| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XXXVI., S. 151 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Alter der Dampfwagen, die ohne Pferde bewegt werden.
                           Der Leeds Mercury vom 11. April 1769, der nun beinahe 60
                              Jahre alt ist, erwaͤhnte bereits einer Maschine, auf welche sich Hr. Moore ein Patent geben ließ, und durch die nicht bloß
                              Wagen aller Art ohne Pferde in Bewegung gesezt werden sollten, sondern deren man
                              sich auch zum Pfluͤgen, Egen und zu anderen Feldarbeiten, so wie bei allen
                              jenen Maschinen hatte bedienen sollen, welche durch Pferde getrieben werden. Hr. Moore war seiner Sache so gewiß, daß er selbst alle seine
                              Pferde verkaufte, indem er durch seine Maschine den Werth dieser Thiere auf den
                              vierten Theil herabzudruͤken hoffte. Hr. Hopkinson
                              erlaͤßt im Mechanics' Magazine Nr. 433 die
                              Aufforderung an die Journalisten diese alte Maschine, die vielleicht manches sehr
                              Nuͤzliche und in Vergessenheit Gerathene enthaͤlt, neuerdings bekannt
                              zu machen.
                           
                        
                           Das italienische Dampfschiff Othello.
                           Im Jahr 1831 wurde zu Venedig das Dampfschiff Othello
                              erbaut, welches zur Schifffahrt auf den inneren Canaͤlen Venedig's, und
                              vorzuͤglich zum Verkehre zwischen Venedig und Padua aus der Brenta bestimmt
                              ist. Die Kosten der Zimmerung desselben belaufen sich beilaͤufig auf 30,000
                              oͤsterr. Lire, und jene der Dampfmaschine, die in der Fabrik der HH. H. Smith und Comp. zu Birmingham verfertigt wurde, auf
                              25,000 Lire. Der Othello kann einige 50 Reisende an Bord
                              nehmen; die Laͤnge seines Kieles betraͤgt 19,74 Meter, jene des Verdekes 21,28 Meter
                              (ohne den Vorsprung des Vorder- und Hintertheiles); das Verdek ist im
                              Durchschnitte nach den Raͤdern 4,56 Meter breit, waͤhrend die Breite
                              des Koͤrpers ohne die Raͤder 2,28 Meter betraͤgt. Ohne Ladung
                              geht das Schiff 0,75 Meter tief im Wasser. Die Dampfmaschine hat eine Kraft von 10
                              Pferden; ihr Kessel ist 2,20 Meter lang, 1,10 breit und 1,60 hoch. Sie hat nur einen
                              einzigen Dampf-Cylinder; der Durchmesser des Kolbens betraͤgt im
                              Innern des Cylinders 0,442 Meter, das Spiel oder die Hebung desselben hingegen 0,608
                              Meter. Der Durchmesser der Raͤder, von denen jedes 8 Schaufeln hat,
                              belaͤuft sich auf 2,508 Meter, und die Schaufeln selbst bestehen aus
                              Lerchen-Brettern von 0,05 Meter Dike; sie sind ferner 1,140 Meter lang und
                              0,228 Meter hoch. Die ganze Dampfmaschine wiegt 10 Tonnen; ihr Bedarf an Wasser und
                              Kohlen belaͤuft sich in den 6 oder 7 zur Reise noͤthigen Stunden auf
                              ungefaͤhr 3 bis 4 Tonnen. Der Kessel arbeitet mit niederem Druke, da die
                              Sicherheitsklappe von 0,105 Zoll im Durchmesser nur mit 36 Wien. Pfunden beladen
                              ist; uͤberdieß wurde er mit einer Metallscheibe versehen, die bei einer
                              Temperatur schmilzt, welche einem weit geringeren Druke entspricht, als jener ist,
                              mit dem der Kessel von der Regierungs-Commission gepruͤft wurde. Der
                              Bedarf an Brennmaterial belaͤuft sich in einer Stunde auf einen metrischen
                              Centner guter Steinkohlen und 2 metrische Centner Buchen-, Fichten-
                              und Kiefernholz. In stehendem Wasser legt das Dampfboth in einer Stunde 5 bis 6
                              geographische Meilen zuruͤk (Biblioteca italiana,
                              October 1831, S. 137.)
                           
                        
                           Miniatur-Dampf-Both.
                           Ein Correspondent des Mechanics' Magazine zeigt Nr. 436
                              S. 208 an, daß er ein kleines Dampfboth zu Lustfahrten erbaut habe, welches 12 Fuß
                              lang und 5 Fuß breit ist, die Kraft eines Pferdes besizt und 13 Personen faßt Der
                              Erbauer ist mit den ersten Versuchen zufrieden, gibt jedoch noch keine
                              naͤheren Details an, da ihm bisher der Wind immer unguͤnstig gewesen.
                              Sollten diese Details etwas Wesentliches enthalten, so werden wir sie mittheilen,
                              indem vielleicht solche kleine Dampfbothe auf unseren versandeten Fluͤssen
                              vortheilhaft angewendet werden durften.
                           
                        
                           Bekleidung der Schiffe mit Zink.
                           Dem Semaphore zu Marseille zu Folge sollen die dortigen
                              Schiffseigenthuͤmer Mittel ausgefunden haben, durch welche der Zink in jeder
                              Hinsicht ebenso geeignet zur Bekleidung der Schiffe gemacht werden kann, als das
                              Kupfer. Wenn man die Zinkplatten in Talg oder in irgend ein vegetabilisches Fett
                              legt, zu welchem beilaͤufig der zehnte Theil Gruͤnspan zugegossen
                              wurde, so sollen sich an der Außenseite der Schiffe weder Seetange, noch Muscheln
                              etc. ansezen. Diese Entdekung wird, wenn sie sich bewaͤhrt, die Ausgaben beim
                              Belegen neuer Schiffe um 4/5 vermindern.
                           
