| Titel: | Verbesserungen an einer gewissen Maschinerie zum Treiben von Schiffen, welche Verbesserungen sich auch zu anderen Zweken anwenden lassen, und auf die sich Elijah Galloway, Mechaniker, King-Street, Southwark, am 2. Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 44, Jahrgang 1832, Nr. X., S. 58 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Verbesserungen an einer gewissen Maschinerie zum
                           Treiben von Schiffen, welche Verbesserungen sich auch zu anderen Zweken anwenden lassen,
                           und auf die sich Elijah
                              Galloway, Mechaniker, King-Street, Southwark, am 2. Julius 1830 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Januar 1831, S.
                              193.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Galloway, uͤber eine Maschinerie zum Treiben von
                           Schiffen.
                        
                     
                        
                           Dieses Patent umfaßt zwei verschiedene Erfindungen: die eine derselben besteht in
                              einer Vorrichtung, durch welche man aus der baumelnden Bewegung eines, in einem
                              Dampfcylinder sich schwingenden Kolbens eine drehende Bewegung erhaͤlt; die
                              andere besteht in einer besonderen Methode eine Reihe beweglicher, an einem
                              Ruderrade befindlicher, Ruder in Bewegung zu sezen, in Folge deren die Ruder in
                              einer solchen Richtung in das Wasser ein- und austreten, daß sie in
                              senkrechter Richtung den geringsten Widerstand von dem Wasser erfahren.
                           Fig. 32 ist
                              ein Querdurchschnitt eines Dampfcylinders aa, der
                              von einem gehoͤrigen eisernen Gestelle getragen wird; b ist die Achse, welche der Laͤnge nach mitten durch diesen
                              Cylinder geht, und an der ein Kolben c befestigt ist,
                              der sich in einem, 3/4 des inneren Umfanges des Cylinders betragenden. Bogen hin und
                              her bewegt, d ist ein keilfoͤrmiges Stuͤk
                              Metall, das zur Sperrung des Dampfes in dem Cylinder befestigt ist, und welches den
                              Schwingungen des Kolbens c Graͤnzen sezt.
                           Wird nun durch die Roͤhre e Dampf aus einem
                              Dampfkessel in die Klappenbuͤchse f geleitet, so
                              wird derselbe aus dem mittleren Theile der Buͤchse durch die
                              Einlaßroͤhre und den Canal g in jenen Theil des
                              Cylinders, welcher sich zur rechten Hand des Kolbens befindet, gelangen, und den
                              Kolben durch seine Spannkraft gegen die linke Hand treiben. Der Winkelhebel oder das
                              Knie h, das sich an dem Ende der Achse befindet (und der
                              durch punktirte Linien angegeben ist), wird durch die Bewegung des Kolbens
                              gleichfalls nach Links getrieben werden, und dabei das gleitende, gebogene
                              Stuͤk i (welches gleichfalls mit Punkten
                              dargestellt ist) mit sich ziehen, wodurch die damit im Gelenke
                              zusammengefuͤgte Verbindungsstange k das Knie l, das sich an der Welle des Flugrades der Maschine
                              befindet, durch einen Theil seiner Umdrehung treiben wird.
                           
