| Titel: | Verbesserung an den Achsen und Anwellen der Räder an den Wagen, welche auf Eisenbahnen zu gehen bestimmt sind, worauf Robert Stephenson, von Newcastle-upon-Tyne in der Grafschaft Northumberland, Ingenieur, am 11. März 1831 ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 43, Jahrgang 1832, Nr. LXXXVI., S. 353 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Verbesserung an den Achsen und Anwellen der
                           Raͤder an den Wagen, welche auf Eisenbahnen zu gehen bestimmt sind, worauf
                           Robert Stephenson,
                           von Newcastle-upon-Tyne in der Grafschaft
                           Northumberland, Ingenieur, am 11. Maͤrz
                              1831 ein Patent erhielt.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                              1832, S. 1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Stephenson, Verbesserung an den Achsen und Anwellen der
                           Eisenbahn-Wagen.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung an den Achsen und Anwellen der Raͤder von Eisenbahnwagen
                              besteht darin, daß ich zwei dieser Raͤder an den aͤußeren Enden einer
                              langen hohlen oder roͤhrenfoͤrmigen Achse befestige, in welcher eine
                              solide Centralachse stekt, deren Enden an beiden Seiten der hohlen Achse weit genug
                              hervorragen, um das Gewicht des Wagens zu tragen, indem die beiden Raͤder mit
                              ihren hohlen Achsen sich um dieselben Enden der unbeweglichen Centralachse
                              drehen.
                           An den Wagen, welche gegenwaͤrtig auf der Manchester- und
                              Liverpool-Eisenbahn laufen, ist jedes Paar Raͤder an den
                              aͤußeren Enden einer langen soliden Achse fest gemacht, welche mit diesen
                              Raͤdern sich umdrehet; und die beiden durch die Mittelpunkte der Raͤder vorragenden Enden
                              der Achse sind als Wellzapfen geformt, welche in Anwellgehaͤusen sich drehen,
                              auf denen das Gewicht des Wagens ruht, welches von der oberen Haͤlfte dieser
                              hohlen Gehaͤuse getragen wird, und auf die Zapfen der Achse
                              niederdruͤkt. Bei schnellem Fahren erfordern diese Zapfen einen starken
                              Zufluß von Oel, wovon ein großer Theil verloren geht, weil die Hoͤhlung der
                              Anwellgehaͤuse (welche sich nicht umdrehen) nach Unten gekehrt ist, folglich
                              das Oel bestaͤndig abwaͤrts von den Stellen, wo es noͤthig ist,
                              wegfließt und unten herauslaͤuft. Bei meiner verbesserten Anordnung dreht
                              sich die Centralachse nicht um; und es sind die unteren Theile dieser Achse, welche
                              auf die Enden der hohlen Achse druͤken, welche um die Centralachse sich
                              drehen. Das Oel fließt demnach bestaͤndig abwaͤrts an die Stellen, wo
                              es noͤthig ist, und die Wirkung ist in dieser Hinsicht dieselbe wie bei den
                              Achsen und Buͤchsen der gewoͤhnlichen Wagenraͤder, wo die
                              Achsen unbeweglich sind, und die Buͤchsen an denselben sich umdrehen.
                           Bei dem Fahren auf erhabenen Eisenbahnen (Edgerailways)
                              ist es noͤthig, daß die Raͤder an den entgegengesezten Seiten des
                              Wagens fest verbunden sind, so daß beide mit einander sich drehen, und nicht eines
                              derselben auf einer Schiene schneller oder langsamer fortschreiten koͤnne als
                              das andere auf der entgegengesezten Schiene. Bei der gewoͤhnlichen Anordnung
                              von Wagen, da von jedem Paar Raͤder eines von dem anderen ganz
                              unabhaͤngig ist, kann das eine oder das andere sich umdrehen; und darum ist
                              diese Anordnung von Achsen und Buͤchsen fuͤr die Wagen auf Eisenbahnen
                              nicht anwendbar, und darum hat man die so eben erwaͤhnte Vorrichtung
                              eingefuͤhrt, naͤmlich jedes Paar Raͤder an einer soliden Achse
                              zu befestigen, welche mit den Raͤdern sich umdreht, und beide mit einander zu
                              gehen noͤthigt. Durch meine verbesserte Art, die beiden Raͤder an den
                              Enden einer langen hohlen Achse oder Roͤhre zu befestigen, ist jedes Paar von
                              Raͤdern so mit einander verbunden, daß keines derselben schneller als das
                              andere sich bewegen kann, und diese wichtige Bedingung zum sicheren und schnellen
                              Fahren auf erhoͤheten (kantigen) Bahnschienen ist mit dem Vortheil der
                              gewoͤhnlichen Radachsen und Buͤchsen verbunden, in Bezug auf das
                              noͤthige Schmieren mit Oel, welches bestaͤndig zwischen die Theile,
                              welche auf einander druͤken und sich gegen einander reiben, eindringt.