                        
                           Neue Einrichtung an den Eisenbahnen und an den Wagen, die auf
                              denselben fahren.
                           Das Repertory of Patent-Inventions, December 1831,
                              S. 377 gibt aus dem New Monthly Magazine ohne alle
                              Angabe des Erfinders folgende kurze Beschreibung einer neuen Verbesserung an den
                              Eisenbahnen, die uns einer Mittheilung nicht unwuͤrdig zu seyn scheint. Die
                              Bahn wird durch eine gehoͤrige Anzahl aufrechter Pfosten auf der
                              erforderlichen Hoͤhe in ebener und horizontaler Stellung getragen, und durch
                              Bolzen oder andere Vorrichtungen bleibend befestigt. Die Pfosten sind fest in den
                              Boden eingerammt, und werden durch zwekmaͤßige Stuͤzen in ihrer
                              Stellung erhalten. Auf die horizontalen Riegel, aus denen die Bodenstuͤke der
                              Eisenbahn bestehen, sind Lager aus geschmeidigem Eisen oder aus Gußeisen oder aus
                              einem anderen geeigneten Materiale gelegt, die fest an ersteren befestigt sind und
                              sich ihrer ganzen Laͤnge nach erstreken. Diese Lager sind glatt und eben, und
                              dienen zur Aufnahme der Wagenraͤder, die entweder mit einem vorspringenden
                              Rande oder mit einer Rinne versehen seyn koͤnnen Der Wagen besteht aus einem,
                              aus zwekmaͤßigen Materiale, erbauten Gestelle, an welchem mittelst Bolzen oder
                              anderen Vorrichtungen Achsen aus geschmeidigem Eisen angebracht sind. Die
                              Raͤder koͤnnen aus geschmeidigem Eisen oder aus Gußeisen verfertigt,
                              solid oder anders eingerichtet, und mit vorspringenden Raͤndern oder mit
                              einer Rinne versehen seyn, mit welcher sie sich auf entsprechenden
                              Oberflaͤchen der Lager der Eisenbahn bewegen. An dem Boden des Wagens ist
                              eine Kette befestigt die von demselben herabhaͤngt, und nach Belieben
                              laͤnger oder kuͤrzer gemacht werden kann. Am Ende dieser Kette
                              befindet sich ein Haken, der zum Anhangen eines Kohlenkuͤbels dient. An dem
                              einen Ende der Eisenbahn ist mittelst gehoͤriger Vorrichtungen ein Krahn
                              angebracht, der mit einer Kette oder einem Seile versehen ist, durch welches die
                              Kohle aus dem Behaͤlter auf den Wagen gehoben werden kann, und der entweder
                              durch Pferde oder durch eine andere Kraft getrieben wird. Unter der Eisenbahn und
                              unter dem Krahne befindet sich ein Staͤnder, der zwischen den Fuß geschoben,
                              und mittelst Stiften oder Bolzen, die in Oeffnungen in den Pfosten passen, gehoben
                              oder herabgelassen werden kann. Die Kohle wird in Kuͤbeln mittelst einer an
                              dem Krahne befestigten Kette auf den oben erwaͤhnten Stander gehoben, von dem
                              sie durch einen Gehuͤlfen in den Wagen geschafft wird. Der Wagen wird
                              mittelst Tauen, Rollen und anderen Maschinerien in Bewegung gesezt, und die unter
                              demselben in Kuͤbeln aufgehaͤngte Kohle an den verlangten Ort
                              gebracht, wo sie abgeleert wird, waͤhrend der Wagen unmittelbar darauf mit
                              leeren Kuͤbeln zuruͤkkehrt. Diese verbesserte Eisenbahn ist auch
                              doppelt, so daß sich zwei Wagen parallel mit einander bewegen koͤnnen, wo
                              dann das mittlere horizontale Bodenstuͤk zwei Lager hat, auf denen sich die
                              inneren Raͤder beider Wagen bewegen. In diesem Falle wird der Krahn in die
                              Mitte gestellt, so daß er beide Wagen versehen kann.
                           
                        
                           Einiges uͤber die Geschichte der Telegraphen.
                           Die Telegraphen, die fuͤr die Verwaltung jener Staaten, die sich derselben
                              bedienen, von so. großer Wichtigkeit sind, gehoͤren zu jenen Erfindungen, die
                              erst in den lezten beiden Jahrhunderten einige Ausbildung erhielten. In den
                              aͤltesten Zeiten aller Nationen bediente man sich nur angezuͤndeter
                              Feuer, um gewisse Signale zu geben und Nachrichten mitzutheilen, und noch
                              gegenwaͤrtig ist dieses Mittel in vielen Gegenden als eine Art von Telegraph
                              in Anwendung. Nach Polybius bedienten sich die Alten
                              verschiedener Instrumente, um Signale in die Ferne zu geben, diese Instrumente
                              bestanden groͤßten Theils in verschiedenen Arten von Fakeln, und wurden daher
                              Pyrisiae genannt. Cleoxenus (nach Anderen Democritus) erfand
                              zuerst eine mehr methodische Manier; er theilte naͤmlich das griechische
                              Alphabet in 5 Columnen, ließ zuerst zwei Fakeln emporhalten, und bezeichnete dann
                              durch die Zahl der Fakeln, die er zur linken Seite aufhob, die Columne, und durch
                              die zur rechten Seite aufgehobene Zahl der Fakeln den Buchstaben, welcher gelesen
                              werden sollte. Jener, welcher das Signal mittheilte, hatte ein Instrument, welches
                              man Dioptra nannte, und welches aus zwei Roͤhren
                              bestand, von denen man durch die eine bloß die linke, durch die andere hingegen bloß
                              die rechte Seite sehen konnte. Der ganze Apparat mußte mit einer Mauer von 10 Fuß im
                              Umfange und von der Hoͤhe eines Menschen umgeben seyn, damit die uͤber
                              dieselbe gehobenen Buchstaben sehr deutlich erscheinen, die unterhalb befindlichen
                              hingegen verborgen bleiben. Dieses und anderer aͤhnlicher Mittel bediente man
                              sich in aͤlteren Zeiten, spaͤter kam aber Alles in Vergessenheit bis
                              im Jahr 1663 der Marquis von Worchester in seiner
                              Centurie von Erfindungen ankuͤndigte, daß er ein Mittel entdekt habe, mit
                              welchem Jemand von einem Fenster aus, an welchem man das Weiße vom Schwarzen zu
                              unterscheiden im Stande ist, ohne alles Geraͤusch mit einem Anderen eine
                              vollkommene Unterredung halten kann, und zwar sowohl am Tage, als bei der
                              finstersten Nacht. Im J. 1684 theilte der beruͤhmte Dr. Hoope der Royal-Society zu London einen Telegraphen mit, und gegen das, Ende
                              des Jahres 1793 trat endlich Chappe mit seinem
                              Telegraphen auf, der jenem Hoope's aͤhnlich ist,
                              obwohl man Chappe fuͤr dessen Erfinder
                              haͤlt. Die erste Beschreibung dieses Telegraphen brachte ein Mitglied des
                              Parlamentes von Bordeaux von Paris nach Frankfurt am Main, wo dann zwei Modelle
                              erbaut, und durch Hrn. W. Playfair an den Herzog von York
                              gesendet wurden, der dieselben bei der Admiralitaͤt einfuͤhrte.
                              – (Aus Gregori's Mechanik im Bulletin d. Sciences technologiques, Februar 1831, S.
                              129. Wir haben in unserem Journale alle neueren Verbesserungen an den Telegraphen mitgetheilt, und
                              auch schon oͤfter unsere Verwunderung daruͤber geaͤußert, daß
                              man in unseren deutschen Staaten noch immer nicht an deren Errichtung dachte. Man
                              errichtet in Frankreich gegenwaͤrtig eine commercielle
                              Telegraphen-Linie zwischen Paris und Havre, und wir sollten meinen, daß
                              unsere Banquiers und Kaufleute dieses Beispiel nachahmen muͤßten, wenn sie
                              ihren Vortheil ganz verstuͤnden. In vielen Faͤllen koͤnnten
                              sich dieselben die Kosten fuͤr die Couviere auf diese Weise großen Theils
                              ersparen, und uͤberdieß ihre Nachrichten noch weit schneller erhalten, als
                              durch diese.)
                           
