                              der Kattunfabrikation abgeholfen ist. Das Aufrollen der fertigen Waaren verdient
                              gewiß vor dem Zusammenlegen den Vorzug; denn es werden dadurch alle falschen
                              Buͤge vermieden, indem der Ellenmesser das Stuͤk in dem Maße abrollt,
                              in welchem er es aufhangt, und weil die Waare nicht zerkruͤppelt wird,
                              waͤhrend sie in den Werkstuben aufgeschichtet bleibt, oder von einer in die
                              andere geschafft wird.
                           Das Aufrollen der fertigen Zeuge beim Austritte aus der Rolle wurde bereits in
                              einigen Fabriken, jedoch auf eine sehr unvollkommene Weise in Anwendung gebracht. Es
                              mußte naͤmlich ein Arbeiter die, in einer gehoͤrigen Hohe in zwei
                              Stuͤzen bewegliche, und parallel mit der Rolle angebrachte Walze drehen,
                              waͤhrend bei dieser neuen Maschine das Aufrollen durch Reibung geschieht, und
                              nicht bloß ohne Beihuͤlfe eines Arbeiters von Statten geht, sondern auch ein
                              regelmaͤßigeres Product und festere und weniger voluminoͤse Zeugwalzen
                              gibt.
                           In den englischen Fabriken rollt man nicht bloß die fertigen Stuͤke, sondern
                              auch alle jene auf Walzen auf, die zum Druken bestimmt sind. Der Druker rollt dann
                              sein Stuͤk, welches er im rechten Winkel mit dem Tische legt, in dem Maße ab,
                              in welchem die Arbeit fortschreitet. Dieses Verfahren scheint uns erstlich die
                              Arbeit zu beschleunigen, und zweitens die Falten zu verhindern, so daß es zu
                              wuͤnschen waͤre, daß alle unsere Fabriken dasselbe annehmen, um so
                              mehr, da es bereits in einigen derselben mit Vortheil angewendet wird.
                           Der Vorrichtung, welche verhindern soll, daß die Haͤnde der Arbeiter nicht
                              zwischen die Walzen gelangen koͤnnen, schenken wir unseren vollen Beifall.
                              Sie ist zwar nicht neu, aber leider noch viel zu wenig bekannt und verbreitet, wie
                              die zahlreichen Ungluͤksfaͤlle, die dringend zur Anwendung derselben
                              auffordern, hinreichend beweisen.
                           Nach allem diesen finden wir die Mange oder Rolle der HH. Witz,
                                 Blech und Comp. sehr gut eingerichtet, und glauben, daß die Vortheile
                              derselben in vielen Faͤllen sehr großen Nuzen gewaͤhren werden. Die
                              Verbesserungen, die diese Herren anbrachten, verdienen um so mehr allgemeine
                              Empfehlung, als sie sich leicht und ohne große Ausgaben, an allen Cylindrirmaschinen,
                              nach was immer fuͤr einem System sie auch gebaut seyn moͤgen,
                              allbringen lassen.
                           
                        
                           Beschreibung der, von Hrn. Carl Dollfus erfundenen, und in der
                                 Fabrik der HH. Witz, Blech und Comp. zu Cernay arbeitenden Mange oder Rolle mit
                                 ihrem Zusammenleger.
                           Die Abbildung Fig.
                                 6 gibt das Profil der Maschine im Durchschnitte, nach einem Mastabe, der
                              dem zwoͤlften Theile der natuͤrlichen Groͤße gleichkommt.
                           aa sind die beiden Papierwalzen, zwischen welchen
                              sich, wie bei den gewoͤhnlichen Mangen oder Rollen, die messingene Walze b dreht, die nach dem Zweke, zu welchem sie angewendet
                              wird, massiv oder hohl seyn kann.
                           c ist eine große, an dem einen Ende der messingenen
                              Walze aufgezogene Rolle, die die ganze Maschine in Bewegung sezt; sie selbst
                              erhaͤlt ihre Bewegung mittelst eines Riemens durch irgend eine Triebkraft. An
                              jeder Seite dieser Rolle befindet sich ein Ausheber q,
                                 q, um dem Arbeiter seine Arbeit zu erleichtern.
                           d und e sind zwei Walzen auf
                              welche die Stuͤke, die cylindrirt werden sollen, aufgerollt sind. Sie haben
                              beide eiserne Achsen, und Hebel, die mit Messing besezt, und mit einem Gewichte
                              beladen sind, und dadurch auf die Achsen druͤken, so daß die Stuͤke in
                              einer gewissen Spannung erhalten werden. Die Gewichte lassen sich nach Belieben
                              vor- oder ruͤkwaͤrts schieben.