                           
                        
                           Beschreibung der Zeichnung.
                           Die Zeichnung stellt so viel von einem Eisenbahnwagen dar, als noͤthig ist, um
                              meine Verbesserung zu erklaͤren.
                           Fig. 11 ist
                              eine Seitenansicht eines vierraͤdrigen Wagens fuͤr den Transport von Guͤtern
                              auf einer Eisenbahn, mit den beiden auf derselben Schiene D sich folgenden Raͤdern A, B.
                           Fig. 12 ist
                              ein Querdurchschnitt, welcher ein Paar Raͤder A,
                                 C zeigt, die an den beiden entgegengesezten Seiten des Wagens mit einander
                              verbunden sind, indem eines auf der Schiene D und das
                              andere auf der Schiene E laͤuft.
                           Diese beiden Raͤder sind, wie bereits erwaͤhnt worden, mittelst der
                              langen hohlen Achse II so fest mit einander
                              verbunden, daß sie auf den Schienen D, E in ihrer
                              gehoͤrigen Entfernung und senkrechten Stellung bei ihrem Umdrehen erhalten
                              werden. Eines dieser Raͤder A ist in einem
                              vertikalen Durchschnitte durch seinen Mittelpunkt dargestellt, um die inneren Theile
                              zu zeigen; und derselbe Durchschnitt ist in Fig. 13 nach einem
                              groͤßeren Maßstabe zu sehen. Daselbst ist 2, 2 die solide Centralachse,
                              welche durch das Innere der hohlen Achse II geht,
                              aber sich nicht umdreht. Diese Achse ist an den Theilen 3, 3, an welchen die hohle
                              Buͤchse mit dem daran befestigten Rade aufliegt, etwas diker als der
                              uͤbrige mittlere Theil 2, 2, so daß zwischen dem lezteren und der hohlen
                              Achse ein kleiner Raum uͤbrig bleibt, welcher dazu bestimmt ist, einen
                              Vorrath von Oel zu enthalten. Wenn dieser Vorrath erneuert werden soll, gießt man in
                              den hohlen Raum eine frische Menge von Oel durch die zwei Loͤcher 4, 4 ein,
                              welche sodann mittelst eines Schraubendekels wieder fest verschlossen werden. Wenn
                              der Wagen gebraucht wird, dringt das Oel von der Mitte der hohlen Achse gegen die
                              beiden Enden derselben, wo diese auf den walzenfoͤrmigen Theilen 3, 3 der
                              soliden Achse aufliegen; und auf diese Art werden die sich reibenden Theile
                              bestaͤndig mit Oel geschmiert. Die Enden der Centralachse 5, 5, welche
                              uͤber die Enden der hohlen Achse hinaus reichen, haben auch einen kleineren
                              Durchmesser als die aufliegenden walzenfoͤrmigen Theile 3, 3, wie die Fig. 13 zeigt.
