| Titel: | Neue Methode oder neuer Apparat zum Heizen der Zimmer, auf welchen sich Richard Trevithick, Ingenieur zu Saint Aith, Grafschaft Cornwallis, am 21. Februar 1831 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. XLIII., S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Neue Methode oder neuer Apparat zum Heizen der
                           Zimmer, auf welchen sich Richard
                              Trevithick, Ingenieur zu Saint Aith, Grafschaft
                           Cornwallis, am 21. Februar 1831 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Octbr. 1851, S.
                              197.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Trevithick, neuer Apparat zum Heizen der Zimmer.
                        
                     
                        
                           Wir haben schon oft Gelegenheit gehabt, sagt das Register
                              auf das Guͤnstigste von der Heizmethode der Zimmer mittelst heißen, in
                              Roͤhren herumfließenden Wassers zu sprechen. Nach dieser Methode
                              stroͤmt das Wasser, wenn es erhizt ist, von dem oberen Theile des
                              Dampfkessels oder Gefaͤßes, in welchem es erhizt wird, aus, gibt seine Hize
                              waͤhrend seines Laufes ab, und kehrt dann an dem unteren Theile in den Kessel
                              zuruͤk. Hr. Trevithick hat in der Absicht, die
                              Vortheile des Wassers als Erwaͤrmungsmittel fuͤr Zimmer zu benuzen,
                              ohne dabei die ausgedehnten und kostspieligen Einrichtungen, die bisher dazu
                              noͤthig waren, anwenden zu muͤssen, folgende Vorrichtung ausgedacht.
                              Er umgibt naͤmlich einen tragbaren Ofen mit einer Kammer mit heißem Wasser,
                              der in Fig.
                                 49 dargestellt ist. aa ist die
                              Wasserkammer; b der Feuerherd; c das Aschenloch; d ein inneres
                              Ofenthuͤrchen; e ein aͤußeres, welches
                              sowohl den Feuerherd als das Aschenloch verschließt; f
                              endlich ist eine Rauchroͤhre, die nach Belieben abgenommen werden kann. An
                              dem Scheitel der Wasserkammer ist ein Pfropfen oder eine Sicherheitsklappe
                              angebracht, durch welche der Dampf entweichen und das Wasser nachgefuͤllt
                              werden kann. Soll nun dieser Apparat angewendet werden, so bringt man die
                              Rauchroͤhre mit einem Rauchfange in Verbindung, und heizt in b, bis das Wasser in a zum
                              Sieden kommt. Dann wird die Rauchroͤhre abgenommen, die Oeffnung, mit welcher
                              sie in Verbindung stand, so wie die Ofenthuͤre e
                              verschlossen, und der Apparat, der auf kleinen Raͤdern oder Rollen ruht, in
                              das Zimmer gebracht, welches geheizt werden soll. Ist es moͤglich, in dem
                              Zimmer selbst die Verbindung der Rauchroͤhre mit einem Rauchfange
                              herzustellen, so kann man den Apparat auch gleich in diesem Zimmer erhizen. Der
                              Apparat wird so lang Waͤrme ausstrahlen, bis seine Temperatur von 212°
                              F. (80° R.) bis auf die Temperatur des Zimmers herabgesunken ist, wozu er
                              einige Stunden braucht, und worauf er, wenn es noͤthig ist, neuerdings erhizt
                              werden kann. – Sollen Kirchen oder andere große Gebaͤude auf diese
                              Weise geheizt werden, so kann man dem Apparate eine Cylinderform und eine bedeutend
                              groͤßere Hoͤhe geben. Diese Form des Apparates sieht man in Fig. 50, an
                              welcher a den Rost, bb
                              den Kessel oder die Wasserkammer, ccc eine Reihe
                              senkrechter Roͤhren vorstellen, die durch das Wasser emporsteigen, um die
                              Waͤrme ausstrahlende Oberflaͤche zu vermehren. Die Luft wird
                              naͤmlich, so wie sie erwaͤrmt wird, in diesen Roͤhren
                              emporsteigen, und dadurch eine bestaͤndige Circulation bewirken, durch welche
                              die Verbreitung der Waͤrme in dem Gemache bedeutend beguͤnstigt
                              wird.
                           Dieß ist gewiß eine sehr artige und gesunde Heizmethode, die an Orten, an welchen der
                              Apparat gleich da geheizt werden kann, wo man erwaͤrmen will, gewiß auch
                              oͤkonomisch seyn wird; vorzuͤglich moͤchte sie sich fuͤr
                              Orte eignen, die nur fuͤr einige Stunden geheizt zu werden brauchen.Unter dieser lezteren Beschraͤnkung, und auch fuͤr solche, die
                                    die Ofenwaͤrme nicht vertragen koͤnnen, duͤrfte dieser
                                    Apparat auch bei uns empfohlen werden; zum Heizen der
                                    gewoͤhnlichen Wohnzimmer moͤchte er aber, bei unseren Wintern,
                                    kaum eine Ersparniß geben. A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