                           Der Zusammenleger besteht aus:
                           f seinem hohlen, hoͤlzernen Cylinder von
                              beilaͤufig 8 Zoll im Durchmesser, der an dem einen Ende seiner eisernen Achse
                              eine Kurbel traͤgt.
                           g einer Scheibe aus hartem Holze, dergleichen sich auf
                              jeder Seite des Cylinders f eine befindet. Beide sind an
                              einer und derselben Welle aufgezogen, und muͤssen ganz gleichen Durchmesser
                              haben, der jedoch beilaͤufig um 6 Linien kleiner ist, als der Durchmesser des
                              Cylinders f. In der Dike haben diese Scheiben
                              beilaͤufig 18 Zoll.
                           h einer Scheibe, welche kleiner ist, als die Scheiben
                              g, indem sie zwar gleiche Dike mit diesen, aber nur
                              3–4 Zoll im Durchmesser hat. Solcher Scheiben sind gleichfalls zwei an einem,
                              als Achse dienenden, Eisenstabe befestigt, und zwar genau in derselben Entfernung
                              von einander, in welcher sich die Scheiben g befinden.
                              Sie dienen dazu um den Zusammenleger in Bewegung zu sezen, und um den Cylinder f in derselben Richtung umzudrehen, in welcher sich die
                              untere Papierwalze umdreht. Die Traͤger der Achse dieser kleinen Scheiben
                              sind an den Hebeln selbst befestigt, und haben ein Gewinde.
                           
                           i ist der Zusammenleger ober Fuͤhrer, der eine
                              Art von Kasten in Form einer abgestuzten Pyramide darstellt, welcher an den vier
                              Seiten geschlossen, oben und unten aber offen ist. Die obere Oeffnung hat
                              beilaͤufig 5, die untere 1 1/2 Zoll; die vordere und Hintere Flache, die
                              beilaͤufig 4 Fuß breit sind, bestehen aus Eisenblech oder geglaͤttetem
                              Pappendekel, die beiden Seiten hingegen aus starkem Schwarzbleche. Das Ganze ist
                              durch kleine Eisenstaͤbe 6, 6, 6, 6 zusammengefuͤgt. Auf dem
                              Schwarzbleche der Seiten sind eiserne Pfosten x mit
                              Loͤchern befestigt, von welchen dieser ganze Kasten mittelst der, in die
                              Loͤcher passenden, Spizen getragen wird. Einer der beiden Pfosten ist
                              laͤnger als der andere, und hat einen Falz, in dem sich ein kleiner Bolzen
                              befindet, welcher mittelst des eisernen Stuͤkes k
                              den Fuͤhrer mit der Kurbel des Cylinders f
                              verbindet, und dadurch dem ganzen Kasten eine Hin- und Herbewegung mittheilt.
                              An dem Bodenende des groͤßeren Pfostens befindet sich ein eisernes,
                              ankerfoͤrmiges Stuͤk, welches durch die Schrauben 22 gehoben,
                              herabgelassen und festgestellt werden kann.
                           An den Enden dieses Ankers sind die Laͤufer ll angebracht, die man mittelst der Schrauben 11 verlaͤngern,
                              verkuͤrzen und feststellen kann. Diese Laͤufer heben wechselsweise die
                              beiden Hebel mm, welche aus hartem Holze
                              verfertigt, und an einer Welle aus Holz befestigt sind. An derselben Welle sind auch
                              die hoͤlzernen Tazen nn angebracht, die
                              dazu dienen wechselsweise die Falten des Zeuges, welcher n den Kasten gelangt und im Zig-Zag gebogen wird, auf den Boden
                              oder ein, unter dem Kasten befindliches, Brett abzuschlagen: eine Bewegung, die ihm
                              durch das Hin und Her des Kastens mitgetheilt wurde.
                           r ist ein gußeisernes, an die hoͤlzernen Pfosten
                              der Mange angebolztes Stuͤk, welches dem Cylinder f, den Scheiben h und dem Kasten i zur Stuͤze dient.
                           ss sind zwei Stuͤke aus Gußeisen, welche
                              gleichfalls an die Pfosten angebolzt sind, und erstens den Speisewalzen e und d; zweitens den
                              hoͤlzernen Staͤben, uͤber welche die Stuͤke zu ihrer
                              Spannung gehen; drittens den divergirenden Richtscheiten zum Entfernen der Falten,
                              und viertens jenen Hebeln zum Stuͤzpunkte dienen, welche die Gewichte 2 und 3
                              tragen, und auf die Enden der Achsen der Walzen druͤken, um die Stuͤke
                              in einer gewissen Spannung zu erhalten.