                        
                           Bestimmung der Dike fester Koͤrper durch die
                              Abweichungen der Magnetnadel.
                           Der hochwuͤrd. William Scoresby, F. R. S. Lond. und
                              Edinb. hielt in der Sizung der Royal-Society vom
                              16. Junius einen Vortrag uͤber die Bestimmung der Dike fester Koͤrper,
                              die sich auf keine andere Weise messen lassen, durch die magnetischen Abweichungen.
                              Da die Entdekung des Hrn. Scoresby in vielen
                              Faͤllen von sehr großer Wichtigkeit werden duͤrfte, so wollen wir hier
                              den Auszug seiner Abhandlung geben, der in dem Philosophical
                                 Magazine and Annals of Philosophy, Octob. 1831, S. 295 enthalten ist.
                              – Hr. Scoresby gab in dem ersten Abschnitte seiner
                              Abhandlung die Resultate einer Reihe von Versuchen an, die er unternahm um zu
                              erforschen, ob alle Koͤrper dem magnetischen Fluidum gleichen und
                              gleichmaͤßigen Durchgang gestatten. Unter einer großen Menge von nicht
                              eisenhaltigen Substanzen von verschiedener Beschaffenheit, Dike und Festigkeit, die
                              dem Versuche ausgesezt wurden, zeigte sich kein einziger Fall, in welchem durch
                              deren Dazwischenkunft eine merkliche Hemmung in der Wirkung des Magnetes auf den
                              Compaß entstanden waͤre. Selbst wenn die dazwischen gebrachten Substanzen aus
                              Eisenerzen bestanden, hatte keine Unterbrechung Statt, ausgenommen in ein Paar
                              Faͤllen, in welchen jedoch das Eisenerz selbst magnetisch war. Diese Versuche
                              fuͤhrten den Verfasser auf die Idee, daß die genaue Schaͤzung des
                              magnetischen, durch die festen Substanzen mitgetheilten Einflusses ein
                              vortreffliches Mittel zur Bestimmung der Dike solcher Substanzen an die Hand geben
                              koͤnnten, deren Dike sich auf keine andere Weise messen laͤßt. Er
                              machte daher, um den Grad der Genauigkeit zu erforschen, den man durch dieses Mittel
                              zu erreichen im Stande waͤre, mehrere Reihen von Versuchen, wobei er den
                              Magnet zuerst in eine, nach dem Mittelpunkte des Compasses zeigende Linie, und in
                              gleicher Hoͤhe in die oͤstliche und westliche magnetische Richtung,
                              dann aber in solche Stellungen brachte, die mehr oder weniger schief gegen diese
                              Richtungen waren. Aus diesen Versuchen ergab sich, daß sich auf diese Weise ein so
                              hoher Grad von Genauigkeit erreichen lasse, daß man sich dieser Methode mit großem
                              Vortheile im Bergbaue bedienen koͤnne. Er bestimmte z.B. nach seiner Methode
                              die Dike eines Felsenblokes von 3 Fuß Dike, der sich an der Liverpool- und
                              Manchester-Eisenbahn befand, und traf in seiner Bestimmung bis auf 1/8 Zoll
                              mit der wirklichen Dike zusammen. – Hr. Scoresby
                              machte ferner viele Versuche Um den Einfluß auszumitteln, den die Form, der Umfang,
                              die Guͤte und die Zahl der Magnete auf deren directen Einfluß auf den Compaß
                              ausuͤbt. Es ergab sich aus denselben, daß durch die Vermehrung der Dike des
                              Magnetes dessen Kraft wenig oder gar nicht erhoͤht wird, daß sich aber bei
                              Magneten von gleicher Gestalt ihre Directionskraͤfte beinahe in geradem
                              Verhaͤltnisse zu deren Laͤngen verhalten. Der Verfasser gab hierbei
                              auch die Resultate einer Menge von Versuchen uͤber den gemeinschaftlichen
                              Einfluß mehrerer Magnete, die er auf verschiedene Weise mit einander in
                              Beruͤhrung oder neben einander brachte. Das Zusammenstoßen zweier ungleicher
                              Pole brachte in allen Faͤllen eine Vermehrung und jenes gleicher Pole eine
                              Verminderung der Wirksamkeit hervor. – Im zweiten Abschnitte geht der
                              Verfasser in die Auffindung eines Gesezes der magnetischen Directionskraft in Bezug
                              auf die Entfernung ein; er findet es nach diesen Untersuchungen geeignet, alle
                              Entfernungen in Multiplis der Laͤnge des angewendeten Magnetes, oder
                              richtiger des Zwischenraumes zwischen diesen beiden Polen, zu schaͤzen. Aus
                              dem aufgestellten Geseze der magnetischen Kraft –, naͤmlich daraus,
                              daß sich dieselbe im umgekehrten doppelten Verhaͤltnisse der Entfernung
                              befindet –, leitete er verschiedene Formeln ab, nach welchen er die
                              Directionskraft eines Magnetes auf einen Compaß in verschiedenen Entfernungen
                              schaͤzt. Die vereinigte Wirkung von vier Magneten auf einen Kater'schen Compaß von 5 Zoll
                              im Durchmesser und eine ziemlich genaue Messung der Dike irgend einer dazwischen
                              gebrachten Substanz gaben, selbst wenn leztere 40 Fuß dik seyn sollte. Sogar in
                              einer Entfernung von 82 Fuß wird die durch den Magnet hervorgebrachte Abweichung der
                              Magnetnadel zwei Minuten eines Grades betragen, und daher sehr wohl bemeßbar seyn.
                              Die Empfindlichkeit des Compasses gegen den magnetischen Einfluß kann jedoch durch
                              Anwendung eines kleinen Directions-Magnetes, welcher so gestellt wird, daß er
                              den groͤßten Theil des Directions-Einflusses der Erde neutralisirt,
                              noch bedeutend erhoͤht werden. Auf diese leztere Weise erhielt Hr. Scoresby naͤmlich noch in einer Entfernung von 61
                              Fuß, innerhalb welcher sich Erde, Steine und Mauerwerk befanden, eine Abweichung des
                              Compasses von beilaͤufig 5 Minuten. – Im dritten Abschnitte endlich
                              handelte der gelehrte Verfasser von der praktischen Anwendung. des magnetischen
                              Einflusses beim Bergbau und verschiedenen Arten von Ingenieur-Arbeiten, um
                              dadurch die Dike solcher Substanzen zu bestimmen, die nicht direct gemessen werden
                              koͤnnen. Er fuͤhrte hier eine große Menge von Faͤllen an, in
                              welchen die Aufklaͤrung, die man auf diese Weise erhalten kann, bei der
                              Fortsezung und Leitung gewisser Arbeiten, und zur Vermeidung verschiedener
                              Ungluͤksfaͤlle dienen koͤnnte, denen man bisher nicht
                              vorzubeugen im Stande war. Am Schlusse gab er eine praktische Anweisung zur
                              Anwendung der von ihm aufgestellten Grundsaͤze.
                           
