| Titel: | Verbesserungen in dem Verfahren und an den Apparaten zum Gähren des Malzes und anderer Flüssigkeiten, auf welche Verbesserungen sich E. Riley zu London, Skinner Street, Bishopsgate Street, am 19. Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. LXXIV., S. 299 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Verbesserungen in dem Verfahren und an den
                           Apparaten zum Gaͤhren des Malzes und anderer Fluͤssigkeiten, auf welche
                           Verbesserungen sich E.
                              Riley zu London, Skinner
                           Street, Bishopsgate Street, am 19. Julius 1830
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Register of Arts. Maͤrz 1831, S.
                              291.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Riley, Apparat zum Gaͤhren der
                           Fluͤssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Der von Hrn. Riley erfundene
                              Apparat zum Gaͤhren von Fluͤssigkeiten ist in Fig. 23 dargestellt. a ist der Gaͤhrungsbottich mit einem luftdicht
                              schließenden Dekel b und mit der horizontalen
                              Scheidewand oder dem Boden c. d ist ein kurzer
                              Rauchfang, der in der Scheidewand c befestigt ist, und
                              durch welchen waͤhrend des Gaͤhrungsprocesses die Hefen emporsteigen.
                              e ist eine Klappe, welche nach Belieben
                              geoͤffnet werden kann, damit die Fluͤssigkeit von der oberen in die
                              untere Abtheilung des Bottiches fließen kann. ff
                              sind Skelettfluͤgel oder Umruͤhrer, die sich um ihre Achse g bewegen, welche leztere an jedem Ende durch eine
                              Fuͤtterungsbuͤchse geht. h ist eine
                              Roͤhre, welche zu einer Pumpe fuͤhrt, durch welche die
                              Fluͤssigkeit von dem Grunde der unteren Abtheilung in die obere empor gepumpt
                              wird. i ist ein Hahn, bei welchem die
                              Fluͤssigkeit abgezogen wird, wenn sie ausgegohren ist. Bei b ist eine große Oeffnung oder eine Klappthuͤre,
                              durch welche die Ingredienzen eingetragen werden koͤnnen, und durch welche
                              auch die Reinigung bewerkstelligt wird. In dem Dekel dieser Oeffnung ist ein
                              Stuͤk starken Glases angebracht, damit man den Proceß beobachten kann. Wenn
                              die untere Abtheilung mit Fluͤssigkeit gefuͤllt, und die obere mit der gehoͤrigen
                              Menge Hefen versehen ist, so wird eine geringe Menge Fluͤssigkeit vom Grunde
                              der unteren Abtheilung heraufgepumpt, und mit Hefen vermischt, indem die Beweger
                              oder Umruͤhrer mit der Hand, oder auf eine andere, zu Gebote stehende, Weise
                              in Bewegung gesezt werden. Wenn die Hefen auf diese Weise innig mit einem Theile der
                              Fluͤssigkeit vermischt sind, so laͤßt man diese Fluͤssigkeit
                              durch die Klappe e in die untere Abtheilung treten. Ist
                              das Gaͤhrungsgefaͤß groß, so muß man mehrere aͤhnliche
                              Steigroͤhren oder Rauchfaͤnge wie d
                              anbringen, und ebenso auch mehrere Beweg- oder
                              Umruͤhr-Fluͤgel, die so mit einander verbunden werden
                              koͤnnen, daß sie alle, durch eine und dieselbe Kraft getrieben werden.
                           Der Bottich ist mit einem Gehaͤuse umgeben, damit man zur Regulirung der
                              Gaͤhrung denselben entweder mit warmem oder kalten Wasser umgeben kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