                           Wenn man zwei Stuͤke auf ein Mal cylindriren oder walzen will, so sezt man
                              eine, mit fertigen Stuͤken versehene Walze e auf,
                              laͤßt das Stuͤk durch die Latten 10,10 und die divergirenden
                              Kaͤmme g, g nach der punktirten Linie, und dann
                              zwischen der oberen Walze a und der metallenen Walze b durchgehen; worauf das Stuͤk sich auf der kleinen Walze p aufrollen wird, die an Gewindtraͤgern
                              aufgehaͤngt ist und durch ihr eigenes Gewicht, oder in Ermangelung dessen
                              durch das Gewicht 4 gegen die obere Walze gedruͤkt wird. Hierauf sezt man
                              eine zweite Walze d ein, die mit Stuͤken, welche
                              zum Druken mit dem Model bestimmt sind, bedekt ist, laͤßt den Zeug
                              gleichfalls zwischen den Latten 8 8 und den divergirenden Richtscheiten 7 7, und
                              dann zwischen der metallenen Walze und der unteren Papierware a durchlaufen, worauf derselbe zwischen diesen Walzen durch zu den Walzen
                              f und o gelangt. Diese
                              lezte Walze dient dazu das Stuͤk immer gespannt zu halten, und verhindert
                              zugleich das Ankleben desselben an die untere Walze a,
                              welches zuweilen Statt findet, wenn man feuchte oder fette Zeuge durch die Mange
                              laufen laͤßt. Hierauf begibt sich das Stuͤk in den Kasten i, wie dieß durch die punktirte Linie ausgedruͤkt
                              ist, und faͤllt dann im Zig-Zag auf den Boden, auf welchem die Tazen
                              die Falten und den ganzen Stoß zusammendruͤken.
                           Die Stuͤke erleiden beim Durchgange durch die Walzen eine Strekung, und werden
                              mithin laͤnger; damit sie nach und nach nicht einen Sak zwischen der unteren
                              Walze a und der Walze f
                              bilden, wurde leztere groͤßer gemacht, als die Scheibe g, die mittelst der kleinen Scheibe h ihre
                              Bewegung von der unteren Walze erhaͤlt.
                           Die kleine Walze o darf nicht zu schwer seyn, damit sie
                              das Stuͤk ehe durchgleiten laͤßt, als sie dasselbe zerreißt, wenn der
                              Unterschied zwischen der Scheibe g und der Walze f betraͤchtlicher seyn sollte, als es die
                              Verlaͤngerung des Stuͤkes in Folge des Cylindrirens erfordert. Dieser
                              Unterschied laͤßt sich naͤmlich nicht genau ermessen, weil die
                              Stuͤke nicht alle gleich gut gewebt sind, und das eine sich daher mehr, das
                              andere weniger verlaͤngert. Es ist deßhalb besser der Walze f einen etwas groͤßeren Durchmesser als der
                              Scheibe g zu geben, damit man nicht Gefahr
                              laͤuft, einen Sak zu erhalten, und das Stuͤk durchgleiten zu lassen.
                              Die Walze o wird in zwei Halsstuͤken erhalten,
                              welche an den Hebeln der Scheibe h angebracht sind. Aus
                              Unachtsamkeit der Arbeiter, welche bei der Mange oder Rolle beschaͤftigt
                              sind, geschieht es nicht selten, daß ihre Finger zwischen die Walzen gerathen, und
                              daß die Leute dadurch fuͤr ihr ganzes Leben verstuͤmmelt werden. Um
                              diesen Unfaͤllen einiger Maßen abzuhelfen, habe ich uͤber dem
                              Brettchen des divergirenden Richtscheites 7 ein anderes Brettchen t angebracht, welches mit dem ersten in einem Winkel von
                              beilaͤufig 75° gestellt ist, und demselben so weit genaͤhert
                              ist, daß nur der Zeug, nicht aber die Finger zwischen die Walzen gelangen
                              koͤnnen.
                           Will man nur Ein Stuͤk durch die Mange gehen lassen, so sezt man die Walze e ein, und laͤßt den Zeug statt an die Walze p, zwischen der metallenen Walze und der unteren Walze
                              e durchlaufen, und von da in den Kasten
                              gelangen.
                           Zur Bequemlichkeit der Arbeiter habe ich uͤber der Achse der Tazen nn einen zweiten Boden y angebracht.
                           Zuweilen geschieht es, daß die Stuͤke ein wenig zwischen der Walze g ankleben, und dann hinter den Kasten fallen, statt daß
                              sie in denselben gelangen; um diesem abzuhelfen, habe ich unter dem Mittelpunkte der
                              Walze g an den Punkt z einen
                              Eisendraht gespannt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