                        
                           Landi's Hygrometer.
                           Hr. Battista Landi zu San-Gallo erfand ein neues
                              Instrument, mit welchem man die hygrometrischen Veraͤnderungen der Luft im
                              Voraus zu erkennen im Stande ist. Er haͤngt naͤmlich in einem
                              Gefaͤße aus. weißem Glase, in gleicher Hoͤhe mit dem Wasser, eine
                              Kugel aus einer eigenen, bisher geheim gehaltenen, Metall-Composition von der
                              Groͤße einer Haselnuß auf, und dieser Apparat soll ohne alle weitere
                              Vorrichtung die Veraͤnderungen anzeigen, welche in der Atmosphaͤre
                              vorkommen koͤnnen. Zwei Tage, nachdem die Kugel aufgehaͤngt worden,
                              faͤngt deren Volumen an, sich allmaͤhlich zu vermehren, bis dieselbe
                              endlich ihre groͤßte Ausdehnung erreicht hat. Nach 10–12 Tagen bildet
                              sie eine schoͤne Pyramide, die wie polirter Bronze aussieht. Bei regnerischem
                              Wetter werden nun die vier Seiten dieser Pyramide mit verschieden gefaͤrbten
                              Kuͤgelchen uͤberdekt; wenn Sturm, Reif oder Kaͤlte kommt, so
                              springen knisternde Funken, die den elektrischen Funken aͤhnlich sind, von
                              denselben; kommt Nebel oder Wind, so wird die Pyramide flacher, und an den Seiten
                              mit Fleken bedekt; droht Schnee, so wird die Pyramide ganz dunkel und
                              gleichfoͤrmig gefaͤrbt. – Dieß ist Alles, was uns die Biblioteca italiana, October 1831, S. 139 uͤber
                              diese sonderbare Erfindung des Hrn. Landi sagt, die, wenn
                              sie nur die Haͤlfte des hier Gesagten wirklich leistet, von unberechenbarem
                              Nuzen seyn muͤßte.
                           
                        
                           Dr. Hare's neuer Pyrophor.
                           Hr. Dr. Hare empfiehlt in Silliman's Journal folgenden neuen, von ihm erfundenen
                              Pyrophor. Er erhizt Berliner-Blau beilaͤufig eine Minute lang in einer
                              Glasroͤhre, und verschließt dieselbe dann luftdicht. So wie man die
                              Roͤhre bricht, und deren Inhalt an die Luft bringt, entzuͤndet sich
                              derselbe sehr schnell.
                           
                        
                           Pape's Erfindung an
                              Piano-Fortes.
                           Mehrere Kuͤnstler haben vor einiger Zeit die Ansicht ausgesprochen, daß wenn
                              die Hammer der Piano-Fortes von Oben, statt von Unten auf die Saiten schlagen
                              wuͤrden, der Ton reiner, kraͤftiger und dauerhafter seyn, und die
                              Richtigkeit der Stimmung laͤngere Zeit anhalten wuͤrde. Hr. Pape ist es nun, nach dem Archive
                                 des decouvertes, gelungen, die Schwierigkeiten zu besiegen, die sich einem
                              solchen Mechanismus entgegensezten; er soll nach dieser neuen Erfindung das
                              vollkommenste Instrument verfertigt haben. Durch die Anwendung seiner Erfindung auf
                              große horizontale Pianos soll er im Stande seyn, deren Laͤnge bedeutend zu
                              vermindern, und dessen ungeachtet dabei ihren Ton zu verstaͤrken. Er dehnte
                              seine Versuche ferner auf die vierekigen Pianos aus, und auch bei diesen soll er,
                              bei geringerem Umfange
                              des Instrumentes, einen mehr nervigen, schoͤneren und voluminoͤseren
                              Ton hervorzubringen wissen. – Diese Erfindung des Hrn. Pape, die wir hier anzeigen, ist uͤbrigens fuͤr uns Deutsche
                              nichts Neues, indem schon vor Dielen Jahren deutsche Instrumenten-Macher
                              Piano-Fortes verfertigten, deren Hammer von Oben auf die Saiten schlugen?
                              sogar die Englaͤnder, die doch in Allem, was auf dem Continente in
                              industrieller Hinsicht vorgeht, sehr bornirt sind, wußten dieß, und auch das Repertory of Patent-Inventions, Novbr. 1831, S.
                              306 laͤßt uns die Prioritaͤt dieser Erfindung. Das Repertory gibt zu, daß nach obigem Principe ein
                              schoͤnerer, kraͤftigerer und festerer Ton erreicht werden kann; allein
                              wie dasselbe auf die Dauer und Richtigkeit der Stimmung einen Einfluß haben
                              koͤnne, ist ihm eben so wenig begreiflich, als wie bei Verminderung der
                              Laͤnge des Instrumentes eine Vermehrung des Volumens des Tones bewirkt werden
                              koͤnne.
                           
