| Titel: | Maschine oder Apparat zur Rettung von Menschen und Eigenthum bei Feuersgefahr, oder unter anderen Umständen, auf welche Maschine sich Hr. Oberstlieutenant L. Walker, C. B., zu Pentonville, Cumming-Street, am 6. October 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. LXVIII., S. 288 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Maschine oder Apparat zur Rettung von Menschen
                           und Eigenthum bei Feuersgefahr, oder unter anderen Umstaͤnden, auf welche
                           Maschine sich Hr. Oberstlieutenant L. Walker, C. B., zu Pentonville,
                           Cumming-Street, am 6. October 1830 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Maͤrz 1831, S.
                              307.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Walker's Rettungsmaschine fuͤr Menschen bei
                           Feuersgefahr.
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger hat in seiner Patent-Erklaͤrung seine
                              Maschine, deren Zwek aus der Ueberschrift deutlich genug hervorgeht, in
                              verschiedenen Aufrissen, Grundrissen und Durchschnitten dargestellt. Wir geben
                              jedoch, um Raum zu sparen, bloß eine perspektivische Ansicht derselben, da aus
                              dieser schon ihre ganze Einrichtung hinlaͤnglich erhellen wird. In Fig. 24 ist
                              naͤmlich a ein kreuzfoͤrmiger Balken oder
                              ein Tfoͤrmiges Geruͤst, welches innerhalb
                              quer uͤber das Fenster gestellt und in Aushoͤhlungen gesezt wird, die
                              zu diesem Behufe angebracht sind. Der erste der Pfosten c ist mit Eisen beschlagen, und ruht auf der Fensterbruͤstung. Auf
                              diese Weise ist die Maschine auf drei feste Tragepunkte gestuͤzt,
                              waͤhrend der Arm fe vor das Fenster hinaus
                              gestrekt ist. Das Ende dieses Armes traͤgt ein zweites Querstuͤk g, welches mit zwei Rollen kk versehen ist, uͤber die ein langes Seil l laͤuft. An dem einen Ende dieses Seiles ist ein kleiner
                              Schoͤpfeimer mit Gewichten angehaͤngt, die als gehoͤriges
                              Gegengewicht dienen. Dieser Eimer wird zuerst auf den Boden herabgelassen, und dann
                              der Kuͤbel an dem anderen Ende des Seiles l
                              eingehakt. Ist dieß geschehen, so wird der Kuͤbel mittelst des kurzen Seiles
                              q dicht an das Fenster oder die Mauer gezogen, und
                              in aufrechter Stellung an die Klampe r befestigt, damit
                              er nicht schwanken kann, waͤhrend Jemand in denselben einsteigen will. Ist
                              die Person eingestiegen, so loͤst sich das Seil q, haͤlt das mit Knoten versehene Sperrseil u fest, und laͤßt sich damit so schnell oder so langsam herab, als
                              es ihm beliebt. Da das Sperrseil von dem Rollenseile getrennt, und nicht mit
                              demselben verbunden ist, so wird es, wenn es angezogen wird, dem Herabsteigen im
                              Verhaͤltnisse zu dem Gewichte, welches von dem in dem Kuͤbel
                              befindlichen Individuum auf das Sperrseil uͤbergetragen wird, Widerstand
                              leisten. Wenn man auf den Boden gelangt ist, so laͤßt man das Seil u fahren, wobei man jedoch darauf zu sehen hat, daß das,
                              an dem Boden des Kuͤbels befestigte. Seil p
                              vorher angehalten wird, damit das Gegengewicht nicht zu schnell herab, und in Folge davon der
                              Kuͤbel wieder emporsteigt. Dieses Seil p, welches
                              vor dem Herabsteigen des Kuͤbels gleichfalls nach Außen gezogen wird, kann
                              von irgend Jemand, der sich auf dem Boden befindet, gehalten werden, damit der
                              Kuͤbel an den Balkons oder sonstigen Vorspruͤngen des Hauses vorbei
                              gelangen kann. Ein Gewicht von 4 1/2 Steinen (63 Pfunden) in dem Eimer ist ein
                              hinreichendes Gegengewicht fuͤr Personen, die 6 bis 11 Steine (85 bis 154
                              Pfunde) waͤgen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