                              Diese vorragenden Enden 5, 5 tragen das Gewicht des Wagens, und zu diesem Behufe ist
                              jedes derselben in einem Gehaͤuse F, F befestigt,
                              welches aus zweien Haͤlften besteht, die durch vier kleine Schraubenbolzen
                              e, e, und zugleich durch die zwei
                              Buͤgelschrauben g, g, welche die Federn G von Oben uͤber das Gehaͤuse F befestigen, zusammen gehalten werden. Das
                              aͤußere Ende des Gehaͤuses F paßt in einen
                              vertikalen Falz, welcher von den beiden Aermen einer gabelfoͤrmig
                              ausgeschnittenen eisernen Platte a, a gebildet wird, und
                              diese Platte ist an dem horizontalen Tragbalken H des
                              Wagens fest geschraubt, und ragt von diesem abwaͤrts, wie die 11te Figur anzeigt. Die
                              Enden der Federn G stuͤzen sich gegen die untere
                              Seite des Tragbalkens H, und tragen das Gewicht des
                              Wagens, waͤhrend das Mittel dieser Federn auf das Gehaͤuse F druͤkt, an welchem sie befestigt sind, wie oben
                              erwaͤhnt worden; und wenn diese Federn bei den huͤpfenden Bewegungen
                              des Wagens (uͤber die Fugen der Bahnschienen oder uͤber andere
                              Unebenheiten) sich biegen, so steigen und fallen die Gehaͤuse F in ihrem vertikalen Falze zwischen den Aermen a, a. Damit die hohle Achse mit den daran befestigten
                              Raͤdern an der soliden Achse kein unnoͤthiges Spiel seitwaͤrts
                              haben koͤnne, werden ringfoͤrmige Scheiben von Metall gegen jedes Ende
                              der hohlen Achse befestigt, welche an die flachen Seiten der Naben I angeschraubt sind; und die Ringe haben kleine
                              kreisfoͤrmige Hervorragungen, welche ein wenig in die Enden der hohlen Achse
                              eingreifen, wie bei 6, Fig. 13, ersichtlich ist;
                              diese Vorragungen passen an die Schultern, welche von den Erweiterungen der soliden
                              Achse 3, 3 gebildet werden.
                           Die kreisfoͤrmige Oeffnung in jedem der Ringe 6, ist nur um so viel weiter als
                              das Ende 5 der soliden Achse, als eben noͤthig ist, eine freie Bewegung zu
                              gestatten; aber die kreisfoͤrmige Vorragung, welche in die hohle Achse
                              eingreift, muß sehr dicht hinein passen. Zwischen der flachen Seite des Ringes 6,
                              und der daran passenden Flaͤche der Nabe I des
                              Rades wird eine breite Scheibe von Leder angebracht, und der Ring G ist an derselben durch die Schraubenbolzen 7, 7
                              befestigt, welche durch die Nabe I gehen, deren
                              Koͤpfe in der ringfoͤrmigen Scheibe 6 versenkt, und welche an den
                              entgegengesezten Enden mit Muttern angeschraubt sind, die (von dirser Seite)
                              uͤber die Nabe vorragen.
                           Der Ring 6 mit der ledernen Scheibe verhuͤtet jedes Auslaufen von Oel, mit
                              Ausnahme desjenigen, was zwischen dem Loche des genannten Ringes und dem Ende 5 der
                              Achse entwischt: und damit auch das so entwichene Oel nicht uͤber die
                              Speichen des Rades auf die Schienen der Bahn hinabtraͤufeln koͤnne,
                              oder verloren gehe, ist eine hohle Oelbuͤchse oder Behaͤlter ff, von gegossenem Eisen angebracht, welcher
                              dasselbe aufnimmt. Diese Buͤchse ist eben so, wie das Gehaͤuse F, aus zweien Haͤlften zusammengesezt. Wenn diese
                              zusammengefuͤgt werden, umfaßt die Oelbuͤchse ff das aͤußere Ende der Nabe I, und der kreisrunde Rand x
                              des Ringes 6 ragt uͤber die flache Seite der Nabe hinaus, an welche er (wie
                              schon erwaͤhnt worden) durch Schraubenbolzen befestigt ist. Der so vorragende
                              Rand x bildet einen kreisfoͤrmigen Falz
                              uͤber den Umkreis der Nabe I, in welchen Falz ein
                              uͤbereinstimmender innerer Rand m der
                              Oelbuͤchse eingreift, wie der Durchschnitt (Fig. 13) anzeigt; so, daß
                              die uͤber einander greifenden und sich sperrenden Theile, ohne sich an irgend
                              einem Punkte zu beruͤhren, das Entweichen des Oeles und das Eindringen des
                              Staubes in den Oelbehaͤlter verhuͤten. Alles Oel aber, was aus der hohlen Achse
                              entweicht, wird in dem genannten Behaͤlter aufgefangen, aus welchem dasselbe
                              von Zeit zu Zeit durch eine am Boden desselben befindliche, mit einem Pfropf oder
                              Hahnen verschlossene Oeffnung abgelassen werden kann.