                        
                           Ueber Duguet's Melotypie.
                           Der Recueil industriel vom Februar 1831, und aus diesem
                              das vor Kurzem erst erschienene Maiheft des Bulletin d.
                                 Sciences technologiques, enthaͤlt eine Notiz uͤber eine
                              Erfindung des Hrn. I. M. P. Duguet zu Paris, rue de Vaugirard N. 90, der vom Entdeker der Namen
                              Melotypie beigelegt wurde, und die in einer neuen Methode alle Arten von Musikalien
                              und Kirchen-Gesaͤngen mit neuen beweglichen Lettern zu druken besteht.
                              Seit mehr als einem Jahrhunderte beschaͤftigte man sich bereits in allen
                              Laͤndern mit aͤhnlichen Erfindungen, deren Resultate aber bisher immer
                              ungenuͤgend ausfielen, so daß man ungeachtet der großen Kosten und
                              verschiedener Schwierigkeiten immer wieder zum Kupferstiche seine Zuflucht nahm. Hr.
                              Duguet scheint gluͤklicher als seine
                              Vorgaͤnger gewesen zu seyn. Er hat die Musik auf ihren einfachsten Ausdruk
                              zuruͤkgefuͤhrt, indem er die Noten und die vorzuͤglichsten
                              Zeichen in Ziffern umwandelte, die von jedem Arbeiter, wenn derselbe auch gar nichts
                              von Musik versteht, gesezt werden koͤnnen, und deren Namen von der Stelle
                              hergeleitet sind, welche sie auf den Notenlinien einnehmen. Auf diese Weise werden
                              naͤmlich die Noten ganz unabhaͤngig von den Schluͤsseln; die
                              Chiffern bleiben immer dieselben, so daß sich der Arbeiter nur mit eilf derselben
                              bekannt zu machen braucht, um mit der groͤßten Leichtigkeit die neuen Lettern
                              zusammensezen zu koͤnnen, und daß er nur die verschiedenen Werthe derselben
                              kennen darf, um sie in die gehoͤrigen Accompagnements zu vertheilen. –
                              Wegen dieser Leichtigkeit der Arbeit kann ein Arbeiter nach Hrn. Duguet's Methode zwei Mal so viel leisten als ein
                              Kupferstecher; außerdem betraͤgt aber noch die Ersparung an Kupferplatten bei
                              einem Bande von 400 Seiten allein wenigstens 1000 Franken. Abgesehen von der
                              Wohlfeilheit werden die Noten auf diese Weise auch viel richtiger werden als es
                              gewoͤhnlich der Fall ist, indem man sie nach Belieben corrigiren kann, was
                              bei den Blei- und Kupferplatten weit schwieriger ist. Das Abziehen geschieht,
                              wie jenes der gewoͤhnlichen Buͤcher, formatweise und
                              uͤbersteigt die Schnelligkeit des Abziehens der Kupferstiche wenigstens um
                              das Zehnfache, ohne daß diese Schnelligkeit der Reinheit der Abdruͤke auch
                              nur den geringsten Nachtheil brachte. Uebrigens lassen sich alle bekannten, und
                              bisher fuͤr die Literatur im Allgemeinen gebraͤuchlichen Lettern auch
                              auf den Druk der Musikalien anwenden, so daß sich durch dieselben auch alle jene
                              garstigen Zeichen ersezen lassen, die wir heut zu Tage noch in diesen Arbeiten
                              antreffen. – Der Preis der Musikalien wird durch Hrn. Duguet's Erfindung wenigstens um 50 Procent niedriger werden. Man kann
                              ferner alle Arten von Papier zu denselben anwenden, und dadurch vermeiden, daß die
                              kostbarsten Werke nicht so leicht in Truͤmmer gehen, als dieß
                              gewoͤhnlich der Fall ist, und dergleichen Vortheile noch weit mehr. –
                              Der Erfinder verspricht sich von seiner Erfindung ganz Außerordentliches, und hofft
                              durch dieselbe die Musikfreunde aller Laͤnder auf eine sehr schnelle und
                              wohlfeile Art mit allen aͤlteren und neueren Werken versehen zu
                              koͤnnen. Er hat zu diesem Behufe den Weg der Subscription eingeschlagen, zu
                              welchem wir ihm herzlich Gluͤk wuͤnschen. Wir befuͤrchten
                              jedoch, daß Hr. Duguet große Muͤhe haben
                              duͤrfte die Gewohnheit, diesen eisernen Druk, den so wenige
                              abzuschuͤtteln vermoͤgen, wenn es sich auch um wesentliche
                              Verbesserungen handelt, zu besiegen, und daß er in dem Eigenduͤnkel und
                              Eigensinne vieler Musiker von Profession ein unuͤbersteigliches Hinderniß
                              finden duͤrfte.
                           
                        
                           