                           Waͤhrend dieß geschieht, hat ein, an der Flugrad-Welle angebrachtes,
                              Excentricum die Stange m bewegt, und dadurch die Klappe
                              f so veraͤndert, daß die
                              Einlaßoͤffnung nun der Oeffnung n des Canales
                              gegenuͤber zu stehen kommt; es wird mithin der Dampf links von dem Kolben in
                              den Cylinder gelangen, und den Kolben dadurch auf die rechte Seite
                              zuruͤktreiben, wobei dieser das Knie h, und das
                              gebogene Stuͤk gleichfalls wieder mit sich auf die rechte Seite nimmt, und
                              auf diese Weise das Knie an der Flugrad-Welle, mittelst der Verbindungsstange
                              k um die zweite Haͤlfte dreht. Zu gleicher
                              Zeit wurde durch die Umdrehung der Klappe f der Canal
                              g geoͤffnet, so daß dann der Dampf auf dieser
                              Seite des Cylinders ausfaͤhrt, und durch die Roͤhre o in die Luft, oder sonst anders wohin austritt.
                           Hierin besteht nun die Construction und Wirkung dieser verbesserten Dampfmaschine, an
                              welcher die schwingenden Bewegungen des Kolbens mittelst des Kniees k das Flugrad in Bewegung sezen, und dadurch Schiffe
                              oder irgend einen anderen Mechanismus treiben. Das Knie h, das gebogene Stuͤk i, welche beide
                              durch punktirte Linien in der Abbildung dargestellt sind, so wie die Stange, welche
                              dasselbe mit dem Flugrade verbindet, sind die wesentlichen, neuen Erfindungen,
                              welche von dem Patent-Traͤger in Anspruch genommen werden.
                           Fig. 33 ist
                              eine Seitenansicht eines Ruderrades mit 5 beweglichen Schaufeln a, a, a, a, a, die an Zapfen des fuͤnfekigen
                              Gestelles aufgezogen sind. An jeder dieser Schaufeln ist unter einem bestimmten
                              Winkel ein Schwanzhebel bbbbb befestigt, und mit
                              dem Ende eines jeden dieser Schwanzhebel ist eine Stange c,
                                 c, c, c und d durch ein Gefuͤge
                              verbunden; die entgegengesezten Enden dieser Stangen sind an der Scheibe e befestigt. Diese Scheibe ist so angebracht, daß sie
                              sich auf dem Knie oder Winkelhebel f um die Hauptachse
                              des Rades bewegt; an ihr sind vier der Stangen c, c, c,
                                 c durch Gefuͤge und die fuͤnfte, d, durch einen Schraubenbolzen befestigt.
                           Wird nun die Hauptwelle des Rades in drehende Bewegung gesezt, so wird die untere
                              Schaufel a¹, waͤhrend sie aufwaͤrts
                              in die Stellung von a² emporsteigt, die Scheibe
                              e mittelst der festen Stange d theilweise um das Knie drehen, und dadurch die Schaufel bei ihrem
                              Austritte aus dem Wasser beinahe in senkrechter Stellung erhalten. Zu gleicher Zeit
                              werden sich alle die uͤbrigen Schaufeln ein wenig bewegen, und so wie sie
                              nach und nach in das Wasser gelangen, eine beinahe senkrechte Stellung annehmen, und
                              dieselbe behalten bis sie wieder aus demselben austreten.
                           Diese Vorrichtung soll vorzuͤglich dem Nachtheile der Ruderraͤder mit
                              feststehenden strahlenfoͤrmig gestellten Schaufeln abhelfen, bei welchen
                              naͤmlich die Schaufeln fast in flacher Richtung auf die Oberflaͤche
                              des Wassers gelangen,
                              und beinahe in derselben Stellung wieder aus demselben emporsteigen, wodurch in dem
                              einen Falle das Fahrzeug aus dem Wasser herausgehoben, in dem anderen hingegen unter
                              dasselbe untergedruͤkt wird, und in beiden Faͤllen mithin nicht nur
                              ein bedeutender Verlust an Kraft entsteht, sondern das Fahrzeug in seinem Laufe ehe
                              einen Aufenthalt erleidet.
                           Es wurden bereits, bemerkt das London Journal, viele
                              Versuche zur Beseitigung dieses großen Nachtheiles angestellt, allein keine der bis
                              jezt bekannten Erfindungen scheint einfach genug, um diesem Zweke auch außer dem
                              still stehenden Wasser zu entsprechen; und auch gegenwaͤrtige Erfindung
                              scheint nicht ganz von diesem Vorwurfe befreit zu seyn. Viele Aehnlichkeit mit Hrn.
                              Galloway's Erfindung hat jene des Lieutenants Hill, die man in unserem Journale Bd. XI. New Series S. 349 (Polytechn. Journal Bd. XIX. S. 486) finden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