                           Die Gestalt des Oelbehaͤlters ist aus den Figuren 12, 13 und 14 deutlich zu
                              ersehen. Die solide Achse 2, 2 wird von geschmiedetem Eisen und stark genug gemacht,
                              um den Wagen mit seiner vollen Ladung zu tragen. Die in der Zeichnung angegebenen
                              Dimensionen sind fuͤr einen Wagen berechnet, welcher beladen 4 Tonnen schwer
                              ist, so daß auf jedes Rad eine Tonne (20 Centner) Gewicht kommt. Fig. 11 und 12 sind im
                              Maßstabe des achten Theiles, und Fig. 13, 14 und 15 in der Haͤlfte
                              der natuͤrlichen Groͤße gezeichnet.Dieß sind ohne Zweifel die Verhaͤltnisse in den Originalzeichnungen,
                                    welche der Patent-Traͤger seiner Specification
                                    beigefuͤgt hat. Nach dem verjuͤngten Maße auf der Kupfertafel
                                    des Repertory haͤtten die
                                    Wagenraͤder in Fig. 11 und 12 nur
                                    8 Zoll im Durchmesser. A. d. Ueb.
                              
                           Der Wagen ist mit Raͤdern von 3 Fuß im Durchmesser, aus einem Stuͤke
                              gegossen, und mit Reifen von gewalztem Eisen versehen; so wie auch die Reifen um die
                              vorragenden Theile der Naben von geschmiedetem Eisen sind, um das Aufreißen dieser
                              lezteren zu verhuͤten. Diese Reifen werden auf gewoͤhnliche Art in
                              ihrem gluͤhendheißen Zustande angelegt, damit sie bei ihrem Erkalten und
                              Zusammenziehen so fest als moͤglich anschließen. Die Reifen an den
                              Raͤdern werden genau abgedreht, und die Oeffnungen in den Mitteln der Naben
                              werden genau cylindrisch ausgebohrt. Eben so werden die dikeren Theile der soliden
                              Achse 5, 5, genau abgedreht, und auch die Enden der hohlen Achse an ihrem
                              aͤußeren Umfange, damit sie recht fest in die Centraloͤffnungen der
                              Raͤder passen; und wenn sie darein gestekt sind, werden sie durch einen
                              eingetriebenen Schluͤssel (eine Schlauder) befestigt, welcher in ein vorher
                              in das Gelenk gebohrtes Loch paßt, so daß eine Haͤlfte der Dike dieses
                              Schluͤssels in die gußeiserne Nabe, und die andere Haͤlfte in die
                              hohle Achse von geschmiedetem Eisen zu steken kommt, wie bei W, Fig.
                                 15, zu sehen ist. Die aͤußeren Enden der hohlen Achse schließen an
                              die glatten Flaͤchen der Naben, damit die glatten Flaͤchen der Ringe 6
                              mit ihren ledernen Scheiben auf beide passen.
                           Die hohle Achse wird von geschmiedetem Eisen gemacht, und wie Flintenlaͤufe
                              zusammengeschweißt. Die genau cylindrisch ausgebohrten Buͤchsen und die
                              darein passenden, abgedrehten, walzenfoͤrmigen Theile 3, 3, der soliden Achse
                              koͤnnen gehaͤrtet werden. Diese vorragenden Theile steken so weit in
                              der hohlen Achse, daß zwischen denselben und den Schultern der Centralachse
                              ungefaͤhr ein Viertel Zoll Spielraum vor- und ruͤkwaͤrts
                              bleibt.