                           Gelehrten-Versammlung zu York.
                           Die jaͤhrlichen Versammlungen deutscher Naturforscher und Aerzte fanden in
                              lezter Zeit in England nicht nur Theilnahme, sondern wurden sogar nachgeahmt. Die
                              HH. Brewster und John Robison,
                              Secretaͤre der Royal Society zu Edinburgh,
                              betrieben es vorzuͤglich, daß diese Versammlungen nun auch in England in's
                              Leben traten, und wie es scheint, werden dieselben dort nicht nur gedeihen, sondern
                              auch reelleren Nuzen stiften, als an anderen Orten. Die erste Versammlung hatte Ende
                              September zu York Statt, indem dieser Ort wegen seiner Mitte zwischen England und
                              Schottland dazu gewaͤhlt wurde, sie war nicht zahlreich, zahlte kaum 30
                              Mitglieder, unter denen Brewster, Sir Brisbane, Dalton,
                                 Daubeny, Luke Howard, Robison, Rev. Dr. Pearson und Rev. W. Scoresby
                              die beruͤhmteren Namen haben. Dagegen druͤkten Prof. Airy, Babbage, Chantrey, Christie, Rev. Conybeare, Faraday, D. Gilbert,
                                 Herschel, Henry, Prof. Jameson, Prof. Lindley, Prof. Powell, Roget,
                              Prof. Sedgwick, Swainson, Prof. Whewell ihre Theilnahme durch Briefe aus. Die Leiter der Geschaͤfte
                              waren Hr. William Vernon Harcourt, Vicepraͤsident
                              der Yorkshire Philosophical Society, und Hr. Phillips, Secretaͤr dieser Gesellschaft. Hr. W. V.
                              Harcourt eroͤffnete die Versammlung mit einer
                              sehr eloquenten Rede, in welcher er die Zweke der Versammlung auseinandersezte,
                              England gegen den Vorwurf des Verfalles der Wissenschaften vertheidigte, und statt
                              der Royal Society, die in lezter Zeit so leer und lau in
                              ihren Sizungen, als gehaltlos in ihren Vortragen wurde, und deren Verfall Anlaß zur
                              Bildung so vieler einzelner Gesellschaften gab, welche in Vereinigung mit einander
                              weit mehr Nuͤzliches stiften koͤnnten, einen jaͤhrlichen
                              Congreß unter dem Namen: „The british Association
                                    for the Advancement of Science“ zu errichten vorschlug.
                              Dieser Vorschlag wurde angenommen, und eine Commission zur Ausarbeitung der Statuten
                              ernannt, die in einer der naͤchsten Sizungen einen Bericht vorbrachte,
                              welcher von allen anwesenden Mitgliedern angenommen wurde. Lord Milton wurde fuͤr das erste Jahr zum
                              Praͤsidenten, der Rev. W. V. Harcourt zum
                              Vicepraͤsidenten, Hr. Jonathan Gray zum
                              Schazmeister, und Hr. Phillips zum Secretaͤr
                              dieser neuen Gesellschaft erwaͤhlt. Nachdem diese Angelegenheit geordnet war,
                              wurden in den Morgen- und Abend-Sizungen von den Mitgliedern
                              verschiedene Vortrage gehalten, uͤber welche sich oft sehr interessante
                              Discussionen vom Plaze aus entspannen. Dr. Brewster gab eine allgemeine Uebersicht der Fortschritte
                              der Mineralogie; eine Beschreibung eines neuen Instrumentes zur Erkennung der
                              Edelsteine und anderer Mineralien durch die, von ihren Oberflaͤchen
                              zuruͤkgeworfenen Strahlen; eine Abhandlung uͤber die Krystalllinse der
                              Fischaugen; und eine Abhandlung des Professor Gazerri zu
                              Florenz uͤber eine Methode, durch welche man ausradirte Schriftzuͤge
                              wieder leserlich machen kann. Dr. Dalton trug die Experimente vor, die er uͤber die Menge der
                              Nahrungsmittel, welche ein gesundes Individuum zu, sich nimmt, im Vergleiche mit den
                              Secretionen und der Ausduͤnstung desselben anstellte. Dr. Henry gab eine Abhandlung uͤber Priestley's philosophischen Charakter, die zu
                              verschiedenen Bemerkungen fuͤhrte, und eine Notiz uͤber die
                              Veraͤnderung, die ein Kupfererz von Anglesea in Folge der bei der
                              Roͤstung angewendeten Hize in seinem Inneren erlitt. Will. Hutton theilte Bemerkungen uͤber den, unter dem
                              Namen Whin Sill bekannten, Basalt von
                              Nord-England mit, uͤber welche sich gleichfalls eine Diskussion
                              entspann. Dr. Daubeny hielt
                              einen Vortrag uͤber den Zusammenhang zwischen Mineralquellen und vulkanischer
                              Thaͤtigkeit, und uͤber die gasartigen Bestandtheile von Taffswell bei
                              Cardiff. Hr. Murchison gab einen Bericht uͤber ein
                              ausgedehntes, von Hrn. Gilbertson in Lancashire
                              entdektes, Lager von Seemuscheln, deren Arten, wie es scheint, noch jezt existiren.
                              Der Rev. W. V. Harcourt beschrieb eine neue Lampe zum
                              Hausgebrauche, zu welcher man die wohlfeileren Oehlsorten sehr gut verwenden kann.
                              Hr. I. F. W. Johnstone gab eine Notiz uͤber das
                              neue Metall Vanadium, in welcher er sagt, daß er vanadinsaures Blei zu gleicher Zeit
                              mit Prof. Sefstroͤm, d.h. gegen Ende des vorigen
                              Jahres, in einem alter Werke zu Wanlockhead, welches 5–6 Jahre nicht mehr
                              betrieben wurde, entdekte, und daß er dasselbe immer nur in der Form eines
                              regelmaͤßigen sechsseitigen Prisma's fand. Der Rev. W. Scoresby hielt einen Vortrag uͤber einige Geseze und Erscheinungen
                              der magnetischen Induction, und uͤber eine Methode den magnetischen Einfluß zur
                              Bestimmung der Dike von Felsen und anderen festen, auf keine andere Weise meßbaren
                              Substanzen zu benuzen. Hr. R. C. Potter sprach
                              uͤber Fresnel's Theorie der Reflection des Lichtes
                              von der Oberflaͤche der Koͤrper, und zeigte, daß dieselbe unstatthaft
                              ist; er gab eine Abhandlung uͤber eine neue Constructions-Methode des
                              Reflections-Telescopes, uͤber elektrische Erscheinungen im Vacuum und
                              uͤber die Phaͤnomene der Aurora borealis.
                              Hr. H. Witham sprach uͤber die Flora der Vorwelt,
                              die uns unsere Kohlenlager lieferte, er suchte zu beweisen, daß dieselbe weit
                              verschiedenartiger war, als die Geologen meinen. Hr. Phillips gab eine kurze Notiz uͤber die neue Graham-Insel an
                              der Kuͤste von Sicilien, die ihm von dem Schiffsarzte Osborne mitgetheilt worden, aus welcher hervorgeht, daß Hr. Osborne meint, daß diese Insel bald zu einer, kaum
                              uͤber die See sich erhebenden Bank werden duͤrfte, da sie aus
                              heterogenen, gar nicht mit einer verbundenen Theilen bestehe. Er sprach ferner
                              uͤber die Geologie von Yorkshire. Dr. Abraham hielt eine Vorlesung uͤber den Magnet, und
                              Dr. Warwick eine
                              uͤber den Elektro-Magnetismus.
                           Die naͤchste Versammlung soll im Junius 1832 zu Oxford gehalten werden; Dr. Buckland wurde zum
                              Praͤsidenten derselben erwaͤhlt. Wir werden dann sehen, ob diese aus
                              Deutschland nach England uͤbertragenen Versammlungen daselbst ihr
                              Gluͤk machen, oder ob sie wegen ihres fremden Ursprunges, wegen des bisher
                              geringen Resultates, das aus denselben bei uns hervorging, oder wegen der zwischen
                              den Gelehrten Englands jezt herrschenden Uneinigkeit, mit der man in allen
                              englischen Journalen, seit Babbage den Streit aufregte,
                              gequaͤlt wird, gleich bei ihrem Entstehen wieder untergehen werden.
                           
                        
                           Schottische Doctoren-Fabriken.
                           Man darf sich nicht laͤnger wundern, sagt das Mechanics' Magazine N. 428 S. 62, die Welt mit so zahllosen, gelehrten
                              Doctoren uͤberschwemmt und verpestet zu sehen, wenn man bedenkt, daß die
                              schottischen Universitaͤten allein seit dem Anfange des gegenwaͤrtigen
                              Jahrhundertes nicht weniger als 279 Doctoren der Theologie, 214 Doctoren der Rechte,
                              und 4395 Doctoren der Medizin fabricirten. Wir wuͤnschten zu wissen, wie viel
                              die Verleiher dieser Ehren und Titel seit dieser Zeit fuͤr ihre Fabrikate in
                              die Tasche stekten. – Von dem groͤßten Theile unserer alten und neuen,
                              deutschen Universitaͤten gilt dasselbe. Man sieht nur auf die Zahl der Studenten, und die Facultaͤtsmitglieder
                              sehen besonders auch noch auf die Zahl der Promovirten, auf die sich manch Mal das
                              Kapitel Petri vom reichen Fischfange anwenden laͤßt. Was kann man fuͤr
                              Aerzte erwarten, so lange dieser Unfug fortbesteht) so lange ein jeder, er mag etwas
                              gelernt haben oder nicht, sich nach altem Zunftgeiste in seine Zunft einkaufen kann
                              und muß? Man hebe die Taxen und Sporteln auf, die man vom Pedelle an bis zum Rector
                              hinauf zahlen muß, oder verwende, wenn man die Beutel der Promovirenden ja in
                              Anspruch nehmen will, das, was von denselben eingeht, auf die oft halb verwaisten
                              Universitaͤts-Bibliotheken oder auf andere ebenso
                              vernachlaͤssigte Institute, dann werden nicht nur die Herren Examinatoren in
                              den Promotionen keine reine Finanzspeculation mehr erbliken, und gewissenhafter
                              dabei zu Werke gehen, sondern auch die Institute eine Stuͤze erhalten, die
                              ihnen bei der fehlerhaft gerichteten Sparsamkeit so dringend nothwendig wird.
                           
                        
                           Zunahme der Zeitschriften in allen Welttheilen.
                           Man hoͤrt bei uns jezt so oft und so viel nicht bloß uͤber den Inhalt
                              der Zeitungen und Journale, sondern sogar uͤber die Vermehrung der
                              Zeitschriften im Allgemeinen klagen. Diese guten Leute, denen weniger diese
                              Vermehrung der Zeitschriften als solche, sondern die dadurch bewirkte Intelligenz,
                              das dadurch nach langer Zeit wieder hervorgerufene Selbstgefuͤhl der
                              Menschen, und die groͤßere Schwierigkeit dieselben zu bethoͤren und zu
                              mißbrauchen, unangenehm zu seyn scheint, diese Leute moͤgen sich damit
                              troͤsten, daß man gegenwaͤrtig nicht bloß bei uns, sondern von einem
                              Ende der Erde zum anderen das Beduͤrfniß fuͤhlt, zu denken, zu lesen,
                              sich frei mitzutheilen, seine Kenntnisse zu vermehren, und Einzelnen den
                              Zuͤgel der oͤffentlichen Controle anzulegen. – Nicht bloß zu
                              Algier und Constantinopel, nicht bloß in der emancipirten Negercolonie zu Liberia,
                              sondern auch am
                              Schwanenflusse in Neuholland erscheint seit dem 16. Mai regelmaͤßig eine
                              Zeitung. Zu Sydney, wo sich in lezterer Zeit eine Gesellschaft zur Aufmunterung der
                              Industrie bildete, wo zwei neue Unterrichtsanstalten, das Sydneycollege und die
                              Kingsschool erstanden, und von wo aus jezt regelmaͤßig ein Dampfboth nach
                              Paramatta faͤhrt, erscheinen gegenwaͤrtiggegeewaͤrtig, außer den bereits vorhandenen, noch zwei neue Zeitblatter: The Sydney-Herald und The
                                 Life in Sydney. In Hindostan ist das Lesen der Zeitungen unter den
                              Eingebornen selbst eine wahre Leidenschaft geworden; er erscheinen daselbst neun ZeitschriftenZeitschrifen, der uam Jahan Nama, der Sood-hakur, der Prubhakur, der Hurkaru etc., welche
                              saͤmmtlich von Eingebornen redigirt werden. Eine zehnte, die die Form des Subha-Rajendru erhalten, und zur Haͤlfte
                              Bengalisch geschrieben seyn soll, ist nun im Entstehen. Zu Cuttach soll, der India-Gazette zu Folge, demnaͤchst sogar
                              eine Zeitung in bengalischer, persischer und orissa'scher Sprache erscheinen!
                              – Die Professoren Ducatel und Calverty an der Universitaͤt zu Maryland geben
                              eine taͤglich erscheinende Zeitung heraus, welche eine gedraͤngte
                              Anzeige der wichtigsten politischen Ereignisse enthaͤlt, im Uebrigen aber
                              nicht mit langweiligen Anzeigen oder Erzaͤhlungen gefuͤllt, sondern
                              interessanten Artikeln uͤber Statistik, Naturgeschichte, Kuͤnste,
                              Gewerbe etc. gewidmet ist. – Wir zogen diese Daten aus dem Mechan. Magaz. N. 428 S. 62, und bemerken bei dieser
                              Gelegenheit gegen die Schreier, gegen die Journalistik nur noch, daß sie sicher
                              sagen koͤnnen, daß, wenn sie etwas Wahres oder Gutes oder Nuͤzliches
                              zu verfechten haben, dieß eben durch die unbeschraͤnkte Freiheit der Presse
                              am zuverlaͤssigsten den Sieg davon tragen wird.
                           