                           Mehrere von den hier beschriebenen Theilen koͤnnen auf eine verschiedene Art
                              construirt werden, ohne vom Princip meiner Erfindung abzuweichen. Man kann die
                              Raͤder von Holz machen, mit Naben von Gußeisen. Die hohle Achse kann von
                              gegossenem Eisen gemacht werden, wenn man die Waͤnde derselben um so viel
                              diker macht, als zur erforderlichen Staͤrke noͤthig ist. Die
                              Buͤchsen in der hohlen Achse, in welchen die Wellzapfen 3, 3 der soliden
                              Achse sich drehen, koͤnnen mit Messing oder Glokenmetall ausgefuͤttert
                              werden. Die Enden 5, 5 koͤnnen in das Gehaͤuse F so eingesezt werden, daß sie, statt darin unbeweglich zu steten, sich in
                              denselben umdrehen koͤnnen; wodurch man bewirkt, daß beide Achsen mit
                              einander und mit den Raͤdern sich drehen koͤnnen, im Fall daß man
                              versaͤumt hatte, die hohle Achse mit einem hinlaͤnglichen Vorrath von
                              Oel zu versehen. In den walzenfoͤrmigen Theil 3, 3 der Achse kann eine
                              duͤnne spiral- oder schraubenartige Furche eingeschnitten werden, um
                              das Oel uͤber alle Theile der langen Walze zu verbreiten.
                           Nachdem ich nun diese meine Erfindung beschrieben habe, erklaͤre ich hiemit,
                              daß ich als meine Verbesserung an den Achsen und Anwellen der Raͤder von
                              Wagen, welche auf Eisenbahnen zu gehen bestimmt sind, in Anspruch nehme: Die
                              Zusammensezung derjenigen Theile, welche ich hier abgebildet und beschrieben habe,
                              welche Zusammensezung zum Zweke hat, die aufliegenden Theile der soliden Achse
                              (welche sich nicht umdreht) auf den unteren Theil der Buͤchsen oder Anwellen
                              der hohlen Achse, welche mit den Raͤdern sich umdreht, und die beiden
                              Raͤder so mit einander verbindet, daß sich eines, ohne das andere nicht
                              bewegen kann, niederdruͤken zu machen. Und ich mache keinen Anspruch auf
                              diese Verbesserung, als nur in deren Anwendung auf Wagen, welche auf Eisenbahnen
                              gehen.
                           
                        
                           Anmerkung des Uebersezers.
                           Diese Vorrichtung bringt allerdings zwei wesentliche Vortheile: Erstens, daß die Raͤder in ihrem Parallelismus und in ihrer
                              senkrechten Stellung bestaͤndig auf das Genaueste und Sicherste erhalten
                              werden; zweitens, daß das zur Verminderung der
                              Achsenreibung bestimmte Oel, von welchem bei der gewoͤhnlichen Anordnung nur
                              sehr wenig zwischen die sich reibenden Theile eindringen kann, waͤhrend der
                              groͤßte Theil nach Unten ablaͤuft und ganz unnuͤz verloren
                              geht, auf eine weit wirksamere Weise verwendet, und daher nicht nur eine bedeutende
                              Ersparniß an diesem kostbaren Schmiermaterial erzielt, sondern auch die Bewegung um
                              Vieles leichter wird. Man sieht aber zugleich, daß diese Verbesserung durchaus nur auf solche Eisenbahnen
                              anwendbar ist, die eine vollkommen geradlinige Richtung haben; daß aber bei der
                              geringsten Abweichung von dieser geraden Richtung, bei einer kaum sichtbaren
                              Kruͤmmung der Bahn, wo es noͤthig wuͤrde, daß das innere, gegen
                              den Mittelpunkt dieser Kruͤmmung gekehrte, folglich auf einem
                              kuͤrzeren Bogenstuͤke laufende, Rad etwas langsamer als das
                              aͤußere sich umdrehen sollte, ein mehr oder minder starkes Schleifen und
                              Zwangen der beiden Raͤder unvermeidlich entstehen muß, welches nicht nur den
                              Widerstand bedeutend vermehrt, sondern auch eine schnelle Abnuͤzung der
                              Raͤder und Schienen verursacht; und daß also eine der groͤßten
                              Unvollkommenheiten und Schwierigkeiten, welche an den Eisenbahnwagen von
                              gewoͤhnlicher Einrichtung bisher schon fuͤhlbar genug war, gerade
                              durch diese angebliche Verbesserung nur in einem noch hoͤheren Grade
                              herbeigefuͤhrt wird. (S. hieruͤber: Hrn.
                                 Ritters v. Baader Anzeige einer neu erfundenen Bauart
                                 von Eisenbahnen, Wagen und fortschaffenden Maschinen u.s.w. im 1. Hefte des
                              XLI. Bandes des Polyt. Journals.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