                        
                           Neues Journal fuͤr Gartencultur.
                           Seit dem Monate Julius dieses Jahres erscheint zu London unter dem Titel:
                              „The
                                    Horticultural-Register“ ein neues Journal fuͤr
                              Gartencultur und Landwirthschaft, welches nach der, im Repertory of Patent-Inventions enthaltenen Analyse der beiden
                              ersten Hefte, ganz vortreffliche Aufsaͤze enthaͤlt, und sehr gut
                              redigirt ist. Seine Redactoren sind die HH. Joseph Paxton
                              und Joseph Harrison, zwei ruͤhmlich bekannte,
                              praktische Gartencultivators. Monatlich erscheint ein Heft, welches 48 gedrukte
                              Seiten und sehr gelungene Holzschnitte enthaͤlt, und nicht mehr als einen
                              Schilling (36 kr.) kostet. Jedes Heft ist in fuͤnf Abschnitte getheilt, von
                              denen das erste Originalaufsaͤzen uͤber Gartencultur, das zweite der
                              Litteratur derselben und aller Zweige der Land- und Hauswirthschaft, das
                              dritte Originalaufsaͤzen uͤber Naturgeschichte, das vierte der
                              Litteratur derselben, und das fuͤnfte Miszellen gewidmet ist; den Beschluß
                              macht ein monatlicher Gartencalender.
                           
                        
                           Nordamerikanische polytechnische Journale.
                           Außer dem Franklin Journal dem Silliman'schen American Journal, und einigen anderen Journalen,
                              erscheint in Nordamerika, zu Boston, auch regelmaͤßig ein Nachdruk des
                              englischen Mechan. Magaz., und mit diesem trat in
                              neuerer Zeit das eigentlich amerikanische Mechan. Magaz.
                              in Concurrenz, welches unter dem Titel: „The
                                    Mechanics' Magazine and Journal of Public Internal
                                    Improvements“ erscheint. Der erste Band desselben, der unter der
                              Redaction des Hrn. Samuel N. Dikinson herauskam, soll
                              viele sehr gute Aufsaͤze und auch ganz artige Holzschnitte enthalten.
                           
                        
                           Buchdrukerei auf Madagaskar.
                           Die Missionare haben nach Tananarivo, in die Hauptstadt von Madagaskar eine
                              vollkommene Buchdrukerpresse eingefuͤhrt, und beschaͤftigen sich
                              daselbst mit einer Uebersezung der Bibel in die Malagasser Sprache. Es wird bereits
                              an dieser Uebersezung gedrukt, wobei vier Eingeborne als Sezer Dienste leisten, zwei
                              bei der Presse arbeiten, und mehrere mit den Correcturen beschaͤftigt sind!
                              Die Regierung in obiger Hauptstadt ist bei diesen Fortschritten ihrer Unterthanen
                              bereits besorgt, daß Unfug mit der Presse getrieben werden moͤchte, und soll
                              daher naͤchstens ein Preßgesez erlassen wollen, das manchem deutschen
                              Preßgeseze aͤhnlich seyn soll. (Mechan. Magaz. N.
                              432 S. 128.)
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              
                              Englische.
                              
                                 The Complete Cellarman: or, Publican and Innkeeper's
                                       Practical Guide, and Wine and Spirit-Dealer's Assistant. ByWilliam Clarke. Price 7s.
                                       cloth.
                                 A Complete Treatise on the Art of Distillation,
                                       particularly Useful to Brewers, Maltsters, Vinegar and Starch Malers,
                                       etc. Translated and abridged from the French of M. Dubrunfaut, byJohn Sheridan. Price
                                       12s.
                                 The Dyer's Guide: being the Art of Dyeing Linen,
                                       Cotton, Silk, Wool, Muslin, etc. etc. ByThomas Parker, Dyer and
                                       Chemist. 2d Edit. price 6s.
                                 The Family Dyer and Scourer: a Treatise on the Art of
                                       Cleaning and Dyeing every Article of Dress. ByWilliam Tucker. 4th Edit.
                                       price 4s. 6d.
                                 The Painter's and Colourman's Complete Guide: being a
                                       Practical Treatise on the Preparation of Colours, and their Application
                                       to the different kinds of Painting; particularyHouse Painting. By P. F
                                       Tingry, Professor of Chemistry. 3d Edit. considerably
                                       improved.
                                 The Cabinet-Maker's Guide: or, Rules and
                                       Instructions in the Art of Varnishing, Dyeing, Staining, Japanning,
                                       Polishing, Lackering, and Beautifying Wood, Ivory, Tortoiseshell, and
                                       Metal. By G. A. Siddons. 5th Edit. with several Engravings. Price 3s.
                                       bds.
                                 The Printer's Complete Guide: containing a Sketch of
                                       the History and Progress of Printing: details of its several
                                       Departments: with familiar Instructions to Authors, illustrative of the
                                       mode of Correcting Proof-sheets. Price 2s. 6d.
                                 The Engraver's Complete Guide: comprising the Theory
                                       and Practice of Engraving, with its modern Improvements, in Steel
                                       Plates, Lithography, etc. Price 1s. 6d.
                                 The Clock and Watchmaker's Complete Guide:
                                       comprehending the early History of the Art, its progressive Improvement,
                                       and present State. Price 2s.
                                 The Coachmaker's and Wheel Wright's Practical Guide:
                                       comprehending the Theory and Construction of Wheel-Carriages.
                                       Price 1s. 6d.
                                 The Shipbuilder's Complete Guide: comprehending the
                                       Theory and Practice of Naval Architecture, with its modern Improvements.
                                       Price 3s. 6d.
                                 The operative Mechanic and british Machinist,
                                       comprehending a complete and systematic development both of the theory
                                       and practice of the productive arts in their present State of unrivalled
                                       perfection: and exhibiting the actual construction and practical uses of
                                       all the Machinery and implements now used in Great-Britain, with
                                       the real processes adopted in perfecting the national manufactures of
                                       every description. ByJohn NicholsonEsq., Civil Engineer.
                                       Printed. for Sherwood, Gilbert et Piper. London. 1830 in Nos, each 1
                                       Shill.
                                 The Commercial Vade-Mecum. ByAllenandCo. 1831 Glasgow.
                                    (Ein Lilliputer im Umfange, ein Riese im Gehalt, sagen englische
                                    Blaͤtter von diesem Werkchen, welches sie jedem Techniker und
                                    Handelsmann in der Westentasche zu tragen empfehlen).